• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: bilder von der panasonic L1 mit leica 14-50 und zuiko 150 F2.0

...dann schreib halt nix. man muss ja nicht überall zwanghaft seinen senf dazugeben.

Also bitte! Man braucht doch nur mal einen Blick auf die Anzahl der Beiträge seit Eintrittsdatum ins Forum werfen, dann erübrigt sich jeder weitere Kommentar.

Auch ich bin jedoch weiterhin daran interessiert zu verstehen, warum Du auf diese Fotos hingewiesen hast.

Gruß,
KPK :cool:
 
AW: bilder von der panasonic L1 mit leica 14-50 und zuiko 150 F2.0

das was ca. 70% der user in diesem forum mit dieser kombination auch hinkriegen würden. also mit anderen worten genau das, was sie erwarten können.

genau das zu zeigen. punkt. die ersten bilder mit dieser kombination.
und ausserdem gabs mal fragen ob denn die zuikos an der pana funktionieren.

anzahl der beiträge:
ich stell übrigens auch bilder rein ( ja genau, ich fotografiere auch ) und kommentiere die bilder anderer.

während sich deine beiträge, wie ich sehe, hauptsächlich um theoretische wenndanns und solche wie hier drehen.
 
AW: bilder von der panasonic L1 mit leica 14-50 und zuiko 150 F2.0

...während sich deine beiträge, wie ich sehe, hauptsächlich um theoretische wenndanns und solche wie hier drehen.

Ich darf Dich hiermit höflich bitten, mal auf die Bremse zu treten und solche Äußerungen vor dem Absenden vielleicht doch mal zu überdenken.

Gruß,
KPK :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: bilder von der panasonic L1 mit leica 14-50 und zuiko 150 F2.0

Ich finde die Bilder nicht schlecht.

Daß die L-1 jetzt eine "Wunderkamera" ist, sieht man daran nicht, und das ist sie ja auch nicht. Ist einfach eine ganz normale DSLR wie andere auch. Ihr Mehrpreis ist ja auch mehr in der Verarbeitung und Ausstattung zu suchen als in der reinen Bildqualität (wie übrigens bei allen Herstellern, und auch analog war s eigentlich nie wirklich anders).

Jedenfalls sieht man an den Bildern, daß die Kombination gut funktioniert... war vielleicht auch so zu erwarten, aber ist doch schön es auch mal gezeigt zu bekommen. Mir langt das für s erste als Aussage :top:
 
AW: bilder von der panasonic L1 mit leica 14-50 und zuiko 150 F2.0

Hallo,
gibt es da auch wo ein Bild von der Kombi (nicht nur mit), ich habe mal rumgeblätter aber nichts gefunden.
Könnte mir schon vorstellen, daß das eine sehr nette Kombi ist.

LG
Horstl
Edit: Die L1 mit dem 150er vorne dran.
 
AW: bilder von der panasonic L1 mit leica 14-50 und zuiko 150 F2.0

ok, friedenspfeife.

zurück zum thema.

was auffällt, sind die farben. mal ganz von schärfe abgesehen... diese farben... einfach schön. der venusprozessor scheint doch noch auch was anderes zu können ausser raw-puffer vollmachen.

leica hat ja geschrieben dass sich ihre kamera von der panna hauptsächlich im farbmanagement unterscheidet. da bin ich aber mal gespannt...
 
AW: bilder von der panasonic L1 mit leica 14-50 und zuiko 150 F2.0

ok, friedenspfeife.

Jawoll, haben wir geraucht.

...was auffällt, sind die farben. mal ganz von schärfe abgesehen... diese farben... einfach schön. der venusprozessor scheint doch noch auch was anderes zu können ausser raw-puffer vollmachen.

leica hat ja geschrieben dass sich ihre kamera von der panna hauptsächlich im farbmanagement unterscheidet. da bin ich aber mal gespannt...

Gefallen mir auch, die Farben, ich mag's sowieso etwas "satter".

Gruß,
KPK :cool:
 
AW: bilder von der panasonic L1 mit leica 14-50 und zuiko 150 F2.0

das Blumen-Foto finde ich z.B. klasse.

Aber ob das nun wirklich nur der Venusprozessor war oder einfach gute Nachbearbeitung?

Generell ist ja mein Eindruck bisher, daß man aus *jeder* Kamera gute Farben rausbekommt, bei Hauttönen wird es dann wirklich kritisch, ist dann allerdings aufgrund meiner Augen (leichte Farbsehschwäche) dann auch wirklich ein Bereich, wo ich nur noch begrenzt mitreden kann.
 
AW: bilder von der panasonic L1 mit leica 14-50 und zuiko 150 F2.0

Hmh, mal im Ernst, was soll mir das jetzt sagen?
Das das 150'er ein tolles Objektiv ist, wusste ich schon vorher.
Das meine Bilder mit der E-1 nicht schlechter sind, wusste ich auch.....

Gruss Steffen

Ich finde wir sollten hier im Oly Lager wieder einmal durchatmen und realistisch zu denken beginnen. Die E-3 oder auch was Hype ist zum Glück etwas abgeflacht und da Canon nichts sensationelles gebracht hat hält sich das Schiessen über den Zaun auch in Grenzen.

Aber jetzt mal ganz ehrlich kommen wir auf den Boden der Realität zurück, die E-1 war und ist für die welche mit 5MP leben können eine tolle Kamera. Ihr Anfassgefühl ist einfach unbeschreiblich und dennoch habe ich sie verkauft. Es ist doch müssig nach 3 Jahren im Kugelhagel die zerschlissenen Fahne immer noch hochzuhalten und mit Argumenten wie " solche Bilder kann meine E-1 " auch auzuharren und die Augen zu schliessen.

Die E-1 macht gute Bilder aber die E-330 macht bessere Bilder denn 50% mehr Pixel ein modernerer Sensortyp und ein neuzeitlicher Rechner lassen sich einfach nicht verleugnen. Der 7.5MP Sensor ist in der Detailauflösung der E-1 deutlich überlegen das kann nicht vom Tisch geredet werden auch von denen nicht die angeblich mit ihrer E-1 sterben wollen.

Wenn das nicht so wäre dann hätte Olympus in meinen Augen etwas falsch gemacht und das fände ich schlimmer als der Umstand dass das neue Profigehäuse erst im nächsten Sommer kommen soll.

Wieviele Profis sind wir den nun eigentlich hier 2 oder gar 3% die so einen Hammer wirklich brauchen ;)
 
L1 der erste Zerriss ......

Habe im Oly Forum ein amusantes Statement von einm L1 Besitzer gelesen und das will ich Euch nicht vorenthalten.

http://oly-e.de/forum/e.panasonic/572.htm#0

Meine Antwort darauf war:

Aber Bernd,

eigentlich weiss doch jeder inzwischen dass es eine E-330 in
einem anderen Gewand und Retrolook ist. Einzig der Venus III
Prozessor soll etwas flinker sein als der von der Oly.
So gesehen ist es doch müssig diese Kamera deren Stärken und
Schwächen seit einem halben Jahr bekannt sind mit einem
Profihammer (ich hatte die 1DMKII übrigens auch) zu vergleichen.
Dass Canon weniger rauscht pfeiffen inzwischen die Spatzen von
den Dächern aber dass die E-330/L1 schon ab 100 ASA sichtbar
rauschen soll da muss es sich bei Dir um einen Sandsturm
handeln. Ich benutze die 330 seit März 06 und habe sie schon
mehrmals mit 800 ASA benutz ohne die Bilder entrauschen zu
müssen sie ist laut Aussagen von Leute die von Olympus was
verstehen (Guenter H. kennst Du ev.) absolut bis 1000 ASA zu
gebrauchen.

Ich kann nur sagen dass ich mich sehr freue, denn ich bekomme
meine Morgen und ich habe realistische Vorstellungen denn ich
bin mit der Oly 330 sehr zufrieden ;-))
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Ach ja....


der Herr aus dem anderen Forum da schrieb:
Ja, gemessen an einer Canon, so wie ich sie kenne, rauscht die
Kamera jenseits von 100 ASA inakzeptabel hoch.

Einen ähnlich plakativen und ähnlich wenig sinnvollen Spruch könnte der Herr auch bringen, wenn er seine eigene 1D2 mit einer 5D vergleicht.

der Herr aus dem anderen Forum da schrieb:
Und sie hat den
dunkelsten Sucher den ich in 20 Jahren SLR-Fotografie jemals
gesehen habe.

Da muß ich ihm leider recht geben, der Sucher ist klein und dunkel, im Vergleich zu anderen Einsteigermodellen (Nikon D50, EOS 350D usw.) hat man aber davon auch keinen sonderlichen Nachteil mehr. Im Vergleich zu gleichteuren Kameras schon, die bieten aber alle kein live view.... das ist Abwägungssache, und man sollte sowas vor dem Kauf bedenken und sich nicht hinterher drüber beschweren.

der Herr aus dem anderen Forum da schrieb:
Die Gegenlichtblende klappert.

Kann ich nix zu sagen, als ich die L-1 hatte, war keine dran.

der Herr aus dem anderen Forum da schrieb:
Bei Belichtungsreihen legt die Kamera manchmal "Denkpausen" ein.

Mag ja durchaus sein, inwieweit das störend ist bei einer €1000-Kamera (was ja nunmal DSLR-Mittel- und nicht Oberklasse ist !!) weiß ich nicht.

der Herr aus dem anderen Forum da schrieb:
Der Autofokus ist nicht sonderlich schnell, aber anscheinen
präzise.

Kann ja auch sein.

der Herr aus dem anderen Forum da schrieb:
Die Spotmessung ist keine Spotmessung, sondern maximal eine
Selektivmessung so, wie ich sie von anderen Kameras kenne. Das
als "Spot" zu bezeichen, ist frech.

Auch das habe ich nicht überprüft, würde mich aber über soetwas auch ärgern, da ich generell große Spot-"Flecken" bei Spotmessung durchaus als ärgerlich empfinde.

der Herr aus dem anderen Forum da schrieb:
Die Sucheranzeigen rechts neben dem Sucher sind nicht wirklich
praktisch (finde ich) und bei hellem Sonnenschein nur schwer
abzulesen.

Da hatte ich nichts dran auszusetzen, Ablesbarkeit im Sonnenlicht nicht geprüft, aber ansonsten sind die Anzeigen doch genauso gut oder schlecht wie in jeder anderen Kamera auch. Wenn überhaupt, dann gefällt mir der aufdringliche rote Leuchtpunkt, der AF-Feld und Fokus-OK signalisiert, nicht, aber das ist letztlich Ansichtssache.

der Herr aus dem anderen Forum da schrieb:
Einzig die geniale traditionelle Bedienung (Blendenring an der
Optik, Zeitenrad oben rechts) lässt mich die Kamera im
Augenblick nicht verkaufen. Die Bildergebnisse sind gemessen an
meiner fast 1 Jahr alten Canon eben nicht zeitgemäß, weder vom
Rauschen noch vom abgebildeten Kontrastumfang.

Was erwartet der Mann eigentlich von einem 7.5 MP Sensor? Warum sollte das Bildergebnis grundlegend besser sein als bei einer älteren, aber genauso auch viel teureren Profikamera? Falsche Erwartungshaltung!

der Herr aus dem anderen Forum da schrieb:
Ich hoffe, Panasonic legt nach, denn für 2000 Euro erwarte ich
ein wenig mehr (und bekommt man auch bei anderen Herstellern),
aber ich bedfürchte, das was vor Jahren mit der Definition von
4/3 galt, wird heute zunehmend zu Qualitäts-Hemniss gegenüber
den Mitbewerbern.

Die €2000 sind incl. des Objektives und da bekomm ich bei anderen Herstellern auch nicht großartig mehr, wenn man von den üblichen Kritikpunkten Suchergröße -> Pentax, Nikon und AF-Performance -> Nikon, mit großem Fragezeichen bezüglich Genauigkeit auch Canon absieht. Aber das kann man wunderbar im Kreis diskutieren, die L-1 hat ja auch andere Vorzüge, sowohl in Verarbeitung als auch technischer Ausstattung. Für den Preis gibt es halt noch nicht alles auf einmal. Ich selbst kauf mir beispielsweise auch keine L-1, und finde sie trotzdem toll und wüßte auch definitiv Fotografen, denen ich absolut guten Gewissens eine empfehlen würde.

der Herr aus dem anderen Forum da schrieb:
Ach ja: Die Kamera ist für meine großen Hände genau richtig, ich
kann mir aber vorstellen, dass Fotografen mit normalen Händen
damit enorme Probleme haben.

Das sollte man vielleicht besser den Fotografen mit normalen Händen überlassen :)
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Also ich denke inzwischen, dass es Audi, BMW, und Mercedes richtig gemacht haben, als sie mal beschlossen hatten bei 250 km/h (bzw. X km/h) abzuregeln.
Das sollten Canon, Nikon und Olympus auch machen. Einfach alle ab ISO400 gleichmäßig rauschen, genauso wie grundsätzlich ab 1s.
Es wäre dann sicherer in den Internetforen.
Das mit den ewigen Vergleichen zw. Olympus und Canon - naja, da muss man schon mal sagen, dass da hauptsächlich die Olympus Marketing-Abteilung dran Schuld ist. Die mit Ihrer bescheuerten Superlativ-Werbung nerven mich schon auch. Erste, einzige, leichteste, kleinste ...
Die E-400 ist ein paar Millimeter weniger tief und hoch, und (ich habe keinen Bock nachzuschauen) 75g oder so leichter als die E-500.
Das einzige was nach wie vor einigermaßen berechtigt als einzigartig beworben wird, ist die optische 4/3 Geschichte.
Aber dass kapieren ja selbst manche "Profis" nicht, weil manche echt denken ein digitales Negativ würde vergrößert werden, oder 4/3 wäre ein Crop-Format.
Der auf Vergleiche ausgerichtete Canon 1-5D user darf sich hier von mir aus groß fühlen, aber eben auch wie der einäugige unter den Blinden.

Ciao
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Das mit den ewigen Vergleichen zw. Olympus und Canon - naja, da muss man schon mal sagen, dass da hauptsächlich die Olympus Marketing-Abteilung dran Schuld ist. Die mit Ihrer bescheuerten Superlativ-Werbung nerven mich schon auch. Erste, einzige, leichteste, kleinste ...

Solche Sachen werden nun mal genau so beworben, das war ganz genauso auch bei Pentax und Canon der Fall, als die die kleinste bzw leichteste DSLR hatten.
(Pentax rühmt sich sogar heute noch damit, 2003 und 2005 mal die kleinste DSLR gehabt zu haben, siehe Werbeprospekt in der Colorfoto)

Die E-400 ist ein paar Millimeter weniger tief und hoch, und (ich habe keinen Bock nachzuschauen) 75g oder so leichter als die E-500.

Nimm sie einfach mal in die Hand, am besten in Kombination mit den neuen Kitoptiken.


Das einzige was nach wie vor einigermaßen berechtigt als einzigartig beworben wird, ist die optische 4/3 Geschichte.

Was ist denn schon eine "berechtigte Werbung"?

Sowas wie "why fullframe is better?" oder so ähnlich auf den extra eingerichteten Canon Seiten (geschickt ignorierend, dass fullframe in der Sensortechnik eigentlich überhaupt nichts mit der Sensorgröße und schon dreimal nichts mit Kleinbild zu tun hat, sondern eine bestimmte CCD Technik beschreibt) oder doch lieber ein schlichtes "komm spielen?" mit einer Werbung, die ein garnicht vorhandenes live view vorgaukelt.

Also ich weiß nicht...

Werbung muss beim entsprechenden Publikum ankommen und da ist wohl jedes Mittel recht bis hin zur gezielten Falschinformation, wir sind da eh nicht die Zielgruppe dafür...
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Mit der L1 wirst Du immer in einer kleinen Nische sitzen und Dich noch weit mehr als bei Oly irgendwelcher Kritik bzw. irgendwelcher Vergleiche erwehren müssen.

Das fängt ja schon dabei an, dass die L1 als "2000€ Kamera" bezeichnet wird, was natürlich nur dann stimmen würde, wenn das Objektiv 0€ kostet.
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Solche Sachen werden nun mal genau so beworben, das war ganz genauso auch bei Pentax und Canon der Fall, als die die kleinste bzw leichteste DSLR hatten.
(Pentax rühmt sich sogar heute noch damit, 2003 und 2005 mal die kleinste DSLR gehabt zu haben, siehe Werbeprospekt in der Colorfoto)
Das mag schon sein. Für mich gings bei Olympus 4/3 mit 4/3-Vorteilen los, und das halte ich nach wie vor für "gerechtfertigt".

Nimm sie einfach mal in die Hand, am besten in Kombination mit den neuen Kitoptiken.
Die Kamera hat bestimmt Ihre Vorzüge, wie eigentlich alle jeweils welche/andere haben. Darum gings mir nicht. Ich finde es vom Produktportfolio und der Strategie ein wenig seltsam.

Was ist denn schon eine "berechtigte Werbung"?
Sowas wie "why fullframe is better?" oder so ähnlich auf den extra eingerichteten Canon Seiten (geschickt ignorierend, dass fullframe in der Sensortechnik eigentlich überhaupt nichts mit der Sensorgröße und schon dreimal nichts mit Kleinbild zu tun hat, sondern eine bestimmte CCD Technik beschreibt) oder doch lieber ein schlichtes "komm spielen?" mit einer Werbung, die ein garnicht vorhandenes live view vorgaukelt.
Also ich weiß nicht...
Werbung muss beim entsprechenden Publikum ankommen und da ist wohl jedes Mittel recht bis hin zur gezielten Falschinformation, wir sind da eh nicht die Zielgruppe dafür...
Ja, im Prinzip hast Du schon recht, ist halt Werbung - aber es gibt schon so etwas wie glaubwürdigkeit Werbung<->Produkte.

Aber mal ganz ehrlich gesagt, wer kann schon alle Features der DSLRs im Bereich bis € 2.000,- mit allen Konsequenzen so erfassen, um sich so gezielt zu entscheiden?
Ich habe sehr oft den Eindruck, dass das der Grund für das Bashing ist. Da haben welche was nicht überrissen, was sich für sie als Nachteil herausstellt, und dann versuchen sie als quasi Investitions- und Ego-Schutz alles andere schlechtzureden, bzw. kaufen sie wieder irgendwas um dann erneut auszuflippen.

Ciao

... bzw. muss man gerechterweise noch dazu sagen, dass alle Kameras aller Hersteller dieser Klasse einen gewissen Verarschungsfaktor beinhalten, da man eine komplette Übersicht der Features praktisch nirgendwo bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L1 der erste Zerriss ......

naja was heißt Verarschungsfaktor :)

€2000 ist halt verdammt viel Geld (seh ich so, bei manchen anderen hier hab ich das Gefühl, daß das für die nur Peanuts sind....)

und man bekommt nunmal bei DSLR um €2000 keine Kamera-Oberklasse, sondern "nur" Mittelklasse. Der Sensor und das ganze Elektronikzeug machen die Geräte nunmal teurer als vergleichbare Analogkameras.

Da steht m.E. die L-1 mit einem der besten Allround-Zoomobjektive, die man überhaupt kaufen kann, gar nicht so schlecht da.

Man kann sich für €2000 mit Trickserei (Günstiganbieter und Cashback) auch den besten Sensor kaufen (EOS 5D), und für €100 ein 50/1.8 dran. Mag für den einen oder anderen unstimmig oder komisch klingen, macht aber auch gute Fotos. (Bevor einer mit "ich schraub doch an ein €2000 Gehäuse keine Billigobjektive" kommt: die EOS 5D ist als Kamera vielleicht €500 wert, der Rest ist ja nunmal wirklich nur der Sensor.) Aber dann halt nix Weitwinkel, nix Portraittele, nix Bildstabi, nix Liveview :)

So haben die Dinger halt auf dem Markt alle ihren eigenen Sinn und bekommt man für €2000 halt nirgends alles auf einmal. (Analog konnte man sich für €2000 in den letzten Jahren schon echt eine Menge leisten.)

Die L-1 steht auf dem Markt schon gut da zu diesem Preis. Und ich glaub nicht, daß eine Kamera mit einem so durchdachtem und "coolen" Design und einem so guten "Kitobjektiv" viel Angriffsfläche für "bashing" bieten wird.
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

und man bekommt nunmal bei DSLR um ?2000 keine Kamera-Oberklasse, sondern "nur" Mittelklasse. Der Sensor und das ganze Elektronikzeug machen die Geräte nunmal teurer als vergleichbare Analogkameras.
Für 2000 Euro bekommst Du aber die Kamera zusammen mit dem OIS-Objektiv. Was kostet denn das EF-s 17-55/2,8 schon alleine?
Wenn Du's preiswerter willst, nimm halt die E330, da ist genau derselbe Sensor drin, zusätzlich sogar noch Live-View A und ein Klappdisplay. Aber da steht halt Olympus drauf und das Gehäuse ist nicht aus Metall.

Man kann sich für ?2000 mit Trickserei (Günstiganbieter und Cashback) auch den besten Sensor kaufen (EOS 5D)...
Aus welchem Grund hat die 5D den besten Sensor?
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Dass Canon weniger rauscht pfeiffen inzwischen die Spatzen von den Dächern...
Ja, seit mittlerweile drei Jahren. Hat das jemand wirklich mal empirisch überprüft? Ich habe eher den Eindruck, dass dieses Urteil noch aus der Anfangszeit der E1 stammt. Die ersten User haben nach dem Auspacken wild herumgeknipst und zum Teil grauenhafte Bilder ins Netz gestellt, die ersten Profis und "Profis" haben sich die Kamera im Fotogeschäft ausgeliehen und ihre "Tests" gemacht und aus ihrer Erfahrung geurteilt, und die Testmagazine haben Pappendeckel fotografiert und nebeneinandergestellt.

Dass die E1 oberhalb ISO800 nahezu unbrauchbar ist, wird niemals jemand ernsthaft bestreiten. Nicht mal der Hersteller. Warum sonst muss man ISO1600 und 3200 im Menü freischalten? Die, jedenfalls für mich, wesentlich interessante Frage ist, wie brauchbar sind > ISO800 bei der Konkurrenz(TM)?

Antwort: Ja, sie sind bei manchen Kameras tatsächlich brauchbarer. Allerdings längst nicht für jedes Motiv und für jede Situation. Reportage, Eventknipserei, Schnappschuss: Ja. Bei Landschaft, Architektur, Portrait bringen hohe ISO dagegen nichts. Jedenfalls nicht, wenn man die maximal mögliche - oder manchmal auch nur eine akzeptable Bildqualität erzielen will.

Und wir reden hier immer noch von der E1. Was die E330 (und vermutlich die L1? Mal sehen) betrifft, so scheint mir der Unterschied zur 20D oder 30D hinsichtlich ISO-Rauschen nur noch marginal. Allerdings wird das Rauschen anders gehandelt, die Onboard-Entrauschung von Canon funktioniert einfach raffinierter. Ob das immer besser ist, ist eine andere Frage. Die negativen Effekte der Signalverstärkung sind jedenfalls trotzdem da.

Wenn ich bei der einen Kamera gerade noch ISO800 und bei der anderen ISO1600 akzeptieren kann, dann beträgt der Unterschied gerade mal eine Blende, und ist damit geringer als der, zwischen einem lichtstarken Objektiv, und einem üblichen Kit-Zoom. Mittlerweile müssen sich die Kameras allerdings gar nicht mehr an vergleichbaren messen lassen, sondern am (vermeintlich) Absoluten: ISO3200 am KB-FF-Sensor und Blende 1,4. Ich habe mal hier in der Galerie nachgeschaut, wo ich Bilder unter diesen Bedingungen finde. Ich habe keine gefunden. Ich hatte leider nicht den ganzen Tag Zeit. Allerdings sind mir ein paar Dinge aufgefallen: Die meisten Menschen fotografieren offenbar immer noch bei Tageslicht und draußen. Bei Nachtaufnahmen werden immer noch Stative verwendet. Portraits werden mit Vorliebe im Studio geschossen. Die meisten Fotos mißlingen nicht aufgrund technischer Einschränkungen, sondern durch mangelndes Können.

Als ich gestern im Thread "Weitere Iso-Reihe E-400" ein paar ISO- und Rauschcrops eingestellt habe, wußte offenbar neimand etwas dazu zu sagen. Vielleicht sind die Unterschiede der Kameras in der Praxis geringer als in den Diskussionen angenommen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten