• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 released! (+Allgemeines zu LR)

Speichert alle Änderungen

nice day
mangray
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist irgendwie sehr ruhig hier um die neue RC. Was los mit euch? ;)
 
Ich habe LR3 seit 4 Monaten auf meinem PC, bin aber mangels Zeit immer noch dabei, mich einzuarbeiten, zumal ich keine Vorerfahrung mit EBV besitze. Jetzt habe ich eine Anfängerfrage:

Ich habe LR sowohl auf meinem PC, als auch auf meinem Laptop. Wie kann ich die bearbeiteten RAWs mit den XMP-Dateien von einem Rechner auf den anderen bekommen. In meinem LR-Buch von Thorsten Kiesling fand ich unter dem Stichwort "exportieren" nur was zu JPEGs. :confused:
Vermutlich ist es ganz einfach, komme aber leider nicht drauf :( und hoffe auf guten Rat von euch.

Besten Dank im Voraus
Hanno
 
Naja das einfachste wäre wohl die Bilder immer auf einer externen Festplatte zu speichern und immer an den jeweiligen PC anzustecken. Jedes mal alle Bilder kopieren würde ich nicht so toll finden...
 
Danke für die Antwort. Leider löst dieser Vorschlag mein Problem nicht wirklich. Alle Bilder will ich auch nicht kopieren. Normal arbeite ich am PC. Da ich nächste Woche berufsbedingt einige Abende im Hotel verbringen werde, dachte ich, ich kann die Zeit für Bildbearbeitung nutzen. Das macht für mich aber nur Sinn, wenn ich wie gesagt, die bearbeiteten RAWs mit den XMPs auch wieder vom Laptop auf den PC zurück kopieren kann.
Gibts keine anderen Möglichkeiten:confused:.

Grüße
Hanno
 
Naja die Bilder wirst du dann kopieren müssen, wie sollen sie denn sonst auf den anderen PC kommen.

Ich würde es so machen:

Katalogdatei aufs Notebook kopieren. Dann die gewünschten Bilder auch auf das Notebook kopieren. Dabei aufpassen das sie genau in der selben Ordnerstruktur dort abgelegt werden.

Und schon kann man damit arbeiten.
 
Gibts keine anderen Möglichkeiten:confused:.

Grüße
Hanno

Sofern beide Rechner in einem Netz sind und auf die jeweiligen Festplatten gegenseitig zugegriffen werden kann, könntest du die Bilder über die LR Bibliothek verschieben (damit gehen dann auch die xmp mit).
Auf dem jeweils anderen Rechner, dann die Bilder importieren und bearbeiten.

Allerdings weiß ich nicht genau, welche Bearbeitungen in den xmp Files gespeichert werde, und welche evtl. nur im Katalog (hatten wir glaube ich etwas weiter oben).
Alles was in xmp geschrieben wird müsste so gehen. Später dann wieder in den Katalog des anderen Rechners importieren...

Lg
Peter
 
Sofern beide Rechner in einem Netz sind und auf die jeweiligen Festplatten gegenseitig zugegriffen werden kann, könntest du die Bilder über die LR Bibliothek verschieben (damit gehen dann auch die xmp mit).
Lg
Peter
Danke für die Idee. Leider sind die Rechner nicht netzwerkmäßig verbunden. Vermutlich werde ich doch die Idee mit der externen Festplatte nutzen. Kopie speichern und dann vom anderen Rechner importieren. Das müsste gehen - oder???
Grüße
Hanno
 
Danke für die Idee. Leider sind die Rechner nicht netzwerkmäßig verbunden. Vermutlich werde ich doch die Idee mit der externen Festplatte nutzen. Kopie speichern und dann vom anderen Rechner importieren. Das müsste gehen - oder???
Grüße
Hanno

Wieso. Wenn du mit Lightroom arbeitest schliesst du einfach die Festplatte an den jeweiligen Rechner an. Da musst du nichts kopieren.

Ich habe hier z.b. einen "Server", wo Bilder liegen und ich kann von jedem Rechner damit arbeiten. Wenn ich unterwegs neue Bilder habe und die gerne schon in LR haben möchte, mache ich einen neuen Katalog und importiere den dann später in den richtigen.
 
Danke für die Idee. Leider sind die Rechner nicht netzwerkmäßig verbunden. Vermutlich werde ich doch die Idee mit der externen Festplatte nutzen. Kopie speichern und dann vom anderen Rechner importieren. Das müsste gehen - oder???
Grüße
Hanno

Ja, sollte gehen. Ob jetzt ein anderer Rechner im LAN oder eine Festplatte ist egal. Festplatte ist so eigentlich nur ein Transfermedium. Probier es einfach mal mit einem Bild vorher aus...

@peap, er will die Bilder wohl dauerhaft auf dem PC direkt haben. Anonsten wär ne Festplatte schon ne Möglichkeit...idealerweise liegt dann auch der Katalog auf der Festplatte...

Lg
Peter
 
Habe heute gesehen, dass man in LR das Lightroom Logo oben links im Programm gegen eine beliebige andere Datei tauschen kann. Weiß jemand, welche Datei ich auswechseln muss, um da mein Logo einzubauen?
 
Habe heute gesehen, dass man in LR das Lightroom Logo oben links im Programm gegen eine beliebige andere Datei tauschen kann. Weiß jemand, welche Datei ich auswechseln muss, um da mein Logo einzubauen?
Such mal in der Hilfe unter "Erkennungstafel": http://help.adobe.com/de_DE/Lightroom/3.0/Using/WS3DC88623-7951-4bd4-9969-63E4BC7E2A79.html. Edit: sou war schneller.

Ach übrigens: Was die Hilfe nicht erwähnt: Das wird offenbar pro Katalog gespeichert, ist also auch z.B. praktisch, wenn man mit mehreren Katalogen arbeiten und auf den ersten Blick (oder mit 2xF5) sehen will, welchen Katalog man offen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Link und die Hinweise!

Leider klappt das mit meinem Logo (quadratisch) nicht wirklich und jetzt müsste ich mir erste eines zurechtbasteln. Aber ich weiß jetzt, wo ich es einbauen kann ;)
 
Nach dem Hinweis von Manni1 im JpegMini-Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9079014#post9079014, dass laut http://www.impulseadventure.com/photo/jpeg-quantization.html bei Photoshop bei Qualität 7 JPEGs schlechter (!) komprimiert aussehen als bei Qualität 6, hab ich mir nochmal Jeffrey Friedls Seite über die LR-Komprimierung http://regex.info/blog/lightroom-goodies/jpeg-quality angesehen, um zu prüfen, ob LR evtl. genau das gleiche macht, wenn man mal davon ausgeht, dass die 13 Qualitätsbereiche von LR den Stufen 0...12 von PS entsprechen (was Jeffrey Friedl ja auch vermutet).

Ergebnis - besonders gut zu sehen im Himmel vom Bild "Uber Challenging": LR macht es tatsächlich genauso. Der Himmel sieht bei Qualität 54...61 (= PS 7) eindeutig schlechter aus als bei der vermeintlich schlechteren Qualität 47...53 (= PS 6). Er sieht eigentlich sogar fast genauso schlecht aus wie bei der noch schlechteren Qualität 39...46 (= PS 5)! Erst bei 62...69 (= PS 8) sieht er wieder genauso gut aus wie bei 47...53 (= PS 6).

Auch im Bild "Sunset and Bird" kann man das ganz gut sehen.

Gut zu wissen, und Danke an Manni1 für den Link. Ist schon merkwürdig, was Adobe mit den Qualitätsstufen da veranstaltet.

Edit: Zum Vergleich ein Versuch von mir an einem künstlichen Blauverlaufsbild. Qualitäten 42, 50, 56 und 64, entsprechend Photoshops 5, 6, 7 und 8. Man sieht deutlich die Verschlechterung bei 56 gegenüber 50. Als fünftes Bild noch Qualität 100 zum Vergleich.

Nachtrag: Man muss aber auch sagen, dass bei solch feinen Blauverläufen dieser Qualitätsbereich sowieso etwas unzureichend ist (sieht man ja auch an den Beispielen) und man besser ein oder zwei Stufen höher gehen sollte (LR: 70...76 - 77...84; PS: 9-10) - insofern ist dieser Effekt doch relativ unkritisch.

Noch was: In Photoshop muss man für den entsprechenden Versuch nicht unbedingt speichern, sondern kann es schon im JPEG-Speichern-Dialog sehen, wenn man "Vorschau" aktiviert hat. Und auch da sieht man es sehr deutlich. Zumindest bei CS4.

Noch was #2: Das PS (und LR) bei genau diesem Qualitäts-Übergang das Chroma-Subsampling ändert (abschaltet), war schon bekannt: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=923614&highlight=subsampling. Neu war mir aber, dass im gleichen Schritt auch die Komprimierung wieder erhöht wird (damit die Dateigröße nicht so anschwillt?), so dass Bilder ohne großartige Farb-Details plötzlich schlechter aussehen als bei der geringeren Qualitätsstufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt sich bei LR (3.5, unter MAC) der Ordner für die Katalog Backups fest einstellen?
Habe meinen Katalog auf der lokalen Festplatte. Den Backup sichere ich regelmäßig auf mein NAS im LAN.
Beim Beenden (je nach eingestelltem Intervall) fragt LR ja, ob eine Sicherung des Kataloges angelegt werden soll. Allerdings ist als Pfad für die Sicherung immer lokal, der Pfad, in dem auch mein Katalog liegt, voreingestellt.
Es ist etwas lästig, dann jedesmal den Pfad auf das NAS wieder eingeben zu müssen.
Lässt sich das fest hinterlegen? Habe hierzu bisher noch nichts gefunden.

LG
Peter
 
Allerdings ist als Pfad für die Sicherung immer lokal, der Pfad, in dem auch mein Katalog liegt, voreingestellt.

Normalerweise lässt sich der Pfad auch dauerhaft verändern. Mein Backup liegt z.B. auf einer externen Festplatte. Allerdings per USB angeschlossen und nicht im Netzwerk. Ändern kann man den Speicherort nur, wenn man im Dialogfenster, das vor der Sicherung erscheint, den Button "Wählen" neben der Pfadangabe drückt. Was du ja offensichtlich bereits mehrmals getan hast. ;)

Sollte das nicht dauerhaft mit einem Netzlaufwerk funktionieren, dann liegt entweder ein Fehler in LR vor, oder aber das Netzlaufwerk ist nicht erreichbar, und der Pfad wird wieder auf den Standardwert zurückgesetzt. Ein kurzer Test mit einem Netzwerklaufwerk ergab bei mir allerdings keine Probleme. Die Pfadeinstellungen blieben erhalten. Alles unter MacOS 10.6.8 mit LR 3.5.

Gruß
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten