• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 released! (+Allgemeines zu LR)

Kann man mit Lightroom Panorama Bilder erstellen? Ich habe nämlich einige Fotos aus denen ich gerne ein Panorama machen möchte. Falls nicht, könnt ihr eine kostenlose Panorama Software empfehlen?
 
Danke, das werde ich ausprobieren.

Noch eine Frage zu Lightroom. Stimmt es, das wenn man beim Import in den Entwicklungseinstellungen "Keine" wählt, dass Lightroom trotzdem eine Art automatische Korrektur der Bilder vornimmt und man deswegen "Allgemein - Nullwert" wählen sollte damit die Bilder ohne jede Veränderung übernommen werden?
 
Stimmt es, das wenn man beim Import in den Entwicklungseinstellungen "Keine" wählt, dass Lightroom trotzdem eine Art automatische Korrektur der Bilder vornimmt
Nein :)

"Allgemein - Nullwert"
Diese Enwicklungsvorgabe setzt gegenüber den Adobe-Standardwerten lediglich Helligkeit, Kontrast und Schwarz komplett auf 0 zurück, die Gradationskurve auf Linear, und die Details auf 0 (keine Schärfung, keine Farbrauschreduzierung).

Das ist eigentlich wenig sinnvoll, bzw. nur für Sonderfälle geeignet (z.B. Entwicklung von Belichtungsreihen für HDR), da das Bild viel zu flau wirkt. Helligkeit und Kontrast sind für RAW sowieso Interpretationen des RAW-Konverters, die Werte haben keine absolute Bedeutung (wobei es wirklich schon merkwürdig ist, warum Adobe +50/+25 als "Neutralpunkt" vorgesehen hat - ist evtl. historisch bedingt). Schärfung und Farbrauschreduzierung sollte bei RAW eigentlich immer gemacht werden, deshalb ist deren Deaktivierung auch nicht besonders sinnvoll. Einzig das Zurücksetzen von Schwarz auf 0 bringt bei Photos mit großem Tiefenanteil etwas, aber das kann man sich ja auch als eigene Vorgabe oder Standardeinstellung einstellen.

Übrigens nimmt LR bei nicht-RAWs (JPEG, TIFF) automatisch die Nullwerte-Einstellungen als Standard, weil sie nur dort wirklich sinnvoll sind - diese Photos sind ja schließlich schon entwickelt. Und für nicht-RAWs ist der Neutralpunkt für Helligkeit und Kontrast im Gegensatz zu RAW wirklich 0/0. Weshalb manche Entwicklungsvorhaben auch nicht für RAW und nicht-RAW gleichermaßen geeignet sind, siehe hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link und deine Erklärung. Also kann man die Einstellung generell auf "Keine" lassen? Und wenn ich sowohl RAW als auch JPEGs gleichzeitig importiere und "Keine" wähle nimmt Lightroom für die JPEGs automatisch "Allgemein - Nullwert, ja?

Wenn ich den Link richtig verstehe benötigt man ein Kameraprofil für Lightroom wenn man will, dass die Bilder auf dem Kameradisplay, in DPP und in Lightroom identisch aussehen.

Hier gibt es eine solche Einstellung für die 400D. Ehrlich gesagt sehe ich zwischen den Bilder keinen Unterschied. Meint ihr das bringt etwas? Hat vielleicht jemand eine 400D und Lightroom und kann etwas dazu sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich den Link richtig verstehe benötigt man ein Kameraprofil für Lightroom wenn man will, dass die Bilder auf dem Kameradisplay, in DPP und in Lightroom identisch aussehen.

Zwischen DPP und LR bekommt man das in den meisten Fällen noch weitgehend deckungsgleich hin, aber das Kameradisplay würde ich mal ganz außen vor lassen.
Da kann man Glück haben, wenn es einigermaßen paßt, aber das ist dann eher Zufall.
Die Werte auf der verlinkten Seite würde ich nicht als Grundlage nehmen. Wenn ich das richtig sehe, ist der Beitrag von Januar 2008. Zu der Zeit war noch LR 1.x aktuell und da gab es noch nicht die Farbprofile. Seither hat sich da einiges verändert. Mit den eingebauten Farbprofilen kommt man schon ziemlich nahe bis hin zu fast identisch im Vergleich zu DPP. Hängt auch immer etwas vom Motiv, bzw. den enthaltenen Farben ab.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte noch mal die Vorgabe "Allgemein - Nullwert" ansprechen. In dem Übungsvideos von Video2brain wird das empfohlen. Dann sehen die Bilder zwar ziemlich flau aus aber angeblich kommt das dem Original am nächsten. Wenn man die Einstellung "Keine" wählt wird der Lightroom Standard angewendet. Also einige Regler sozusagen von Lightroom automatisch gesteuert. Damit ist aber nicht die automatische Tonwertkorrektur gemeint. So und wenn man dann ein Bild bearbeitet und Regler verstellt kann man den jeweiligen Regler mit Doppelklick auf 0 zurücksetzen. Wenn man aber schon beim Import oder auch später die Vorgabe "Keine" wählt sind ja nicht alle Regler auf Null und das zurückstellen auf 0 setzt damit auch die Einstellung von der Vorgabe "Keine" teilweise zurück. Je nach dem woran man dreht. Ich hoffe ihr wisst was ich meine.

Also ist es doch besser mit der Vorgabe "Allgemein - Nullwert" als Basis zu arbeiten?
 
Also einige Regler sozusagen von Lightroom automatisch gesteuert.

Das ist definitiv falsch, oder im Video missverständlich dargestellt. Lightroom wendet keine Automatik an, es sei denn, man hat in den Einstellungen die Anwendung der automatischen Tonwertkorrektur beim Import explizit angewählt.

Gruß
Christian
 
LR wendet unterschiedliche Vorgaben an. Die könnte man genauso nachher händisch einstellen. Diese Funktion ist allerdings absolut unabhängig von dem Inhalt des Bildes
 
(...)"Allgemein - Nullwert" (...) Dann sehen die Bilder zwar ziemlich flau aus aber angeblich kommt das dem Original am nächsten.
Das ist ein verbreitetes Missverständnis: Es gibt bei RAW kein "Original". Es ist alles Interpretationssache der Kamera bzw. des jeweiligen RAW-Konverters. Lies Dir nochmal den angepinnten Thread "LR verändert Bilder beim Import" durch, da wird das nochmal genauer erklärt. Einzig bei "fertigen" Bildern (JPEG, TIFF, PSD) führt die Nullwert-Vorgabe zur Originaldarstellung - deshalb sind Nullwerte bei diesen Dateiformaten auch schon Adobe-Standard.

Wenn man die Einstellung "Keine" wählt wird der Lightroom Standard angewendet. Also einige Regler sozusagen von Lightroom automatisch gesteuert.
Wie chs7771 und Georgius schon gesagt haben: Das ist falsch. Die Regler werden auf von Adobe bzw. vom Benutzer für die Kombination von Dateityp und Kamera (optional Seriennummer und ISO) vorgegebene feste Werte eingestellt. Eine Besonderheit ist dabei der Weißabgleich: Ist der in den Standardeinstellungen als "Wie Aufnahme" vorgegeben, werden die Regler "Temperatur" und "Tönung" auf die von der Kamera benutzten Werte eingestellt und können sich so von Bild zu Bild unterscheiden - was auch manchmal zur Verwirrung beim Copy/Paste oder Synchronisieren des Weißabgleichs führt - "Wie Aufnahme" bleibt "Wie Aufnahme", und "Temperatur" und "Tönung" werden nicht kopiert und ändern sich nicht im Ziel-Bild. Weiterhin ist noch zu beachten, dass bei "Wie Aufnahme" ein Doppelklick auf die Regler "Temperatur" oder "Tönung" sie auf die von der Kamera benutzten Werte zurückgesetzt werden.

So und wenn man dann ein Bild bearbeitet und Regler verstellt kann man den jeweiligen Regler mit Doppelklick auf 0 zurücksetzen. Wenn man aber schon beim Import oder auch später die Vorgabe "Keine" wählt sind ja nicht alle Regler auf Null und das zurückstellen auf 0 setzt damit auch die Einstellung von der Vorgabe "Keine" teilweise zurück. Je nach dem woran man dreht. Ich hoffe ihr wisst was ich meine.
Ehrlich gesagt, verstehe ich noch nicht so ganz, worauf Du hinauswillst. Übrigens stellt ein Doppelklick nicht auf 0 zurück, sondern auf den oben erwähnten vorgegebenen festen Standardwert der jeweiligen Standardeinstellung. Zum Beispiel: Doppelklick auf Helligkeit: Geht für RAWs auf 50 (falls noch die Adobe-Standardeinstellung gilt). Du kannst übrigens auch ganze Gruppen von Parametern auf Standardwerte zurücksetzen, in dem Du Alt gedrückt hältst und dann auf den "Zurücks.: xxxx" Test klickst.

Noch eine persönliche Anmerkung zu der (meiner Meinung nach) unseligen Nullwertvorgabe: Vergiss sie einfach! Diese manchmal betriebene "Jagd" nach einer "möglichst neutralen" LR-Einstellung ist in meinen Augen einfach nur überflüssig, da es so etwas gar nicht gibt (siehe oben). Die Adobe-Standardeinstellungen sind ein relativ guter Startpunkt für eine Bildbearbeitung. Wenn Dir Einzelaspekte daran nicht gefallen, ändere die Standardeinstellung des betroffenen Reglers nach Deinem Geschmack ab und speichere sie als persönliche Standardeinstellung (oder als Entwicklungsvorgabe für den Import, je nach Gusto).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das jeder RAW Konverter die Bilder anders interpretiert ist mir bewusst. Ich habe das Video so verstanden, dass "Keine" die Bilder schönt so wie die Programmierer von Adobe meinen das es den meisten Leuten gefällt. Mit der Vorgabe "Allgemein - Nullwert" soll es dem Original am nächsten sein weil es eben ungeschönt ist dadurch das alle Regler auf Null sind. Vielleicht habe ich das falsch verstanden. Mir ging es nur darum, dass die Bilder möglichst unverändert sind wenn ich sie zwecks Aussortierung durchsehe. Dann bleibe ich bei der Vorgabe "Keine".

Eine andere Frage: Gibt es hier einen Beitrag wo man anhand von Beispielbildern die Bearbeitung mit Lightroom lernen kann? Ich habe nämlich einige Bilder, bei denen ich gerne bestimmte Dinge lernen möchte wie z.B. Sonnenstrahlen die durch Wolken durchscheinen verstärken oder ein Berg im Gegenlicht wo unter der Wald sehr dunkel ist und solche Bilder. Also die Veränderung will ich schon selbst machen nur brauche ich Tipps wie ich das am besten mache.
 
...soll es dem Original am nächsten sein weil es eben ungeschönt ist dadurch das alle Regler auf Null sind. (...) Mir ging es nur darum, dass die Bilder möglichst unverändert sind (...)
Auf die Gefahr, mich zu wiederholen: Es gibt kein Original ;)

Zur Erklärung: Das RAW beinhaltet rohe numerische Werte der R/G/B Sensorpixel. Welcher "Original-Helligkeit" (im Sinne des fotografierten Motivs) und welcher "Original-Farbe" diese entsprechen, ist zunächst einmal völlig unklar. Ein RAW-Konverter stellt die Beziehung dieser Rohwerte zu konkreten RGB-Werten im entwickelten Bild über die Kameraprofile her. Ein Kameraprofil ist ein MUSS im RAW-Entwicklungsprozess, und jeder RAW-Konverter (-Hersteller) hat andere, und auch die Kamera selbst hat ihre eigenen fest eingebauten. Und bei Adobe kann man sich auch selbst welche erstellen.

Alleine schon das zwingende Vorhandensein eines Kameraprofils verhindert also, dass man bei einem RAW irgendwie "das Original" sehen kann.

Mir ging es nur darum, dass die Bilder möglichst unverändert sind wenn ich sie zwecks Aussortierung durchsehe.
Naja, wenn es nur um die Aussortierung geht, dann ist es doch eigentlich relativ egal, wie die Bilder entwickelt sind, oder? Bzw. für die Aussortierung würde ich etwas bevorzugen, was "neutral" im Sinne von "so wie die Kamera selbst es JPEG-OOC ausgeben würde" ist - und das sind nun mal in grober Annäherung die Adobe-Standardeinstellungen, und nicht die Nullwerte.
 
Okay, das wollte ich wissen. Also wenn die Vorgabe "Keine" eher den Kamerawerten entspricht als die Vorgabe "Allgemein - Nullwert" dann bleibe ich bei "Keine".

Wobei die Vorgaben doch etwas anderes sind oder mehr beinhalten als die Profile bei Kamerakalibrierung, oder? Weil dort gibt es u.a. "Adobe Standard" und "Camera Standard". Dann müsste "Camera Standard" ja den JPEGs aus der Kamera entsprechen und "Adobe Standard" das sein was Adobe meint wie es den Leuten gefällt, oder?
 
Also wenn die Vorgabe "Keine" eher den Kamerawerten entspricht als die Vorgabe "Allgemein - Nullwert" dann bleibe ich bei "Keine".

Eigentlich liegt keine dieser beiden Vorgaben "näher" an den Kamerawerten. Wenn du "Keine" einstellst wird allerdings die festgelegte Standardeinstellung verwendet. Diese Standardeinstellung kann entweder die von Adobe, oder eine von dir selbst festgelegte sein.

Es kann übrigens mehrere Standardeinstellungen geben, da sich diese an die Seriennummer der Kamera und / oder an den ISo-Wert des Bildes binden lassen. Es könnte also durchaus eine SE für ISO 200, ISO 400, ISO 800 usw. geben, wenn du sie dir erstellst.

Diese Standardeinstellungen werden grundsätzlich bei jedem Import auf jedes Bild angewandt, es sei denn, du hast im Importdialog eine Vorgabe (wie z.B. "Allgemein - Nullwert") ausgewählt. Dann wird die Standardeinstellung entweder ganz oder teilweise von den Werten in dieser Vorgabe überschrieben.

Wenn du keine eigene Standardeinstellung erstellt hast, wird automatisch die von Adobe verwendet. Diese ist allerdings immer gleich, unabhängig vom jeweiligen Bild.

Gruß
Christian
 
Okay, das wollte ich wissen. Also wenn die Vorgabe "Keine" eher den Kamerawerten entspricht als die Vorgabe "Allgemein - Nullwert" dann bleibe ich bei "Keine".
Dringende Empfehlung:
Diesen Umweg zum gefälligen Bildeindruck würde ich mir ersparen. Wie Du schon geschrieben hast, sehen die Bilder dann nämlich immer "ziemlich flau" aus. ;)
In der Folge wirst Du also bei jedem Bild an "vielen Reglern" drehen. In der ersten Phase sind es gaaaanz viele Regler, in der zweiten Phase wirst Du intuitiv immer erst die "ganz heißen" Reglerkandidaten anfassen - um dann in der dritten Phase festzustellen, dass die Parameter mit großem Effekt auf den Bildeindruck zufälligerweise denen entsprechen, die auch in den von Adobe mitgelieferten Profilen eine vom jeweiligen Nullwert abweichende Einstellung haben. ;)

Daher: Nutze die mitgelieferten "Adobe Standard"- und "Camera Standard"-Profile als bequeme Abkürzungen, um zu eigenen aufnahmesituationsspezifischen Entwicklungseinstellungen zu gelangen. Mit LR - oder einem vergleichbaren Werkzeug - muss man nicht bei Null anfangen. U. a. wegen dieser Zeitersparnis kauft und nutzt man solche Tools.


Grüße,
IcheBins
 
Danke, aber warum soll es ein Umweg sein wenn ich allen Bildern als erstes die Vorgabe "Keine" zuweise? Am besten beim Import. Das sind doch die Adobe Standard Einstellungen.

Und die zweite Sache, die Kameraprofile stehen standardmäßig auf "Adobe Standard". Das lasse ich auch so oder ist "Camera Standard" besser weil es die Kamera erkennt und auf diese angepasst ist?

Die "Allgemein - Nullwert" Vorgabe vergesse ich wieder.
 
Das sind doch die Adobe Standard Einstellungen.
Nein! Die "Adobe Standard"-Einstellungen sind irreführend bezeichnete kameraspezifische Standard-Entwicklungsvorgaben. In Abhängigkeit der Kamera sind die "heißen" Parameter eben nicht mit dem "Nullwert" vorbelegt. Abgebildet wird hierbei so etwas wie der Durchschnittsgeschmack der LR-Crew.

Die "Camera Standard"-Profile gehen noch einen Schritt weiter. Sie repräsentieren nach meinem Verständnis Entwicklungseinstellungen, die unter maßgeblicher Mitwirkung der Kamerahersteller erstellt wurden. Im Idealfalle liefern diese daher z. B. eine 1:1-Abbildung der JPEG-Entwicklung in der Kamera oder eine Entwicklung sehr ähnlich der in den herstellerspezifischen Convertern. Beispielsweise existieren für Canon anscheindend eine Batterie von Entwicklungspresets, welche die Canon Picture Styles - mehr oder weniger treffend - nachbilden.


Grüße,
IcheBins
 
Zuletzt bearbeitet:
Also jetzt bin ich verwirrt. Na ja, das wird sich noch klären.

Wo kann ich hier Bilder einstellen? Dann kann ich mal zeigen was bei meinen ersten Versuchen rausgekommen ist und ihr könnt mir vielleicht sagen was ich besser machen könnte.
 
"Abgebildet" wird das was die LR-Crew mit den Programmen der Hersteller vergliechen hat ;), mit den Jpegs welche die Kamera in gleicher Szene erzeugt und dann wird versucht ggbf. bisschen Verbesserungspotenzial zu finden. Und so schlecht ist das ja nicht.
Außer jemand findet ein Motiv wo Lr aus geraden schrägen orangene Linie Sägezahn macht. Also das finde ich wirklich: :ugly: Das Bild sollte man direkt an David Franzen schicken (!)

Den Leuten aber zu erklären, daß jedes RAW-Bild was sie zu sehen bekommen eben schon bearbeitet ist, das ist wesentlich schwieriger. Vor allem sobald sie meinen schon etwas darüber zu wissen. Neulinge begreifen das irgendwie schneller ;)

p.s.:
Mit Catalyst 11.5a (8.85.6 RC3) Lr 3.4 unter XP auf einigen GPUs weiterhin "broken".
 
Ich habe noch mal eine Frage zur Vorschau Größe. Momentan ist die auf 1440 Pixel eingestellt. In diesem Tutorial steht, dass die Vorschaugröße immer eine Stufe unter der nativen Auflösung des Monitors stehen sollte. Also mein Monitor hat eine Auflösung von 1920x1080 Pixel. Wäre dann die Einstellung 1680 Pixel besser? 2048 Pixel wäre schon zu groß, oder?

Was mir hier früher empfohlen wurde, 1:1 Vorschauen zu rendern habe ich wieder rückgängig gemacht, weil mir das zu viel Platz verbraucht hat. Also ich denke "Standardgröße" reicht wenn es passend eingestellt ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten