• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 released! (+Allgemeines zu LR)

Also das mit der Objektivkorrektur klappt super! Jetzt habe ich gelesen, dass es ein spezielles Kamerakalibrierungsprofil für die 400D gibt. Ist das empfehlenswert? Falls ja würde ich es gerne verwenden, nur leider funktioniert der Download nicht. Und wenn ich die Werte manuell eintrage habe ich keine Möglichkeit diese als Vorgabe zu speichern?
 
AW: Lightroom 3 released!

Ich habe den aktuelle Logitechtreiber unter Win7/64 installiert.
Scheint wohl doch daran zu liegen.
Ich habe jetzt auch über das Logitech SetPoint-Tool den Treiber, oder Komponenten davon, updaten lassen (waren ca. 3MB). Die Situation hat sich jedoch nicht verändert.

Ist aber egal, da ich diese Möglichkeit der Parametereingabe nie nutze - und von ihr auch erst auf der vorherigen Seite erfahren habe. :D


Grüße,
IcheBins
 
Kurze Frage zur 1:1 Renderung der Vorschaubilder. Bei Dateihandhabung in den Katalogeinstellungen habe ich Vorschaugröße: 1024 Pixel und Vorschauqualität: Niedrig eingestellt. Ich hatte die Werte so eingestellt, weil ich dachte dann läuft Lightroom schneller. Ist aber leider nicht der Fall. Kann das so bleiben oder was stellt man dort sinnvollerweise ein?
 
AW: Lightroom 3 released!

und trotzdem eine komische Eigenart von LR - auf einem System kappt es beim nächsten nicht.:confused: Sollte so nicht sein - unabhängig vom Treiber.:grumble:
Deinem Statement kann und will ich nicht widersprechen.
Solche "Voodoo"-Probleme sind in der Tat nervend - sowohl für die leidtragenden bezahlenden Nutzer als auch die Entwickler, die in der gefühlten Praxis i.d.R. über Systeme verfügen, auf welchen sich diese Probleme nicht auf Anhieb nachvollziehen lassen.

Der konkrete Fehler ist für mich wie geschrieben nicht praxisrelevant. Aber er kann durchaus zu bestimmten Schlüssen bzgl. des LR-Entwicklungsprozesses verleiten.


Grüße,
IcheBins
 
Hi,

Kurze Frage zur 1:1 Renderung der Vorschaubilder. Bei Dateihandhabung in den Katalogeinstellungen habe ich Vorschaugröße: 1024 Pixel und Vorschauqualität: Niedrig eingestellt. Ich hatte die Werte so eingestellt, weil ich dachte dann läuft Lightroom schneller. Ist aber leider nicht der Fall. Kann das so bleiben oder was stellt man dort sinnvollerweise ein?
ich finde leider den Thread nicht mehr, in dem dieses Thema umfassend behandelt wurde.

Aber aus meiner Erinnerung verhält es sich wie folgt:
Die von Die benannte Einstellung der Vorschaugröße von 1024 Pixel wird beim Import angewendet, wird also diesen definitiv beschleunigen.

Das hilft aber ggf./sehr warscheinlich nicht viel, wenn Dein Bildschirm eine deutlich größere Auflösung als 1024px hat. Denn je nach UI-Konfiguration (Anzeigestatus und Breite der linken und rechten Panels) wird sehr wahrscheinlich in der Großanzeige (LR-Jargon: Loupe-View) der Bibliothek das anzuzeigende Bild eine größere Breite als die für den Import vorgegebenen 1024px haben.

Dann aber hat LR gar keine andere Wahl, als die Vorschau jedes einzelnen Bildes on-the-fly neu zu berechnen. Das kann dann natürlich sehr zäh werden.
Hier wäre also der Tipp, bereits beim Import 1:1-Previews generieren zu lassen.

Aber natürlich ist das Thema komplizierter.
Jeder EBV-Eingriff im Entwicklungsmodul bedingt zwangsläufig, dass die Vorschaubilder der Bibliothek aktualisiert werden müssen. Wenn Du also beispielweise 100 Bilder mit größtmöglicher Vorschau importiert hast und danach dann 80 Bilder auf Basis eines Referenzbildes durch Synchronisation "im Batch" entwickelst, müssen nach dem erneuten Wechsel in das Bibliotheksmodul alle Vorschauen der betroffenen Bilder wieder neu berechnet werden.

Du wirst also für Dich herausfinden müssen, welcher Ansatz bei Deinem Verarbeitungsvorgehen im Durchschnitt am effizientesten ist.


Grüße,
IcheBins
 
Danke für die Erklärung! Ich werde über Nacht mal 1:1 Previews von allen bereits importierten Bildern machen. Das mit der Bildschirmgröße steht so ähnlich auch in dem vorhin genannten Tutorial und der Hilfe. Mir war bloß noch nicht klar, ob das die Geschwindigkeit beinflußt.

Ist vielleicht eine blöde Frage, aber wie setzte ich mehrere Bilder auf die Aufnahmewerte zurück? Ich habe bei einigen Bildern experimentiert und möchte jetzt gerne die Einstellungen so wie sie aus der Kamera kamen haben.
 
Und dann habe ich auch einmal eine Frage:

Das Digital Grey Kard Set bietet neben der Graukarte bekanntlich jeweils noch eine Weiß- und Schwarz-Referenz-Karte.

Ist es möglich in Lightroom z.B. den Schwarzpunkt damit zu bestimmen (ähnlich wie mit dem nachträglichen Weißabgleich)?
 
Ist es möglich in Lightroom z.B. den Schwarzpunkt damit zu bestimmen (ähnlich wie mit dem nachträglichen Weißabgleich)?

Du kannst den Weißabgleich auch auf schwarz machen, aber Schwarz-/Weißpunkt wählen zur Bestimmung des Tonwertumfangs kenne ich bei beides LR.
Es fehlt mir auch nicht.
 
Ist es möglich in Lightroom z.B. den Schwarzpunkt damit zu bestimmen (ähnlich wie mit dem nachträglichen Weißabgleich)?

Nein, eine spezielle Pipette zum manuellen setzen des Schwarzpunktes gibt es nicht. Hier ist Adobe einen anderen Weg gegangen.

In LR setzt du den Schwarzpunkt, indem du bei gedrückter Alt-Taste, den Schwarzregler soweit hochziehst, bis die Stellen die rein schwarz sein sollen, als schwarze maskierte Flecken angezeigt werden.
Den Weißpunkt bestimmst du auf ähnliche Weise, nur das dann stattdessen der Belichtungsregler verwendet wird. Auch kann es sinnvoll sein, falls nicht schon geschehen, die Gradationskurve auf "linear" zu setzen, da sonst durch die Komprimierung die Kurve zu steil werden könnte.
 
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit meinem LR 3.4.
Wenn ich im Entwickeln-Modul ein Bild bearbeite, sagen wir mal Freistellen, Belichtungskorrektur und zum Schluss Schärfen und danach wieder in den Bibliotheks-Modus wechsel werden die Anpassungen mit übernommen bis auf das Schärfen. Habt ihr eine Idee woran das liegen kann?

Mit freundlichen Grüßen

TOBI
 
Bei 100% (ganzes Bild) "matschig". Bei klick auf das Bild 1:1 zoom (und kurzem rechnen des Laptops) wird das Bild korrekt angezeitgt.
Wenn ich das Bild dann als jpeg exportiere, ist das exportierte Bild so wie ich es haben wollte. Die Anzeige im Bibo-Modul bleibt aber "matschig".
 

In LR setzt du den Schwarzpunkt, indem du bei gedrückter Alt-Taste, den Schwarzregler soweit hochziehst, bis die Stellen die rein schwarz sein sollen, als schwarze maskierte Flecken angezeigt werden. …

Okay, das war auch bisher meine Vorgehensweise, bzw. ich habe mich immer am Histogramm orientiert. Danke!
 
Wenn ich das Bild dann als jpeg exportiere, ist das exportierte Bild so wie ich es haben wollte. Die Anzeige im Bibo-Modul bleibt aber "matschig".

Prinzipiell kann LR seit der Version 3.0 Schärfung und Entrauschung auch in allen Ansichten ungleich 1:1 darstellen. Das gilt für alle Module (Bibliothek, Entwickeln usw.). Ich sage deshalb "prinzipiell", weil es da offensichtlich noch etwas hakt. Manchmal geht es, manchmal geht es nicht. Daher ist das von dir beschriebene Phänomen leider normal.

Hoffentlich kriegt Adobe das mal in den Griff.

Gruß
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten