AW: Leica Digilux 3 Firmware auf Lumix DMC-L1?
Ich würde ja normalerweise davon ausgehen, dass die Panasonic das Update mit der Leica-Firmware (und umgekehrt) verweigert. Aber wer weiß, und wenn man da im Netz nichts findet, wird wohl noch einer gebraucht, der sich bzw. seine L1 für den Erstversuch zur Verfügung stellt ;-)
Relativ sicher kann man sich allerdings sein, dass das Aufspielen, wenn überhaupt, nur funktioniert, wenn die existierende Panasonic-Firmware-Revision nicht auch schon auf dem Level ist wie die der Leica-Firmware, die man da gerne mal ausprobieren würde. Es sei denn, Panasonic hätte da nicht nur versäumt, eine Sicherung einzubauen, sondern sogar absichtlich eine Tür offengelassen, denn schon die "eigene" Firmware lässt sich definitiv nur dann aufspielen, wenn die vorhandene eine versionsnummernmäßig ältere ist.
Eins sei auch noch angemerkt: Nachdem ich vor einem Jahr eine gebrauchte DMC-L1 erwarb, bei der beim Vorbesitzer ein Fehler beim Aufspielen des ersten Firmware-Updates zu seltsam unscharfen JPEGs geführt haben musste, aufgrund, so vermute ich, eines winzigen Fehlers in der Bayer-Interpolation (vertauschte Pixelanordnung), bin ich ein wenig skeptisch, was die Sicherheitsvorkehrungen der Panasonic/Leica in Sachen Firmware-Update angeht. Und gleichzeitig bin ich nicht nur skeptisch, sondern aufgrund von monatelangem, gänzlich erfolglosem Stress absolut desillusioniert, was Fähigkeiten und Hilfsbereitschaft der deutschen Panasonic-Vertragswerkstatt angeht. Nach vier bis fünf Einsendungen der Kamera wegen dieses einen Problems, das dort auch nach einer zunächst hoffnungsvoll stimmenden telefonischen Kontaktaufnahme niemand je nachvollziehen konnte, brachte dann erst das wiederum folgende Firmwareupdate durch mich selbst - zack - die gewünschte "Reparatur" und bestätigte gleichzeitig meine Diagnose. In der Panasonic-Werkstatt hat man trotz meiner wiederholten Bitten und des schließlich sogar geäußerten Verständnisses des bearbeitenden Technikers nicht mal werkstattseitig die Firmware resetten können oder wollen, was zur Fehlerbehebung genügt hätte.
Insofern würde es mich zwar schon sehr interessieren (wenn auch rein "akademisch", denn ich habe leider keine L1 mehr, als "Normalverdiener" kann man leider nicht alle interessanten Kameras kaufen bzw. behalten...), aber die "Warnung" sei hiermit trotzdem ausgesprochen ;-)
Grüße,
Robert