...
Sondern es geht darum, das ein Produkt angeboten wird, das sich wirklich jeder leisten kann und dabei alle Funktionen hat, die man sich von der heutigen Technik wünschen oder erwarten kann.
Dadurch macht man doch erst Umsatz...
WOLFF
Und die Objektive "die sich jeder leisten" kann, die fehlen oder sind zu oft teuer. Ein ZD 50/2 Macro, 11-22/2.8-3.5 kauft die Klientel, die sich bei einem anderen Herstellern bei der "L-Klasse" bedienen würde. - Und das ist im Amateurbereich nicht die Masse.
Ich weiß, daß das wieder unpopulär ist, aber da sage ich nur: Seit mindestens zwei Jahren wird hier im Forum immer wieder beteuert, daß das Objektivsortiment bei Olympus relativ komplett sei. Nur: Warum warte(ten) dann plötzlich so viele User auf auf eine Sigma 30/1.4 | 24/1.8 oder gar Leica 25/1.4 ?
Fr@gles schrieb:
Wenn man sich mal überlegt, wie häufig sich die E330 und die E500 verkauft haben, dann ist es sehr unwahrscheinlich, daß viele dieser Nutzer schon jetzt wieder eine neue Kamera kaufen würden.
Ich bin davon überzeugt, daß die E-330 alles andere als ein großer Markterfolg war oder ist. Der Grund: Zu jeder halbwegs gängigen Kamera gibt es (z.B. bei "dpreview.com") eine gewisse Anzahl von Erfahrungsberichten. Für mich ist dies ein Indikator für die Verbreitung.
Was sehen wir dort bei der Anzahl der Reviews ?
E-330: 11
E-500: 97
E-300: 112
Bei Neuerscheinungen ist seit einiger Zeit bezüglich der "Reviews" etwas Vorsicht geboten, da manche User diese Plattform zu einer reinen Meinungsäußerung mißbrauchen. Die Zahlen innerhalb des Olympus-Sortiment sprechen aber eine eindeutige Sprache.
An der schlechten Lieferbarkeit der E-330 liegt die Situation nicht. Das E-330-Kit ist seit Monaten vorrätig/verfügbar, wenn auch nicht unbedingt zum Discountpreis.
Thema Bildstabilisator: Nach alledem, was ich in den letzten Monaten / Jahren gelesen habe, sind die externen Lösungen (also die in den Objektiven verbauten) etwas wirksamer bezügl. des Verwackelns.
Nicht unterschätzt werden sollte auch der Vorteil eines stabilisierten Sucherbildes.
Der wirtschaftliche Vorteil, daß man den Anti-Shake nur einmal (im Gehäuse) kauft, relativiert sich m.E. dadurch etwas, daß man
a) den Bildstabi. nicht in jedem Objektiv braucht
b) der Antishake bei jedem Gehäuse mitbezahlt wird. Ob's beim Verkauf in gleichem Maße etwas bringt, wage ich zu bezweifeln.
Gruß
Wolfgang