• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kein Bildstabilisator bei Olympus, Panasonic, Leica....

Ich sehe die Situation bei Olympus zur Zeit auch als extrem Kritisch an. Vom Kunden dringenst geforderte Features wie Antishake kommen nicht, Lizenzpartner halten den Standard nicht ein, Unförmige neue Bodys ohne jegliche Funktion werden feierlich als Lösung aller Probleme präsentiert usw. Irgendwie wirkt die Situation auf die User äusserst bedrohlich und der Konzern scheint von einem Problemfeld zum andern zu wanken und niemand kann sich ausrechnen wie lange das noch so weitergeht. Ich meine wenn nicht bald Kameras mit den geforderten Leistungseigenschaften kommen, wird die Konkurrenz das Rennen machen und Olympus vom Markt der DSLR's verschwinden...
 
Ich sehe die Situation bei Olympus zur Zeit auch als extrem Kritisch an.
Mir unverständlich. Im Gegenteil wurde doch von Olympus sogar ein absolutes Lippenbekenntnis zum E-System gegeben und hervorgehoben, wie sehr das System für die gestiegenen Umsätze verantwortlich ist.
Vom Kunden dringenst geforderte Features wie Antishake kommen nicht,
Das bleibt abzuwarten... ich vermute, daß die nächste Generation dies bereits integriert haben wird. Es gibt dahingehende Indizien. BTW: Selbst Canon hat es nicht von Haus aus und muß erst durch teure Optiken ergänzt werden. Diesen Weg kann man nun übrgiens auch gehen, denn der objektivseitige Wackeldackel wird bei Panasonic definitiv Standard werden.
Lizenzpartner halten den Standard nicht ein,
:confused: Wer? Womit?
Unförmige neue Bodys ohne jegliche Funktion werden feierlich als Lösung aller Probleme präsentiert
Das einem der Body der neuen Pro-Kamera nicht gefällt, kann man verstehen, denn über Geschmack läßt sich nicht streiten. Darüber, daß du dich hier über fehlende Funktionen beschwerst, obwohl es noch gar kein Datenblatt über die neue Kamera gibt, ist in meinen Augen das gewohnte Oly-Bashing gepaart mit bewußter Polemik und entbehrt jeglicher objektiver Ansicht.
usw. Irgendwie wirkt die Situation auf die User äusserst bedrohlich und der Konzern scheint von einem Problemfeld zum andern zu wanken und niemand kann sich ausrechnen wie lange das noch so weitergeht.
So von einem User zum anderen... ach warte, du nutzt ja leidenschaftlich eine andere große Marke? Was soll denn bitteschön bedrohlich sein? Das demnächst einige neue Bodys erscheinen? Daß das Portfolio von Sigma vollständig auch für FT erscheinen wird? Das Panasonic und Leica endlich Kameras und Objektive herausbringen, die auch für Olympus passen und umgekehrt? Das ein neues Profimodell in der Mache ist? Daß Olympus - laut eigener Aussage - stramm hinter ihrem System stehen? Daß das Rauschen von Generation zu Generation deutlich besser wird? Tut mir leid, aber das ist eindeutig ausgemachter Unsinn!
Ich meine wenn nicht bald Kameras mit den geforderten Leistungseigenschaften kommen, wird die Konkurrenz das Rennen machen und Olympus vom Markt der DSLR's verschwinden...
Wenn man sich mal überlegt, wie häufig sich die E330 und die E500 verkauft haben, dann ist es sehr unwahrscheinlich, daß viele dieser Nutzer schon jetzt wieder eine neue Kamera kaufen würden. Viele sind richtige Benutzer und arbeiten ergebnisorientiert mit entsprechend guten Resultaten, so daß für viele der Neueinsteiger schlicht und ergreifend oftmals noch kein Grund besteht schon wieder eine hohe Neuinvestition zu tätigen. Man hat sich viele Kunden mit den neuen Kameras ins FT-Lager geholt und die Zahl steigt dank Panasonic/Leica noch weiter an... dank der Sigma-Unterstützung fällt das Objektivargument und somit wird das System immer interessanter.

Ehrlich gesagt, ermüdet mich dein sinnfreies, indoktriniertes, gehaltloses Gebashe jeglicher anderer Hersteller als Canon. Mehr ist dazu von meiner Seite eigentlich nicht zu sagen, ausser :wall:
 
Ehrlich gesagt, ermüdet mich dein sinnfreies, indoktriniertes, gehaltloses Gebashe jeglicher anderer Hersteller als Canon. Mehr ist dazu von meiner Seite eigentlich nicht zu sagen, ausser :wall:
Selber :wall:
Wann kriegen wir eigentlich alle Deppen unter einen Hut, die dem Ziagl dann nicht mehr anworten? :wall: :wall:

Stell Dir vor, es gibt Ziagl, und keiner liest ihn?

Ziagl könnte sich ja um diese armen User kümmern ;) Canon gebeutelte...
 
Nur ein paar Beispiele als Antwort, der Rest ist mir wieder mal zu fade:

Das bleibt abzuwarten... ich vermute, daß die nächste Generation dies bereits integriert haben wird. Es gibt dahingehende Indizien. BTW: Selbst Canon hat es nicht von Haus aus und muß erst durch teure Optiken ergänzt werden. Diesen Weg kann man nun übrgiens auch gehen, denn der objektivseitige Wackeldackel wird bei Panasonic definitiv Standard werden. :confused:

Du vermutest dass Olympus damit kommt (wurde auch schon bei der aktuellen Generation vermutet, aber gekommen ist nix!) Canon, Nikon, usw. bieten schon eine Lösung an, Oly definitiv nicht.


Stichwort: Firmwarupdate von Objektiven....

Das einem der Body der neuen Pro-Kamera nicht gefällt, kann man verstehen, denn über Geschmack läßt sich nicht streiten. Darüber, daß du dich hier über fehlende Funktionen beschwerst, obwohl es noch gar kein Datenblatt über die neue Kamera gibt, ist in meinen Augen das gewohnte Oly-Bashing gepaart mit bewußter Polemik und entbehrt jeglicher objektiver Ansicht.

Ja, die neue Kamera ist so weit weg wie grad was, es gibt keine Spezifikationen und nichts - aber sie wird von den Usern hier als allgemein glücklichmachende Lösung gesehen und auch von Olympus so dargestellt. Noch gibt es sie nicht und wies aussieht wirds noch lange dauern bis das Ding spruchreif ist, also jeder kann sich seine Profiambitionen noch für lange Zeit abschmicken!

usw. usw.
 
Selber :wall:
Wann kriegen wir eigentlich alle Deppen unter einen Hut, die dem Ziagl dann nicht mehr anworten? :wall: :wall:

Stell Dir vor, es gibt Ziagl, und keiner liest ihn?

Ziagl könnte sich ja um diese armen User kümmern ;) Canon gebeutelte...

Getreu dem Motto: "Stell dir vor es ist Krieg, und keiner geht hin?"
Getreu dem Motto: "Jemand anderes wird´s schon machen?"

Tut mir leid, aber wenn ich so einen gequirlten Mist lese, dann kann ich einfach nicht anders... ich weiß, daß Ziagl nur herumtrollt, aber der normale - evt. nicht registrierte Leser, bekommt dadurch ein vollständig falsches Bild von FT und damit hätte die Trollerei Erfolg gehabt.
 
Ist schon echt unglaublich, 106 Postings aber nur wenige gehen überhaupt auf das Thema ein. Für mein Empfinden wird der IS oftmals überbewertet. Nicht dass er nicht absolut wertvoll sein kann, aber wenn man ihn beschränkt, auf was hauptsächlich kann, nämlich das Zittern der Hand, vor allem bei langen Brennweiten, zu reduzieren, dann ist er dort hilfreich. In vielen anderen wie lichtschwachen Situationen (Beispiel beleuchtetes Schiff zur blauen Stunde) kann er zwar sorgen, dass man selbst bei längeren Verschlußzeiten unverwackelt halten kann, aber gegen Objektbewegungen selbst (Schiff schaukelt ganz leicht im Wasser, Wellen, Menschen) ist er machtlos, da helfen nur kürzere Verschlusszeiten zum Beispiel über hohe ISO. Und hier kommt die Crux, denn die Oly-Sensoren sind ja nicht grad für hohe ISO-Tauglichkeit bekannt.

Marketingtechnisch gesehen ist es wirklich so, dass viele andere Hersteller jetzt AntiShake einbauen und die Sensorreinigung ist auch längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr und andere bessern sogar die Schwachstellen aus, indem sie die Reinigung einfach beim Ausschalten durchführen oder per Auslöseknop abbrechbar machen, um längere Startupzeiten zu vermeiden. Die K10D zeigt mit ihren intelligenten Automatiken oder dem 22 Bit Wandler auch, dass man noch ganz viel digitales Innovationspotenzial hat, das wurde bislang nur von Oly genutzt.

Das Oly-System hat, vor allem in Kombination mit den sehr guten Objektiven, durchaus seine Vorteile, aber noch bevor man sich auf IS und solche Dinge stürzt, sollte man lieber die Kernbereiche nicht vergessen und dort besser werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Das heißt: besser aufgelöste und vor allem deutlich rauschärmere Sensoren (bisserl was hat sich ja schon getan), mehr AF-Fokusfelder (müssen ja nicht gleich 49 sein, aber 9 oder 11 sind eben schon praktisch, selbst wenn man wie ich überwiegend mit dem Center-field arbeitet, aber in Situationen, wo ich dann mehr brauch, zum Beispiel im Studio, wo dann ein Außen-Fokus-Punkt auf die Augen des Models gestellt wird, damit die Kamera nicht ständig hin und hergeschwenkt werden muss auch bei so manchem Makro, sind mir 9 AF-Punkte schon fast zu wenig) und der AF, auch wenn er sitzt, muss schneller und vor allem low-light-tauglich werden. Denn das können die C, N und P dieser Welt

Das Oly bislang keinen IS verbaut sehe ich nicht so kritisch. Im Einsatz begrenzt und auch über entsprechende Objektive nachrüstbar, da braucht bloß Sigma seine IS Objektive für FT machen und schon ist alles halb so wild.
 
Vom Kunden dringenst geforderte Features wie Antishake kommen nicht, Lizenzpartner halten den Standard nicht ein, Unförmige neue Bodys ohne jegliche Funktion werden feierlich als Lösung aller Probleme präsentiert usw.
Sprichst Du da wirklich (nur) von Olympus? Ich kenne da noch ein paar Hersteller, auf die das ebenso zutrifft.

Irgendwie wirkt die Situation auf die User äusserst bedrohlich...
Das ist vielleicht der Unterschied. Anderswo wirkt das Ausbleiben von Innovationen auf die User keineswegs bedrohlich, sondern wird im Gegenteil sogar als solide Modellpflege gefeiert. Alles nur eine Sache der Einstellung.
 
Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen:
welcher Weg ist denn besser? Der von Panaleica mit Bildstabilisierung im Gehäuse oder der mögliche Olyweg mit Bildstabilisierung im Gehäuse? Gibt es Unterschiede in der Bildqualität, wenn gehäuseintern die Bildstabilisierung erfolgt statt der objektivinternen Lösung?
 
Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen:
welcher Weg ist denn besser? Der von Panaleica mit Bildstabilisierung im Gehäuse oder der mögliche Olyweg mit Bildstabilisierung im Gehäuse? Gibt es Unterschiede in der Bildqualität, wenn gehäuseintern die Bildstabilisierung erfolgt statt der objektivinternen Lösung?

Wie ich schon sagte, eine Bildstabilisierung im Gehäuse wäre schon viel, viel besser:
1. Alle bisherigen Optiken würden sich nutzen lassen
(Olympus hätte damit ein super Argument seine eigenen Optiken gut anzubieten z.B.: 150er und das saugeile 300er und die anderen lecker Sahnestücke)
2. Alle (alten) Optiken lassen sich nutzen.
(Ich persönlich liebe alte M42-Optiken)
3. Neue lichtstarke Optiken lassen sich, mit der gleichen Qualität herstellen.
(wer den Bildstabilisator nicht braucht macht ihn einfach nicht an)
4. Die Optiken können den bisherigen hohen Standard halten.
Weil es müssen keine beweglichen Linsen in die Optik eingebaut werden.

Ich Grüße alle Lieben euer : WOLFF
 
1. Alle bisherigen Optiken würden sich nutzen lassen
(Olympus hätte damit ein super Argument seine eigenen Optiken gut anzubieten z.B.: 150er und das saugeile 300er und die anderen lecker Sahnestücke)
Richtig! Das ist auch eines meiner Hauptargumente für einen Body-IS. Man investiert halt nur einmal und kann die ganzen vorhandenen Objektive ohne Einschränkungen nutzen. Perfekt.
3. Neue lichtstarke Optiken lassen sich, mit der gleichen Qualität herstellen.
(wer den Bildstabilisator nicht braucht macht ihn einfach nicht an)
Höchst interessant, wie sich mein - hoffentlich bald kommendes - Sigma 30 1,4 damit schlagen würde. :)
 
Ja cool.... (ich heule auch schon den Mond an)
das ist auch schon son Teil was ich "haben will"!

aber vieleicht kommt ja bald ein 25 mm raus dann kann ich wider mit einem lichtstarkem (Normalbrennweite) Objektiv Bilder machen.
So wie an der OM4Ti mit 50mm, weil das 14-54 ist mir in manchen Situationen ein wenig zu Lichtschwach.
Also: 25mm1:1,4 + Olympus-Body mit Anti-Wackel-Dackel
HER DAMIT!
 
Ja cool.... (ich heule auch schon den Mond an)
das ist auch schon son Teil was ich "haben will"!

aber vieleicht kommt ja bald ein 25 mm raus dann kann ich wider mit einem lichtstarkem (Normalbrennweite) Objektiv Bilder machen.
So wie an der OM4Ti mit 50mm, weil das 14-54 ist mir in manchen Situationen ein wenig zu Lichtschwach.
Also: 25mm1:1,4 + Olympus-Body mit Anti-Wackel-Dackel
HER DAMIT!

Das Panasonic-Leica Summilux-D 25/1.4 ist doch schon fast in den Verkaufsräumen, jedenfalls wurde es auf der Photokina schon offiziell vorgestellt. Mehr darüber in diesem thread. Es besteht nicht ganz unbegründet die Hoffnung, daß es systemübergreifend das beste 1.4er auf dem DSLR-Markt sein wird.

Das Objektiv ist der beste Grund dafür, daß es jetzt mal einen 4/3-Body mit eingebautem Bildstabi geben sollte. Denn das Objektiv hat leider keinen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten