• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kein Bildstabilisator bei Olympus, Panasonic, Leica....

Danke übrigens für die Blumen!

Bitte, bitte :evil:

Ich habe mich mit der D200 auch gegen einen Stabi in bezahlbaren Objektiven entschieden... mal sehen was die Zukunft bringt...
Canon ist mit dem 24-105/4 und dem 70-200/4 den anderen etwas voraus, aber was solls...

Für ein Tele größer 100mm (KB) fände ich 'nen Stabi schon ganz gut... aber deswegen gleich ein f/5,6er Objektiv kaufen? Wo ist da der Stabi-Vorteil? Den sehe ich bei PanaLeica dann doch nicht.

Ein IS gehört in mindestens ein f/4 oder besser f/2,8 er Objektiv, damit ich Lichtstärke und Stabi zusammen nutzen kann.
Als Ersatz für Lichtstärke hätte ich gerne mehr Lichtstärke und nicht einen Stabi.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo,
wird ja nächstes Jahr insofern interessant, daß -im Falle der interne Stabilisator kommt wirklich- im FT System beide Möglichkeiten gegeben sind (bzw. drei Möglichkeiten, wenn man das "ganz-weglassen" auch dazuzählt).
D.h. wir werden dann die Möglichkeit haben die Systeme wirklich objektiv vergleichen zu können, an der selben Kamera ein OIS-Objektiv wie das neue Leica-Standardzoom, und im Vergleich dazu das Oly-Standardzoom mit dem Gehäuse-IS. Ich fürchte aber die Glaubenskriege was "besser" ist werden trotzdem weitergehen, ungeachtet der Tatsachen.
Uups, eine vierte Möglichkeit gibt es ja auch noch: OIS-Objektiv an der IS-Kamera,- das ist dann für die Leute, die gerne Hosenträger und Gürtel tragen.

PS: ich möchte statt einer Motivklingel eine Motivhupe aus der "La Cucaracha, La Cucaracha" tönt, mindestens fünfstimmig.:rolleyes:

LG
Horstl
 
...
Sondern es geht darum, das ein Produkt angeboten wird, das sich wirklich jeder leisten kann und dabei alle Funktionen hat, die man sich von der heutigen Technik wünschen oder erwarten kann.

Dadurch macht man doch erst Umsatz...
WOLFF
:top:
Und die Objektive "die sich jeder leisten" kann, die fehlen oder sind zu oft teuer. Ein ZD 50/2 Macro, 11-22/2.8-3.5 kauft die Klientel, die sich bei einem anderen Herstellern bei der "L-Klasse" bedienen würde. - Und das ist im Amateurbereich nicht die Masse.
Ich weiß, daß das wieder unpopulär ist, aber da sage ich nur: Seit mindestens zwei Jahren wird hier im Forum immer wieder beteuert, daß das Objektivsortiment bei Olympus relativ komplett sei. Nur: Warum warte(ten) dann plötzlich so viele User auf auf eine Sigma 30/1.4 | 24/1.8 oder gar Leica 25/1.4 ?


Fr@gles schrieb:
Wenn man sich mal überlegt, wie häufig sich die E330 und die E500 verkauft haben, dann ist es sehr unwahrscheinlich, daß viele dieser Nutzer schon jetzt wieder eine neue Kamera kaufen würden.

Ich bin davon überzeugt, daß die E-330 alles andere als ein großer Markterfolg war oder ist. Der Grund: Zu jeder halbwegs gängigen Kamera gibt es (z.B. bei "dpreview.com") eine gewisse Anzahl von Erfahrungsberichten. Für mich ist dies ein Indikator für die Verbreitung.
Was sehen wir dort bei der Anzahl der Reviews ?

E-330: 11
E-500: 97
E-300: 112

Bei Neuerscheinungen ist seit einiger Zeit bezüglich der "Reviews" etwas Vorsicht geboten, da manche User diese Plattform zu einer reinen Meinungsäußerung mißbrauchen. Die Zahlen innerhalb des Olympus-Sortiment sprechen aber eine eindeutige Sprache.
An der schlechten Lieferbarkeit der E-330 liegt die Situation nicht. Das E-330-Kit ist seit Monaten vorrätig/verfügbar, wenn auch nicht unbedingt zum Discountpreis.

Thema Bildstabilisator: Nach alledem, was ich in den letzten Monaten / Jahren gelesen habe, sind die externen Lösungen (also die in den Objektiven verbauten) etwas wirksamer bezügl. des Verwackelns.
Nicht unterschätzt werden sollte auch der Vorteil eines stabilisierten Sucherbildes.
Der wirtschaftliche Vorteil, daß man den Anti-Shake nur einmal (im Gehäuse) kauft, relativiert sich m.E. dadurch etwas, daß man
a) den Bildstabi. nicht in jedem Objektiv braucht
b) der Antishake bei jedem Gehäuse mitbezahlt wird. Ob's beim Verkauf in gleichem Maße etwas bringt, wage ich zu bezweifeln.

Gruß
Wolfgang
 
Uups, eine vierte Möglichkeit gibt es ja auch noch: OIS-Objektiv an der IS-Kamera,- das ist dann für die Leute, die gerne Hosenträger und Gürtel tragen.
Da würde mich interessieren, was passiert, wenn man beides gleichzeitig einschaltet... vielleicht versuchen dann beide Systeme, sich gegenseitig zu kompensieren? Vielleicht fängt dann die Kamera na, zu vibrieren ;) Oder man kriegt 2 Sekunden Belichtungszeit freihand scharf hin.

PS: ich möchte statt einer Motivklingel eine Motivhupe aus der "La Cucaracha, La Cucaracha" tönt, mindestens fünfstimmig.:rolleyes:
Das willst Du nicht wirklich. Stell Dir mal vor, eine japanische Touristengruppe steigt in Heidelberg aus dem Bus. Viel besser wäre es, wenn die Kamera als Motivklingel deinem Handy eine kurze SMS schickt.
 
Der wirtschaftliche Vorteil, daß man den Anti-Shake nur einmal (im Gehäuse) kauft, relativiert sich m.E. dadurch etwas, daß man
a) den Bildstabi. nicht in jedem Objektiv braucht
b) der Antishake bei jedem Gehäuse mitbezahlt wird. Ob's beim Verkauf in gleichem Maße etwas bringt, wage ich zu bezweifeln.
Das musst Du Sony und Pentax fragen.
Ein Body-IS hat natürlich auch den Vorteil, dass der Hersteller keine neuen IS-Optiken entwickeln muss, die sich der Kunde dann extra kaufen muss.
 
:top:
....
Nicht unterschätzt werden sollte auch der Vorteil eines stabilisierten Sucherbildes.
...

Hallo,
oh, daran habe ich ja noch gar nicht gedacht. D.h. FT-User können sich zukünftig über ein stabilisiertes LiveView freuen (das würde SOWOHL mit OIS als AUCH mit dem Kamera-IS funktionieren). Wird mir langsam immer sympatischer diese Sache (und dieses System). Wie lange werden die Mitbewerber wohl brauchen, bis sie da wieder gleichziehen können?

LG
Horstl
 
Thema Bildstabilisator: Nach alledem, was ich in den letzten Monaten / Jahren gelesen habe, sind die externen Lösungen (also die in den Objektiven verbauten) etwas wirksamer bezügl. des Verwackelns.
Nicht unterschätzt werden sollte auch der Vorteil eines stabilisierten Sucherbildes.
Die optimale Lösung wäre doch: Bildstabilisator im Gehäuse und bei langbrennweitigen Objektiven im Objektiv (Stabilisator im Gehäuse wäre dann deaktiviert). Ich sehe nicht, was dagegen spräche, und warum das nicht realisiert werden könnte.

Der wirtschaftliche Vorteil, daß man den Anti-Shake nur einmal (im Gehäuse) kauft, relativiert sich m.E. dadurch etwas, daß man
a) den Bildstabi. nicht in jedem Objektiv braucht
b) der Antishake bei jedem Gehäuse mitbezahlt wird. Ob's beim Verkauf in gleichem Maße etwas bringt, wage ich zu bezweifeln.
Der Aufpreis für Anti-Shake im Gehäuse beträgt z.B. bei Pentax (K110D -> K100D) 50 ?. Das wär' es mir Wert ;)

Im Gegenteil wurde doch von Olympus sogar ein absolutes Lippenbekenntnis zum E-System gegeben [...]
:lol: Du weißt schon, was ein "Lippenbekenntnis" ist? ;)

Michael
 
Hallo,
oh, daran habe ich ja noch gar nicht gedacht. D.h. FT-User können sich zukünftig über ein stabilisiertes LiveView freuen (das würde SOWOHL mit OIS als AUCH mit dem Kamera-IS funktionieren). Wird mir langsam immer sympatischer diese Sache (und dieses System). Wie lange werden die Mitbewerber wohl brauchen, bis sie da wieder gleichziehen können?

LG
Horstl
Ich fürchte, daß Deine und meine Wünsche nicht unbedingt das darstellen, was marktgerecht (d.h. vor allem auch nicht zu teuer) ist.
Mir würde z.B. eine "puristische" Kamera wie die E-300, mit besseren ISO800, 5 Bilder/Sek. und einem AF, ähnlich der 1D, völlig reichen. Dann wäre für mich das ZD 35-100/2 eine hochinteressante Option. Auf mein altes Canon-Equipment könnte ich dann komplett verzichten.

Gruß
Wolfgang
 
Ich bin davon überzeugt, daß die E-330 alles andere als ein großer Markterfolg war oder ist [...] bei "dpreview.com" [...] Anzahl der Reviews ?

E-330: 11
E-500: 97
E-300: 112

[...] An der schlechten Lieferbarkeit der E-330 liegt die Situation nicht. Das E-330-Kit ist seit Monaten vorrätig/verfügbar [...]
Hier wäre ich mit einer negativen Einschätzung zurückhaltend; soweit ich das sehe, ist die E-330 seit ihrem Erscheinen nur in begrenzten Stückzahlen und mit bisweilen langen Lieferzeiten zu haben gewesen, weil sich - nach meinen Infos - die ursprünglichen Kapazitäten als nicht ausreichend erwiesen und dann sofort auf Notprogramm bei gleichzeitiger Erweiterung der Produktionsanlagen umgeschwenkt wurde. Wenn sich das inzwischen normalisiert haben sollte, dann definitiv noch nicht allzu lange.

Grüße,
Robert
 
Gerade die E-330 war im Ausland sehr schlecht verfügbar, wo sollten also die vielen Berichte auch herkommen.
 
Also beim cosmos(wien) bei mir um die ecke ist sie seid 2 wochen erstmals normal lieferbar(kit und doppelkit)
Vorher gabs auch kein ausstellungsstück da sie die mengen die bestellt waren nicht bekommen haben.

Das selbe hat man mir beim MM vor etwa 3-4 monaten gesagt.
Wenn welche geliefert wurden waren sie schon vorbestellt und dadurch schon wieder weg.

Ich glaube nicht das das zufall war und von oly so gewollt.
LG franz
 
seit 2-3 Monaten nach meinen Beobachtungen ist sie ständig lieferbar...
Genauso habe ich das auch wahrgenommen. Vor Ort habe ich in Schweinfurt zwar noch keine gesehen (MediaMarkt, Saturn, und 2 Fotogeschäfte), aber das ist nicht ausschlaggebend.
Und derzeit gehen "sofort kaufen" - Angebote für das DZ-Kit bei 1049,-- nicht einmal raus. So groß wird die Nachfrage dann schon nicht sein.

E-330: 11
E-500: 97
E-300: 112

Meiner Ansicht nach spricht das eine sehr deutliche Sprache:
Denn es ist zu berücksichtigen, daß die Motivation eines Users, ein Review zu schreiben wesentlich höher ist, wenn erst weniger Meinungen vorliegen.
Denn eine Einzelmeinung von wenigen wird:
a) eher wahrgenommen, und
b) beeinflußt eher das durchschnittliche Gesamtergebnis.

Ich vermute persönlich, daß für eine größere Nachfrage der Preis von ca. 900,- EUR für ein E-330Kit schlichtweg zu hoch ist in der hart umkämpften 600 EUR-Klasse. Das gewöhnungsbedürftige Design der E-300/E-330 dürfte da auch eine Rolle spielen.
Die Tatsache, daß einige Forumsteilnehmer (mich eingeschlossen) das Design/Ergonomie der E-3xx für nicht unzweckmäßig erachten, spielt dabei leider keine Rolle.

Gruß
Wolfgang
 
Und derzeit gehen "sofort kaufen" - Angebote für das DZ-Kit bei 1049,-- nicht einmal raus. So groß wird die Nachfrage dann schon nicht sein.

Bei einem großen Fotogeschäft in Stuttgart steht auf dem Preisschild der E-330 in roten Buchstaben und Fettdruck: bei uns sofort lieferbar!. So gut kann es also mit der Lieferbarkeit der E-330 nicht bestellt gewesen sein in den letzten Wochen und Monaten.

Lawman
 
E-330: 11
E-500: 97
E-300: 112

aber hat sich nicht die E-500 viel besser verkauft als die E-300?

Wie aussagekräftig sind dann die Zahlen? Vielleicht ist das E-330 Klientel vor allem unter den Leuten zu finden, die nicht auf dpreview surfen?

(siehe auch diverse Kompaktkameras)

Wahrscheinlich wurden davon aber bisher tatsächlich (viel) weniger verkauft als von der E-500.
 
Die E-300 war auf ihre Art wirklich etwas Neues; da mag die "Schreiblaune" höher gewesen sein als bei der E-500.
Wie aussagekräftig sind dann die Zahlen? Vielleicht ist das E-330 Klientel vor allem unter den Leuten zu finden, die nicht auf dpreview surfen?

(siehe auch diverse Kompaktkameras)

Immerhin weisen die halbwegs populären Olympus-Kompaktkameras deutlich höhere Werte als diese "11" aus, z.B.:
C-7070: (90), C-770 UZ (37), C-8080 (185), C-5060 (128), C-5050 (161), C-730 UZ (86).
Also einen kausalen Zusammenhang, daß der "Kompaktknipsen-Käufer" dpreview meidet, sehe ich nicht. Das zeigen vor allem die Zahlen der Ultrazoom-Geräte.
Bei neueren "Wald-und-Wiesen" - Knipsen sind die Zahlenwerte naheliegenderweise geringer. Aber in diese Gattung kann man die E-330 nicht einordnen.

Gruß
Wolfgang
 
Die e-300 verkaufszahlen zu toppen solte von der e-500 ja kein problem gewessen sein.

Alleine die zahlen der verkauften dslrs von oly sagt da schon genug aus.

Wenn die 250 000 stück vom jahr 2005 nicht hauptsächlich e-500 dslrs waren was waren es dann für welche?

e-300 und e-1 sen können es ja wohl nicht sein.

LG franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten