• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: Panasonic L-1 Systemchart

Wuulfgaeng schrieb:
Schönen guten Abend allerseits, habe beim Stöbern im Netz -
http://panasonic.co.jp/pavc/global/lumix/l1/ (siehe dort Optional Accessories) den Systemchart des 4/3 Beitrages von Panasonic gefunden.
so kann man - Dank FT - mit dem Erscheinen einer einzelnen DSLR gleich ein ganzes System darstellen.
Gut gemacht :)
 
AW: Panasonic L-1 Systemchart

Am Rande interessant finde ich übrigens, dass bei der L1 das Ladegerät auch als Netzteil zu missbrauchen ist (Adapter liegt) bei.

Wenn man bedenket, was Oly dafür haben will.

An die L1 passt übrigens auch ein Kabelauslöser und die kann den IR Empfänger (habs nicht wirklich 100%ig kapiert) auch als zusätzlichen Weißabgleichssensor benutzen.

Außerdem hat sie wohl ein Hilfslicht...

usw, usf...

Die Sachen finden sich alle im Handbuch.

(schade finde ich übrigens, dass sie den eingebauten Okularverschluss der E-330 nicht übernommen haben, sowas wäre auch ein netter Zusatzpunkt gewesen)

FL-50 und DWM-FL-500 unterscheiden sich übrigens darin, dass die Panasonic Variante den Anschluss eines externen Batterieteils nicht erlaubt. Vielleicht ist er dann auch etwas günstiger?

Und die Kabelauslöser sind nicht kompatibel zu denen von Oly. :grumble: :grumble: :grumble: :grumble: :grumble: :grumble:

mfg
 
AW: DMC L1 Review

Jo, danke.
Viel Licht, wenig Schatten. Beeindruckende Lifestylekamera. Ob sie ein Erfolg wird, ist schwer zu beurteilen. Ich fürchte, eher nicht.
 
AW: DMC L1 Review

"Viel Licht" würde ich auch sagen - aber im Sinne überbelichteter/überstrahlter, unscharfer, kontrastschwacher Bilder! (Z.B. Bild 2,4,6).
Eine solch farb-unechte in's Türkis tendierende Himmelfarbe (Bild 1, 3) "schafft" meine SD10 auch, bei falsch eingestelltem Weißabgleich.

Ich bin mir sicher, das Ergebnis hätte besser gewesen sein können.


Gruß
Wolfgang
 
AW: DMC L1 Review

Das Einzige, was mich beeindruckt, ist der Vergleich der Gehäuse Pana-Oly E-330. Da wirkt die E-330 wirklich mehr als hässlich. Ansonsten, denke ich, dass man mit der E-330 besser bedient ist, zumal LiveView ohne bewegliches Display ziemlich "eigenartig" ist.
Rolf Bü
 
AW: DMC L1 Review

also von der leica linse hatte ich mir mehr erwartet. aber vielleicht liegts ja auch am sensor. oder die testleute können alle keine fotos machen.

ausserdem sieht diese mischung aus rauschen und jpeg artefakten bei iso 400 grässlich aus.
 
AW: DMC L1 Review

RolandK schrieb:
Hallo,

hier gibt es einen Review der L1
Es soll sich um ein Serienmodell handeln.

http://www.photoxels.com/panasonic-l1-review.html


Gruß

Roland

Hallo,

eine nette Kamera aber ich fürchte, daß man wegen LiveView wieder einen recht kleinen und dunklen Sucher vorfinden wird. Wenn dem wirklich so sein sollte hätte ich für die angepeilte Zielgruppe eher auf einen großen und hellen Top-Sucher hin entwickelt und neben dem SD-Karten Slot auch noch einen CF-Slot angeboten.

So wie ich die Kamera jetzt erwarte glaube ich nicht an einen großen Erfolg aber ich lasse mich da auch gerne eines Besseren belehren und möglicherweise habe ich da ja etwas zu antiquierte Erwartungen ;-).

Gruß

oriwo
 
AW: DMC L1 Review

Hallo,

so, jetzt habe ich mir das Review auch zu Gemüte geführt. Die groben Meckerstimmen bezüglich der Bildqualität kann ich so nicht nachvollziehen. Allerdings scheint die L1 tatsächlich zu reichlicher Belichtung zu neigen. Vielleicht um den EBV-Aufwand zu reduzieren, dagegen steht allerdings die kaum vorhandene Nachschärfung.

Was sich die Leute noch mehr von der Leica-Linse erwartet hätten, weiß ich nicht. Ich sehe nämlich, dass sie sich, bis auf die Verzeichnung im WW, mindestens auf 14-54 Niveau bewegt. Praktisch keine CAs, keine Vignettierung, gute Schärfe. Man kann aus den Bildern sehr viel rausholen. Und bei den Bildern, bei denen es nicht offensichtlich dunstig zu sein scheint, meine ich auch einen etwas besseren "Mikrokontrast" als beim 14-54 zu erkennen. Da würde ich allerdings nicht meine Hand für verwetten ;) . Die Frage ist, was sie kosten wird, dann kann man sagen ob der Preis im Verhältniss zu Bildqualität angemessen ist oder eben nicht.

Wirklich schade finde ich, dass in der L1 der halbdurchlässige Spiegel aus der E-330 verbaut wurde, obwohl das nicht notwendig wäre. Der Sucher der E-300 wäre wirklich ok, der der E-330 ist noch ok, aber eben schon relativ finster, vor allem im Vergleich zu einer Minolta 7D oder dergleichen.

Nun, der Live-View der L1 ist im Vergleich zur E-330 einfach noch beschnittener. WB-Vorschau und Live-Histogramm hin oder her; das entscheidende ist der AF. Wenn Panasonic es geschafft hätte hier einen Kontrast AF zu implementieren, hätten sie, bis auf den nicht schwenkbaren Monitor, die Nase klar vorn gehabt. So haben sie in meinen Augen das Nachsehen zum A-Modus in der E-330. Wie schon öfter gesagt, verwende ich Live-View A häufig um z.B. meine Kinder im Spiel zu fotografieren und da ist der AF einfach wichtig. Mit Live-View B und der daraus resultierenden Verzögerung ist da nix zu holen. Also wieder Kamera vors Gesicht und Kinder auf dem Foto, denen es sehr bewusst ist, dass sie gerade fotografiert werden. Die anderen sinnvollen Anwendungen beim Klappdisplay sind ja zu genüge diskutiert worden.

Ansonsten finde ich das Konzept der L1 sehr ansprechend, wobei ich glaube(!), das die Ergonomie derer von modernen Kamerakonzepten unterlegen ist. Aber da kann ich mich auch täuschen, für mich es es einfach zu lange her eine Kamera so bedient zu haben.

Das Rauschen: Nun ich meine, Panasonic hat das noch etwas besser in den Griff bekommen als Olympus. Sicheres kann man erst sagen, wenn direkte Vergleichsbilder vorliegen. Imho sehen die Bilder diesbezüglich aber schon sehr gut aus. Warten mal den Test auf Dpreview ab.

Alles in einem ist die L1 eine verdammt schicke Kamera und ich bin mir sicher, dass sie ihre Käufer finden wird. Allerdings ist sie sicher keine Kamera für die breite Masse. Aber sie hat ganz klar einen gewissen "haben-wollen"-Faktor. Für mich überwiegen aber die Vorteile der E-330.

Interessant fand auch den optischen Direktvergleich zwischen L1 und E-330. Bisher fand ich die E-330 eigentlich optisch ok. Im direkten Vergleich zur L1 sieht sie dann aber tatsächlich eher "unelegant" aus :D . Wobei zur Entschuldigung der E-330 gesagt werden muss, dass sie nackt war und die L1 mit dem 14-50 bekleidet war ;) . Dennoch, die L1 ist sicher stylischer, aber das sieht man auf den Fotos ja nicht mehr :D

Einen, nicht erwähnten Vorteil für die L1 sehe ich im vorhandenen AF-Hilfslicht. Dieses Pfennigfeature bietet fast jede Knipse und sollte bei einer DSLR einfach nicht fehlen. Das fällt bei mir unter ärgerliche Sparmaßnahmen.

Gruß
Daniel
 
AW: L1 field report

Tja, ein zwiespältiges Fazit.
Immerhin scheint aber das Objektiv ein Volltreffer zu sein.
 
AW: L1 field report

MG schrieb:
Tja, ein zwiespältiges Fazit.
Immerhin scheint aber das Objektiv ein Volltreffer zu sein.

Naja, der Autor hat ja keinen Verleich zu den Zuiko Optiken, es wäre also durchaus denkbar, dass er das Zuiko 14-54 genauso loben würde.
 
AW: L1 field report

Kann natürlich sein. Für mich käme das Leica Objektiv eh nicht in Frage. Ich hätte lieber einen Bildstabilisator am langen Ende, bei einem 14-50 halte ich ihn für entbehrlich.
Bei mir ist auch längst das 11-22 das Immerdrauf geworden, das 14-54 nehme ich eher selten.
 
AW: L1 field report

Ich finde das einen sehr interessanten Bericht, weil der Autor auch generell etwas von der "alten Schule" kommt und ich ihn gut nachvollziehen kann, wenn er schreibt, daß ihm die Kamera sowieso von vornherein sympathisch ist, auch wenn sie einige Fehler hat.

Auch sein statement zu 4/3 - daß es einerseits eigentlich keine echten Vorzüge hat, aber eben auch keine Nachteile und man mit jedem Sensorformat heute an's Ziel kommt - finde ich ausgewogen und interessant.

Zu der unterschiedlichen Qualität des Leica zum Zuiko kann ich mangels Erfahrung allerdings nichts sagen :)

Persönlich reißt mich die Kamera nach dem Bericht - in Anbetracht des nicht ganz unerheblichen Preises - nicht so wirklich vom Hocker. Nur das Blendenrad und Zeitenrad finde ich genial, aber das allein langt ja nun wirklich nicht unbedingt, um einen komplett zu überzeugen.

[EDIT]

jetzt hab ich auch die Stelle mit dem zickigen RAW-Buffer gefunden. Ich glaube, ich hätte die Kamera echt bei solchen Gelegenheiten einfach aus dem Fenster geworfen - nichts ist ärgerlicher als wenn man im richtigen Moment nicht "abdrücken" kann...!!!!

Die E-330 wird das Problem ja aber wohl nicht haben, oder? Dann müßte man da bei der L-1 auch mit neuer Firmware nachhelfen können... ansonsten wäre das in der Tat ein ziemliches "no go"...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L1 field report

argus-c3 schrieb:
Die E-330 wird das Problem ja aber wohl nicht haben, oder? Dann müßte man da bei der L-1 auch mit neuer Firmware nachhelfen können... ansonsten wäre das in der Tat ein ziemliches "no go"...

Nö, die Olympus haben wie alle mir bekannten System DSLRs einen "richtigen" Puffer.
 
AW: L1 field report

MG schrieb:
Kann natürlich sein. Für mich käme das Leica Objektiv eh nicht in Frage. Ich hätte lieber einen Bildstabilisator am langen Ende, bei einem 14-50 halte ich ihn für entbehrlich...

Bei mir ist's eher umgekehrt. Einen Bildstabilisator könnte ich vor allem bei Weitwinkelaufnahmen frei Hand in Innenräumen brauchen.

Mit Tele fotografiere ich fast nie statische Motive frei Hand.
 
AW: L1 field report

Cephalotus schrieb:
Nö, die Olympus haben wie alle mir bekannten System DSLRs einen "richtigen" Puffer.

Es darf also geraten werden, ob nun die Pana in der Elektronik identisch zur Oly ist, oder ob die da wirklich so schlau waren, den Puffer hardwaremäßig zu "kastrieren" - was ich mir echt nicht so wirklich vorstellen kann. Ein solcher Fehler wie eine ein- bis mehrsekündige Auslösesperre nach jedem gemachten Foto wär doch spätestens, wenn sie die Kamera irgendwelchen Journalisten oder wem zum Testen gegeben hätten, dann aufgefallen.

Was mir übrigens SEHR gut gefällt, ist, daß die Kamera tatsächlich einen bounce-fähigen Einbaublitz hat. Der obendrein das Gehäusedesign nicht verschandelt.
 
AW: L1 field report

Cephalotus schrieb:
Bei mir ist's eher umgekehrt. Einen Bildstabilisator könnte ich vor allem bei Weitwinkelaufnahmen frei Hand in Innenräumen brauchen.

Mit Tele fotografiere ich fast nie statische Motive frei Hand.

Zu meinen Canonzeiten fand ich immer das 28-135 bei Crop 1,6 ein sehr nützliches Objektiv hinsichtlich des Brennweitenbereichs. Wäre bei Crop 2.0 dann ganz grob ein 18-125 als Immerdrauf. Das, bei sehr guter optischer Qualität würde mich überzeugen.
Aber bei Olympus kommt ja der Body-IS, da brauchen wir ein solches Objektiv eh nicht mehr.;)
 
AW: L1 field report

Ich hatte mir ja schon gedacht, dass der Auslöseknopf nicht wirklich geschickt angebracht ist....nun stören auch noch die Gurtaufhängungen....ob der Designingenieur schonmal mit seinem Entwurf ein Bild gemacht hatte?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten