• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Da die Leica-Optiken über einen Blendeneinstellring verfügen, die Panasonic-/Leica-Bodies andererseits aber ein "Zeitenrad" haben, sind mir diese Bedenken gekommen:
Wenn es an den Bodies keine andere Einstellmöglichkeit der Blende geben sollte, würden sich die Zuikos, die wohl alle keinen Blendeneinstellring besitzen, an diesen nicht betreiben lassen. Andersherum (Leica-Optik an Oly-E-Kamera) wird es wohl auch nur über ein Firmware-Update gehen, falls die Einstellung der Blende über das Objektiv nicht schon vorgesehen ist.
Aus diversen Testberichten (die ja ohnehin zu 99% nichts taugen) konnte ich nämlich keine weiteren Details zur Bedienung dier neuen Bodies erfahren.
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Hab leider keine Antwort, aber genau die gleiche Frage. Funktionieren Olympus-Objektive an L1/Digilux3 etwa nur ohne Av/M? :confused:
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Hab leider keine Antwort, aber genau die gleiche Frage. Funktionieren Olympus-Objektive an L1/Digilux3 etwa nur ohne Av/M? :confused:

auf Oly-Sprache "umgelabelt" wäre das P/A/S/M ---> der FourThirds-Standard ist ein Objektivstandard, alle F/T-Objektive funktionieren an allen F/T-Gehäusen; allerdings wird der manuelle Blendenring an den derzeitigen Olympus-Gehäusen nicht funktionieren - derzeit jedenfalls nicht (bzw. ist das mein Informationsstand), an künftigen vielleicht schon

auch die Blitze müssten, wie schon Crushi angemerkt hat, funktionieren ---> ähnliches ist aber auch schon im Digilux-III-Thread diskutiert worden, "wühlt" euch doch da bitte einmal durch
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Es passt alles zusammen . :D

Auf der panasonicseite gibt es dazu einen plan.

Die oly und sigma objektive werden an der panasonic ganz normal am body wie an den olys auch verstellt. :grumble:
Andersrum soll es im moment auch so sein.

Die oly blitze passen sogar an der fz50.

LG franz
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Die oly und sigma objektive werden an der panasonic ganz normal am body wie an den olys auch verstellt. :grumble:
Andersrum soll es im moment auch so sein.

Es gab ja auch schon Tests mit der Leicalinse an Olympus, also sollte das alles kein Problem sein.
Leica und Panasonic wären ja auch schön blöd, wenn sie das inkompatibel machen würden. Solange sie nur das eine Objektiv anbieten bleibt ja kaum was anderes übrig, als die Olympuslinsen zu nutzen.
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Dann bleibt nur noch die Frage offen, wie ich denn bei der DIGILUX und der LUMIX die Blende am Body einstelle. Anhand der Tastenbeschriftungen auf den mir vorliegenden Abbildungen kann ich nur mutmassen, dass das mit dem Wählrad geht, welches so halb versteckt links von der Daumenmulde liegt. Das Rädchen sieht aber ziemlich klein aus ... Ist dieses Rädchen standardmäßig mit der Blendeneinstellung belegt oder muss ich mich erst durch irgendwelche Menüs kämpfen bevor ich dann am Rad drehen und die Blende einstellen darf? Bei dem mit dem Blendensymbol bezeichneten Button unter dem Rädchen dachte ich übrigens dauernd an die Abblendtaste oder Tiefenschärfevorschau. Vielleicht ist das aber genau der Button zur Auswahl der Blende in Verbindung mit dem Mini-Wählrad?

Das Design ist schon sehr merkwürdig. Okay, von vorne ist es schon bestechend, jedoch von hinten? Bestimmt wird's passieren dass, wenn man die Cam anfasst, sie aus Versehen schon einschaltet, weil, wo der Daumen liegen will, schon der Einschalter sitzt. Wenn man die Cam um den Hals trägt wird man mit dem Zeigefinger sich immer wieder im Halsband verhaken und sich immer wieder entscheiden müssen, ob man den Zeigefinger zum Auslösen nun vorne vor dem Halsband oder dahinter zum Auslöser vorbeiquält. Ich kann es einfach nicht fassen. Die Entwickler werden das Gehäuse wohl nie selbst in der Hand gehabt haben. - Schon auf den ersten Blick muss man doch sagen: das kann aus ergonomischer Sicht nicht gesund sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Dann bleibt nur noch die Frage offen, wie ich denn bei der DIGILUX und der LUMIX die Blende am Body einstelle. Anhand der Tastenbeschriftungen auf den mir vorliegenden Abbildungen kann ich nur mutmassen, dass das mit dem Wählrad geht, welches so halb versteckt links von der Daumenmulde liegt.

Ja.


Das Rädchen sieht aber ziemlich klein aus ... Ist dieses Rädchen standardmäßig mit der Blendeneinstellung belegt oder muss ich mich erst durch irgendwelche Menüs kämpfen bevor ich dann am Rad drehen und die Blende einstellen darf?

Auf der Panasonic Seite kann man sich das komplette Handbuch der Kamera als pdf herunterladen, da steht es vermutlich mit drin.

Ich weiß es jetzt auch nicht auswändig und die exkate URL hab ich auch nicht parat, sollte sich aber finden lassen.

Das Design ist schon sehr merkwürdig. Okay, von vorne ist es schon bestechend, jedoch von hinten? Bestimmt wird's passieren dass, wenn man die Cam anfasst, sie aus Versehen schon einschaltet, weil, wo der Daumen liegen will, schon der Einschalter sitzt.

Genau dort wo ich den Einschalter auch haben will, denn dann ist die Kamera schussbereit, wenn ich sie am Auge haben.
Ganz im Ggensatz zu den tollen Kameras mit 0,00001s Startup Zeit, wo ich erst mal die Kamera anfassen muss, einschalten muss, umgreife und sie dann ans Auge führen kann.


Wenn man die Cam um den Hals trägt wird man mit dem Zeigefinger sich immer wieder im Halsband verhaken und sich immer wieder entscheiden müssen, ob man den Zeigefinger zum Auslösen nun vorne vor dem Halsband oder dahinter zum Auslöser vorbeiquält. Ich kann es einfach nicht fassen. Die Entwickler werden das Gehäuse wohl nie selbst in der Hand gehabt haben. - Schon auf den ersten Blick muss man doch sagen: das kann aus ergonomischer Sicht nicht gesund sein!

Das muss man ausprobieren. Bei der E-1 habe ich den Traggurt erstaunlich häufig über dem Sucher, keine Ahnung wie ich das mache.
Bei Canon brech ich mir die Hand, wenn ich die Abblendtaste links unten drücken will, das sind alles so Dinge, die man am besten mal selber ausprobiert und die man nicht aus Erfahrungsberichten anderer herleiten kann. Ich glaube, ich bin auch der einzige, bei dem das Okular der E-1 ständig verschmiert (mit der großen Augenmuschel ists um Welten besser), dem es dafür aber sehr taugt, dass vor dem Okular eine Scheibe sitzt, die man super easy rausnehmen und reinigen kann.
Wenn ich da an das Wattestäbchen Gefummel früherer SLRs denke und der Dreck bleibt trotzdem im Eck kleben...
Auch verschmiert das Display nicht, weil die Nase ganz wunderbar am Gehäuse vorbeiragt und dann liest man ständig, dass das Design mit dem Objektiv und dem Sucher links blöd aussehen würde. Ich finds genial.

Sowas liest man einfach nicht, das sind die kleinen Dingen und da hat wohl jeder so seine eigenen Windmühlen, gegen die man ankämpft.

Dafür hab ich hab schon mehrmals gelesen, dass es für Leute ein enormes Problem ist, wenn der Akku in einer Kamera nicht nochmal extra verriegelt ist und rausfällt, wenn man den Akkudeckel "einfach so" (?) mal aufmacht. Also ich nehm halt den Akku raus, wenn ich den Akku wechseln will und ansonsten lass ich das Fach halt zu.
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

...; allerdings wird der manuelle Blendenring an den derzeitigen Olympus-Gehäusen nicht funktionieren - derzeit jedenfalls nicht (bzw. ist das mein Informationsstand), an künftigen vielleicht schon

Bist Du sicher, dass es ein echter manueller Blendenring ist?
Ich habe das Objektiv zwar noch nicht in der Hand gehabt, könnte mir jedoch vorstellen, dass die gewählte Blende elektronisch an den Body übertragen wird. Das wäre der 4/3 kompatibele Weg.
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Als Nikon in der 80er Jahren die ersten SLRs herausbrachte, die über Programmautomatik verfügten, musste man den Blendenring auf die kleinste Blende einstellen (und konnte dies mittels Schiebeschalter auch noch sicherheitshalber arretieren). Die Blendeneinstellung geschah dann durch die Automatik oder, bei Av, durch das Wählrad an der Kamera. So sollte es auch an der E-330 gehen.

Jürgen
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Sorry, wir schreiben doch das Jahr 2006 und nicht 1986, oder? Für Nostalgiker mag das alles ja ganz toll sein, mit Blendenring und so. Aber bei mir heißt das Body nehmen, Objektiv drauf und Go! Wenn ich Av brauche (95%) dann stell ich die Blende ein und variiere sie unter Umständen beim Blick durch den Sucher bequem mit dem Stellrad, wenn ich Tv brauche ist's ebenso. Alles andere wäre für mich einfach nur furchtbar umständlich und wie schön, wenn sich Objektiv und Body wie bei dem E-System perfekt unterhalten und die gleiche Sprache sprechen und nicht nur das Bajonett das gleiche ist. Wenn jetzt Bodys kommen - egal ob da das sagenumwobene Leica draufsteht - die mit den Zuikos nichts anfangen können oder ein Leica-Objektiv nicht mit vollem Funktionsumfang am Olympus-Body verwendbar ist, so schafft das für mich mehr Unsicherheit und Verwirrung, als ich es von einem "Standard" erwarten würde. Aber vielleicht versteht man das nur, wenn man schon mal mit Leica fotografiert hat!?
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Der blendenring wird wohl bei den leicas genauso elektronisch sein wie der M fokus bei den zuikos auch schon.
Bitte seht euch einfach die systemübersicht von panasonic an und ratet nicht rum.
Dort ist drauf was miteinander kompatibel ist.(ALLES) :grumble:

LG franz
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Bitte seht euch einfach die systemübersicht von panasonic an und ratet nicht rum.
Dort ist drauf was miteinander kompatibel ist.(ALLES) :grumble:

Noch besser: Handbuch!

Das kann man unter Services - Bedienungsanleitungen bei Panasonic herunterladen (deutsch).

Ich war mal so frei und habe die relevante Seite als JPG angehängt :-). Ich zitiere: "Wenn Sie ein Objektiv ohne Blendenring
verwenden, drücken Sie auf [FUNC.1] und
drehen Sie dann den
Steuer-Wahlschalter, um die Blende
einzustellen."

Lawman
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Sorry, wir schreiben doch das Jahr 2006 und nicht 1986, oder? Für Nostalgiker mag das alles ja ganz toll sein, mit Blendenring und so. Aber bei mir heißt das Body nehmen, Objektiv drauf und Go! Wenn ich Av brauche (95%) dann stell ich die Blende ein und variiere sie unter Umständen beim Blick durch den Sucher bequem mit dem Stellrad, wenn ich Tv brauche ist's ebenso. Alles andere wäre für mich einfach nur furchtbar umständlich und wie schön, wenn sich Objektiv und Body wie bei dem E-System perfekt unterhalten und die gleiche Sprache sprechen und nicht nur das Bajonett das gleiche ist. Wenn jetzt Bodys kommen - egal ob da das sagenumwobene Leica draufsteht - die mit den Zuikos nichts anfangen können oder ein Leica-Objektiv nicht mit vollem Funktionsumfang am Olympus-Body verwendbar ist, so schafft das für mich mehr Unsicherheit und Verwirrung, als ich es von einem "Standard" erwarten würde. Aber vielleicht versteht man das nur, wenn man schon mal mit Leica fotografiert hat!?

blendenring am objektiv ist doch viel besser. rechts die hand am drücker und zeit einstellen, links mit der hand am objektiv zoom, blende und fokus einstellen.

sowas kann nur jemand von sich geben, der, weil wir ja 2006 haben :D, noch nie wirklich manuell eingestellt hat und dabei wirklich schnell sein musste.
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Ich fürchte ich bin da auch etwas faul. :o
Bei meiner analogen ist ja der Ring auch am Objektiv. Da seh ich nie, welche Blende gerade eingestellt ist und muß jedesmal nachschauen, wenn ich umstelle.
OK, da ist so ein Periskop im Sucher, mit dem man vorne auf den Blendenring schaut. Geile Konstruktion eigentlich, auch wenn es nicht wirklich gut funktioniert. :D

Aber grundsätzlich find ich die Anzeige im Sucher der Digitalen schon ganz nett und da braucht es nur noch eine kleine Bewegung mit dem Daumen. :D
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Warum soll ein blendenring eine anzeige im sucher verhindern :confused:
Hallo das objektiv ist trotz allem elektronisch den sonst wäre es kein FT. :wall:

LG franz
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

sowas kann nur jemand von sich geben, der, weil wir ja 2006 haben :D, noch nie wirklich manuell eingestellt hat und dabei wirklich schnell sein musste.
Genauso ist es, ich will weder bei meinem Auto vor dem Fahren kurbeln müssen noch lege ich meine Sachen nicht in ein Erdloch, sondern in den Kühlschrank :) Was früher Notwendigkeit war, weil es keine andere technische Lösung gab (wie elektronische Steuerung, AF usw.), war damals ja auch okay. Aber glücklicherweise geht die Entwicklung weiter und die Dinge werden (nicht immer, aber doch sehr oft) einfacher und effizienter. So frag ich mich dann eben, warum man sehr viel Geld für einen Body oder ein Objektiv im Jahre 2006 investieren soll, dass einen technisch weit in die Vergangenheit katapultiert und die Eigenheiten von damals bringt. Für Nostalgiker super, aber ich frag mich, ob das für den FT-Standard wirklich förderlich ist, wenn man nicht mehr sagen kann, jedes Objektiv funktioniert vollständig an jedem Body, sondern, beim "Objektiv x musst Du bei deiner Kamera die Firmware updaten und dann ..." oder "beim Body y kannst die Features vom Objektiv z nicht nutzen" :confused:
 
AW: Sorgen über Kompatibilitätssorgen Digilux III bzw. Lumix L1 zu Oly-E

Auch verschmiert das Display nicht, weil die Nase ganz wunderbar am Gehäuse vorbeiragt und dann liest man ständig, dass das Design mit dem Objektiv und dem Sucher links blöd aussehen würde. Ich finds genial.

Du guckst demnach mit dem rechten Auge durch die Kamera. Vielleicht bin ich mal wieder die Minderheit, ich schaue mit dem linken Auge durch die Kamera und da bringt mir es absolut nichts, wenn links vom Okular der body aufhört. :)

Am besten sind generell Sucher, die hinten mindestens 1 cm über die Rückwand herausragen, das scheint übrigens bei der Gurly Cam jetzt auch ähnlich zu sein ist und ist für mich eine der wichtigsten ergonomischen Eigenschaften. Genauso genial ist es bei der Canon 1D-Serie gelöst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten