• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

KB als das einzig Wahre für einen Bokeh-Fanatiker?

Hallo

Ich finde dieses Thema sehr interessant.
Was denkt ihr welches Objektiv / Camera / Blende bei dem unteren Bild im Einsatz war ?

Bin mal gespannt.
 
Hallo Fotofreunde!

Vorweg: Ich finde es nicht schön, den Beitrag eines Forumskollegen für derart ausufernde Themaabschweifungen zu benutzen. Ist unhöflich und nicht fair ihm gegenüber. Daher würd ich vorschlagen, doch einen neuen Thread zu erstellen, der sich genau mit dem Thema "Bokeh und wie messe ich das" beschäftigt.

Trotzdem hier mal einige, vielleicht Impuls gebende Worte von mir zu Bokeh. Die Feststellungen von LIMALI finde ich gut und sympathisch. Auch die Aufforderung von phototipps geht in die gute Richtung, Bokeh zahlenmässig, also quantitativ zu erfassen. Endlich mal ein Vorschlag, etwas wissenschaftlicher an das Thema heranzugehen, denn unser Forum muss nicht immer ein Stammtisch sein, sondern kann auch Projekte zu den Fotofragen starten. Zum Beispiel eins zum Thema Bokeh, wie ich oben erwähnte.

Hier kurz meine Sicht zur Bokeh-Qualität. Ich würde mich als Bokeh-Fan bezeichnen. Dazu gehört sowohl einfache und leichte Abhebung von Objekten im Weitwinkel als auch starke Freistellung im Normal- und Telebereich, alles mit Lichtstarken Objektiven.
Oft ist weniger mehr! Schon eine sehr leichte Freistellung in bspw. einer WW 35mm Aufnahme mit Personenszenen auf der Strasse gibt mir eine wichtige Tiefenwirkung, wenn man die Fokusfernen Objekte zumindest halbwegs erkennen oder noch leicht erahnen kann.

Für mich ist zusätzlich nicht nur das "wie hübsch verschwimmt der Vorder- / Hintergrund" interessant, sondern sind es auch die Bokeh-Kreise, die von Lichtpunkten oder Reflexionen ausserhalb des Fokus erzeugt werden, ich nenne sie Bokeh-Bubbles. Auf diese Bubbles und ihren fotografischen Einsatz als Stilmittel im besonderen gehen leider wenige Werke ein, was ich auch im Wiki vermisse, das hauptsächlich auf die weichmachende Wirkung eingeht.
Bei den Bubbles würde ich als Qualitätskriterien nennen: Grösse, Form, Kontur, Leuchtkraft, Gleichmässigkeit. In Prozent würd ich aus dem Bauch heraus sagen, 35, 10, 15, 20, 20. Stärkster Faktor für die Grösse ist "Objektivlichtstärke zu Brennweite".

Meine Meinung und Beobachtung ist, dass ein grösseres Format wie KB mehr Vermögen hat, schönere weil noch grössere Bubbles als kleinere Formate zu erzeugen. Die Krönung kann dabei sein, wenn sie nah beieinander liegen und ihre Durchmesser sich überlappen und schichten.
Es ist ein Bauchgefühl, aber nach zig Bokehbildern auf Flickr, Pbase & Co. hab ich so ne Ahnung, dass eine 4/3 Oly mit nem Noctilux f/1.0 bei ähnlichen Szenen mit ähnlichen Abständen nicht so grosse Freistellung und Bubbles schafft wie grösserformatige mit zB f/1.2. Das soll keine Abwertung sein, man muss aber mit der Oly halt ne Ecke näher ran ans Motiv um die selbe Wirkung zu erzielen.

Vorschlag: Fotofreunde, die mehrere Formate besitzen, könnten netterweise Aufnahmereihen machen, um den Einfluss des Formats auf die Bubble-Durchmesser festzustellen. Gerne auch Mittelformat- und 4/3-Besitzer!
Bedingungen wären grob: Selbe Bildausschnitt, selbe Blendenwert bei Szenen mit genau einer Lampe im entfernteren Hintergrund.
Der Durchmesser des Bubbles dieser Lampe müsste auf den Bildern der verschiedenen Formate gemessen und verglichen werden. Dann hätten wir schon mal Zahlenwerte. Trivial? Banal? Gibt's etwa schon tausendfach im Netz? Aber wär doch schonmal für uns hier ein Anfang zum Thema "Mysterium Bokeh".

Würde mich als Bokeh-Fan echt freuen.

Nur mal so als Tip, wie man Bubbles in bspw. einem Portrait einsetzen kann. Ist das Motiv aussermittig und das Gesamtbild unsymmetrisch bzw. im ungleichgewicht, können Bubbles auf der anderen Seite des Motivs einen Ausgleich schaffen, der dazu auch als Schmuckwerk dient und ästhetisch sehr ansprechend wirkt!
Auch Bubble-Ketten in verschiedenen Farben und Formen sind in Fotos verwendbar.
Schaut auch dazu auch mal die Bokeh-Gruppen auf zB Flickr an (Eingabe Bokeh in Gruppensuche), wie zB die Gruppe Superfast lenses, f/1.0 and below http://www.flickr.com/groups/15112916@N00/pool/ mit sehr schönen Beispielen für das Thema Bokeh und Bubbles, ein älteres davon ist http://www.flickr.com/photos/pure9/3491237913/in/pool-15112916@N00, bei dem vieles schön zusammenpasst wie ich finde.

Aber vorsicht mit den Superfast's, es macht süchtig!! :) Und verrückt ist es dazu auch. Wie kann man sonst erklären, warum Unsummen für lichtstarke Objektive und Equipment ausgegeben werden, damit 90% des Bildes unscharf sind und die Bubbles noch grösser werden? UND MAN IMMER NOCH MEHR UNSCHÄRFE UND NOCH GRÖSSERE BUBBLES WILL? Das kann mit Worten und Vernunft wirklich schwer erklärt werden...

"Disclaimer":
Wenn ich irgendwo faktisch falsch liege, bitte ich um Korrektur. Auch bessere Vorschläge sind gerne gesehen. Aber es liegt mir fern, hieraus grössere wortklaubende Diskussionen wachsen zu lassen. Gerne kann mein bescheidener Beitrag in einen anderen oder neuen entsprechenden Thread ausgelagert werden, damit dieser lange Lulatsch hier endlich in Frieden ruhen kann..

So long..
Haky

PS: Die schönsten Bilder und das schönste Bokeh finde ich weder bei 4/3, APS noch KB, sondern bei MF-Cams wie bspw. die Rolleiflex 2.8F.
Aber das ist ne andere Geschichte glaube ich :)
 
Ach Jungens, :)

ist Euch denn so langweilig? Ja, Bokeh ist schön. Und jetzt? Werden jetzt zuhause Stative, Kameras und Gartenzwerge aufgestellt und Testbilder mit allen Formaten gemacht? Wozu?! Damit zum Schluß einer sagen kann - ICH hab's schon immer gewußt?

Nach elendiger Zeitverschwendung werden Bilder hochgeladen und dann Unterschiede gesehen, zu denen man viele Fantasie braucht. 10 Postings weiter kommt dann einer, der behauptet im Druck sieht das alles ganz anders aus. Und was macht ihr dann? Trefft ihr Euch irgendwo, um das auch noch zu klären?

Jeder soll mit seiner Zeit machen was er will aber inspirierend ist das nicht!

Hallo Du, ja Du, schau' mal nach rechts, da sitzt Deine Frau auf dem Sofa, die hat auch ein bisschen Aufmerksamkeit verdient!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

für maximale Hintergrundunschärfe hilft auch Brennweite sehr.

135mm Blende 2.0 stellt bei gleicher Motivgröße WESENTLICH mehr frei (unendlich entfernter Hintergrund unschärfer) als 50mm 2.0 und laut meinen Tests sogar noch etwas mehr als 50mm 1.2.
Siehe dazu auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=741569

Man könnt sogar sagen, dass das Freistellungspotential innerhalb einer Objektivklasse (FB und Zoom) näherungsweise proportional zum Gewicht des Objektivs ist.

Was meint Ihr?

Gruß
Daniel
 
Moin!
Spätestens aber dann,
wenn Du Dir die Aufnahmen, gemacht bei/mit offener Blende
und mit einer Entfernung < 2,00m, auf dem Monitor angesehen hast!

mfg hans

Hm, wie haben die Leute nur vor der Erfindung des Autofokus fotografieren können. Fragen über Fragen. :D

Die Canon F1 wurde für Sport verwendet, da hätte ja dann kein einziges Bild zustande kommen dürfen. So ganz ohne AF und IS. :ugly:
 
Ach Leute, 450 Beiträge und immer noch keine Einigung, was Bokeh eigentlich ist.:(

Ich zitiere nochmal Wikipedia:

Bokeh (von jap. ぼけ boke „unscharf, verschwommen“ [1]) ist ein in der Fotografie verwendeter Begriff, um die subjektive, ästhetische Qualität von unscharfen Gebieten in einer fotografischen Abbildung zu kennzeichnen, die von einem Objektiv projiziert werden. Es geht dabei nicht um die Stärke der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen.

Ist zwar schon mehrfach zitiert worden, offenbar interpretiert jeder den Text anders.

Für mich ergibt sich:
  • Bokeh ist subjektiv. Eine zahlenmäßige Erfassung dürfte damit von vornherein zum Scheitern verurteilt sein.
  • Bokeh ist nicht die Stärke der Unschärfe/Freistellung.
  • Es ist auch nicht die Größe der Zerstreuungskreise.
  • Auch die Form eines einzelnen Zerstreuungskreises ist nicht Bokeh, auch wenn sie maßgeblichen Einfluss darauf hat.

Was ist dann Bokeh für mich? Die ästhetische Anmutung der unscharfen Bildbereiche. Und die ist Geschmackssache.

vg Klaus
 
VSoft. Ja, Bokeh - also wie es aussieht - ist in der "Schönheit" subjektiv. Dennoch geht es eigentlich darum, welche Faktoren für das Aussehen zuständig sind, und wie man als Fotograf jenes Bokeh möglicherweise zu Gunsten der Bildaussage verändern kann. Das Beispiel mit dem 50er auf f/2 abgeblendet ist doch ein bemerkenswertes Beispiel.

Vor der Diskussion um die Definition von Bokeh standen wir bei der Frage, inwiefern die Sensorgröße das Bokeh beeinflusst. Nur die Auswirkungen dieser Frage haben den Thread so aufblähen lassen. Einfach nochmal den Threadtitel zu Gemüte führen.

Ist KB das einzig Wahre für Bokeh-Fans?

connewitz. phototipps hat aber recht! juewi sagt es auch, abo abbestellen und schon bist Du die Sorge los, was hier geschrieben wird. Du brauchst Dich dann nicht mehr ärgern, was an einem anderen Tisch debattiert wird.

mfg chmee
 
VSoft. Ja, Bokeh - also wie es aussieht - ist in der "Schönheit" subjektiv. Dennoch geht es eigentlich darum, welche Faktoren für das Aussehen zuständig sind, und wie man als Fotograf jenes Bokeh möglicherweise zu Gunsten der Bildaussage verändern kann. Das Beispiel mit dem 50er auf f/2 abgeblendet ist doch ein bemerkenswertes Beispiel.

Vor der Diskussion um die Definition von Bokeh standen wir bei der Frage, inwiefern die Sensorgröße das Bokeh beeinflusst. Nur die Auswirkungen dieser Frage haben den Thread so aufblähen lassen. Einfach nochmal den Threadtitel zu Gemüte führen.

Ist KB das einzig Wahre für Bokeh-Fans?

mfg chmee

Da sich das Bokeh ja auf die Unschärfe im Bild bezieht und eigentlich nur ´n anderer Begriff für det janse ist, kann die Frage eindeutig mit Ja beantwortet werden. Die notwendige Literatur ist bekannt und ein Studium Selbiger hilft Deine Frage, wie sich die Sensorgröße dabei auswirkt zu beantworten.

Das ist doch aber wieder nur der Anlauf für ´ne neue Runde in diesem Hundbeißtsichindenschwanz-Karussell ....
 
werter connewitz, die Wiederholung Deiner Meinung dazu macht die Sache nicht einfacher. Ich kann nachvollziehen, dass Du denkst, Deine Sicht wäre die Richtige, so denke ich über meine Sicht auch - und viele gleichermaßen. Tatsache ist, dass es Dialogpartner gibt, die es nicht so wie Du sehen und deswegen wird weiter des Kaisers Bart befragt.

Bis Du denen nun böse, weil sie Deine Sicht nicht teilen? Ich kann Dir auch nur den Rat geben, diesen Thread abzubestellen, damit der Kamm abschwillt - und Deine Zeit für Schöneres aufgewendet wird.

Bis Dato spricht nur der Beschnitt
- und die Auswirkung, dass damit die unvollständigen Zerstreuungskreise weggeschnitten werden -
für eine homogenere Unschärfe bei Crop - somit gegen KB.
(Meine Sicht)

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
werter connewitz, die Wiederholung Deiner Meinung dazu macht die Sache nicht einfacher. Ich kann nachvollziehen, dass Du denkst, Deine Sicht wäre die Richtige, so denke ich über meine Sicht auch - und viele gleichermaßen. Tatsache ist, dass es Dialogpartner gibt, die es nicht so wie Du sehen und deswegen wird weiter des Kaisers Bart befragt.

Bis Du denen nun böse, weil sie Deine Sicht nicht teilen? Ich kann Dir auch nur den Rat geben, diesen Thread abzubestellen, damit der Kamm abschwillt - und Deine Zeit für Schöneres aufgewendet wird.

Bis Dato spricht nur der Cropbeschnitt
- und die Auswirkung, dass damit die unvollständigen Zerstreuungskreise weggeschnitten werden -
für eine homogenere Unschärfe und gegen KB.
(Meine Sicht)

mfg chmee

Deine Sicht sei Dir doch unbenommen. :)

Ich weiß doch schon lange, das am Ende Jeder Recht hat. Egal, worüber gestritten/diskutiert wird. Deshalb muß ich auch keinen Kamm abschwellen lassen. Ganz besonders deshalb nicht, weil es in diesem Forum Threads gibt, in denen es wirklich zur Sache geht und geholfen wird, bzw. man anderen helfen kann. Also eigentlich ein tolles Ding, das Forum.

Ich verstehe nur nicht, warum es zu solchen Verhärtungen kommt, wenn der Formfaktor des Sensor´s in die Diskussion gerät. Da werden welche mit missionarischem Eifer geweckt und verteidigen ....

..... was auch immer .... wogegen auch immer .... womit auch immer ..... wofür auch immer ....

und es rotiert das Karussell der Meinungen, immer schön am eigentlichen Thema vorbei, aber schön um sich selbst. Wozu denn?

Also lasst nichts anschwellen und macht Bilder mit Bokeh.

Ich bin dann mal weg
(Zitat)
 
Moin!


Ich begreife gar nicht, warum es hier so unentwegt um die Definition von Bokeh geht (im Grunde verstehe ich nicht mal, wie man die so falsch verstehen kann, aber egal). Man kann doch die Frage auch ohne "Bokeh" verstehen:

Erreicht man mit Vollformat eine schönere Defokusunschärfe? Braucht man vielleicht sogar Vollformat dafür?

Die 2. Frage kann man wohl eindeutig verneinen: Auch mit kleineren Aufnahmeformaten kann man "schön" freistellen. Bleibt also: Geht es mit VF noch schöner?

Da haben wir bislang ein Gegenargument...

Bis Dato spricht nur der Cropbeschnitt
- und die Auswirkung, dass damit die unvollständigen Zerstreuungskreise weggeschnitten werden -
für eine homogenere Unschärfe und gegen KB.

... aber es bleibt (bislang nicht ganz so explizit beantwortet) die Frage, ob die mit VF erreichbare Unschärfe ein Bild schöner machen kann. Werden eigentlich hässliche Unschärfekleckse dadurch ansehnlicher, dass sie größer dargestellt werden und sich stärker überschneiden?

Ich glaube ja, aber natürlich nicht immer und in jedem Foto. Der Vorteil von VF wäre dann aber, dass man 1 1/3 Blende abblenden kann und ein sehr ähnliches Ergebnis erhält wie mit Crop.


Gruß, Matthias
 
Ist KB das einzig Wahre für Bokeh-Fans?

Moin!
Canon schreibt zu seinem neuen 100mm Makro:

»Attraktive Wiedergabe im Unschärfenbereichen durch kreisrunde Blende mit neun Lamellen
Die kreisrunde Blendenöffnung verleiht Aufnahmen eine attraktive, gleichmäßige Hintergrundunschärfe; das ist ideal für Aufnahmen bei weiten Blendenöffnungen, wenn sich Motive bildwirksam vom Hintergrund abheben sollen«

In den Beschreibungen der FF-Kameras 5D und 1Ds liest sich etwas ähnliches nicht!

mfg hans
 
Hallo liebes Forum,
ich arbeite im Moment mit meiner 50d und oftmals dem M42 50mm f/1.4 davor, welches wirklich sehr gut nutzbar ist, wenn man es eine Stufe abblendet (müsste dann f/1.8 sein). Das Bokeh ist schön und es macht wirklich Spaß damit zu arbeiten, allerdings beneide ich doch die KB-Besitzer um diese noch stärkere Freistellung. So wie man es ungefähr hier sehen kann, das hat das Thema nochmal wieder aktuell gemacht: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8047378#post8047378

Kann die ganze Aufregung hier nicht verstehen. Dem TO geht es doch ganz eindeutig um eine ganz bestimmte Art der Fotografie, die sich mit Crop nur schlecht und unter Einsatz von sehr teuren und schweren Objektiven realisieren lässt. Um eine halbwegs vergleichbare Freistellung, Perspektive und Räumlichkeit hinzubekommen, wie sie in den verlinkten Bildern von Markus gezeigt wird, bräuchte man ein 1.4 35mm L für ca. 1300 Euro. Das ist ohne Kamera schon deutlich mehr als eine gebrauchte 5D plus 1.4 50mm kostet. Selbst eine nagelneue 5DMKII erscheint auf einmal recht günstig, wenn man noch ein 1.8 85mm für 360 Euro mit in den Einkaufswagen packt. Hier müsste der Crop-Fotograf nämlich zum 1.2 50mm L für 1400 Euro greifen.

5DMKII plus 50er plus 85er: ca. 2500 Euro
60D plus 35L plus 50L: ca. 3500 Euro

Es geht doch hier nicht allein um Freistellung, sondern um Freistellung plus eine bestimmte räumliche Wirkung. Es mag gut sein, dass die Freistellung mit einem 85er bei gleicher Blende am Crop unter bestimmten Bedingungen besser ist als am KB. Allerdings werden die Crop-Bilder alle deutlich flacher (weniger räumlich) wirken als die KB-Bilder.

Es geht ja auch nicht darum, das KB immer besser ist als Crop. Es geht darum, das geeignete Werkzeug für eine bestimmte Bildwirkung zu wählen. Und gerade die Kombination aus Freistellung und Räumlichkeit ist halt das Gebiet großer Sensoren. Das hört ja bei KB nicht auf.
 
philip, der Titel sagt Bokeh - und darauf haben wir uns eingeschossen :)

Bokeh != Freistellung

islander : Ein herzlich erfreulicher Aspekt. Wo doch alle Firmen versuchen, jede halbgare Wahrheit als Verkaufsargument aufzutischen, gibt es nicht den Werbeslogan :"Mit Kleinbild sind alle Bilder schöner und weicher".. Gut kombiniert Watson :D

mfg chmee
 
philip, der Titel sagt Bokeh - und darauf haben wir uns eingeschossen :)
Bokeh != Freistellung

Du meinst vermutlich Bokeh ungleich Freistellung, oder? Das wäre ein interessanter Aspekt. Nach meiner bescheidenen Meinung gewinnt die Wirkung des Bokeh mit zunehmender Freistellung. Für Puristen ist diese Aussage wahrscheinlich ein Frevel. Unterm Strich bin ich aber nach wie vor der Meinung, dass KB plus günstige FBs besser geeignet und preiswerter sind als Crop plus sauteure Ls, wenn man wie der TO Bilder mit großer Räumlichkeit und sehr guter Freistellung erzielen möchte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten