• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lebensdauer DSLR/ Anzahl Bilder

Riesbeck schrieb:
Jetzt wo du es sagst.
Aber den ;) hast du schon gesehen?
soll ich dann alle deie Aussagen mit einem Smiley nicht ernst nehmen? :D
 
MrJudge schrieb:
Wovon träumst du? Das in der Garantiezeit Verschlüsse auf Kulanz gewechselt werden, würde ich als außenstehender eher als selten einschätzen - Canon ist ja kein Wohlfahrtsverein

MrJudge schrieb:
Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, er muss diese aber nicht leisten.
DAs was er muss, ist die gesetzliche Gewährleistung- und die trifft den Händler und praktisch auch nur im ersten halben Jahr nach Kauf (danach Beweislastumkehr)

Zu den Grenzen bei Verschlussreparaturen innerhalb der Garantiezeit hatte ich mich ja schon hinlänglich geäußert. Ansonsten ist zwar die Garantie im Prinzip eine freiwillige Leistung, die ist aber in aller Regel bei Kameras ab Werk enthalten (sofern kein Grauimport). Wenn man sie mitgekauft hat, ist sie im Rahmen der Garantiebedingungen auch verpflichtend für den Hersteller. Mit "freiwillige Leistung des Herstellers" hat das dann nix zu tun. Kulanz ist nur das, was der Hersteller freiwillig über die Garantie hinaus leistet.

Cephalotus schrieb:
Als ich meine erste digitale hatte habe ich auch jedes Motiv 20mal abgelichtet, damit ja ein gutes Bild dabei ist.

Der pure Horror ist es dann später für mich gewesen, von diesen 20 nahezu identsichen Bildern dann das "beste" rauszusuchen und oft festzustellen, dass trotzdem nicht automastich das perfekte dabei ist, wenn man nur oft genug probiert. Das hat mich so angekotzt, dass ich diese Bilder teilweise bis heute (also fast 2 Jahre später) noch nicht aussortiert habe.

Genau das meinte ich weiter vorn mit "Datenmüll". Das kann u. U. gegenüber dem Verschlussverschleiß das größere Problem sein.
 
Richtig, jeder soll Foten wie er will.

Kommt ja auch drauf an WAS man fotet.
Ne Landschaft werde ich sicher nicht mit Dauerfeuer digitalisieren :D , wenn aber dann ZUFÄLLIG ein Tierchen vorbei huscht welches man nicht jeden Tag sieht so BALLERE ICH :D .

Zum Datenmüll:
Sicherlich braucht das Zeit, das Aussortieren, Betrachten, Weiterverarbeiten oder was auch immer gehört bei mir ZUM FOTOGRAFIEREN DAZU.
Gleich wie früher das ins Album reinkleben.

Und was mir NICHT gefällt wird gelöscht !

Übrigens verwende ich seit Jahren ACDSEE für diese Aufgabe, inzwischen Version 7. Und damit geht das RATSCH !

Für mich gilt die Weisheit: MAN KANN NIE EIN FOTO ZUVIEL MACHEN ;)

Selbstverständlich akzeptiere ich hier jede persöhnliche Meinung !
Das ist ja das schöne an dieser brotlosen Kunst, jeder genießt sie anders :)

Beispiel:
Wenn ich mit meinem Kumpel, beide bewaffnet mit Digicam, auf die Pirsch gehe und wir später die Fotos vergleichen so stellen wir immer wieder fest DAS JEDER DIE WELT ANDERS SIEHT !
Schön nicht ?

Nachtrag:
Gerade dieses Bearbeiten des Datenmülls ist für mich der Reiz.
Ich freue mich auf jeden Ausflug mit der Kamera aber noch mehr freue mich mich auf danach, gemütlich im Stuhl vor dem PC, in der linken ein Bierchen und der rechten die Maus.
Und dann die Meisterwerke begutachten !
Ich könnte das Tag und Nacht :D
Vor 3 Wochen hab ich meine Sammlung durchgezählt, es sind seit 99 über 65000 Bilder !
Und ich werde KEINES Löschen, eher noch 2 Harddisks kaufen ( für Raid 1 ).
Wenn Besuch da ist dann wird geguckt und ... bla bla.. und weisst du noch...

Mit diesen Bildern kann man eine Situation welche man NUR einmal erlebt VIELE MALE nachleben, fühlen, sich errinnern, lachen, weinen ....
Oder ne neue Fototour planen :D

Also Gruss
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
heißt Foten jetzt: Digiknipse raus, drauflos, viel und bunt koscht nichts ?
und fotografieren: bedacht nach allen regeln des handwerks/kunst ?

Ist 'Foten' ein Begriff der Trash-kultur, New-proll- Fraktion ?
 
VegasVic schrieb:
heißt Foten jetzt: Digiknipse raus, drauflos, viel und bunt koscht nichts ?
und fotografieren: bedacht nach allen regeln des handwerks/kunst ?

Ist 'Foten' ein Begriff der Trash-kultur, New-proll- Fraktion ?

Ich habe vorhin deinen Thread bezüglich der analogen Fotografie gelesen und kann dich zum Teil verstehen, aber deshalb sind noch lange nicht Digitalfotografen "Dumme Knipser" mit viel und bunt und koscht nichts. Versuch doch lieber mal dich mit der digitalen Fotografie mehr auseinanderzusetzen und du wirst erkennen, dass dieses "foten" auch viele Vorteile mit sich bringt.
 
Macci schrieb:
Ich habe vorhin deinen Thread bezüglich der analogen Fotografie gelesen und kann dich zum Teil verstehen, aber deshalb sind noch lange nicht Digitalfotografen "Dumme Knipser" mit viel und bunt und koscht nichts. Versuch doch lieber mal dich mit der digitalen Fotografie mehr auseinanderzusetzen und du wirst erkennen, dass dieses "foten" auch viele Vorteile mit sich bringt.

Danke, da hast du vollkomen recht. Es war auch nicht meine Absicht hier zu verunglimpfen. Die vorteile vom 'Foten' muß ich mir allerdigs erst erarbeiten. Gruß Andreas
 
Ach hier gings ja um die maximalen Auslösungen.

Somit sind wir ein bisschen abgeglitten... :D

Übrigens knippste ( nicht fotete ;) ) ich VOR der digitalen Zeit 15 Jahre Analog, sehe in der digitalen Möglichkeit NUR Vorteile.
Hab letzte Zeit mal das alte analoge Fotoalbum in der Hand gehabt und nur den Kopf geschüttelt, warum ?
Na ganz klar, damals machte ich viel zuwenig Bilder !
Ging aber nicht anders !

Darum freue ich mich schon auf den nächsten Foto-Ausflug !

Zum Thema Analoge Fotografie:
In meiner Ortschaft gibt es einen Fotoclub, dort wollte ich mal vorbei gucken.
Auf meine Antwort MIT WAS ich knippse wurde ich sogleich mal ausgeladen :mad: . Trotz meiner inzwischen recht umfangreichen Ausrüstung wurde ich als ( ich zitiere wörtlich ) DIGIDEPP bezeichnet, solche brauchmer nicht.
Meine Antwort dazu: "Naja dann lassmer halt, alles weitere regelt die Natur von selber " ;) .

Sollte jetzt aber kein Angriff auf die Analogen sein, aber man sollte schon ein bisschen mit der Zeit gehen und zumindestens gewisse Dinge akzeptieren.
Das Zauberwort kenn ja jeder: FLEXIBEL SEIN.

Gruss und schönen Tach
Tom :cool:
 
Hallo Leute,

der Klick-Contest ist wirklich sehr erheiternd zu lesen...
Nur - wozu die Spekulationen?
Lest mal den Beitrag von Klaus vom 16.04.:

Klaus Maraun schrieb:
...
Im Übrigen hat sich auch das Verhalten der Kunden hinsichtlich Qualitätserwartungen verändert. Neuerungen>>Qualität. Lebenszyklus deshalb nicht so wichtig.
Ich schätze den gewünschten Lebenszyklus für eine 300D auf 5 Jahre.
Das zeigt sich doch auch daran wieviele Leute Ihre 300D abgeben wollen um sich eine 350D zu kaufen. Wenn interessiert bei so einem Kaufverhalten die Langzeit eines Produkts.

Er trifft m.E. den Nagel auf den Kopf, sofern es sich bei Euch nicht um täglich dauerauslösende Vollprofis handelt.

Es grüßt Euch herzlich
SoulMan :p
 
Beispiel PKW:

Garantie auf 2 Jahre, da kann ich soviel km fahren wie ich will, außer der Hersteller sagt: Garantie auf 2 Jahre bis max. 100.000 km

Ich bin der Meinung, daß innerhalb der Garantiezeit die Kamera repariert werden muß, egal wieviel Auslösungen sie hat, außer der Hersteller begrenzt die Auslösezahl in den Garantiebestimmungen.
 
Also, ich muss jetzt schon mal Fragen!

Bei den Auslösungen die manche hier zusammenbekommen, würd ich fast meinen, dass ein Gestell sinvoll wäre, mit der Ihr Euch die Kamera vors Auge schnallen könnt!

Des Weiteren Spekulationen über Spekulationen! Erst wird geschrien, die DSLR sind zu teuer, dann gibts welche um 1000 EUR und sie werden gekauft! dann fällt der Preis auf 800 EUR und es wird wieder gemault, weil man ja in 6 Monaten 200 EUR Verlust gemacht hat!
OK! Diskutieren wir über Qualität und Haltbarkeit! Ich hab ne Ricoh TLS Singlex Baujahr 72! Die hatte erst mein Vater, dann ich, dann mein Bruder nun wieder ich! Sie geht einwandfrei!
Weiterhin eine Canon A1 Baujahr 81 in Dauernutzung mit Diafilm! Versuche schon seit 2 Jahren alle Dias zu Scannnen die damit entstanden sind und bin immer noch nicht fertig, obwohl ich jedes Wochenende 2-3 Stunden dran sitze!
Nun kam eine D70 dazu, weil mir das Preis Leistungsverhältnis gefällt! Ich gehe davon aus, dass diese einen ähnlichen Lebenszyklus haben könnte wie die beiden oben genannten Modelle! Fragt sich nur, ob ich in 15 Jahren noch mit 6 MP fotografieren will, wenn dann bestimmt die Einsteigerklasse bei 64MP liegt!

Der Body ist mir also im Prinzip mal Egal, was mich persönlich ankotzen würde, wäre, wenn Nikon das Bajonett ändert, und ich wieder viel Geld für Optiken ausgeben müsste!

Ich habe das mit Canon erlebt! Man konnte gar nicht so schnell gucken, wie man mit den FD Optiken am Ende war! Es kamen die EOS und Autofocus, welches ich damals verweigerte um meine Optiken behalten zu können. Die bereits damals für die analogen EOS Bodies angebotenen FD Konnverter haben nix getaugt! Die Hoffnung, mit den digitalen EOS evtl. das ein oder andere Objektiv mit Konverter verwenden zu können löste sicch auch in Luft auf, weil die Qualität einfach nicht passte!

Jetzt mit der D70, kann ich die ganzen schönen Nikkore nutzen! sowohl MF als auch AF und als Sahnehäubchen obendrauf gibts einen Konverter für die M42 Carl Zeiss Objektive von meiner Ricoh! Die Optiken sind teilweise älter als ich! HAben traumhafte Lichtstärken und eine perfekte Verarbeitung! Das nenne ich Return on Invest! Was interessieren mich da die paar Störche für nen "Wegwerf-Body"

Gruß

J.
 
kaha300d schrieb:
Beispiel PKW:

Garantie auf 2 Jahre, da kann ich soviel km fahren wie ich will, außer der Hersteller sagt: Garantie auf 2 Jahre bis max. 100.000 km

Und wenn dann das Profil von den Reifen runtergefahren ist, kriegst Du neue auf Garantie? :rolleyes:
 
Die Reifen, Bremsbeläge, etc. sind "Verschleißteile", die nicht unter die Garantie fallen. Bei einer DSLR ist meiner Meinung nach nur der Akku davon betroffen. Den Verschluß würde ich analog zum Getriebe beim Auto sehen, das bekommst Du sehr wohl ersetzt.
 
kaha300d schrieb:
Die Reifen, Bremsbeläge, etc. sind "Verschleißteile", die nicht unter die Garantie fallen. Bei einer DSLR ist meiner Meinung nach nur der Akku davon betroffen.

Ob das die Hersteller genau so sehen? Schließlich hat eine DSLR ausser Verschluß und Spiegel praktisch keine beweglichen Teile (Knöpfe und Schalter, aber sonst?)
 
Ja klar, das ist hier die Frage. Mit 5000 Auslösungen pro Monat würde ich mir mit einer nach 10 Monaten kaputten Kamera auch Sorgen um die Garantieleistung machen (EOS 300D).
 
diesel99 schrieb:
....
Ich habe das mit Canon erlebt! Man konnte gar nicht so schnell gucken, wie man mit den FD Optiken am Ende war! Es kamen die EOS und Autofocus, welches ich damals verweigerte um meine Optiken behalten zu können. Die bereits damals für die analogen EOS Bodies angebotenen FD Konnverter haben nix getaugt! Die Hoffnung, mit den digitalen EOS evtl. das ein oder andere Objektiv mit Konverter verwenden zu können löste sicch auch in Luft auf, weil die Qualität einfach nicht passte! ...

Gruß

J.

Naja, die FD-Objektive wurden 1971 mit den Kameras der Canon F-Serie eingeführt. Die erste EOS kam 1987, da sind immerhin 16 Jahre dazwischen.
Die EF-Optiken gibt es inzwischen seit 18 Jahren. Da kann man doch nicht von hektischem Systemwechsel oder so sprechen. Wenn man kurz vor Ende eines Systemzyklusses einsteigt, hat man natürlich Pech.
Meine AE1 und die FD-Objektive funktionieren auch noch einwandfrei. Warum soll man sich also beschweren ? Die Entwicklung geht halt weiter.
Und solange ich nicht alle 5 Jahre die komplette Ausrüstung in den Müll werfen muss, ist das doch ok.
Gruß
Rainer
 
diesel99 schrieb:
Also, ich muss jetzt schon mal Fragen!

Bei den Auslösungen die manche hier zusammenbekommen, würd ich fast meinen, dass ein Gestell sinvoll wäre, mit der Ihr Euch die Kamera vors Auge schnallen könnt!

Des Weiteren Spekulationen über Spekulationen! Erst wird geschrien, die DSLR sind zu teuer, dann gibts welche um 1000 EUR und sie werden gekauft! dann fällt der Preis auf 800 EUR und es wird wieder gemault, weil man ja in 6 Monaten 200 EUR Verlust gemacht hat!
OK! Diskutieren wir über Qualität und Haltbarkeit! Ich hab ne Ricoh TLS Singlex Baujahr 72! Die hatte erst mein Vater, dann ich, dann mein Bruder nun wieder ich! Sie geht einwandfrei!
Weiterhin eine Canon A1 Baujahr 81 in Dauernutzung mit Diafilm! Versuche schon seit 2 Jahren alle Dias zu Scannnen die damit entstanden sind und bin immer noch nicht fertig, obwohl ich jedes Wochenende 2-3 Stunden dran sitze!
Nun kam eine D70 dazu, weil mir das Preis Leistungsverhältnis gefällt! Ich gehe davon aus, dass diese einen ähnlichen Lebenszyklus haben könnte wie die beiden oben genannten Modelle! Fragt sich nur, ob ich in 15 Jahren noch mit 6 MP fotografieren will, wenn dann bestimmt die Einsteigerklasse bei 64MP liegt!

Der Body ist mir also im Prinzip mal Egal, was mich persönlich ankotzen würde, wäre, wenn Nikon das Bajonett ändert, und ich wieder viel Geld für Optiken ausgeben müsste!

Ich habe das mit Canon erlebt! Man konnte gar nicht so schnell gucken, wie man mit den FD Optiken am Ende war! Es kamen die EOS und Autofocus, welches ich damals verweigerte um meine Optiken behalten zu können. Die bereits damals für die analogen EOS Bodies angebotenen FD Konnverter haben nix getaugt! Die Hoffnung, mit den digitalen EOS evtl. das ein oder andere Objektiv mit Konverter verwenden zu können löste sicch auch in Luft auf, weil die Qualität einfach nicht passte!

Jetzt mit der D70, kann ich die ganzen schönen Nikkore nutzen! sowohl MF als auch AF und als Sahnehäubchen obendrauf gibts einen Konverter für die M42 Carl Zeiss Objektive von meiner Ricoh! Die Optiken sind teilweise älter als ich! HAben traumhafte Lichtstärken und eine perfekte Verarbeitung! Das nenne ich Return on Invest! Was interessieren mich da die paar Störche für nen "Wegwerf-Body"

Gruß

J.

Bravo! Hier kann ich Dir nur beipflichten!!! Ich fote ("foten" eigentlich ein komisches Wort - doch ich passe mich relativ schnell diesem Forum an... "knipsen" fänd' ich hübscher...uiii sorry! ;) das ist ja das verbotene Wort...) schon seit länger mit meiner alten Contax und besitze sogar noch eine Contax Sucherkamera... da musste mann alles manuell regeln... doch diese Kamera macht heute noch ihren 1/1'250stel! Und dies ohne Batterie und seit über 48 Jahren!

Doch dies erwarte ich - in der heutigen schnelllebigen Zeit - von meiner D70 auch nicht. Auf jeden Fall hatte man früher noch überlegt, wie man sein Fotoobjekt ablichtet... man hatte nicht eine CF-Karte drin wo man x-fachen Datenmüll produziert und davon einige, wenige behält - die Kosten für den Privaten wären in's unermessliche gestiegen!

Also benutzt Eure Digitalen wie ihr wollt und passt Euch auch an dem (nicht unbedingt meiner Idealvorstelllung entsprechendem) Konsumverhalten an: Werft Eure Kameras nach meinetwegen 50'000/100'000 oder weissnichtwieviel Auslösungen weg - und kauft eine neue mit X-Pixeln und Cyberbedienung!

Ich bin mit dem was ich hab' zufrieden - mache mir aber keine Illusionen betreffend Langzeithaltbarkeit von Digicams! :D Bin aber froh, wenn ich ein System habe, wo ich die "alten" Objektive weiterverwenden kann - daher Nikon!
 
kaha300d schrieb:
Beispiel PKW:

Garantie auf 2 Jahre, da kann ich soviel km fahren wie ich will, außer der Hersteller sagt: Garantie auf 2 Jahre bis max. 100.000 km

Ich bin der Meinung, daß innerhalb der Garantiezeit die Kamera repariert werden muß, egal wieviel Auslösungen sie hat, außer der Hersteller begrenzt die Auslösezahl in den Garantiebestimmungen.

Aber wird nicht nach Ablauf von 6 Monaten die Beweislast umgekehrt? Dann mußt DU Canon beweisen, das DIE Murks gebaut haben und der Fehler schon drin war. Versuch das mal nach 30000 Auslösungen in 3 Monaten :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten