• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Kompakte] Fuji X-S1 - Nachfolger der S100FS bzw. S200EXR

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Da die X-S1 im 6 MP Modus nicht von der Beugung limitiert ist, ist wohl mit ähnlich feinen Details wie bei einer 6 MP DSLR mit Superzoom zu rechnen ...

Ist eine Kamera mit "weniger" MP nicht deshalb nicht mehr von der Beugung limitiert, weil sie die feinen Details erst gar nicht darstellen kann, weil also die "geringe" Pixeldichte vor der Beugung bereits der limitierende Faktor ist?
 
Ist eine Kamera mit "weniger" MP nicht deshalb nicht mehr von der Beugung limitiert, weil sie die feinen Details erst gar nicht darstellen kann, weil also die "geringe" Pixeldichte vor der Beugung bereits der limitierende Faktor ist?

Natürlich.
Das zweite was hinzukommt, ist halt die Sensorgrösse. Und weil die bei der HS20 recht klein ist und das Tele zugleich nicht sehr lichtstark ist, bleibt eben zu wenig zum Croppen übrig.
 
anmerkung zum begriff suppenhühner: daran kann man sehen, nein lesen, welch sprachliche absurditäten sich in unserer sogenannten kommunikations-gesellschaft ausbreiten.:o
zum thema fuji: warten wir besser auf die fuji X10, das ist wieder was für fotografen. die knorr und maggi-fraktion bleibt dann aussen vor.
take it easy, nimm ggf. scharlachberg, aber nicht zu viel.
kmhb
 
Na also, geht doch,
nun wird wohl die Überlegung kommen, ob man da nicht besser gleich ne DSRK nimmt, wenn die Größe scon vergleichbar ist.

Naja, wenn man die 24mm will, dann ist es bei den DSLR halt eher mau. Superzooms gehen ab 27 bis 28mm KB los. Am langen Ende tut es weniger we, mit der DSLR kann man ja was mehr croppen (digitalzoom machen), da kommt man auch mit einem 18-270mm an APSc weit.

Wenn man nicht Objektiv wechseln will und die 24mm will, dann reden wir hingegen z.B. von zwei D3100, eine fest mit 16-85mm, die zweite mit einem 55-300 (das 80-400mm geht leider nicht mit den motorlosen Bodies).
 
Die maximale Brennweite wird dadurch, dass der Sensor kleiner ist auch nicht größer. Das Tamron hat in den Telebereich die größere (längere) Brennweite.

Was immer übersehen wird: Man kann Bilder nachträglich cropen.

Den Vergleich hab ich mal gemacht.

Die Pana FZ38 mit vollem Tele (486mm), Offenblende 4.4, ISO 80, gegen eine Nikon D5000 mit Standardobjektiv 55-200 (umgerechnet also 300mm), Blende war glaub ich 5.6.

Beide haben 12 MP, natürlich die Nikon auf viel größerem Sensor.

Dann die Bilder der D5000 gecroppt um den Faktor des Brennweitenunterschiedes und verglichen mit der vollen Auflösung der Pana.

Das Ergebnis war sehr ähnlich, imho leichte Auflösungsvorteile bei der FZ38. Das gilt natürlich nur für base ISO, sonst gewinnt die SLR.

Kann im FZ38-Thread nachgelesen und geschaut werden. Hab jetzt keine Zeit zum Suchen.
 
Naja, wenn man die 24mm will, dann ist es bei den DSLR halt eher mau. Superzooms gehen ab 27 bis 28mm KB los.

Wenn man eine DSRK hat, dann hat man ein 17-55 2.8 als standard,
und irgendein/od.2 Tele fest oder zoom.
man muss ja nicht alles abdecken, wer nutzt schon (oft) 400mm.
 
...An der HS20 lässt du vermutlich auch kein gutes Haar (und hast dafür sicherlich sogar handfeste Gründe und Belege), auf der anderen Seite gelingen zumindest mir (aber auch vielen anderen) damit ganz gute Bilder – natürlich für den Hausgebrauch und nicht für die 1X-Galerie,

Was ja nicht so schwer sein dürfte, wenn man zumindest eine S6500 oder S100 als Vergleich kennt. Von aktuelleren (preislich äq.) Konkurenten mal ganz zu schweigen.


aber genau dafür wurden diese Kleinsensoren-Allroundkameras doch auch gemacht: für den Hausgebrauch bei Leuten, die ihren Tag nicht in Fotoforen verbringen...

Du bist doch recht aktiv. Wie kommst Du dan zu dieser Knipse? Ist die Zielgruppe vielleicht doch etwas anders, mehr in Richtung anspruchvollerer Anwender ausgerichtet?;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Bei den Edelbridges der S100- und S1-Klasse hat Fuji sowieso keine Konkurrenz, weil kein anderer Hersteller dieses Segment überhaupt noch besetzt. Einerseits toll, andererseits hat es vermutlich schon seinen Grund, dass diese Nische aufgegeben wurde – hat sich offenbar nicht mehr rentiert, mit Wechselobjektiven (MFT) ist zweifellos mehr Geld verdient.

Jetzt wirds aber esotherisch. Wenn ich mein mft Geraffel bezüglich des Anwendungsspektrums einer S100, HS... oder x-s1 ins Verhältmis setze, bin ich bei einem EK, der mit 2 anfängt. Ich bin nicht schneller, habe nicht weniger Volumen und Gewicht unterzubringen, usw... Der Vergleich ist nicht fair.

Viel wichtiger finde ich solche Argumente wie AF Treffsichheit. BQ bis ISO 1600. Makro, Portrait und Tele ohne zeitraubenden Objektivwechsel. Unabhängigkeit von der Steckdose...

Die Fuji's - ausdrücklich auch die HS... haben eindeutig Vorteile in Bedienung, Vielseitigkeit usw. Aber wenn ich mir meine vielen tausende Bilder ansehe, bleiben Bilder von der S6500, meine Pentax (D)SLR's und vor allem der mfts im Gedächnis haften. Die S100 fällt nich tnegativ auf und hat selten diskutierte Detailstärken (z.B. völlig dunkle untertage Bergwerksanlagen).

Die HS... Bilder dagegen springen einen mit Ihrem Grün und Braun regelrecht an - ich bewundere inzwischen Leute, die damit klarkommen. Zumal, wenn diese jenigen auch Erfahrungen mit der (jetzt) unbetrittenen Königin S100 haben.

Es besteht aus meiner Sicht durchaus Hoffnung, dass die neue x-s1 endlich an die gute Tradition bei Fuji anschließen kann. Das Gehäuse nebst Bedienung / Haptik von den HS.. ist schon in Ordnung , wenn nicht gar sehr gut. Wenn jetzt nur die BQ wenigstens die der S100 erreichen kann und beim Video den Stand der - vergleichbaren - Konkurrenz erreicht... Das wäre schon ein wahres Schnuckelchen.

Nur eben für wen bitte? Die Massen tun sich den Klopper nicht an. Und die ambitionierten sind längst bei mft, oder bei den sicher aussterbenden Klapperlästen. Einmal dort, geht man nicht unter mft Niveau zurück, behaupte ich mal.

Und wenn die x-s1 doppelt soviel, wie eine HS kosten soll, muss sie definitiv gegen mft bestehen, was nicht funktionieren wird.
 
Du bist doch recht aktiv. Wie kommst Du dan zu dieser Knipse? Ist die Zielgruppe vielleicht doch etwas anders, mehr in Richtung anspruchvollerer Anwender ausgerichtet?;)

Die kann man kaufen, die HS20 beispielsweise derzeit neu für ca. 275 EUR. Ich mag es, ansehnliche Fotos mit günstigen und einfachen Kameras zu machen. Im übrigen gibt es auch eine ganze Reihe etablierter Profis, die auch mit Kompaktkameras arbeiten. Die sind zwar nicht die Zielgruppe, aber was macht das schon? Sie kommen zweifellos zurecht. Und auch ich komme mit meinen kleinen Fujis offensichtlich bestens klar.
 
@flysurfer:

Ich dachte ja auch, dass eine HS... eine gute Sache ist. Noch handlich (immerhin etwas zarter und gut 300 g leichter als die S100) und viele Direktwahltasten und Funktionen, die man gar nicht alle Nutzen kann. Insofern eigentlich ein fast idealer Reisebegleiter. Leider hat die Bildaufbereitung mich dann doch zu arg enttäuscht. Ich habe einfach zu viel Grünzeug und dunkle Felsen auf meinen Bildern. Das kann man sich nicht wirklich mit einer HS... antun.

Wenn Fuji es schafft, die guten Ideen seitens der Bedienung bei den HS mit einer Sensor/Bildprozessor Einheit mit mindestens dem Niveau der heute erhältlichen Edelkompakten in die x-s1 zu packen, haben wir wieder eine echte Alternative zu fast allem auf dem Tisch.
 
Das Problem mit dem Grünzeug und dem Felsen lässt sich immerhin dadurch lösen, dass man die Schärfe auf hart und die Rauschunterdrückung auf gering stellt. Aber natürlich liegt die S1 vom Sensor her eine gute Klasse über der HS20, wird aber auch gut das Doppelte kosten. Allein deshalb muss sie selbstverständlich auch mehr leisten.
 
Ich hab ja damals hier im Forum ein paar HS-10 RAW Files bearbeitet und wieder hochgeladen. Wenn man richtig ran geht, kann man aus einem RAW immer noch einen guten Druck in 24x30 oder ähnlich machen. Ein ganzes A3 wird was knapp in der maximalen Tele Stellung.
Mit der X-S1 wird man, wenn die Linse in der Bildmitte gut ist, aus einem RAW bei maximaler telestellung dann wohl ein 36x48 oder ähnlich machen können, was bedeutet, dass selbst bei 2-fach Digitalzoom (bzw Crop, wir reden ja von RAW) noch ein schöner 18x24 Abzug auf dem Tinter geht.
 
hallo, was soll Eure diskussion um die bildqualität einer kamera ohne konkretes bildmaterial??
ich schau mal wieder vorbei, wenn die kamera definitiv im verkauf und die ersten schnellschüsse abgefeuert sind. also bis später.
kmhb
 
hallo, was soll Eure diskussion um die bildqualität einer kamera ohne konkretes bildmaterial??
ich schau mal wieder vorbei, wenn die kamera definitiv im verkauf und die ersten schnellschüsse abgefeuert sind. also bis später.
kmhb

Das ist das, was mit einem solchen Sensor gut erreichbar ist, wenn Fuji den Job gut gemacht hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten