• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung - Nehmt mir meine Entscheidung ab ;)

bananebieger

Themenersteller
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[600-700 +-50] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon EOS 450D
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [x] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[x] 1 [ ] 2 -> Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ ] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

So, hier bin ich ;)
Das ist mein erster Post im Forum, deshalb stell ich mich mal kurz vor.
Mein Name ist Daniel, ich bin 25 Jahre alt, wohne zusammen mit meiner Freundin in der Nähe von Mannheim/Heidelberg und möchte gern in die digitale Fotografie „richtig“ einsteigen.

Warum will ich eine DSLR?
Unser diesjährige Urlaub in Rhodos war der Hammer. Viel Sonne, viel Strand, viel zu sehen. Ich habe im Gepäck eine Casio Exilim Z5 (oder so ähnlich).
Auf unserem Schiffsausflug hab ich schon gemerkt dass ich mit so einer Kamera nicht weit komme. Reicht grade für ein paar Schnappschüsse aus, aber als Hauptkamera kann man sie nicht wirklich nutzen. Die Bilder sind ganz ok geworden, aber zufriedenstellend sind sie auf keinen Fall. Der Zoom der Kamera reicht nicht aus um vom Schiff aus anständige Aufnahmen vom Land zu machen und auf den Bildern ist leider auch nicht sehr viel erkennbar.

Ich war enttäuscht was bei den Bildern rausgekommen ist und finde es schade dass ich keine “angemessenen“ Bilder von dem super Urlaub habe. Immerhin hab ich ja dafür auch Geld bezahlt um ein paar schöne Erinnerungen mitnehmen zu können und auch meinen Freunden und Familie zeigen zu können.

Zu Hause angekommen präsentiert mir mein Vater eine EOS 450D. Ich bin prompt sehr begeistert von der Kamera und was man damit so anstellen kann, hab mir sie mal gepackt und bin damit ins Feld marschiert und bin wirklich baff was für Bilder die Kamera so abliefert. Ich wage es mich nicht sie mit meiner Z5 zu vergleichen ;) Als Objektive hat er das 18-55m IS aus dem Kit und ein älteres Teleobjektiv ohne IS von seiner analogen SLR.

Mir macht es einfach Spaß zu fotografieren und bin bereit das Geld für eine Anfängerausrüstung zu investieren. Also Body, kleines Weitwinkel und kleines Teleobjektiv + Tasche sollten es schon sein.

Ich habe mich jetzt schon so 2, 3 Wochen in das Thema DSLR Fotografie eingelesen und möchte mir eine Kamera zulegen.
Sei es für Urlaubsfotos, Spielereien zu Hause… mit der 450D von meinem Vater konnte ich schon etwas anfangen, sei es von der Bedienung noch von der Qualität der Bilder.

Ein Besuch beim Fotohändler ist auch mal geplant. Ich habe mich bisher über 3 verschiedene Kameras verschiedener Hersteller schlau gemacht. Die 450D „kenne“ ich ja von meinem Vater schon, aber ich möchte vorher mal noch 2 Modelle testen um auch das wirklich richtige Modell für mich zu finden.

Die 2 weiteren Modelle die ich mir ausgesucht habe, habe ich aus Empfehlungen hier im Forum und von verschiedenen Seiten im Internet die die Kameras getestet haben.

Und zwar geht es um folgende 3 Kandidaten:

Nikon D5000, Olympus E-520 und EOS 450D.

Jetzt habe ich ein paar Fragen zu den beiden Cams.

E-520:

Image Stabilizer ist in der Kamera vorhanden: wenn ich das richtig verstehe kann ich dann „billigere“ Objektive ohne IS kaufen?

Sucher mit 95% Abdeckung des Sichtfeldes und 0.92x Vergrößerung, jedoch nicht so hell und klein:
Die Vergrößerung und die Sichtfeldabdeckung sind wohl gut, jedoch ist der Sucher baubedingt nicht so hell. Stört das wirklich so stark?

Was für eine CF Karte kann die Kamera größtenfalls verarbeiten? 4GB? 8GB?

Im Internet finde ich ein Angebot für Cam+ 14-42mm + 70-300mm für insgesamt 650 Euro. Ist das kaufbar oder zu teuer?


Zur D5000:

Laut einigen Testberichten hat sie den IS nur am Objektiv und die Kamera selbst hat kein Fokusmotor im Body.
Was für Vorteile/Nachteile ergeben sich da? Auf was muss ich beim Objektivkauf achten?


Helft mir bei meiner Entscheidung :D
Die D5000 hat ein nettes Display was ich mir ganz praktisch vorstelle zu verdrehen und dann mit LiveView zu knipsen und wird für das geringe Rauschverhalten gelobt. Es wirkt sehr aufgeräumt und leicht zu bedienen. Auf der anderen Seite hat die Cam keinen Fokusmotor.

Die E-520 hat nen eingebauten Bildstabi und ist für kleines Geld zu haben und hat wohl den schnelleren Fokus bei LiveView. Noch dazu ist sie für recht "kleines" Geld mit Objektiven zu haben.

Die 450D ist wohl so zwischen den beiden anderen Cams anzusiedeln.
Gutes Rauschverhalten, großes Display, 12,2MP, guter Sucher. Sie ist teurer wie die E-520, liegt aber unter der D5000.

Alles hat sein pro und contra ;)
Helft mir mit euren Erfahrungen!

Dankeschön das ihr euch die Zeit genommen habt hier mal reinzugucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will dir nicht die Hoffnung nehmen, aber bessere Bilder kommen nicht automatisch mit der DSLR... Die Voraussetzungen sind etwas besser, mehr aber auch nicht. ;)

Eine kompakte Casio nutze ich auf Arbeit für Projektdokumentationen und fand sie bis jetzt nicht so schlecht. Die Bilder sind jedenfalls zuverlässig gut und vor allem scharf, von groben Fehlbedienungen mal abgesehen... :D
Ich verstehe nicht ganz, was dich an der Kamera stört und vor allem was die 450er im Vergleich so viel besser machen soll... Gelesen habe ich was von Zoom, aber ich gehe davon aus dass du die Brennweite meinst, die dir wohl zu kurz ist...

Vielleicht tuts eine Bridge ja auch. Immerhin sind 600€ nicht viel Geld wenn man davon die Kamera, zwei Gläser und noch ein bisschen Zubehör kaufen will...

mfG Jan
 
Im Internet finde ich ein Angebot für Cam+ 14-42mm + 70-300mm für insgesamt 650 Euro. Ist das kaufbar oder zu teuer?

Das ist eigentlich ziemlich unschlagbar vom Preis her. Das 70-300 wirkt an der E-520 dank Crop 2 wie ein 600er Tele :) Ob du die Brennweite brauchst weiß ich nicht. Für Wildlife sicher intressant. Geh mal in nen Laden und nehm alle in die Hand. Die wo dir am besten gefällt kaufst du.
 
Hallo Daniel, erstmal Hallo im DSLR Forum, anbei ein Link mit den beiden, die ich favorisieren würde. Vor und Nachteile kannst Du dir im Forum mit Hilfe der Suche leicht auslesen. Ich würde wegen dem Stabi im Objekitv die Canon bevorzugen, da damit auch das Sucherbild stabilisiert ist. Sonst denke ich nehmen sich die beiden Kameras relativ wenig.

mfg. Robert


http://geizhals.at/a320139.html
http://grazcamera.system-shop.at/?aanz=GC0338
 
Falls es möglich wäre mit dem Vater die Objektive zu tauschen/teilen, kann man in Zukunft ne Menge Geld sparen. In dem Fall würde ich die D450 empfehlen.
Falls nicht..auf jeden Fall die E-520. Mit den beiden Kitobjektiven 14-42 und 70-300 für unter 700€ verkauft sich die Cam eigentlich schon zu billig.

Einer der wichtigsten Faktoren ist natürlich daß Du mit der Kamera klarkommst - deshalb unbedingt beide mal in die Hand nehmen und die Bedienelemente ausprobieren.
 
Falls dein Vater und Du euch in der Zukunft mehrere und gute Objektive kaufen wollt würde ich auf jedenfall bei Canon bleiben. Dadurch kann man eine menge Geld sparen, da nicht jeder eins von der Brennweite kaufen muß.

Wolf
 
Vielleicht tuts eine Bridge ja auch. Immerhin sind 600€ nicht viel Geld wenn man davon die Kamera, zwei Gläser und noch ein bisschen Zubehör kaufen will...

mfG Jan
Ja das ist wohl richtig, aber ich habe jetzt erst mal vor mir nen Body und 2 Gläser zu kaufen. Wenns mir Spass macht werde ich sicherlich noch mehr Geld aufbringen für weitere Gläser.
600 Euro war jetzt zwar meine Grenze, aber wenn ich s mir recht überlege geb ich für den Anfang auch 800 aus und habe Equip das sich später auf ein höheres "Niveau" upgraden lässt.

Das ist eigentlich ziemlich unschlagbar vom Preis her. Das 70-300 wirkt an der E-520 dank Crop 2 wie ein 600er Tele :) Ob du die Brennweite brauchst weiß ich nicht. Für Wildlife sicher intressant. Geh mal in nen Laden und nehm alle in die Hand. Die wo dir am besten gefällt kaufst du.
Die Cams werden heute Mittag alle mal in die Hand genommen und ein paar Fotos geschossen. Gekauft wird wohl immernoch nicht ;)
Ich lass mir so Anschaffungen lieber 2 oder 3 mal durch den Kopf gehen.


Hallo Daniel, erstmal Hallo im DSLR Forum, anbei ein Link mit den beiden, die ich favorisieren würde. Vor und Nachteile kannst Du dir im Forum mit Hilfe der Suche leicht auslesen. Ich würde wegen dem Stabi im Objekitv die Canon bevorzugen, da damit auch das Sucherbild stabilisiert ist. Sonst denke ich nehmen sich die beiden Kameras relativ wenig.

mfg. Robert


http://geizhals.at/a320139.html
http://grazcamera.system-shop.at/?aanz=GC0338
Danke für deine Empfehlungen und die Info mit dem Stabi im Objektiv. Das mit Stabi im Objektiv auch das Sucherbild stabilisiert wird wusste ich nicht.


Falls es möglich wäre mit dem Vater die Objektive zu tauschen/teilen, kann man in Zukunft ne Menge Geld sparen. In dem Fall würde ich die D450 empfehlen.
Falls nicht..auf jeden Fall die E-520. Mit den beiden Kitobjektiven 14-42 und 70-300 für unter 700€ verkauft sich die Cam eigentlich schon zu billig.

Einer der wichtigsten Faktoren ist natürlich daß Du mit der Kamera klarkommst - deshalb unbedingt beide mal in die Hand nehmen und die Bedienelemente ausprobieren.
Das mit dem Objektiv-Tausch hatte ich auch im Kopf, aber mein Dad scheint sich wohl keine weiteren Objektive kaufen zu wollen. Und dauernd auf sein Objektiv zurückgreifen möchte ich eigentlich auch nicht.
Der Preis der E-520 mit DZ Kit macht mich schon verdammt rallig, aber das Display und die Übersicht halten mich bisher ab.
Heute Mittag probefummeln ;)

Hat jemand von euch Anmerkungen zur Nikon D5000? Die wirkt für mich bisher am anziehensten.
Macht optisch einen guten Eindruck und die Knöppes sind auch sehr linkslastig verteilt, Vorteil für mich als Linkshänder denke ich.

Werde mal noch ein bisschen im Forum zu den 3 Cams lesen. In aller Ruhe zu Hause später ;)
Dann werde ich euch auch berichten wie es mir beim Fotohändler ergangen ist ;)
 
Zunächst mal herzlichen Willkommen!
Du hast dich ja schon richtig gut eingearbeitet und die richtigen Fragen gestellt. Großes Lob :D
Die Entscheidung abnehmen können wir dir natürlich nicht ... wobei ich natürlich auch sagen könnte: "Kauf dir die Canon", aber das hilft dir ja nur bedingt. Deshalb mal ein paar Worte zur D5000:

Zur D5000:

Laut einigen Testberichten hat sie den IS nur am Objektiv und die Kamera selbst hat kein Fokusmotor im Body.
Was für Vorteile/Nachteile ergeben sich da? Auf was muss ich beim Objektivkauf achten?
Richtig, Nikon hat den Bildstabilisator (heißt bei Nikon VR) nicht wie Olympus, Sony und Pentax im Gehäuse, sondern wie Canon in den Objektiven.
Was besser ist, darüber wird gerne und viel gestritten. Fakt ist, dass es sowohl bei Canon als auch bei Nikon ausreichend Objektive mit Stabi gibt, so dass ein Stabi im Body kein Totschlagargument mehr ist.
Je nach Anwendungsgebiet wird ein Stabi auch überschätzt, denn bei sich bewegenden Motiven nützt er wenig bis gar nix (Sport). Bei deinem Anwendungsgebiet macht ein Stabi schon Sinn, aber wie gesagt, gibt es auch in den Objektiven und - auch wenn es von Zeit zu Zeit bestritten wird - man kann auch ohne Stabi fotografieren und es kommen sogar schöne Bilder dabei raus ;).
Fazit hierzu: Nikon hat Stabi nur in den Objektiven, aber es gibt genug mit. Sind teilweise etwas teurer und die alten, auf dem Gebrauchtmarkt günstig erworbenen Linsen sind halt nicht stabilisiert, aber wenn man darauf keinen gesteigerten Wert legt, kann man auch beruhigt eine Kamera ohne Stabi im Body kaufen. Das alte Objektiv deines Vaters z.B. wäre allerdings (wenn es von Minolta gewesen wäre und er eine neue Sony Alpha gekauft hätte) stabilisiert gewesen.

Thema AF-Motor:
Die kleinen Nikons haben diesen nicht im Gehäuse, so dass sie auf Objektive mit eingebautem Motor angewiesen sind, erkennbar an der Bezeichnung AF-S. Eine Übersicht, welche Objektive geeignet sind, findest du hier. Bereits auf den ersten Blick siehst du, dass eigentlich alles vorhanden ist, was man braucht. Von den typischen Linsen, die man sich am Anfang seiner Karriere kauft, fehlt bislang nur noch das 50/1,8er, aber vermutlich wird es das auch irgendwann mal in einer AF-S-Version geben. Insofern spielt der fehlende AF-Motor im Gehäuse keine Rolle, wenn du neu einsteigst (d.h. zuhause keine alten Nikon-Objektive rumliegen hast) und auch nicht vorhast, dir günstige alte Objektive auf dem Gebrauchtmarkt zu besorgen.
Manueller Fokus funktioniert übrigens auch an der D5000, d.h. grundsätzlich sind die Objektive schon verwendbar, man muss dann halt nur immer manuell scharfstellen.

Insofern würde ich im Ergebnis beide "Probleme" nicht als Killerkriterien bewerten, so dass du bedenkenlos zur D5000 greifen kannst, wenn sie dir am ehesten zusagt. Damit sind wir auch beim entscheidenden Punkt: Nimm die Kamera, die dir am besten in der Hand liegt, mit der du am besten klarkommst und die dir einfach am sympathischsten ist.
Grundsätzlich hätte ich dir - wegen Objektivtauschmöglichkeiten mit Papa - auch zu einer Canon geraten, aber wenn das eh nicht zu erwarten ist, fällt das (grundsätzlich nicht zu unterschätzende) Kriterium weg.
Vielleicht noch ein Hinweis zum LiveView: Ist bei weitem nicht so gut, wie es einem die Hersteller glauben lassen wollen. Bevor ich das als gewichtiges Kaufkriterium heranziehen würde, würde ich es auf jeden Fall im Laden ausführlich testen, ins. auch die AF-Geschwindigkeit.

Und nun viel Spaß bei der Entscheidungsfindung :)
 
Image Stabilizer ist in der Kamera vorhanden: wenn ich das richtig verstehe kann ich dann „billigere“ Objektive ohne IS kaufen?

Stabilisierte Canonobjektive sind nicht undbedingt teurer als nicht stabilisierte Objektive der Konkurrenz - die unstabilisierten Canonobjektive sind einfach günstig.

(Was du dachtest, dachte ich vor kurzem auch noch, aber da wurde ich aufgeklärt, https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=545199, v.a. Post 25).

Wenn dein Vater Canon hat, würde ich bei Canon bleiben, wer weiss, vielleicht packt euch beide noch das Fotografiefieber oder ihr könnt euch die Kosten für ein neues Objektiv mal teilen (z.B. legt man für ein Ultraweitwinkel 500-600 Euro aus, mag für deinen Vater alleine zu viel sein, für dich vielleicht auch, aber wenn dann beide nur noch 250-300 Euro zahlen müssen, schaut die Welt doch gleich anders aus).

In Frage kommen dann wohl die 1000D, die 450D und die 500D. Je teurer je besser, für mich ist der Unterschied 450D/1000D nicht sooo gross, würde dann also entweder billig kaufen (1000D) oder gleich "richtig" (500D), zumal die Differenz 450D/500D je nach Angebot auch nicht mehr soo gross ist.
 
Ich meld mich auch mal wieder zurück.
Gestern mittag hab ich 2 Läden bei mir in der Nähe abgefahren die laut ihrem Onlineshop die D6000 und die E-520 auf Lager haben.

Im Laden allerdings war davon keine Spur -.-
Morgen dann mal in den Mädchen-Markt und da gucken wie es aussieht.
Hab mich schön geärgert gestern :grumble:
 
Freudscher verschreiber... meinte natürlich die D5000.
Habe den Laden von nem Kollegen empfohlen bekommen und der hat gesagt das wenn lieferbar dann auch im Shop vorhanden ist.

Dem werd ich was erzählen morgen ;)

Irgendwie sagt mir meine Vernunft jetzt schon das für mich die E-520 eigentlich mehr als ausreichend ist. Will sie nur mal in die Hand nehmen. Die Menüs und die Infos auf dem Display schrecken mich als einzigstet ein bisschen ab.
 
(...)
Irgendwie sagt mir meine Vernunft jetzt schon das für mich die E-520 eigentlich mehr als ausreichend ist. Will sie nur mal in die Hand nehmen. Die Menüs und die Infos auf dem Display schrecken mich als einzigstet ein bisschen ab.
Die sind ganz einfach, wirst sehen.

Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen, aber ich will mal versuchen sie zu beeinflussen.;)

Sehr kompakt, sehr leicht und am preiswertesten geht es mit dem DZ-Kit von
14 bis 150 mm lückenlos (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 28 bis 300 mm).
Ob E-420 oder E-520 oder E-620/600 ist eine Preis- und Ausstattungsfrage
(Klapp-Schwenk-Display und als Zubehör ein UW-Gehäuse gibt es auch
http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_pt-e06_11663.htm ).

Kompakt, leicht, große Brennweitenbrücke von 9 bis 150 mm mit kleinen Lücken,
nur ein Beispiel (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 18 bis 300 mm):
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=669517&d=1227444912

Nicht mehr so billig, aber immer noch kompakt und relativ leicht:
E-520/620 mit 12-60/2,8-4. (Äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 24 bis 120 mm
an einem Stück. Das Universalzoom mit guter Naheinstellmöglichkeit, höherer
Lichtstärke und allgemein beneideter Bildqualität.)
Alternativ mit dem 14-54(II) etwas kompakter, leichter und preiswerter.

Zum Stabi:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2764292&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2766431#post2766431
Bodystabi:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=734496&d=1232823974
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=880796&d=1243168187
Liveview (mit Makroobjektiv + Stabi):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4367592&postcount=1

Universalzoom 12-60 mm:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673091&d=1227811188
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673076&d=1227809637
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673197&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673198&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=678846&d=1228403006
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=719518&d=1231687985
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=680678&d=1228593384
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4653540&postcount=11

Kit 40-150 mm:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4637475&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5493997#post5493997

Dynamik-Verhalten der E-620 mit WW 9-18 mm, Fisheye 8 mm und Makro 50 mm:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5294472#post5294472
(Jpeg out of cam, Beiträge #307, #308, #309 und #314)
E-620--Beispielbilder-Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454809

Nachtaufnahmen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5320494&postcount=355

150/2,0 + 2x Konverter EC-20 und 50/2,0 Makro + EC-20:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=737140&d=1232990035
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5069856&postcount=427
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4471931&postcount=5

Belichtungsmessung (bei allen Oly's):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4349024&postcount=1

Kameraeinstellungen für die ersten Shots zum Testen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5206059#post5206059
Meine Grundeinstellung für die E-30 und E-620:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5204280&postcount=275

Mein Statement zu Bildqualität, Systemen und Tests:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2957024&postcount=1

Die gezeigten Bilder wurden mit verschiedenen E-Modellen gemacht, es ging
mir um die (immer noch lückenhaft dargestellte) Bandbreite der Anwendungen.
Die Bildqualität unterscheidet sich nicht zwischen E-3 und E-520, die
E-520 geht aber nur bis ISO 1600. Die höhere Auflösung der E-30 und E-620
ist nur bei den besten Objektiven und unter fast labormäßigen Bedingungen
sichtbar. Die Jpeg-out-of-cam Qualität wurde gegenüber E-3/520/420 nochmal
verbessert. Wenn der Preis nicht die Hauptrolle spielt, wären die neueren
Modelle vorzuziehen.

Die drahtlose, entfesselte Blitztechnik! Darauf möchte ich nicht mehr verzichten.
Der aufklappbare Kamerablitz wird dabei als Steuerblitz für die FL-36R und FL-50R
verwendet und die ganze Strippenzieherei entfällt (seit Einführung von E-3 und E-520).

Die Jpeg's aus der Kamera sind ohne Nachbearbeitung fertig (von Ausschnitten
und Geraderücken mal abgesehen). Beispiele gibt es hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=448342
Nur in Extremfällen lohnt u. U. noch die eigene Bearbeitung der RAW's.
Paralleles Speichern von Jpeg und RAW ist vorteilhaft, dann hat man
gegebenenfalls später noch weiter gehende Bearbeitungsmöglichkeiten.

Für Freunde der Freistellung wäre ein Blick in diesen Thread interessant:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=315280

Dann hätten wir noch das 4:3-Seitenverhältnis, welches ja gerne als
nachteilig kritisiert wird:
Das ist so eine Geschichte. Zu Analogzeiten gab es laufend Beschwerden
wegen des KB (24x36) Handtuchformats. Ich kann mich noch gut an die
Diskussionen erinnern. So richtig beliebt war es ja nicht, eher war man
es halt so gewohnt. Außer bei KB hatte KEINER dieses komische Handtuch,
sondern 6x6, 4,5x6, 6x7, 9x12, 13x18 etc. Mit dem Beginn des Digitalzeitalters
in der Fotografie hat sich das seltsamerweise geändert, bis auf die
Profis mit der Hasselblad oder Phase One Rückteile, die haben alle 4:3.
Mir fehlt bei 4:3 sogar oben oft noch etwas. Es gibt eine ganze Menge
Verfechter der RAW-Entwicklung mit all ihrem Aufwand, das simple Abschneiden
des möglicherweise oben oder unten überflüssigen Streifens dürfte insofern
zu den am einfachsten zu lösenden Problemen gehören.

Thema Sucher:
Am besten bei verschiedenen Marken und Formaten selbst durchschauen.
Der Sucher der E-3 ist Spitze und der Sucher der E-620 ist besser als jener der
E-520 und die Anzeigen sind unten, was ein Vorteil ist. Ein gut gelungener
Kompromiss für das kleine Ding meine ich. Mir hat der Sucher der E-520
immer gelangt, bin Brillenträger. Der Sucher hat auch meines bescheidenen
Wissens nach keinen Einfluß auf die Bildqualität, eventuell aber auf die
Bequemlichkeit bei der Bildgestaltung.

-----

Upgrade-Möglichkeiten:
Die E-30 bietet im Moment die umfangreichste Ausstattung. Abgesehen von
der Haptik, die in hohem Maße individuell verschieden empfunden wird, sind
die Fokusjustage, die Belichtungsjustage, die Nivellierung und natürlich
das Klapp-Schwenk-Display zu nennen.
Bei sorgfältiger Ausschnittwahl, exakter Belichtung und Ausrichtung mittels
der im Sucher eingeblendeten "Wasserwaage" ist nach der Aufnahme meist
gar keine Nachbearbeitung mehr notwendig.
Die E-3 ist die wetterfeste und sehr robuste Alternative für den
Outdooreinsatz unter extremen Bedingungen und sie hat den besten
aller Sucher im E-System, dicht gefolgt von der E-30.
Wenn Wetterfestigkeit und Staubdichtigkeit gefragt ist, mal bei der Suche
als User "Daniel C." und als Schlüsselwort "Philippinen" eingeben.

Wildlife (300 mm + EC-20 entspricht 1200 mm KB):
(Ich weiß, Lottogewinn notwendig, zeigt aber die Ausbaufähigkeit.)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4846876&postcount=1
E-620 mit 50/2,0 Makro, JPG Engine Out Of Cam:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5203422&postcount=124
Der Wildlife-Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511331

Makro speziell:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=683900&d=1228841303
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4673142#post4673142

Objektive für Four-Thirds:
http://www.four-thirds.org/en/products/lense.html

Noch etwas zum Lesen:
http://www.wrotniak.net/photo/43/sensor-size.html
http://www.docma.info/index.php?id=5764

Zum Rauschen gilt das hier immer noch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=252283

Preisvergleiche:
Ich halte es für einen grundsätzlichen Fehler, den Kauf einer Ausrüstung von
Preisvergleichen beeinflussen zu lassen! Das einzig wichtige Kriterium ist ein
oberes Limit für das ganze System beim Einstieg, und selbst wenn dieses um 20%
überschritten würde, wäre die Zufriedenheit mit dem System danach auf Dauer
wesentlich preisgünstiger als das "billigere" zu kaufen.
 
Sehe ich auch so... Wer billig kauft kauft zwei mal!

Meine Entscheidung war in sofern richtig, weil ich ohne es zu wissen direkt eine Kamera mit AF Motor, zwei Einstellrädern und gutem Bedienkonzept gekauft habe. Eine D40 oder D60 hätte ich wahrscheinlich schon wieder gegen ein größeres Model getauscht und dabei reichlich Geld in den Sand gesetzt...

Aus meiner persönlichen Erfahrung raus, würde ich dir unabhängig vom Hersteller eine ordentlich verarbeitete Kamera empfehlen. Die Canon Einsteigerserie würde ich übrigens nicht dazu zählen, auch wenn die mit Sicherheit gute Bilder machen. Dazu noch ein wirklich günstiges Kit Objektiv. Je billiger und gespreizter vom Zoom um so besser... ;)

Damit macht man ein zwei Monate Bilder und anschließend weiß man ganz genau was man wirklich braucht und kann gezielt suchen. Wenn du gleich zu Anfang einen großen Brennweitenbreich abdecken willst den du später gar nicht nutzt hast du wieder unnötig Geld verblasen! ;)
 
Puh, langer Tag heute ;)
Danke für eure Beiträge wolfgang_r und duc-mo.

Hab mir heut auch mal Gedanken gemacht ob ich eigentlich wirklich soo einen großen Brennweitenbereich abdecken will und "muss".

Ich hab mir mal bei geizhals die verfügbaren Bundles angesehen was es so gibt und folgende fand ich eigentlich recht interessant:

Olympus E-520 (SLR) mit Objektiv 14-42mm 3.5-5.6 und 40-150mm 4.0-5.6 ~490 Euro
Olympus E-520 (SLR) mit Objektiv 14-42mm 3.5-5.6 und 70-300mm 4.0-5.6 ~670 Euro

Nikon D5000 (SLR) mit Objektiv AF-S VR DX 18-105mm 3.5-5.6G ED ~740 Euro
Nikon D5000 (SLR) mit Objektiv AF-S VR DX 18-55mm und AF-S VR DX 55-200mm ~840 Euro

Wer die Wahl hat hat die Qual... trifft immer wieder zu ^^
Ich denke ich werde entweder die e-520 mit 14-42mm und 40-150mm ODER die D5000 mit dem 18-105mm kaufen.

Wehe der Media Markt oder Saturn hat die Cams nicht... :grumble:
Morgen früh mal anrufen und nach Feierabend (hoffentlich) auch mal in die Hand nehmen.
 
Selbst ein Set mit zwei Gläsern halte ich für den Anfang für unsinnig, wenn man noch nicht genau weiß was man eigentlich will. Die genannten Telezooms sind nicht sonderlich lichtstark und wenn du genau das brauchst, hast du wieder Geld in den Sand gesetzt...

Ich kann nur von Nikon sprechen und da ist das 18-105 schon zu empfehlen, weil man sehr viel damit machen kann und selbst wenn man es mal durch ein lichtstärkeres ersetzt ist es dank VR und großem Zoom weiterhin sinnvoll einsetzbar.

Die D5000 hat den großen Nachteil das sie keinen AF Motor hat. Wenn man auch über gebrauchte Gläser nachdenkt kann das schon ein Nachteil sein. Ansonsten hat die Kamera natürlich auch einige Vorteile wie das schwenkbare Display, aber auch da muss man sich die Frage stellen, brauch ich das?!? :cool:
 
Das die D5000 keinen Fokusmotor hat ist mir schon bewusst, sollte aber kein Problem sein.
Hab von khaosgott schon was zum Thema gelesen:
Thema AF-Motor:
Die kleinen Nikons haben diesen nicht im Gehäuse, so dass sie auf Objektive mit eingebautem Motor angewiesen sind, erkennbar an der Bezeichnung AF-S. Eine Übersicht, welche Objektive geeignet sind, findest du hier. Bereits auf den ersten Blick siehst du, dass eigentlich alles vorhanden ist, was man braucht. [..]

Zum schwenkbaren Display... das ist für mich mehr ein nice-to-have wie ein Kaufkriterium.
Ich kenn die Kamera ja leider nur aus Tests/Reviews was ich bei verschiedenen Seiten im Internet gelesen habe oder über youtube gesehen hab, aber bin immernoch von dem Bedienungskonzept recht angetan.
Werde mich mal im örtlichen Saturn/MM erkundigen ob man die mal antesten kann.
In dem Fotoladen in dem ich war hab ich keine Möglichkeit die beiden Kameras zu testen, hatte nochmals per Mail angefragt ob es machbar wäre die Kameras zu holen und mal anfassen zu dürfen.
 
Klar, eigentlich gibt es alles, aber wenn du z.B. bei einem UWW z.B. auf das erste Tokina 12-24 zurückgreifen könntest, hast du schon die 100€ gespart die du für den größeren Body (D90) mehr ausgegeben hättest... ;)
 
Klar, eigentlich gibt es alles, aber wenn du z.B. bei einem UWW z.B. auf das erste Tokina 12-24 zurückgreifen könntest, hast du schon die 100€ gespart die du für den größeren Body (D90) mehr ausgegeben hättest... ;)
Ja und Nein. Du beschreibst es als "großen" Nachteil. Das ist aber Ansichtssache.
Es kommt halt drauf an
a) was für Objektive man will
b) ob man diese ggfs. auch gebraucht kauft oder lieber Neuware will.
Der fehlende AF-Motor schränkt die Auswahl der Objektive ein bißchen ein, aber hauptsächlich im Gebrauchtbereich. Die meisten neuen Objektive bekommt man nur noch mit Motor im Gehäuse. Das angesprochene Tokina wird man neu kaum noch ohne Motor bekommen, höchstens Restbestände. Und die neue Version mit Motor wurde auch in - zugegeben weniger wichtigen - anderen Punkten verbessert, Zitat: "Tokina has recently updated this lens; most importantly, the new 'II' model adds an autofocus motor for Nikon users (allowing AF on the D40 / D40X / D60 bodies), but also features improved coatings to reduce flare, plus a distinguishing red stripe on the name badge." (von dpreview.com).
Insofern ist der AF-Motor im Gehäuse auch eher "nice-to-have" als ein "großer" Nachteil. Ähnlich wie das klappbare Display, dass die D90 nämlich nicht hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten