• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 released! (+Allgemeines zu LR)

Kann man irgendwo einstellen, daß RAW Dateien im Original mit einem externen Editor geöffnet werden sollen?
Geht momentan nur über ein Plugin: http://www.beardsworth.co.uk/lightroom/open-directly/. Such mal hier im Forum nach "open directly" - darüber wurde schon an ein paar Stellen diskutiert.

Oh ja, besonders unter Mac OS X wären die Technologien da, um die CPU Last schön auf mehrere Kerne zu verteilen.
Also prinzipiell bietet jedes moderne Betriebssystem die Möglichkeit, mehrere Threads ("Light-Prozesse") auf die vorhandenen CPU-Kerne zu verteilen. Die Frage ist, wie effektiv das geschieht. Ich nehme an, dass Bentley meint, dass Mac OS X das besonders gut kann - was ich nicht wirklich beurteilen kann. Nachdem was ich so zuletzt gelesen habe, haben alle Betriebssyteme dabei noch Schwierigkeiten, sobald mehr als ca. 8 Kerne beteiligt sind (oder auch Hyperthreading) - das ist wohl auch eine Wissenschaft für sich, das richtig zu optimieren. Für "Consumer-Betriebssysteme" ist das im Grunde auch noch Neuland. Mal sehen, was da in den nächsten Jahren so kommt - MS und Apple sind jetzt natürlich im Zugzwang weil die Prozessoren immer mehr Kerne bekommen und die Anwendungen immer mehr Multithreading betreiben - ach ja, die Anwendungen: Das Aufteilen der verschiedenen Aufgaben in der Anwendung selbst muss natürlich auch vernünftig gemacht sein. Könnte sein, dass LR da auch noch Verbesserungspotential hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
ach ja, die Anwendungen: Das Aufteilen der verschiedenen Aufgaben in der Anwendung selbst muss natürlich auch vernünftig gemacht sein. Könnte sein, dass LR da auch noch Verbesserungspotential hat.

Das ist der wirkliche Knackpunkt.

Die Unterstützung von mehreren CPU-Cores gibt es ja nun schon ewig. Das ist auch erst mal simpel. Da braucht man nichts zu Mystifizieren.

Ein bisschen tricky wird die Multi-Core Unterstützung, wenn die Cores nicht gleichwertig sind, wie das ja bei Hyperthreading oder auch dem neune Bulldozer ist. Da muss man das OS dies dann berücksichtigen, was eigentlich schon mal blöd ist wie man jetzt am Bulldozer sieht, der mit einer für Intels Hyperthreading optimierten Strategie nicht so gut läuft.

btw. Ein "Consumer-Windows" gibt es nicht mehr wirklich, da W7 ja sozusagen das aktuelle NT und hat die gleiche Code-Basis wir die Server-Varianten.

Von bentley hätte ich eben gerne gewusst, ob er nur bashen wollte oder irgendeinen sachdienlichen Hinweis hat.
Ich kann mir natürlich gut vorstellen, dass ein so labiles und unsicheres System wie OSX etwas weniger Overhead beim Multithreading hat. :evil:
 
Ich kann mir natürlich gut vorstellen, dass ein so labiles und unsicheres System wie OSX etwas weniger Overhead beim Multithreading hat. :evil:
Naja, also bitte - das ist nun auch nicht gerade objektiv :D.

1) Ich glaube, dass das OS nur bedingt helfen kann, 'schlecht' programmierte Apps zu optimieren. Die reine Unterstützung von Mulitcore-CPUs haben ja wohl alle drin.

2) Ich sehe nach wie vor ganz andere Optimierungsmöglichkeiten. Die wirklichen 'Zeitfresser' nutzen die Kerne schon. Vorschauberechnung z.B., da sind meine 4 Kerne gut beschäftigt und das ist wirklich ein 'Kaffeetrink-Event'. Wenn man hingegen Ruckeln beim 'Pinseln' hat, oder auch teil träge Scrollvorgänge in großen Katalogen hat das nichts mit einem Kern mehr oder weniger zu tun. Da wäre einfach 'fuchsigere' Programmierung angesagt. Ich hab das schon mal thematisiert: alleine, dass in einem 60.000 Bilder Katalog über 60.000 Directories mit je einem Vorschaubild drin angelegt werden, halte ich für suboptimal.

OS X bietet mit OpenCL und Grand Central Dispatch zwei Technologien, um Prozessorlast optimal zu verteilen und die Grafikkarte in geeignete Berechnungen einzubinden.
Das gibts auch auf Windows Rechnern, dort heißts halt anders. Was sagt dir "Task Parallel Library" :D?
 
Kann man irgendwo einstellen, daß RAW Dateien im Original mit einem externen Editor geöffnet werden sollen?

Geht momentan nur über ein Plugin: ...

Das geht auch direkt mit LR ohne ein Plugin. Allerdings mit einem kleinen Nachteil (s.u.)

Um ein RAW (oder mehrere) an eine andere Anwendung zu übergeben, kann man wie folgt vorgehen:

- Bilder markieren
- Export-Dialog aufrufen
- Unter "Dateieinstellungen" den Punkt "Original" auswählen
- Unter "Nachbearbeitung" bei "Nach Export" die Option "In anderer Anwendung öffnen.." auswählen
- Die gewünschte Anwendung angeben
- Exportieren

Dieses Vorgehen hat allerdings den Nachteil, das LR immer eine Kopie der Datei(en)+XMP-Datei anlegt. Die Dateien existieren dann leider doppelt. :(

Gruß
Christian
 
Naja, also bitte - das ist nun auch nicht gerade objektiv :D.
Wie man's nimmt. Ich sitze jetzt seit 2 Monaten mit einem MacBookAir rum und die Absturzquote und Fehlverhalten von Software ist frappierend.
Habe schon gedacht der Rechner hat eine Macke, aber eine Umfrage und Begutachtung bei anderen Mac-Besitzer hat ein sehr ähnliches Bild ergeben.
Und Win7 läuft auch stabil auf dem Ding.

Gibt sogar Comics dazu:
http://xkcd.com/961/

Der bunte Busy-Ball kommt wenn z.B. der Finder mal wieder gecrasht ist und der Rechner praktisch unbedienbar wird.

Da wäre einfach 'fuchsigere' Programmierung angesagt.
Ich glaube so einen schlechten Job mach LR nicht. Immerhin wird immer ohne das Original zu verändern gearbeitet.
LR muss alles was es kann immer durchrechnen.

Wie schnell man Settings wechseln oder durch die Schritte der History gehen kann, finde ich schon eher beeindruckend umgesetzt.
 
Köstlich :). Also ich kenne nur mein MacBook Pro, ca. 2-3 Jahre alt und das läuft noch auf Snow Leopard. Da kann ich mich aber nicht beschweren, Abstürze Fehlanzeige. Aber ich finde auch mein Win7 System absolut stabil. Ich finde eh, OSse sind seit einigen Jahren ziemlich 'erwachsen' geworden.

Der bunte Busy-Ball kommt wenn z.B. der Finder mal wieder gecrasht ist und der Rechner praktisch unbedienbar wird.
Der Finder ist mir noch nie gecrasht :eek:.

Ich glaube so einen schlechten Job mach LR nicht. Immerhin wird immer ohne das Original zu verändern gearbeitet. LR muss alles was es kann immer durchrechnen.
Ich will das auch nicht verallgemeinern, manche Dinge in LR sind sicher verblüffend. Vielleicht geht ja wirklich das Eine nicht ohne das Andere. Ich find halt nur z.B. die Anforderungen an den Massenspeicher enorm. Ich hab wirklich eine flotte HD im Notebook, aber das reicht LR einfach nicht. Da werden typsche HD Operationen x-mal langsamer als am stationären PC, wo der Massenspeicher eben sehr schnell ist.
 
Ist zwar OT aber mein Windows 7, frisch installiert vor einem Jahr, ist permanent abeschmiert und es war nur LR installiert. Zuerst lief es immer, aber die notwendigen Updates haben dann das System zerschossen. Nach der fünften Installation wurde anscheinend das Problem von MS gefixt, seit dem läuft es. Arbeite sonst aber auch nur mit Ubuntu, das super stabil, auch noch viel schneller, schneller bootet und auch viel moderner ist. Leider gibt es LR nicht für Linux. Mac OS Leo ist leider total instabil und auch an den APIs haben sie so viel im geheimen geändert, dass viele nicht mehr arbeitsfähig sind. Ich kenn diverse Leute bei denen es nicht läuft. Da muss man halt das letzte Snow Leopard Backup einspielen, wenn man kann.
 
Da muss man halt das letzte Snow Leopard Backup einspielen, wenn man kann.
In meinem Fall ist es der erste Mac und der kam direkt mit Lion.
LR läuft darauf aber auf den ersten bis zweiten Blick gut und die Werkzeugpaletten usw. werden mit einer leichten Transparenz gezeichnet.
Dadurch sieht es ein bisschen schicker aus als unter Windows.
 
Ist zwar OT aber mein Windows 7, frisch installiert vor einem Jahr, ist permanent abeschmiert und es war nur LR installiert. Zuerst lief es immer, aber die notwendigen Updates haben dann das System zerschossen. Nach der fünften Installation wurde anscheinend das Problem von MS gefixt, seit dem läuft es. Arbeite sonst aber auch nur mit Ubuntu ...
Sorry, aber ich weiß auch nicht, warum Linux Leute nicht mit Win umgehen können :). Win7 lief von Anfang an superstabil und mit der Meinung bin ich ja nun nicht alleine. Aber das ist sehr OT hier ...

... und die Werkzeugpaletten usw. werden mit einer leichten Transparenz gezeichnet.
Dadurch sieht es ein bisschen schicker aus als unter Windows.
:evil:
 
Yep, so deutlich wollte ich es nicht schreiben. Aber Linux Leute können halt nur Linux :evil:.

Das ist jetzt genau derselbe Quatsch, nur halt die andere Breitseite.

Ich bin eigentlich ueberzeugter Linuxuser und ein grosser Fan der Open-Source-Gemeinde (und der festen Ueberzeugung, dass das der einzig wahre Weg ist), ABER...

... es gibt Einsatzgebiete, die richtig anstrengend sind unter Linux. Wie zum Beispiel Bildbearbeitung. Da habe ich wieder Windows schaetzen gelernt, gerade Windows 7 finde ich ueberaus gelungen, sehr stabil, sehr schnell, sehr sinnvoll strukturiert. Die Windows-Versionen davor waren zwar durchaus zu gebrauchen, aber gerade in Bezug auf Stabilitaet waren XP und Vista absolut keine Konkurrenz zu Linux. Da haben sie ordentlich dazugelernt in Redmond und das ist auch gut.

MacOSX versucht beides zu kombinieren, einen stabilen Unix-Kernel und ein ausgezeichnetes Bedienkonzept. Leider finde ich es fuer meine Dinge zu restriktiv, manche Dinge werden auf Teufel komm raus versucht vor dem User zu verbergen, in Annahme, man wisse schon besser was der Benutzer mit seinem Computer machen will. Das mag fuer manche User funktionieren (und auf ein paar Dinge bin ich auch immens neidisch), aber ich will letztendlich die Kontrolle ueber mein System haben.

Ich denke, es gibt kein "besseres" OS und vor allem kein "bestes". Diese Kindergarten-Schlaegereien kann man sich eigentlich sparen. Jedes System hat seine Staerken und Schwaechen und im thermodynamischen Grenzwert gehen eh alle Betriebsysteme in einander ueber.

Das war jetzt bisschen viel Offtopic. Tut mir leid, aber ich wollte mal loswerden, dass es auch durchaus User gibt, die mit mehreren Betriebssystemen sehr gut klar kommen. Vielleicht sollte man aber diese Diskussion ausgliedern.
 
Das ist jetzt genau derselbe Quatsch, nur halt die andere Breitseite.
Ein bisschen, aber ich hab nicht angefangen :D. Scherz beiseite, du hast es mit deinem Beitrag wunderbar auf den Punkt gebracht. Wirklich keins der OSse ist (mehr) so schlecht, wie es von manchen eben gemacht werden soll - deshalb KANN man nur vermuten, es besteht eine Inkompatibilität mit dem User :).

Bezüglich OSX muss ich den Satz noch sagen: diese 'Versteckerei' hat mich letztlich auch wieder davon 'weggetrieben' und um vollends OT zu werden, deshalb hab ich jetzt auch ein Android Phone. Apple 'gängelt' mir einfach etwas zuviel, auch wenn ihre Geräte ein Traum wären. Aber das ist nur meine persönliche Meinung und für LR oder PS bzw. CS5 das vermutlich total egal.
 
Kommt dann bitte auch wieder zum Thema zurück.


Das OS-Thema hat keinerlei fotografischen Bezug, das muss hier einfach nicht diskutiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das OS-Thema hat keinerlei fotografischen Bezug, das muss hier einfach nicht diskutiert werden.
Das stimmt auffallend, mea culpa :). Wir kamen auch nur drauf, weil es um die evtl. Optimierung von LR in zufünftigen Versionen ging und welches OS das besser könnte. Was ich jedenfalls sagen kann, weil ich LR unter OSX und Win7 laufen hatte, es gibt bei gleicher Hardware z.Z. praktisch keinen Performanceunterschied (also ich rede nur von LR). Wie erwähnt, die wirklich 'ätzend' langen Aktionen dauern praktisch exakt gleich lang und wenn, ist Win7 etwas flotter, braucht dabei aber mehr Strom. Konkret rechnet Win7 auf einem MacBook ca. 5-10% mehr Vorschaubilder in der gleichen Zeit, braucht dabei 20% mehr Strom und das MacBook wird schweineheiß :).

Aber die Scrollerei, Retouchepinsel oder solche Dinge sind m.M. nach vergleichbar, insofern ists für LR egal ob OSX oder Win7.
 
Der fixes.log ist immer so süß kurz :rolleyes:
Danke für den Link :).

Man muss aber fairerweise sagen, dass außer den üblichen Begehrlichkeiten (schneller, effektiver, schneller und noch schneller :D ...) LR wirklich gut läuft. Kaum Fehler, fiese schon gar nicht. Ich glaube mir ist LR noch nie abgestürzt. Die Qualtität in der Beziehung einfach 'sehr ordentlich'.
 
Ich habe eine kurze Frage zu Lightroom bzw. dessen .xmp Files. Speichern diese Dateien ALLE Veränderungen, die ich mit einem importierten Bild mache, oder speichern sie nur dir Drehung eines Bildes?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten