• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 released! (+Allgemeines zu LR)

Danke.
Hab MacOS Lion, 10.7.2.
Gerade noch ein paar mal probiert. Offensichtlich schein das Netzlaufwerk nicht zuverlässig verbunden zu werden.
Solange es im Finder als gemounted angezeigt wird, funktioniert es nun. LR nimmt jedesmal das Netzlaufwerk.
Wenn der Netzwerkpfad getrennt wird, geht LR wieder in den Standard Pfad des Kataloges.
Soweit so gut, scheint also doch sauber zu funktionieren.
Offensichtlich scheint dann mein Netzlaufwerk nicht zuverlässig verbunden zu werden. Ist zwar aufgeführt und beim Klick im Finder wird es auch sofort geöffnet. Ist mir bisher noch nicht aufgefallen...

LG
Peter
 
Wenn zusätzlich sowieso noch ein Backup-Programm für die eigentlichen Bilder läuft, wäre es evtl. eine Alternative, die Katalog-Backups immer nur lokal in das von LR normalerweise vorgeschlagene Verzeichnis zu machen, und das Backup-Programm für das Backup der Katalog-Backups (:D) sorgen zu lassen.

Falls der Netzwerkpfad mal nicht da sein sollte, ist es dann nur das Backup-Programm, was sich damit herumschlagen muss, und nicht auch noch zusätzlich Lightroom.
 
das wäre auch noch eine Variante.
Über die Feiertage muss ich mich mal intensiver mit meiner Backup-Strategie beschäftigen... aber das schweift jetzt zu weit ab...

LG
Peter
 
Kann mir jemand bitte kurz erklären, was für Auswirkungen aufs Bild eigentlich die dpi Angabe beim Export aus LR hat?

War immer auf 240 eingestellt und habe es so gelassen. Neulich meinte jemand, es sollten schon 300 sein, aber mir konnte nicht gesagt werden, warum.

Kann es jemand erklären und auch gleich sagen, welche Zahl nun besser ist? Ich konnte bei zwei Vergleichsbildern keinen Unterschied feststellen.
 
Ja und welche Bedeutung?
Eigentlich auch keine - zumindest wenn der Druckdienstleister die physikalische Größe (also Zentimeter-Abmessungen) des Ausdrucks selbst festlegt (nach Kundenwunsch natürlich), was der Normalfall sein sollte.

Ich glaube nicht, dass es welche gibt, die aufgrund von Pixelmaßen und ppi/dpi-Angaben die absolute Bildgröße in cm berechnen und darauf basierend drucken - oder?
 
Ja und welche Bedeutung?

Eigentlich auch keine - zumindest wenn der Druckdienstleister die physikalische Größe (also Zentimeter-Abmessungen) des Ausdrucks selbst festlegt (nach Kundenwunsch natürlich), was der Normalfall sein sollte.

Ich glaube nicht, dass es welche gibt, die aufgrund von Pixelmaßen und ppi/dpi-Angaben die absolute Bildgröße in cm berechnen und darauf basierend drucken - oder?

So ist das wohl. Theoretisch sagt die Angabe von 300 dpi, dass ein Bild mit 900 Pixel Breite eben 900 / 300 = 3 inch breit ist. Gibt man 240 dpi ein, ist es eben 900 / 240 = 3,75 inch breit. Theoretisch! Praktisch wird die Angabe wohl kaum irgendwo verwendet.

Oder ausführlicher: http://www.dpiphoto.eu/dpi3.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Praktisch wird die Angabe wohl kaum irgendwo verwendet.
Praktisch wird die Angabe immer dann verwendet, wenn man das Bild z.B. in einem ordentlichen Desktop Publishing Program platziert.
Das landet dann nämlich nach dem import in genau der Größe auf der Seite, wie es Auflösung und DPI vorgeben.

Deshalb ist der Wert auch überall drin und wird von Adobe auch an der Stelle unterstützt, weil der im professionellen Umfeld benutzt wird.
Leider verstehen die DTPler den technischen Hintergrund auch oft nicht.
Wenn man die fragt, wie groß Sie das Bild denn gerne hätten, gibt es gerne mal so Antworten wie "min. 300 dpi". :top:
 
Genau darum ging es nämlich vor kurzem. Veröffentlichung einiger meiner Fotos in einem echten, gedruckten Magazin.

Ich lasse 300dpi jetzt also einfach voreingestellt, scheinbar entstehen dadurch keine Nachteile und man ist beim Print vor Pixeln sicherer als bei 240dpi.
 
Nutz hier jemand das Flickr Veröffentlichungstool in LR? Wie kann ich denn ein bearbeitetes Bild in Flickr aktualisieren? Bei mir löscht er jedes Mal das vorhandene und läd die neue Version hoch...
 
3.6 final ist raus. Mal mein XPsp3 damit futtern.
Heißt, von den 100% die ein PC zuhause haben, bin ich unter den 97% die Windows fahren und bei denen noch bei mind. 44% (XP). Und es geht mal wieder los... Ich hab so keine Lust mehr drauf...

Sind die einfach nur hochgradig besch... oder was haben die da in SanJose eigentlich für ein Problem? Zum Kotzen...
 
Wißt ihr was das Problem (?) und mein riesen Glück ist? Ich arbeite mit den Katalogen nur während... der Bearbeitung. Irgendwann sind die Bilder fertig und das entwicklete Endprodukt landet als TIFF an einer Stelle und das allerwelts Produkt als Jpg an einer anderen.

Denn das Prob ist: Wenn ich eine RC über die Final drüberbügel, und dann die nächste Final aus dem Oberinstaller, dann bin ich hier Schachmatt. Oder, wäre es sonst.
Damit die Kiste nämlich wieder rennt, muß ich die Soft komplett deinstallieren (Presets und Reg bleibt ja erhalten) und die Kataloge LÖSCHEN. Zum Glück sind die bei mir bei Updates immer "leer" (!)

Dann kann es aber noch sein, daß die Deinstallation kurz vorm Ende abbricht :evil: Dann sind nur noch TotalCommander und CCleaner meine Freunde.

Wenn ich dann die Install Exe entpacke und direkt die setup32.exe starte, dann rennt alles wieder wie entfesselt. Wenn die für mich nicht so alternativlos wären bzw. die Alternativen echte Investitionen bedeuten würden, würde ich das Zeug längst von der Platte kicken.

VIER MAL mußte ich schon diesen Kampf gegen deren Installer führen, damit der Shice wieder läuft. IMMER das gleiche Fehlerbild wie oben (Runtime error). Die Updates kommen leider in ausreichend langen Abständen, damit ich manchmal vergeße, daß das die gleiche Firma ist die sich um Acrobat und Flash kümmert...

p.s.:
Ein anderer Knaller ist es: Das Ding will sich immer in einem neuen Ordner installieren. 3.5. will sich in "...Lightroom 3.5" installieren, 3.6 in "...Lightroom 3.6" usw. Bin ich der einzige der darüber mittlerweile halslaut geiert? Ok, ich weiß, die Kreativen haben mit der Technik oft wenig am Hut. Sie freuen sich, wenn sie die GUIs beherrschen und gut ist, aber...
 
Zuletzt bearbeitet:
@PGP

Hm, tja, was soll man da sagen?

Wenig Hilfreiches käme mir in den Sinn:

- Noch nie ein Problem gehabt

- Installation in ein anders Verzeichnis juckt mich nicht, habe vor ein paar Jahren aufgehört die Verteilung der Software auf der Platte zu beeinflussen

- Auf dem Mac wird es sogar immer parallel zur alten Version installiert, so dass beide noch laufen, da muss man immer von Hand hinterher räumen

- Programme wie CCleaner würde ich niemals auf meine Rechner los lassen

- Windows XP wird offiziell supported, kann das Problem also nicht direkt sein. Bist Du der Einzige in der Welt mit dem Problem?
 
Natürlich nicht. Google bringt aktuell knapp über 86.000 Treffer zu diesem Problem. Mit 100 verschiedenen Lösungsansätzen. Deinstallieren/Installiere gehört zu den Top3...
http://lmgtfy.com/?q=lightroom runtime error

Es taucht auch in offiziellen Adobe Foren auf. Aber was solls. Solange es nicht 1 Mio. Treffer sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Merkwürdig... Hab auch XP und noch nie Probleme gehabt. Es muss also irgendetwas anderes an der Rechnerkonfiguration sein, was Adobe auf dem falschen Fuß erwischt.

Ich kenne eigentlich nur eine Möglichkeit, LR reproduzierbar abzuschießen, und das ist die hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=931750, aber das scheint ein anderer Fehler zu sein.

P.S. Das mit den unterschiedlichen Installationsverzeichnissen stört mich auch nicht weiter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten