AW: L10 und E-3
Hallo Mario,
bei mir macht es langsam KLICK. Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass letztendlich die preiswerten Modelle der Hersteller von den Topmodellen profitieren. Beispiel D200: Kam danach nicht erst die D80 und die 40x? Und stellt nicht jetzt die D300 die Rang- und Reihenfolge wieder klar? Oder gibt es auch Beispiele, dass die sogenannten Top-Modelle die Technologie der sogenannten Einsteigerklasse übernehmen? Also dass zuerst ein gutes Einsteigermodell mit Sensor XY rauskam und einige Zeit später auch das Topmodell der gleichen Marke mit dem gleichen Sensor XY?
Natürlich könnte man sagen: das ist doch völlig egal, ob ein Hersteller wie Olympus in seiner selbst definierten Profiklasse den Sensor der Einsteigerkameras übernimmt. Sei er nun aus der Pana L10 oder der E-410. Mir persönlich wäre es übrigens auch egal, wenn das klar kommuniziert würde. Ich will keine Vernebelung, kein Ablenken durch zusätzliche Features. Mir ist es wirklich egal, wenn man sagt, dass die E-3 die Grundtechnologie der Einsteigermodelle hat, dafür aber insgesamt eine schnellere, womöglich bessere Bildengine, besseren AF, besseres Gehäuse usw. usw. .
Man sollte natürlich eines bedenken: Bei C* oder N* und wahrscheinlich in absehbarer Zeit auch bei S* geht es im oberen Segment technisch sehr zur Sache. Mich interessiert einfach auch die Frage, wie ich eine kommende E-3 einzuordnen habe.
Aus Gesprächen mit Fotofreunden, die keine Markenfundamentalisten sind, bin ich gewohnt, dass man Neuigkeiten nüchtern betrachtet. Das will ich mir auch hier nicht nehmen lassen. Ich beschwere mich ja auch nicht über die Claqueure.
Beste Grüße
Rolf
Rolf,
die Frage nach dem Sensor beantworten Olympus/Panasonic doch genauso wie alle anderen Hersteller auch.
Nikon: D40x, D80, D200 = alle Sony 10MP CCD
Pentax: K10D auch 10MP Sony CCD
Sony: A100 auch 10MP Sony CCD
Canon: 350D, 30D = 8MP Canon CMos; 400D, 40D = 10MP Canon CMos
Somit haben wir hier etliche Kameras, die alle die gleiche oder ähnliche (z.B. der Chip in der D200 ist wohl mehr auf Geschwindigkeit optimiert was ja nichts an den Bildgebenden Parametern ändert) Sensortechnologie verwenden aber trotzdem sind es teilweise total unterschiedliche Kameras. Alle sind DSLR aber trotzdem sehr verschieden, denn eine D40x mit einer D200 gleichzusetzen geht sich ja nichts aus.
Bei FT ist es halt so, daß L10 und E-3 sich vermutlich beim Sensor gleichen. Das war es doch aber auch schon und da sich die Bildprozessoren unterscheiden wird auch ein anderes (Bild-)Ergebnis rauskommen genauso wie das schon bei L1 und E-330 ist.
Gruß
Mario
Hallo Mario,
bei mir macht es langsam KLICK. Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass letztendlich die preiswerten Modelle der Hersteller von den Topmodellen profitieren. Beispiel D200: Kam danach nicht erst die D80 und die 40x? Und stellt nicht jetzt die D300 die Rang- und Reihenfolge wieder klar? Oder gibt es auch Beispiele, dass die sogenannten Top-Modelle die Technologie der sogenannten Einsteigerklasse übernehmen? Also dass zuerst ein gutes Einsteigermodell mit Sensor XY rauskam und einige Zeit später auch das Topmodell der gleichen Marke mit dem gleichen Sensor XY?
Natürlich könnte man sagen: das ist doch völlig egal, ob ein Hersteller wie Olympus in seiner selbst definierten Profiklasse den Sensor der Einsteigerkameras übernimmt. Sei er nun aus der Pana L10 oder der E-410. Mir persönlich wäre es übrigens auch egal, wenn das klar kommuniziert würde. Ich will keine Vernebelung, kein Ablenken durch zusätzliche Features. Mir ist es wirklich egal, wenn man sagt, dass die E-3 die Grundtechnologie der Einsteigermodelle hat, dafür aber insgesamt eine schnellere, womöglich bessere Bildengine, besseren AF, besseres Gehäuse usw. usw. .
Man sollte natürlich eines bedenken: Bei C* oder N* und wahrscheinlich in absehbarer Zeit auch bei S* geht es im oberen Segment technisch sehr zur Sache. Mich interessiert einfach auch die Frage, wie ich eine kommende E-3 einzuordnen habe.
Aus Gesprächen mit Fotofreunden, die keine Markenfundamentalisten sind, bin ich gewohnt, dass man Neuigkeiten nüchtern betrachtet. Das will ich mir auch hier nicht nehmen lassen. Ich beschwere mich ja auch nicht über die Claqueure.
Beste Grüße
Rolf