AW:
Hallo!
Ich selbst kann das ganze Gejammere nicht mehr hören. "Stabi" gibt es ja mittlerweile bei "PanaLeica" mit dem 14-50 OIS, weitere werden folgen. Und die Anzeichen stehen gut das 2007 in den den kommenden Olympus Gehäusen der interne "Stabi" kommt.
Für all die Unzufriedenen gibt es ja das Frustforum. Ausserdem ist ja ein Markenwechsel immer möglich. Und für die Spekulanten unter uns empfehle ich ein neues Luftschlösser - Forum einzurichten. Dies könnten wir dann "Meine kleine schräge Welt und wie ich diese sehe" nennen.
Und wenn wieder mal ein Händler X in Groß Y wieder mal den Grabesgesang für 4/3 herbeisehnt und einige miteinstimmen wollen, empfehle ich ein neues Olympus -Unterforum zu gründen - "Ich bin 4/3, ich bin eine Randgruppe und praktisch Tod" Für unsere chronischen Gruftis sozusagen.
Im übrigen rufe ich für mich jetzt die Olympus weite Nichtraunzerzone aus.
(raunzen = jammern)
Mit höchst amüsierten Grüssen!
Wolfgang H.
hallo wolfgang,
volle zustimmung
wer braucht eigentlich einen stabi????
ich z.b. fotografiere seit ich aufrecht gehen kann, also seit mehr als 30 jahren. in dieser zeit sind zig tausende fotos entstanden. stabi gab es bis vor ein paar jahren schlichtweg nicht und trotzdem brachte man scharfe fotos zustande. eigentlich "darf" das nach meinung vieler hier im forum ja gar nicht gehen. wie konnte ein helmut newton ohne stabi nur scharfe fotos machen. wie konnten sportfotos aus den 50ern, ohne motor und ohne stabi so scharf und unverwackelt sein. wie konnte man nur ein perfektes sportfoto, genau am höhepunkt des bewegungsablaufs hinkriegen ohne 8 bilder pro sekunde? eigentlich unmöglich, oder?
auch heute noch bringe ich mit meiner e-1 seltsamerweise knackscharfe, unverwackelte fotos zustande....eigentlich komisch, oder? warum geht mir eigentlich nichts ab.....ist es vielleicht deshalb, weil meine olympus optiken so lichtstark sind und bei offenblende voll nutzbar sind

, sind es meine ruhigen hände, die in den bauch abgestützen ellbogen und das sanfte auslösen mit angehaltenem atem

, das wissen um "handgerechte" verschlußzeiten in kombination mit der betreffenden brennweite, oder ist es vielleicht deshalb weil ich, um wirklich perfekte fotos zu bekommen ein schweres stativ benutze, das auch stärkerer wind nicht aus der ruhe bringen kann?
fragen über fragen......warum schaffe ich es nicht, auch ohne stabi öfters verwackelte aufnahmen zu machen

. irgendwas mache ich offensichtlich falsch.........einfach zum nachdenken für die ewigen nörgler und halbwissenden
ich wohne übrigens auch in wien. vielleicht treffen wir uns einmal zum fachsimpeln?
liebe grüße
karl