• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Genauso ist es, ich will weder bei meinem Auto vor dem Fahren kurbeln müssen noch lege ich meine Sachen nicht in ein Erdloch, sondern in den Kühlschrank :) Was früher Notwendigkeit war, weil es keine andere technische Lösung gab (wie elektronische Steuerung, AF usw.), war damals ja auch okay. Aber glücklicherweise geht die Entwicklung weiter und die Dinge werden (nicht immer, aber doch sehr oft) einfacher und effizienter. So frag ich mich dann eben, warum man sehr viel Geld für einen Body oder ein Objektiv im Jahre 2006 investieren soll, dass einen technisch weit in die Vergangenheit katapultiert und die Eigenheiten von damals bringt. Für Nostalgiker super, aber ich frag mich, ob das für den FT-Standard wirklich förderlich ist, wenn man nicht mehr sagen kann, jedes Objektiv funktioniert vollständig an jedem Body, sondern, beim "Objektiv x musst Du bei deiner Kamera die Firmware updaten und dann ..." oder "beim Body y kannst die Features vom Objektiv z nicht nutzen" :confused:

du hast es immer noch nicht verstanden:

es gibt situationen in denen es zu lange dauert irgendwelche sachen im menü oder sonstwo einzustellen, oder programmautomatiken sind in dem fall für den eimer, oder man braucht schnell verschiedene blenden und zeiten. deshalb stellt man auf manuell.

blende auf ( linke hand ), gleichzeitig zeit runter ( rechte hand ), zack, bild.
blende etwas zu, zeit ein klick rauf, zack, bild.
blende noch eins zu, zeit ein klick rauf, zack, bild.

3 bilder in etwas über einer sekunde mit 3 verschiedenen blendeneinstellungen, mach das mal nach.

damit hast du definitiv ein bild mit der RICHTIGEN tiefenschärfe dabei.

alles ohne das auge vom sucher zu nehmen und jedesmal den ausschnitt neu einrichten zu müssen, blenden und zeit werden ja im sucher angezeigt.

ich hoffe du hast es jetzt verstanden. das hat nix mit kurbeln beim auto zu tun, das hat mit schnelligkeit zu tun.

wenn du mal weisst was du da eigentlich tust wirst auch du eher manuell arbeiten als die zeitraubenden automatiken zu nutzen. auch digital.

und bevor du solche statements abgibst solltest du etwas praxis bekommen, sonst wirds peinlich.
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

jepp goorooj hat absolut recht... ich hab ja nun auch schon genug manuelle und automatische bodies durch und im Zweifelsfall ist der Blendenring am Objektiv einfach das schnellste und effizienteste, was es gibt, in Kombination mit einem gut erreichbaren Einstellrädchen für die sofortige Korrektur der Belichtungszeit, ohne auch nur ein Menü oder einen Extraknopf anfassen zu müssen.

Im Vergleich zum Blendenring am Objektiv sind Daumenrädchen schon immer nur die zweitbeste Lösung in Ergonomie und Schnelligkeit.
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

es gibt situationen in denen es zu lange dauert irgendwelche sachen im menü oder sonstwo einzustellen, oder programmautomatiken sind in dem fall für den eimer, oder man braucht schnell verschiedene blenden und zeiten. deshalb stellt man auf manuell.

blende auf ( linke hand ), gleichzeitig zeit runter ( rechte hand ), zack, bild.
blende etwas zu, zeit ein klick rauf, zack, bild.
blende noch eins zu, zeit ein klick rauf, zack, bild.

3 bilder in etwas über einer sekunde mit 3 verschiedenen blendeneinstellungen, mach das mal nach.

Ich als Anfänger würde da einfach die Zeitautomatik nehmen.
Man könnte sogar Programm-Shift machen.

Aber ich verstehe schon, dass geübte Fotografen das lieber manuell machen, und dann den Blendenring nehmen.

Ich finde den Blendenring der Panasonic/Leica sehr nett (wie bei meiner alten Vogtländer Vito CD), aber z.B. das Umschalten zwischen Zeit- und Blendenautomatik ist schon ein bisschen umständlich, und für manuelle Belichtungseinstellung bin ich oft (noch) nicht schnell genug.

Joachim
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Ich find den Blendenring ne super Sache, wenn er funktionieren würde.
Wers nicht will oder wens nicht geht, dann eben Ring auf A und alles ist haargenau so wie es auch bei den Zuikos und Sigmas ist.

Optional wärs aber gerade für Zeitautomatik und Manuell an den E-xxx Kameras wirklich nicht prima Sache, vorne die Blenden einstellen zu können und mit dem Rad hinten dann eben Belichtungszeit bzw Belichtungskorrektur.

Also eine Zwei-Rad-Bedienung auch mit Einsteigerkameras.

Sehr fein wäre das.

Außerdem fühlt es sich vermutlich gut an und sieht gut aus, mir ist das auch wichtig.

Sorry, wir schreiben doch das Jahr 2006 und nicht 1986, oder? Für Nostalgiker mag das alles ja ganz toll sein, mit Blendenring und so. Aber bei mir heißt das Body nehmen, Objektiv drauf und Go! Wenn ich Av brauche (95%) dann stell ich die Blende ein und variiere sie unter Umständen beim Blick durch den Sucher bequem mit dem Stellrad, wenn ich Tv brauche ist's ebenso. Alles andere wäre für mich einfach nur furchtbar umständlich und wie schön, wenn sich Objektiv und Body wie bei dem E-System perfekt unterhalten und die gleiche Sprache sprechen und nicht nur das Bajonett das gleiche ist. Wenn jetzt Bodys kommen - egal ob da das sagenumwobene Leica draufsteht - die mit den Zuikos nichts anfangen können oder ein Leica-Objektiv nicht mit vollem Funktionsumfang am Olympus-Body verwendbar ist, so schafft das für mich mehr Unsicherheit und Verwirrung, als ich es von einem "Standard" erwarten würde. Aber vielleicht versteht man das nur, wenn man schon mal mit Leica fotografiert hat!?
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Ich als Anfänger würde da einfach die Zeitautomatik nehmen.
Man könnte sogar Programm-Shift machen.

Aber ich verstehe schon, dass geübte Fotografen das lieber manuell machen, und dann den Blendenring nehmen.

Ich finde den Blendenring der Panasonic/Leica sehr nett (wie bei meiner alten Vogtländer Vito CD), aber z.B. das Umschalten zwischen Zeit- und Blendenautomatik ist schon ein bisschen umständlich, und für manuelle Belichtungseinstellung bin ich oft (noch) nicht schnell genug.

Joachim


dass du als anfänger nicht schnell genug bist ist klar. macht dir auch niemand einen vorwurf deswegen, und wenn du sagst deshalb kannst du´s noch nicht brauchen und kaufst deswegen ein objektiv ohne blendenring, ist das auch ok.

aber wenn ein amateur ein objektiv runterputzt, nur weil es für profis sinnvolle features hat das er als anfänger einfach noch nicht fähig ist zu nutzen, und das dann als rückständig bezeichnet nur weil er keine ahnung hat, ist das eher peinlich.

wenn jemand mit dem blendenring nix anfangen kann, soll er halt ein zuiko dranhängen, mit knopf und daumenrad die blende verstellen und ich tausche gerne ein 14-54 gegen das leica objektiv :D :lol: :ugly:
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

du hast es immer noch nicht verstanden:



blende auf ( linke hand ), gleichzeitig zeit runter ( rechte hand ), zack, bild.
blende etwas zu, zeit ein klick rauf, zack, bild.
blende noch eins zu, zeit ein klick rauf, zack, bild.

3 bilder in etwas über einer sekunde mit 3 verschiedenen blendeneinstellungen, mach das mal nach.

Geht heutzutage noch viel einfacher. Alles kein Problem im P Modus. Einfach mit dem Daumen an dem Rad da oben drauf drehen. Muss man sogar gar nicht das Auge vom Okular wegnehmen. Funktioniert einwandfrei.
Blendensteuerung am Objektiv bei Festbrennweite ist schneller, wenn ich aber, wie heutzutage eigentlich üblich, auch noch Brennweite einstellen muss, dann find ich auch noch Blende am Objektiv wieder unpraktisch.
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

du hast es immer noch nicht verstanden:

es gibt situationen in denen es zu lange dauert irgendwelche sachen im menü oder sonstwo einzustellen, oder programmautomatiken sind in dem fall für den eimer, oder man braucht schnell verschiedene blenden und zeiten. deshalb stellt man auf manuell.
Ich seh schon, ich versteh das wirklich nicht :o Man kann sich jede erdenkliche Situation konstruieren, wo das eventuell ein Vorteil, vielleicht beim Sport, wo's ganz schnell gehen muss und da sind die Sportfotografen sicher alle total bekloppt wenn sie mit Canon fotografieren, wo es keinen Blendenring gibt und deshalb bringen die auch kein ordentliches Foto zu Tage, weil das Equipment nicht so schnell ist wie sie manuell reagieren :stupid: Geht's noch?

blende auf ( linke hand ), gleichzeitig zeit runter ( rechte hand ), zack, bild.
blende etwas zu, zeit ein klick rauf, zack, bild.
blende noch eins zu, zeit ein klick rauf, zack, bild.
3 bilder in etwas über einer sekunde mit 3 verschiedenen blendeneinstellungen, mach das mal nach.
Wüßte nicht, warum das im M-Modus mit meiner früheren E-1 mit den zwei sehr ergonomischen Wahlrädern nicht funktionieren sollte, natürlich ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Bei den Canons ist das ähnlich mit Daumenrad und oberen Einstellrad, die ich blitzschnell, blind - also ohne die Cam vom Auge zu nehmen - und gleichzeitig verwenden kann. Wenn es Dir wie im konstruierten Beispiel nur um die Zeit-/Blendenverschiebung unter Einbehalt der Belichtung geht, so funktioniert das ja noch viel leichter mit dem Program-Shift, da ist dann sogar nur ein Rädchen (blind) zu drehen ... find ich viel persönlich viel einfacher ...

Aber egal, jedem das Seine. Manche stellen auch heute noch alles manuell (fast) scharf - aus ideoligischen Gründen, früher gab's ja auch keinen AF, statt AF und M so einzusetzen, wo es jeweils am meisten Sinn macht. Wenn FT von Haus aus den Blendenring vorgesehen hat und durchgängig unterstützt - super. Dann kann man das ja an allen 4/3 Cams optional und ohne Einschränkungen an anderer Stelle benutzen. Aber ich glaub ganz so ist es ja dann nicht. Ich hab kein Problem mit dem Blendenring an sich, aber mir persönlich wäre die volle Kompatibilität innerhalb eines Systems wie FT wesentlich wichtiger als solche Exkurse, wo's dann diverse Schwierigkeiten und Unverträglichkeiten gibt und man irgendwann Kompatibilitätsmatrizen braucht, welches Objektiv mit welchem Body einsetzbar ist. Aber vielleicht geht da mein Verständnis von einem offenen Standard lediglich in eine andere Richtung. Wenn das Chaos erstmal da ist sagt bestimmt einer, wir haben nur von einem "offenen" System gesprochen, nie von einem Standard :)
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Ich hab kein Problem mit dem Blendenring an sich, aber mir persönlich wäre die volle Kompatibilität innerhalb eines Systems wie FT wesentlich wichtiger als solche Exkurse, wo's dann diverse Schwierigkeiten und Unverträglichkeiten gibt und man irgendwann Kompatibilitätsmatrizen braucht, welches Objektiv mit welchem Body einsetzbar ist.

So wie ich das verstanden habe, bleibt die volle Kompatibilität gewahrt. In beide Richtungen.

Joachim
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Hallo,

nun, ich mache den Großteil meiner Bilder mit Zeitautomatik. Zum Blendeneinstellen finde ich das Daumenrädchen schon sehr fein. Um die Belichtung zu korrigieren muss ich allerdings an der E-330 einen Knopf zusätzlich drücken (beim Auslöser). Ergonomisch geht das aber auch sehr gut. Natürlich hat mir die Lösung bei der E-1 deutlich besser gefallen, aber irgendeinen Tod muss man ja immer sterben ;)

Wenn ich rein manuell fotografiere habe ich meistens Zeit, wobei ich auch hier sehr flott sein kann.

Da ich aber auf voll-manuellen Kameras "gelernt" habe ("Sohn, Du willst fotografieren? Hier nimm diese .., wenn Du damit umgehen kannst, kannst Du über was anderes nachdenken" :D ), lacht mich so ein Blendenring natürlich extrem an. Ja, ja, das wäre schon fein :D

Ach ja, cool aussehen tuts natürlich auch :cool:

Gruß
Daniel
 
L-1 Buffer problem: neue infos

... oder vielleicht auch nicht :ugly:

jemand hat Panasonic in england eine mail geschickt ob das problem beseitigt ist wenn die kamera auf den markt kommt, hier ist die antwort:

----------------------------------------------
Thank you for your email enquiry.


In response, our technical support advisors that explained that the UK version of the L1 has not yet been released, as with any Digital SLR improvments will be made before and after the model is released. When the UK unit is released it may or may not have this limitation. They have recommended that you wait for a review of a UK version of the L1. Firmware, when available for certain improvments, are planned to be available to download by customers.

I trust that this information has been of assistance to you. However, of course, if you should have any further queries, please do not hesitate to contact us by phone on 08705 357357 , by fax on 01344 853213 or at customer.care@panasonic.co.uk and we will endeavour to assist.

------------------------------------------------

jo.
naja.
vielleicht, vielleicht auch nicht.

da sieht oly´s informationspolitik dagegen doch schon wieder besser aus :D
 
AW: L-1 Buffer problem: neue infos

Es hört sich an wie "Reverse Kölsch", quasi genau andersrum; Viel Text, null Inhalt. Der schlichte Satz hätte es auch getan: "Wenn der do is sehnse dat dann!"
 
AW: L-1 Buffer problem: neue infos

Ich habe gestern den Test der L1 im CF gelesen (aber das Geschmiere nicht gekauft :p ), da war keine Erwähnung dieses Problemes, obwohl CF keine Gelegenheit ausläßt FT Produkten eines reinzuhauen.
 
AW: Weiteres Review zur Panasonic L1

das sieht aber doch mehr als gut aus, was dort zu sehen ist (ich meine jetzt nicht nur die goldige Japanerin ;) )
Schöne Tonwertabstufungen, saubere Kontrastverarbeitung, alles -soweit beurteilbar- im grünen Bereich.
Ich bin mal auf die ersten Praxistests hier in D gespannt.
Gruesse
Guenter
 
AW: L-1 Buffer problem: neue infos

... nicht CF, sonder der gute Herr Stechl, er hasst Olympus von Grund auf, und da wird sich nie was dran ändern.

Ach ja, nur hören sagen, ....


Gruß
Daniel
 
AW: L-1 Buffer problem: neue infos

... nicht CF, sonder der gute Herr Stechl, er hasst Olympus von Grund auf, und da wird sich nie was dran ändern.

Ach ja, nur hören sagen, ....

Gruß
Daniel

Da gibts ja mehrere solcher Leute, z.B. auch in der fotocommunity oder im dpreview Forum.
Hat Olympus mal kleine Kinder verschleppt oder sowas in der Art? Irgendwo muss das ja herkommen....
 
AW: L-1 Buffer problem: neue infos

Da gibts ja mehrere solcher Leute, z.B. auch in der fotocommunity oder im dpreview Forum.
Hat Olympus mal kleine Kinder verschleppt oder sowas in der Art? Irgendwo muss das ja herkommen....

Apropos: Hat bei Dir eigentlich der Tierschutzverein protestiert, dass Du Dein schönes Cephalotus-Benutzerbild löschen musstest? :D

Oder konntest Du´s einfach nicht mehr sehen (wie´s auch bei mir der Fall war)?
 
AW: L-1 Buffer problem: neue infos

Apropos: Hat bei Dir eigentlich der Tierschutzverein protestiert, dass Du Dein schönes Cephalotus-Benutzerbild löschen musstest? :D

Oder konntest Du´s einfach nicht mehr sehen (wie´s auch bei mir der Fall war)?

Nönö, diesmal nicht *) ,ich hab die Benutzerbilder eh deaktiviert, wozu dann eiegntlich selber eins zeigen, mittlerweile dürfte ja jeder mitbekommen, wofür der Name steht... (zur Not gibts google)

*) Mit dem Zollamt Landshut und der Regierung von Niederbayern hatte ich hingegen schon bisweilen das Vergnügen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten