• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica 25 1.4er Infos

Hossa! 535 Gramm! 62 mm Filtergewinde! Und da sage mal einer, der Vorteil von 4/3 wäre die Kompaktheit :)

Aber es sieht klasse aus. Jede Menge Sonderglas drin offenbar. Und ein Blendenring, das ist ja etwas was man neuerdings sogar bei Nikon vorenthalten bekommt.

Nun kommen die bangen Fragen nach 1. dem Preis, 2. Verkaufstermin und 3. wird der Blendenring an künftigen Olympus-Kameras wie z.B. der E-400 und natürlich der E-1P schon funktionieren?
 
Hossa! 535 Gramm! 62 mm Filtergewinde! Und da sage mal einer, der Vorteil von 4/3 wäre die Kompaktheit

ach iwo, Lichtstärke braucht Platz, & der komplizierte Aufbau sagt mir ganz einfach, dass die Linse hinsichtlich Verzeichnung & CA's top ist: und das wollen wir doch alle
(aber natürlich zu einem "günstigen" Preis :o )
 
Hallo.
Nachdem die Bildlegende unterschiedliche Benennungen für die ED-Gläser liefert (Sigma bzw. Oly/Pana) ist das also ein Sigmaobjektiv, das man bei Bedarf auch als Leica kaufen darf. Gratuliere.
Es wäre auch das erste Sigma rein für 4/3, aber vielleicht ist es ja auch eine APS-C-Optik (Bildkreis ist nicht angegeben).
Wenn's ganz dumm kommt, gibt es für 4/3 nur eine überteuerte Leica-Variante, und für alle anderen ein bezahlbares Sigma.

Grüße
Georg
 
Ist wohl eine komplexerer Rechnung wie das Sigma. Da stecken mehr Sondergläser drin als in so manchem Supertele.

img_sin18.gif


Leider dementsprechend ziemlich groß und schwer und ich befürchte fast, dass es nicht ganz billig wird. Dafür darf man vielleicht hoffen, dass es gut wird.

Deswegen hat sich Sigma wohl auch getraut, ihr 24/1,8 zu bringen, das ist dann wahrscheinlich die billige Alternative.
 
Hallo.
Nachdem die Bildlegende unterschiedliche Benennungen für die ED-Gläser liefert (Sigma bzw. Oly/Pana) ist das also ein Sigmaobjektiv, das man bei Bedarf auch als Leica kaufen darf. Gratuliere.
Es wäre auch das erste Sigma rein für 4/3, aber vielleicht ist es ja auch eine APS-C-Optik (Bildkreis ist nicht angegeben).
Wenn's ganz dumm kommt, gibt es für 4/3 nur eine überteuerte Leica-Variante, und für alle anderen ein bezahlbares Sigma.

Grüße
Georg

Ich verstehe jetzt leider absolut nicht, wie Du aus der Bildlegende lesen willst, daß es ein Sigma-Objektiv ist. Ich interpretiere das eher so, daß sie bei *verschiedenen* Objektiven, damit sie nicht für jedes Sonderglas von jedem Hersteller eine eigene Farbe nehmen müssen, die ED- und SLD-Begriffe halt in eine Farbe zusammenfassen. Nicht, daß dieses eine Objektiv jetzt von Sigma wäre.

Was den Preis angeht, ist mir mittlerweile bei einem f/1.4 der Preis egal SOLANGE die Leistung stimmt und unter Leistung verstehe ich bei f/1.4 NUR NOCH den Autofocus, der Rest ist mir schnurzegal. (ja, das sind nunmal die Anforderungen aus der PRAXIS bei f/1.4.... )

Wenn es €1000 kostet und dafür gut funktioniert, muß ich halt sparen. Wenn es €500 kostet und nicht gut funktioniert, kann s mir gleich gestohlen bleiben. Vielleicht bringen die vielen Sondergläser ja ein flaches Bildfeld ohne Wölbung. Die Randschärfe bei f/1.4 ist mir zwar ziemlich wurscht, aber so ein flaches Bildfeld würde halt helfen, daß auch die äußeren AF-Punkte eine Chance auf sauberes Fokussieren haben. Alles was irgendwie der Zuverlässigkeit des AF dienlich ist, ist bei so einem Objektiv von absolut kritischer Bedeutung und alles andere ist wirklich total zweitrangig.
 
Das sieht ja sehr, sehr edel aus. Ist ja ein richtiges Normalobjektiv wie zu Analogzeiten.

Wenn man den Preis so nach Gewicht, Größe und Sondergläsern im Vergleich zu den Zuikos abschätzen könnte, dann wirds wohl recht happig. Unter 800? läuft da bestimmt nix. Eher 1000?. Wenn man z.B. mal so das Zuiko 50mm Makro dagegen hält. Da verdient Olympus sich ja auch dumm und dämlich dran, aber trotzdem. Das Hoffen auf einen günstigeren Preis kann man da wohl nur mit dem Vergleich der Konkurrenzprodukte begründen. Und da wäre nur das Canon Vollformat günstiger. Also die Hoffnung kann man bestimmt gleich wieder begraben.

Sehe ich das denn richtig, dass der Blendenring vorne angebracht ist? Also mir kann der eigentlich gestohlen bleiben. Wichtig finde ich auf jeden Fall, dass man ihn fest auf Kamerasteuerung arretieren kann.
 
Hier die MTF Kurve. (die Blende steht nicht dabei, aber bisher waren die MTF von Olympus und Panasonic 4/3 Optiken immer bei Offenblende, wobei Oly 20lp/mm und 60lp/mm nimmt, während Panasonic "nur" 20lp/mm und 40lp/mm nimmt.
Wenn das tatsächlich für F1,4 ist, dann wird's gigantisch gut)

http://panasonic.co.jp/pavc/global/lumix/leica_d_lens/fixed_focal_length_lens.html

Das Objektiv wird eine kreisrunde Blende bekommen, die Entfernungsskala schaut für ein AF Objektiv auch ganz passabel aus.

Shit, das wird nicht billig...
 
Das Canon EF 50/1.4 kostet grob 300€ glaube ich. Ist halt blöde, daß man jetzt um genau das gleiche zu bekommen, aufgrund der kleineren Digitalsensoren plötzlich das 2- oder 3-fache zahlen muß, und logisch und nachvollziehbar erklären, wo nun der Vorzug liegen soll, die ganze Geschichte auf ein kleines Sensorformat "runterzukochen" und dafür den Preis zu vervielfachen, kann mir auch niemand. Erst wenn man deutliche Teleobjektive verwenden möchte, zeigen kleine Sensorformate einen Vorteil, sonst eben nicht. Das alte Lied.

Nichtsdestotrotz ist halt der Haken am Canon EF 50/1.4 daß man nur zwei Kameratypen dransetzen kann, die 5D und die 1Ds-Serie. Beide gibt es nicht geschenkt und die eigentlich bessere 1Ds hat einen kiloschweren Zwangs-Batteriegriff. Auch das Objektivprogramm speziell im WW-Bereich läßt Wünsche offen bei denen. (im Gegensatz zu vielen anderen glaube ich nicht, daß es am Bildformat liegt, sondern eher daran, daß Canon einfach kein WW-Objektivspezialist ist... aber wirklich klären wird diese Kontroverse halt nie jemand.)

Also schaut man dann eben trotz des großen Canon-Sensors zur Konkurrenz und da bauen Oly und Leica-Panasonic auf einmal ganz tolle neue Objektive. Außerdem passen die Objektive auch an Kameras, die unter 2000€ kosten. Und die Kameras, die unter 2000€ kosten, sehen auch nicht arg so nach kaputtgesparten Billigmodellen aus wie bei Canon.

Da darf die Linse selbst dann halt auch etwas mehr kosten und die Gesamtrechnung kippt immer noch nicht um. Der von so vielen 4/3 Benutzern beschriebene Reiz des sauberen, modernen und konstant qualitiativ hochwertigen Systems hat halt wirklich was an sich. (auch wenn an anderer Stelle dieser Reiz schon zu bröckeln beginnt wie die Plastikobjektive 14-42 und 40-150-Neu zeigen...)

Geben wir denen mal eine Chance: Vielleicht hat das 25/1.4 ja schon ab Offenblende eine Leistung, die optisch dem genannten Canon EF 50/1.4 überlegen ist? Vielleicht ist es ja in Punkto CA und Bildfeldwölbung und Verzeichnung wirklich gut? Und vielleicht paßt bei dem Objektiv auch der Autofocus mit allen Sensoren und auch im Fernbereich? Wär doch super.

Der Blendenring ist natürlich ein Vorteil, der ist viel leichter an dem Objektiv zu bedienen als wenn man sich immer mit den winzigen fummeligen Kameraeinstellrädchen rumärgern muß. Zumindest für Leute, die 98% ihrer Aufnahmen auf Zeitautomatic machen. Das Fummelrädchen an der Kamera brauche ich eh schon für die Eingabe der Belichtungskorrektur....

Gruß
Thomas

Hier die MTF Kurve. (die Blende steht nicht dabei, aber bisher waren die MTF von Olympus und Panasonic 4/3 Optiken immer bei Offenblende, wobei Oly 20lp/mm und 60lp/mm nimmt, während Panasonic "nur" 20lp/mm und 40lp/mm nimmt.
Wenn das tatsächlich für F1,4 ist, dann wird's gigantisch gut)

http://panasonic.co.jp/pavc/global/lumix/leica_d_lens/fixed_focal_length_lens.html

Das Objektiv wird eine kreisrunde Blende bekommen, die Entfernungsskala schaut für ein AF Objektiv auch ganz passabel aus.

Shit, das wird nicht billig...

ja das sieht echt interessant aus. Wie gesagt, halbe Sachen bin ich bei dem 1.4er Thema mittlerweile leid und daher ist mir fast schon lieber wenn es richtig teuer wird und dafür auch entsprechend wirklich gut. Das könnte so ein typischer Fall werden von "Die Freude bleibt, auch wenn der Preis längst vergessen ist". Einmal ein gutes Objektiv und das behält man auch im DSLR-Zeitalter dann doch quasi "ein Leben" lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geben wir denen mal eine Chance: Vielleicht hat das 25/1.4 ja schon ab Offenblende eine Leistung, die optisch dem genannten Canon EF 50/1.4 überlegen ist? Vielleicht ist es ja in Punkto CA und Bildfeldwölbung und Verzeichnung wirklich gut? Und vielleicht paßt bei dem Objektiv auch der Autofocus mit allen Sensoren und auch im Fernbereich? Wär doch super...

Schau Dir doch mal die MTF Kurven an und dann lies mal zum Vergleich folgenden hochinteressanten Text durch und bedenke, dass viele der dort beschriebenen Optiken solche für Messsucher sind, die gerade bei diesem Design ganz erhebliche Vorteile haben / hätten.

http://www.imx.nl/photosite/technical/highspeedlenses/t003.html

links sind die Kureven für Offenblende, sehr gut ist, dass hier 10lp/mm, 20lp/mm und 40lp/mm verteren sind, da kann man wunderbar direket sowie unter Berücksichtigung des Sensorformats vergleichen (doe 5lp/mm Linie bei den Leicas einfach ignorieren)

Ich befürchte(?), das Leica 24/1,4 wird kein kleines, leichtes, billiges Standardobjektiv werden, wer das will, wird wohl zu einemd er beiden Sigmas greifen müssen.
 
Ich befürchte(?), das Leica 24/1,4 wird kein kleines, leichtes, billiges Standardobjektiv werden, wer das will, wird wohl zu einemd er beiden Sigmas greifen müssen.

Ich hoffe Du liegst mit Deiner Befürchtung richtig! :p
Eigentlich bin ich mir sogar ziemlich sicher. Mittelmäßige/gute Objektive zu moderaten Preisen gibt es viele, aber ich will eine Premium-Leistung und dafür zahle ich auch gerne einen angemessenen Preis.

Gruß
Alexander
 
Super, danke für den klasse Link. Von den genannten Objektiven in dem Link hatte ich das Nikkor 50/1.4.... und sogar das war mir eigentlich schon gut genug!

Hier also mal der Vergleich vom Leica Summilux (neu) 50/1.4 zum neuen 25/1.4:

image01.gif

Summilux-D 25/1.4 mit eingezeichneten Kurven für 20 und 40 lp/mm (Link panasonic.co.jp)

sowie
M-Summilux(3)-14.jpg

Summilux-M 50/1.4 mit Linien für 5, 10, 20 und 40 lp/mm (Link imx.nl/photosite)

Da das 4/3 Format grob linear 2x kleiner ist als KB-Format müßte man also vom Summilux-D die 20er Kurve mit der 10er vom Summilux-M vergleichen und die 40er Kurve des D mit der 20er Kurve des M, sprich die oberste und unterste Kurve aus dem Summilux-M MTF-Diagramm einfach ignorieren.

Dann wäre das -M am KB-Format dem 25/1.4 qualitativ insgesamt leicht überlegen, abgesehen vom sehr starken Abfall an den äußersten Rändern.

Nun denn, wie Du schon sagst es ist ein Meßsucherobjektiv und damit prinzipbedingt im Vorteil und außerdem der Preis für das Summilux-M 50/1.4 beträgt ca. €2400 :eek:

Jetzt krieg ich langsam doch Angst, was das 25/1.4 kosten mag. Also einen Tausender würde ich ernsthaft dafür ausgeben. Vorausgesetzt, der AF ist einwandfrei und am liebsten wär mir die neue E-1P Kamera dazu. (gibt auch Zeit zum Geldzusammenkratzen, vor irgendwann 2007 sind die ganzen Dinge ja eh nicht zu haben.)

Das ist zwar wahnsinnig viel Geld für ein Standardobjektiv und viele Leute machen mit einem Kitobjektiv aussagekräftigere Fotos als ich es damit schaffen werde, aber so ein Objektiv entspricht einfach meiner Sicht auf die Dinge....
 
Hier also mal der Vergleich vom Leica Summilux (neu) 50/1.4 zum neuen 25/1.4:....

Jepp, und das war das mit Abstand beste Objektiv aus dem obigen Artikel und es ist ein prinzipiell wesentlich einfacher zu bauendes M-Objketiv und der Preis ist ja auch bekannt. (und der wurde ja auch gezahlt)

So schaut z.B. das Nikon AF 50/1,4 D aus (Daten von der Nikon Seite)

pic_002.gif


Linien bei 10lp/mm und 30lp/mm

Also ich hoffe mal, dass das Panasonic/Leica 25/1,4 im Preis dreistellig bleibt, 300€ kann man als Preis wohl ziemlich sicher ausschließen.
 
Die ganzen Informationen zu dem 25er, die MTF-Kurven und die Platzierung auf der Panasonic- und der FT-Web-Site deuten doch eigentlich darauf hin, dass dieses Objektiv quasi fertig ist. Wird es auf der Photokina eventuell sogar schon gezeigt? Eigentlich ist es laut der Roadmap ja erst für 2007 geplant, aber hier sieht es so aus, als könnten wir damit schon unseren Weihnachstbaum ohne Blitz fotografieren...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten