• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: wer hat L1 oder Digilux 3

sind sie mit der kamera l1 und der optik zufrieden?? würde mich mal interessieren. die digilux kommt doch wohl aus der gleichen fabrik wie die L1 inclusive optik (made in japan) oder liege ich da falsch....

Moin,

Die beiden Kameras sind bis auf das leicht unterschiedliche Gehäuse vollkommen identisch.

Man muß bei beiden Modellen aufpassen, daß man kein Exemplar erwischt, was ab ISO 400-800 Diagonalstreifen im Bild (Beispiel hier) produziert. Ansonsten ist die Bildqualität (bei RAW, JPG hab ich nicht groß ausgetestet) sehr gut (richtig schöne knackig scharfe Bilder, mir gefällt das persönlich besser als die 10 MP Bilder der E-510) und das Handling (dies nur mit den beiden Objektiven 14-50 und 25/1.4 mit Blendenring) macht wirklich Spaß.

Mit dem Kauf würde ich noch etwas warten, die L1 wird sicher noch sehr deutlich im Preis fallen, wenn die L10 auf dem Markt ist - die L10 ist zwar im Vergleich eine optische und haptische Beleidigung, dennoch wird sie mit 10 MP statt 7.5 MP halt in der Gunst der meisten Käufer dann doch das Rennen machen. Die L1 ist ja eh schon viel günstiger als zum Zeitpunkt ihrer Präsentation.

Schade auch, daß der Bildstabilisator nur bei dem 14-50, aber nicht beim 25/1.4 zu haben ist. Für "street shooter" empfiehlt sich daher leider auch ein Blick auf die E-510 (da geht der Stabi nämlich sicher auch mit dem 25er... :eek:) oder gar die Pentax-Konkurrenz, wobei man dort im Bereich Sucher deutlich zugewinnt, aber im Bereich Haptik/Design (gegenüber der L1) sowie im AF (bei Pentax bei schlechtem Licht unzuverlässig) ebenso deutlich verliert.

Aber eine L1 ist halt auch etwas für's Herz, da kann man das Problem mit dem beim 25er fehlenden Stabi schonmal in Kauf nehmen :angel:

Ob man die Leica oder die Panasonic nimmt, ist a. Geldfrage, b. Geschmacksfrage (mir gefällt die Panasonic in schwarz deutlich besser, bei dem Metall-Kunststoff-Mischgehäuse wirkt das Silber in meinen Augen einfach nicht so recht) und c. Servicefrage (das Serviceangebot von Leica ist deutlich besser als von Panasonic). Bei Gebrauchtkauf würde ich d. mir high ISO Bilder vorab zeigen lassen, um die Diagonalstreifen ausschließen zu können. Bei Neukauf würde ich aus gleichem Grund online mit 14 Tagen Rückgabe kaufen, oder die Thematik vorab mit dem Händler besprechen.

Ich kenn aber auch Leute, denen sind die Diagonalstreifen egal, weil sie die Kamera sowieso nie über ISO 100 einsetzen, das geht natürlich auch :)

Viele Grüße,
Thomas
 
AW: L10 und E-3

Nur noch mal kurz zur Grundverzweiflung von Rolf und einigen anderen hier:

Bitte, liebe Kollegen, wartet auf das fertige Produkt mit dem Verreissen. Bitte.:(

Und aus eigener Erfahrung kann ich schon mal soviel beisteuern: Es gibt keine gleichen Sensoren. Wir hatten 3 Kameras mit den "gleichen" Thomson 12K-Zeilensensoren. Identische Bestellnummer, gleiches Datenblatt, verteilt über etwa 18 Monate gekauft. Die beiden neuesten liefern die besseren Daten.

Und Nikon ist auch ein schönes Beispiel, daß der Top-Down-Ansatz im Sensorbereich für den Kunden nicht unbedingt das Beste bringt. Die D200 rauscht kräftig, die A100 ebenfalls, bei der D80 ist es schon besser und bei der D40x hat sich der Output nochmals verbessert. Da würde ich mir als Profi in den Hintern beißen.

Und da auch ich ja auf ein Semiprofi-Modell aufsteigen möchte, hier noch kurz meine Meinung(en) zur E-3 Konkurrenz:
Die neue Sony A700 finde ich extrem uninspirierend, angefangen vom leeren Platz auf der rechten Schulter, wo gut ein Info-Display hingekonnt hätte, hin zum AF, der im Prinzip nur einen Kreuzsensor hat (mittleres Doppelkreuz) über den Sucher mit permanent eingeblendeten 16:9 Markierungen...
Die D300 scheint eine tolle Kamera zu sein (ein "Datenblattblender"), wenn auch groß, schwer und teuer. Aber das Objektivprogramm von Nikon läßt für mich doch erheblich zu wünschen übrig (gerade im Semipro-Bereich), wo hätte ich hier z.B. die Möglichkeit eines stabilisierten Standardzooms.
Die Canon 40D erscheint mir als nettes No-Nonsens-Modell noch am ehesten attraktiv, hier gäbe es mit dem 17-55 IS und dem 1,4/35 auch gute Optikoptionen für mich (wenn auch teuer), schade ist es dennoch um den nicht 100%-Sucher und die halbherzige Abdichtung, aber letzteres könnte ich leichter und ersteres schwerer verschmerzen.
Allen gemeinsam ist ein Objektivprogramm, das FX und DX (im Nikon-Slang) abdecken muß und daher häufiger zu Kompromissen zwingen wird als FT.
Wenn Olympus also im Sensorbereich nicht voll versagt, haben sie bei mir immer noch gute Karten.
 
AW: L10 und E-3

Nur noch mal kurz zur Grundverzweiflung von Rolf und einigen anderen hier:

Bitte, liebe Kollegen, wartet auf das fertige Produkt mit dem Verreissen. Bitte.:(

Und aus eigener Erfahrung kann ich schon mal soviel beisteuern: Es gibt keine gleichen Sensoren. Wir hatten 3 Kameras mit den "gleichen" Thomson 12K-Zeilensensoren. Identische Bestellnummer, gleiches Datenblatt, verteilt über etwa 18 Monate gekauft. Die beiden neuesten liefern die besseren Daten.

Exakt so ist es.

Genau wie unsere E-300 (eine der letzten die neu noch abverkauft wurden) im Rauschen so gut ist, daß die E-510 welche ich mal benutzt habe, kein bißchen besser war.

Meiner Meinung nach ist es sehr gut möglich, daß die Unterschiede zwischen zwei Kameramodellen deutlich *geringer* sind als die Unterschiede *innerhalb eines Kameramodells* abhängig von der "Serienstreuung" die eben auch ein zeitliches Phänomen (versteckte Weiterentwicklung, Produktionsoptimierung oder was auch immer) sein kann.

Gruß
Thomas
 
AW: L10 und E-3

Nur noch mal kurz zur Grundverzweiflung von Rolf und einigen anderen hier:

Bitte, liebe Kollegen, wartet auf das fertige Produkt mit dem Verreissen. Bitte.:((...)

:lol::lol::lol:

Hallo,
ein schönes Wort, dieses "Grundverzweiflung". Wenn Du Dir die Mühe machst,
meinen Ansatz zu verstehen, dann wirst Du vielleicht einen Tick Grundverzweiflung, jedoch keinesfals Verriss feststellen können. Du sagst zu Recht, dass man warten muss auf das fertige Produkt, um es zu beurteilen. Dann halte Dich doch bitte auch daran. Du vergleichst ein Produkt, das wir fertig alle nicht kennen, ja bereits mit mehreren Modellen der Konkurrenz. die wir teilweise sogar fertig auch noch nicht kennen. Deswegen muss die Frage erlaubt sein: Worum geht es Dir?

Mein Anliegen ist klar: Ich will deutlich machen, dass es nicht im Sinne all derjenigen sein kann, die so lange auf die E-3 gewartet haben, dass Olympus nichts besseres einfällt, nach all den langen Jahren Wartezeit den Sensor eines Einsteigermodells einzubauen, der ja nun weißgott umstritten ist. Wenn ich wirklich grundverzweifelt wäre, dann würde ich schon längst nicht mehr darauf hoffen, dass das lange Warten mehr zu bedeuten hat.
Stichwort: lifeviewfähiger FFT-Sensor von Kodak. Und da weiß ich mich im gleichen Boot mit einigen anderen alten Oly-Leuten, die ebenfalls hoffen.

Beste Grüße
Rolf
 
AW: L10 und E-3

Stichwort: lifeviewfähiger FFT-Sensor von Kodak. Und da weiß ich mich im gleichen Boot mit einigen anderen alten Oly-Leuten, die ebenfalls hoffen.

in dieses Boot setze ich mich sicher auch :)
damit meine ich aber, dass der neue Sensor die Charakteristik des bekannten Kodak FFT-Sensors haben sollte.
Dabei ist es mir relativ egal, auf welchem Weg und mit welcher Technologie diese erreicht wird.
Mir liegt es aber fern, schon im Vorfeld zum Verriss anzusetzen, da ich es mir nicht vorstellen kann, dass Oly mit der E-3 in die bekannten Schwachstellen wiederholt.
 
AW: L10 und E-3

Wenn Du Dir die Mühe machst,
meinen Ansatz zu verstehen, dann wirst Du vielleicht einen Tick Grundverzweiflung, jedoch keinesfals Verriss feststellen können.

Ich weiß, was Du meinst, aber ich verstehe es nicht. Denn ich halte es, wie oben beschrieben, nicht für einen Nachteil per se, wenn das "Profimodell" eine Weiterentwicklung des "Einsteigersensors" bekommt.

Hoffen, wünschen, warten etc. tue ich auch und dann kann es zu guter Letzt noch passieren, daß wir beide das fertige Produkt aufgrund unterschiedlicher Ansprüche gegensätzlich bewerten.

Einer meiner Professoren hat mal (in anderem Zusammenhang) gesagt: Da hilft nur warten. Und wenn uns das nicht schnell genug geht, dann müssen wir eben schneller warten.

Daher meine Vorschlag: Nörgeln bitte nur über das nervige Warten, nicht über unbekannte Produkteigenschaften.

Viele Grüße,
Sebastian

PS: Wobei mir einfällt, daß Du und viele andere hier im Gegensatz zu mir schon wesentlich länger warten und ich nicht sagen kann, ob meine Geduld so lange gereicht hätte. Da habe ich natürlich gut reden, wo ich mich erst vor 3 Monaten zum Kauf einer Semipro entschlossen habe ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L10 und E-3

Stichwort: lifeviewfähiger FFT-Sensor von Kodak. Und da weiß ich mich im gleichen Boot mit einigen anderen alten Oly-Leuten, die ebenfalls hoffen.

Irgendwie sollte mich jetzt wundern, wenn Olympus langfristig wieder bei Kodak Sensoren fertigen läßt? Bisher war das Ziel doch das, eine eigene Fertigung (beim Partner Panasonic) aufzubauen.

Bei Canon geht man bisher auch davon aus, daß die eigene Sensorproduktion einer der Schlüssel des Canon-Erfolgs am DSLR-Markt ist; Nikon will da auch hin (was zumindest bei der D3 wirklich der Fall sein könnte...), und Sony sowieso....
 
AW: L10 und E-3

Irgendwie sollte mich jetzt wundern, wenn Olympus langfristig wieder bei Kodak Sensoren fertigen läßt? Bisher war das Ziel doch das, eine eigene Fertigung (beim Partner Panasonic) aufzubauen.(...)

Thomas, wie kann Olympus eine -wie Du sagst- eigene Fertigung bei Matsushita aufbauen? Man könnte höchstens in Kooperation mit Matsushita "Lastenhefte" abstimmen. Du glaubst doch nicht im ernst, dass ein im Foto- und gerade auch DSLR-Markt auftstrebendes Unternehmen wie Panasonic für Olympus "Sahnestücke" herstellt und großzügig für die Eigenproduktion auf zeitgemäße Forschungs- und Fertigungsverfahren verzichtet?

Bis jetzt nahm Olympus das, was sie kriegen konnten. Es kann sein, dass infolge der Kooperation mit Panasonic die Sensorentwicklung für FourThirds insgesamt vorteilhafter ist. Und es kann auch sein, dass die Kooperation zwischen Olympus und Panasonic wesentlich langfristiger angesetzt und angedacht ist. Bis jetzt -so scheint mir- sind die Synergien recht überschaubar: Panasonic fertigt Sensoren und andere Hardware, Olympus liefert die Kamerakonzeption. Die E-330/L1 und auch die L10 scheint so ein Zwischending zu sein zwischen 510 ohne IS und E-3 mit Klappdisplay. Eine Handschrift von Panasonic kann ich da nicht erkennen, von Leica sowieso nicht.
Kooperation hat immer etwas mit Synergien und Kostensparen zu tun. Eine aufwändige "Doppelentwicklung" bei Sensoren halte ich schlicht für unwahrscheinlich.

Gruß
Rolf
 
AW: L10 und E-3

Kooperation hat immer etwas mit Synergien und Kostensparen zu tun. Eine aufwändige "Doppelentwicklung" bei Sensoren halte ich schlicht für unwahrscheinlich.

Ich auch.

Ferner wäre es ziemlich unwirtschaftlich, den für die E-410/5-10 neu entwickelten Sensor liegen zu lassen und für die L10 und die E-3 andere neue NMOS Sensoren zu entwickeln.
Viele Produkte werden nach Einführung der ersten Version weiterentwickelt, das kann sowohl Fehlerbehebung und Tuning (im Sinne von Leistungssteigerung) als auch Verbesserung der Produktionsabläufe und Minimierung von Produktionsschwankungen umfassen.

Insbesondere der letzte Punkt scheint mir mittlerweile verbesserungswürdig, da ich viele der genannten Probleme mit dem E-510 Sensor schlicht und einfach nicht nachvollziehen kann. Ich dachte erst wirklich, ich sei betriebsblind, aber die Aussage von Nikolay (1/3 gut, 2/3 schlecht) scheint mir doch deutlich auf solche Schwankungen hinzuweisen und DAS wäre dann für mich ein Grund, wirkliche Bedenken zu haben. Relativ konsistente und vergleichsweise hohe Produktionsqualität war bisher eine der Stärken von Oly und ich möchte mir nicht 5 E-Kameras (oder Objektive) mitnehmen müssen, um mir die beste rauszusuchen und die anderen wieder zurückzugeben.
Diemal scheine ich Glück gehabt zu haben, meine E-510 ist wohl eines der "Sonntagsmodelle" :p

Irgendwo (in diesem Forum :confused:) wurde übrigens mal folgende Aussage eines Panasonic Repräsentanten erwähnt: "Die L10 hat nicht den Sensor der E-510". Ich glaube, es war im Zusammenhang mit der IFA (bin zu faul zum Suchen). Ganz abgesehen davon, dass man mal wieder nicht sagen kann, ob da wirklich etwas dran ist, muss das nicht unbedingt bedeuten, dass die L10 einen völlig anderen Sensor hat, sondern es könnte eben auch eine Weiterentwicklung sein.

:) Sabine
 
AW: L10 und E-3

Einer meiner Professoren hat mal (in anderem Zusammenhang) gesagt: Da hilft nur warten. Und wenn uns das nicht schnell genug geht, dann müssen wir eben schneller warten.

:top:


PS: Wobei mir einfällt, daß Du und viele andere hier im Gegensatz zu mir schon wesentlich länger warten und ich nicht sagen kann, ob meine Geduld so lange gereicht hätte. Da habe ich natürlich gut reden, wo ich mich erst vor 3 Monaten zum Kauf einer Semipro entschlossen habe ...

Genau das. Ich warte jetzt explizit auf die E-3 auch schon ca. 1,5 Jahre, und das ist ja noch wenig im Vergleich zu einigen hier. Und ich kann sagen: Das schlaucht. :D

Wechseln ist und war für mich keine Alternative, weil ich einfach meine ZD-Pros liebe und mit der E-500 damit bereits gute Bilder in fast allen Photo-Situationen hinbekommen kann.
Die Träne, die ich den ZD-Optiken nachgeweint hätte (ich hätte alle späteren Objektive damit verglichen), wäre bei Erscheinen der E-3 und der SWD-Optiken für mich zu groß gewesen... :rolleyes:

Außerdem hätte ich den ganzen Act eines Hin- und Hergeschacheres (via eBay etc.) - sicherlich sympathiegemäß zu Nikon D-200 - als noch nervenaufreibender und zeitvernichtender empfunden als das einfache Warten auf die E-3.

Ich bin froh, dass sich das Warten lohnen wird. Das fühlt sich aber gerade auch bei mir an wie bei einem Marathonläufer bei Kilometer 35: Beinahe direkte Aussicht auf´s Ziel, aber immer noch viel zuviel gefühlter Weg bis dahin... :evil:
 
AW: L10 und E-3

Ich auch.

Ferner wäre es ziemlich unwirtschaftlich, den für die E-410/5-10 neu entwickelten Sensor liegen zu lassen und für die L10 und die E-3 andere neue NMOS Sensoren zu entwickeln.
Viele Produkte werden nach Einführung der ersten Version weiterentwickelt, das kann sowohl Fehlerbehebung und Tuning (im Sinne von Leistungssteigerung) als auch Verbesserung der Produktionsabläufe und Minimierung von Produktionsschwankungen umfassen.

...

Irgendwo (in diesem Forum :confused:) wurde übrigens mal folgende Aussage eines Panasonic Repräsentanten erwähnt: "Die L10 hat nicht den Sensor der E-510". Ich glaube, es war im Zusammenhang mit der IFA (bin zu faul zum Suchen). Ganz abgesehen davon, dass man mal wieder nicht sagen kann, ob da wirklich etwas dran ist, muss das nicht unbedingt bedeuten, dass die L10 einen völlig anderen Sensor hat, sondern es könnte eben auch eine Weiterentwicklung sein.

:) Sabine

Hi,

es ist tatsächlich so, daß der Sensor in der E510/410 nicht der gleiche ist, wie in der L10.

Auszug aus DPReview.com:

L10:
• 4/3 type MOS ('Live MOS sensor')
• 17.3 x 13.0 mm active area
• 11.8 million total pixels
• 10.1 million effective pixels
• RGB (Primary) color filter array
• Fixed low pass filter (anti-alias filter)

410/510:
• 4/3 type Live MOS sensor
• 17.3 x 13.0 mm active area
• 10.9 million total pixels
• 10.0 million effective pixels
• RGB (Primary) color filter array
• Fixed low pass filter (anti-alias filter)

Die Daten werden auch auf panasonic.de bestätigt.

Meiner Meinung nach ist es so, daß Olympus etwas für zwischendurch brauchte (wie bei der E-400 auch schon) und Panasonic denen dann den Sensor der E-330 auf 10MP aufgebohrt hat. Also sozusagen ein Zwischenmodell.

Die neue nMOS Sensorgeneration wird wohl erst mit der L10 und E-3 einzug halten.


Insbesondere der letzte Punkt scheint mir mittlerweile verbesserungswürdig, da ich viele der genannten Probleme mit dem E-510 Sensor schlicht und einfach nicht nachvollziehen kann. Ich dachte erst wirklich, ich sei betriebsblind, aber die Aussage von Nikolay (1/3 gut, 2/3 schlecht) scheint mir doch deutlich auf solche Schwankungen hinzuweisen und DAS wäre dann für mich ein Grund, wirkliche Bedenken zu haben. Relativ konsistente und vergleichsweise hohe Produktionsqualität war bisher eine der Stärken von Oly und ich möchte mir nicht 5 E-Kameras (oder Objektive) mitnehmen müssen, um mir die beste rauszusuchen und die anderen wieder zurückzugeben.
Diemal scheine ich Glück gehabt zu haben, meine E-510 ist wohl eines der "Sonntagsmodelle" :p

Die Aussage mit den Schwankungen basiert auf ganzen 3 Kameras. Man müßte schon eine aussagekräftigere Zahl an E-510/410 und deren Verhalten sammeln, um zu so einer Aussage kommen zu können. Ansonsten halte ich es höchstens für unfair solche Behauptungen einfach aufzustellen.

Gruß
Mario
 
AW: L10 und E-3

"Die L10 hat nicht den Sensor der E-510". Ich glaube, es war im Zusammenhang mit der IFA (bin zu faul zum Suchen). Ganz abgesehen davon, dass man mal wieder nicht sagen kann, ob da wirklich etwas dran ist, muss das nicht unbedingt bedeuten, dass die L10 einen völlig anderen Sensor hat, sondern es könnte eben auch eine Weiterentwicklung sein.

Es ist definitiv nicht der gleiche.

10,0 mp -- e-410/510
10,1mp -- L-10

Auch die gesamte pixelanzahl ist völlig verschieden.

10,9mp -- e-410/510
11,8mp -- L-10

Da könnte ich noch eher sagen der sensor der 400d und 40d ist gleich da die pixelzahlen dort identisch sind. ;)
Ist er aber auch nicht.

Wenn panasonic den e-410/510 senor nicht noch zukünftig irgendwo einsetzt ist der sensor der e-410/510 ein exclusivprodukt für oly.

LG franz

Edit da war wohl mal jemand schneller . :rolleyes:
 
AW: L10 und E-3

(...) Ich bin froh, dass sich das Warten lohnen wird. Das fühlt sich aber gerade auch bei mir an wie bei einem Marathonläufer bei Kilometer 35: Beinahe direkte Aussicht auf´s Ziel, aber immer noch viel zuviel gefühlter Weg bis dahin... :evil:
[/SIZE]

Aber nach 35 Kilometer hat man die Schmerzgrenze schon überschritten. Nichts tut mehr richtig weh, weil alles weh tut.
Übertragen auf das Warten auf die E-3, alias E-X, alias E-1P heißt das: meine "handpolierte" E-1, diese robuste alte Tante mit ihren Qualitäten, kriegt gerade die zweite Luft.:)

Gruß
Rolf
 
AW: L10 und E-3

Außerdem hätte ich den ganzen Act eines Hin- und Hergeschacheres (via eBay etc.) - sicherlich sympathiegemäß zu Nikon D-200 - als noch nervenaufreibender und zeitvernichtender empfunden als das einfache Warten auf die E-3.

ach was, das macht richtig Spaß!! Es gibt doch nichts schöneres, als wenn die Packstation die sms verschickt, man wie bei Weihnachten dann dahinpilgert, und "pling" geht ein Türchen auf - eins von 24 :D - und man weiß nichtmal unbedingt, was genau denn nun drin ist (wenn man 3 Sachen grad ersteigert hat... was isses dann wohl...)

Einfach herrlich :)

Sollte ich mal wieder machen. Schon 3 Monate nichts kamera-mäßiges mehr gekauft :eek: das geht so nicht weiter .... naja gut man hat gottseidank ja auch andere hobbies :D

Es ist definitiv nicht der gleiche.

10,0 mp -- e-410/510
10,1mp -- L-10

och. Dann bin ich mal gespannt. Kriegt die E-3 den "neuen" Sensor? Und was wird er besser können als der der E-510?
 
AW: L10 und E-3

Ich finde den aktuellen Stand des Truly a different sensor in E-3? Threads bei dpreview recht interessant.

Im deutschen Handbuch der E-510 steht auf Seite 111 übrigens:

Gesamtzahl Pixel: ca. 11.800.000
Anzahl effektive Pixel: ca. 10.000.000

Ja was denn jetzt :confused: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L10 und E-3

Ich finde den aktuellen Stand des Truly a different sensor in E-3? Threads bei dpreview recht interessant.

Im deutschen Handbuch der E-510 steht auf Seite 111 übrigens:

Gesamtzahl Pixel: ca. 11.800.000
Anzahl effektive Pixel: ca. 10.000.000

Ja was denn jetzt :confused: :D

Ja interessant, denn das wäre jetzt das 3. Zahlenpaar, daß zu den Kameras veröffentlicht wird. Auf allen Publikationsseiten (selbst Olympus selber) habe ich aber bisher nur die Variante 10.9/10.0 gefunden. Vielleicht noch ein Indiz mehr dafür, daß es sich bei dem 510/410 Sensor für einen Zwischenschritt handelt. Deswegen auch die lange Spanne von Ankündigung und Verfügbarkeit?

Zum Thema Unwirtschaftlichkeit. Kodak hat doch auch für die E-400 einfach so einen Sensor geliefert, der nur in den paar E-400 und sonst nirgends zum Einsatz gekommen ist und ich denke es ist sicher das weder Olympus noch Kodak bei der E-400 ein Zuschußgeschäft geplant haben.

Gruß
Mario
 
AW: L10 und E-3

Zum Thema Unwirtschaftlichkeit. Kodak hat doch auch für die E-400 einfach so einen Sensor geliefert, der nur in den paar E-400 und sonst nirgends zum Einsatz gekommen ist und ich denke es ist sicher das weder Olympus noch Kodak bei der E-400 ein Zuschußgeschäft geplant haben.

bezeichnenderweise wurde der Sensor der E-400 damals als "Live-CCD" benannt. In den Specs findet man das heute nicht mehr aber vielleicht demnächst wieder....;)
 
AW: L10 und E-3

Exakt so ist es.

Genau wie unsere E-300 (eine der letzten die neu noch abverkauft wurden) im Rauschen so gut ist, daß die E-510 welche ich mal benutzt habe, kein bißchen besser war.

Meiner Meinung nach ist es sehr gut möglich, daß die Unterschiede zwischen zwei Kameramodellen deutlich *geringer* sind als die Unterschiede *innerhalb eines Kameramodells* abhängig von der "Serienstreuung" die eben auch ein zeitliches Phänomen (versteckte Weiterentwicklung, Produktionsoptimierung oder was auch immer) sein kann.
Darin dürfte auch der Hauptgrund der Verzögerung der E-3 zu suchen sein. Die für die Kamera bestimmten Sensoren lagern meinen Informationen zufolge in speziell temperierten Räumen, um wie Camembert oder Wein ihre optimale Reife zu erlangen, vorher werden sie vom Qualitätsmanagement nicht freigegeben. Je länger so ein Chip lagert, desto mehr bauen sich die produktionsbedingten Spannungen im Kristallgefüge des Siliziums ab. Da ein Großteil des Rauschens auf Störströme zurückzuführen ist, ist es nicht abwegig, das sich das Rauschverhalten mit zunehmendem Alter der Kamera dadurch erheblich verbessert.
Ein anderer Aspekt ist, dass veraltete Hardware nichts mehr beweisen muss, und darum im Allgemeinen wohlwollender betrachtet wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten