• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kann die A7 meine 5D Mark II ersetzen?

Der letzten Bericht, den ich zufällig gegugelt hab, betraf das sog. Lichtleck, Light leak, dass ein Konstruktionsfehler der A7(r) sein soll. Jetzt bin ich erstmal wieder vorsichtiger. Was ist denn davon zu halten?

Das kann man bei anderen Kameras auch provozieren und ist nicht praxisrelevant. Nur bei sehr langen Belichtungszeiten (oder langen mit hohen ISOs) und einer starken Lichtquellen am richtigen Punkt neben dem Bajonett taucht es auf. Gegenmassnahme: Einfach während der Langzeitbelichtung nicht mit der Taschenlampe direkt auf's Bajonett leuchten;).
 
Das kann man bei anderen Kameras auch provozieren und ist nicht praxisrelevant. Nur bei sehr langen Belichtungszeiten (oder langen mit hohen ISOs) und einer starken Lichtquellen am richtigen Punkt neben dem Bajonett taucht es auf. Gegenmassnahme: Einfach während der Langzeitbelichtung nicht mit der Taschenlampe direkt auf's Bajonett leuchten;).

ganz genau sehe ich auch so - es gibt Leute die an jeder Kamera Probleme finden - auch wenn diese im Alltag bei 99% der Anwender kaum zum tragen kommen.

Manche finden in einem runden Raum noch eine Ecke :-)

Mfg

Chris
 
Ich schaue in jede Richtung, nach verschiedenen Kameraden. Gute BQ und wenig Gewicht wären mein Hauptanliegen.

Ich möchte nur eine Enttäuschung vermieden und erkundige mich deshalb genau, ob ich 2000€ + investieren mag oder eher nicht.ih bin mit meiner Kamera bis auf das Gewicht sehr zufrieden.

Und klar ist, dass ich nicht 30 Sek bei hoher ISO mit Deckel drauf rummache, um irgendwas zu finden. Ist ja nur so eine Anmerkung am Rand gewesen.:angel:
 
Zu den Sensorstack-Reflexionen:

danke für die bilder…
die mich jetzt doch ziemlich unsicher machen..ob ich mir die a7 hole,
oder auf einen nachfolger warten muss, bei dem dieses problem, nicht mehr
so extrem auftritt….
ich habe davon hier schon gelesen, aber im vergleich zur 5d III ist das schon ein ziemliches manko.
das habe ich selbst mit uv-filter vor den objektiven an meiner nex 5n noch
nicht so stark gesehen…und ich mache relativ viele nachtfotos.

Die Sensorstack-Reflexionen sind leider bei Nachtaufnahmen (und in anderen Situationen mit hoher Dynamik und Spitzlichtern) ziemlich extrem. Auf manchen Bildern sind sie sehr deutlich, auf anderen findet man sie beim Suchen.

Andererseits: Viele der Abend-/Nachtaufnahmen meiner Barcelona-Tour hätte ich mit meiner (noch vorhandenen, aber wohl bald zu verkaufenden) Canon 5DII oder 5DIII wegen deren deutlich geringerem Dynamikumfang wahrscheinlich nur in wesentlich schlechterer Qualität hinbekommen. Dann ziehe ich die insgesamt wesentlich besseren Bilder der A7 trotz der (oft deutlichen) Reflexionen doch vor :).

Anbei einige Beispiele. Die meisten sind an der Dynamikgrenze der A7 ausbearbeitet. Alle haben Sensorstack-Reflexionen, wenn man danach sucht. Einige habe ich in der Nachbearbeitung etwas abmildern können. Auf Bild zwei unten links ist es extrem, aber der Dynamikumfang ist genial. (Bild 4 hat auch noch Linsenreflexionen, das dabei benutzte Sigma 15-30 ist da ziemlich anfällig.)

Gruß,
BeeJee
 

Anhänge

besten dank für deine hinweise und bilder.
ich finde den effekt für mich schon ziemlich störend…
und habe daraufhin im bilderthread alle bilder der d600/d610
(meine alternative zur a7 vom preis und leistung nur vom gewicht nicht)
nach diesem effekt durchsucht…ergebnis alle nachtbilder sehen dort
ok aus…

ps. ich vermute das das thema hier etwas ot ist und würde eher im oben genannten thread
darüber weiter diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
besten dank für deine hinweise und bilder.
ich finde den effekt für mich schon ziemlich störend…
und habe daraufhin im bilderthread alle bilder der d600/d610
(meine alternative zur a7 vom preis und leistung nur vom gewicht nicht)
nach diesem effekt durchsucht…ergebnis alle nachtbilder sehen dort
ok aus…

ps. ich vermute das das thema hier etwas ot ist und würde eher im oben genannten thread
darüber weiter diskutieren.

Nicht OT, da er der (einzige) erhebliche Bildqualitätsnachteil der A7 gegenüber der 5DII ist. Aber es ist, denke ich, jetzt alles dazu gesagt. Ob es akzeptabel ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Die Reflexionen hängen vokalem von den Objektiven ab.
Meine org. Sonys haben mehr Reflexionen als meine Adaptierten Canons
POS
 
Die Reflexionen hängen vokalem von den Objektiven ab.
Meine org. Sonys haben mehr Reflexionen als meine Adaptierten Canons
POS
Die adaptierten Altgläser sind auch deutlich weiter weg vom Sensor, also der Abstand Sensor und letzte Linse ist zwangsläufig merklich größer.

Das Problem ist tatsächlich kein A7(r)-Problme, das haben die NEXen auch. Als ich meine ersten Bilder mit der NEX und dem 10-18 an einem schönen Hafen bei Nacht machte, war ich regelrecht erschrocken. Daher nutze ich für solche Zwecke ... sollte es mal vorkommen, nur noch Altglas an NEX wie A7.
 
Als Nikon Vollformat-DSLR User finde ja die A7 oder A7r auch interessant und habe mir ebenfalls überlegt, eine von beiden mir zuzulegen. Aber, was mich immer erstaunt ist, dass es scheinbar direkt nach dem Verkausstart genügend Käufer gibt, denen es egal zu sein scheint, dass es kaum geeignete Objektive dazu gibt. Wobei man noch nicht einmal weiß, wie gut die angekündigten Linsen sein werden.

Noch mehr erstaunt mich, dass dann mit irgendwelchen Adaptern versucht wird, andere Linsen an die A7(r) anzuschließen, obwohl man sich damit wieder mehr Gewicht einhandelt. Eigentlich ist das doch der Vorteil der A7(r), der damit teilweise wieder zunichte gemacht wird.
Hinzu kommt noch der nicht mehr vorhandene Komfort, entweder auf AF oder Bildstabilisator verzichten zu wollen. Und das alles nur, weil die A7 kleiner ist?

Ich für meinen Teil habe daher eher die A6000 ins Auge gefasst, obwohl auch dort das E-Mount Linsenprogramm relativ dünn ist. Da ist alles wenigstens noch leichter und kleiner, aber mit Adaptern werde ich mich definitiv herum schlagen wollen.

Deswegen bleibt auch meine Nikon FX-Ausrüstung unangetastet und eine A6000 lediglich eine "Reisekamera"-Erweiterung oder wenn man den ganzen Tag mit leichtem Gepäck unterwegs sein möchte.

Sony darf erst einmal ein vernünftiges Linsenprogramm für die A7(r) hinlegen und da werde ich genau hinsehen, ob es sich lohnt, tatsächlich einmal zu wechseln.
 
Als Nikon Vollformat-DSLR User finde ja die A7 oder A7r auch interessant und habe mir ebenfalls überlegt, eine von beiden mir zuzulegen. Aber, was mich immer erstaunt ist, dass es scheinbar direkt nach dem Verkausstart genügend Käufer gibt, denen es egal zu sein scheint, dass es kaum geeignete Objektive dazu gibt. Wobei man noch nicht einmal weiß, wie gut die angekündigten Linsen sein werden.

Noch mehr erstaunt mich, dass dann mit irgendwelchen Adaptern versucht wird, andere Linsen an die A7(r) anzuschließen, obwohl man sich damit wieder mehr Gewicht einhandelt. Eigentlich ist das doch der Vorteil der A7(r), der damit teilweise wieder zunichte gemacht wird.
Hinzu kommt noch der nicht mehr vorhandene Komfort, entweder auf AF oder Bildstabilisator verzichten zu wollen. Und das alles nur, weil die A7 kleiner ist?

Naja ich weis zwar nicht was immer alle mit den Linsen haben. Es gibt 2 vernünftige Zooms und 2 absolut gute FBs.
Dazu habe ich noch ein altes Minolta Macro und ein Sigma 24.
Im Gegensatz zu allen modernen DSLRs kann man mit Spiegellosen dank Lupe und Fokuspeaking auch sehr gut manuell fokussieren.
Die Bildqualität ist auch mit alten Objektiven erste Sahne.
Ich habe meine D800 samt 24-70 gegen die A7 samt 35 und 55er Objektiven getauscht. Und ich bereue nichts. Statt 2 Kilo Gewicht schleppe ich jetzt durchschnittlich 700 Gramm mit mir rum. Und ich vermisse nichts.
Die D800 samt 50er egal ob jetzt 1.8 oder 1.4 kam da nicht mit.
Selbst dann war ich beim Gewicht immer noch so bei 1200 Gramm. Dazu kommt das der AF zwar langsamer, aber deutlich genauer ist als der Phase -AF der Nikon.
Das Gedöns mit der AF-Feinabstimmung muss ich mir auch nicht mehr antun.
Aber naja, jeder wie er halt glücklich ist :)

Um zum ursprünglichen Thema zurückzukommen. Für mich ist die A7 ein guter Ersatz für sämtliche DSLRs die ich hatte.
Ich hatte die 5d MKII nur kurz. Aber spätestens als ich in Lightroom mal die Schatten hochgezogen habe und nur noch hässliche Streifen gesehen habe wußte ich es wird Zeit in moderne Technik zu investieren. Da kam dann der Wechsel zu D800. Mit der war ich super zufrieden. Nur leider ist sie immer mehr daheim geblieben weil zu groß und zu schwer. Und so nützt einen die beste Kamera nichts.
Jetzt habe ich mit der A7 samt 35 und 55er eine kleine und relativ leichte Kombi die ich gerne mit mir rumtrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mehr erstaunt mich, dass dann mit irgendwelchen Adaptern versucht wird, andere Linsen an die A7(r) anzuschließen, obwohl man sich damit wieder mehr Gewicht einhandelt. Eigentlich ist das doch der Vorteil der A7(r), der damit teilweise wieder zunichte gemacht wird.
Hinzu kommt noch der nicht mehr vorhandene Komfort, entweder auf AF oder Bildstabilisator verzichten zu wollen. Und das alles nur, weil die A7 kleiner ist?

genau das ist ja das gute, ich kann meine sehr guten festbrennweiten nutzen, egal ob pentax, minolta, nikon, zeiss, leica usw. usw.
ich nutze digitalkameras seit es sie gibt, die A7 ist die beste und vielfältigste die ich jemals hatte.:top:
 
genau das ist ja das gute, ich kann meine sehr guten festbrennweiten nutzen, egal ob pentax, minolta, nikon, zeiss, leica usw. usw.
ich nutze digitalkameras seit es sie gibt, die A7 ist die beste und vielfältigste die ich jemals hatte.:top:

Schön geschrieben.. Auch für mich sowas wie eine "Baukasten Kamera". ExtreM flexibel genau wie ich gerade Lust hab und die Anwendung es verlangt. Tagelang klein und manuell, dann nach bedarf klein mit AF und mit dem 4er Adapter und Griff DRLS mässig :D die beiden A zaubern immer wieder ein Lachen aufs Gesicht. Trotzdem das sie nicht 'perfekt' ist.

Gruss der carl
 
Jetzt habe ich mit der A7 samt 35 und 55er eine kleine und relativ leichte Kombi die ich gerne mit mir rumtrage.

Mach ich genauso, mit den beiden Brennweiten mach ich fast alles.
Zusätzlich, wenn noch benötigt, hab ich noch ein 20, 24 und 105 von Nikon rumliegen. Mehr brauch ich nicht. Oft zieh ich nur mit einer Brennweite los.
Aber jeder hat da natürlich andere Vorlieben.
 
#1: Zeiss 50mm @ A7
#2: Sigma 85mm @ A7
#3: Zeiss 50mm @ 5D3
#4: Sigma 85mm @ 5D3
#5: CV40 SC @ A7
[...]
... und mal ein paar eher praktische Beispiele, A7 + CV40 @ f/8.0.
Vielen Dank für den Vergleichtest und die praktischen Beispiele! Das erleichtert mir doch sehr die Entscheidung. Ich dachte bis jetzt immer noch, das Problem wäre eher ein "Forumshype", aber gerade an dem letzten praktischen Beispiel sieht man ja, dass es in diesen Situationen deutlich im Bild stören kann.

Da mir die Effekte irgendwie bekannt vorkamen, habe ich übrigens nochmal meine Nachtfotos der NEX3 durchsucht und dort auf fast jedem 2. Bild ähnliche Sensorreflektionen gefunden. (Extrembeispiel siehe Anhang - übrigens bei Offenblende) Ich hatte an der NEX3 immer gedacht, dass die Probleme am Kitobjektiv lägen und später dann bei Aufnahmen mit meinem Zuiko 24 hatte ich Reflektionen in meinem Adapter in Verdacht. Auf den Sensor als Ursache bin ich nie gekommen.
Da in meinen Bildern mich die Sensorreflektionen schon sehr gestört haben, ist die A7 dann definitiv kein Ersatz für meine 5DM2, sondern höchstens eine Ergänzung, d.h. ich warte noch mit dem Kauf.

Vermutlich geht dann aber die Entscheidung eher Richtung A7r oder eines anderen (neueren) Modells, da ich bei Nachtaufnahmen/Blauer Stunde schon gut den höheren Dynamikumfang der A7(r) gebrauchen könnte. Hier ist übrigens ein guter Vergleich des Dynamikumfangs: http://www.fredmiranda.com/A7R-review/

Vielen Dank nochmal an alle für die Hilfe!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beide Kameras, und bei mir wird die A7 die 5DII nicht ersetzen. Aus dem einfachen Grund der Objektive. Bei der Canon habe ich alles für an Objektiven für Landschaft und Makros, da ist eh bei 95% der Einsätze ein Stativ dabei. Daher ist das Mehrgewicht egal. Für zwischendurch nutze ich die A7 mit einem manuellen Zeiss 50/2.0 als Immerdabei Kamera. Die Kombi 5DII + 24TS-E oder Sigma 12-24 ist einfach an der A7 nicht zu ersetzen. Und wenn doch, dann nur zu einem sehr, sehr hohen Preis.

Ich würde die A7 zusätzlich nehmen :angel:
 
Ich habe beide Kameras, und bei mir wird die A7 die 5DII nicht ersetzen. Aus dem einfachen Grund der Objektive. Bei der Canon habe ich alles für an Objektiven für Landschaft und Makros, da ist eh bei 95% der Einsätze ein Stativ dabei. Daher ist das Mehrgewicht egal. Für zwischendurch nutze ich die A7 mit einem manuellen Zeiss 50/2.0 als Immerdabei Kamera. Die Kombi 5DII + 24TS-E oder Sigma 12-24 ist einfach an der A7 nicht zu ersetzen. Und wenn doch, dann nur zu einem sehr, sehr hohen Preis.

Ich würde die A7 zusätzlich nehmen :angel:
Endlich mal einer, der genauso "verrückt" ist wie ich, viel schleppt und mit Stativ arbeitet.

Du bringst es eigentlich auf den Punkt. Selbst wenn ich mit Altglas arbeite, so geht mit der A7 einfach nicht alles, doch dazu habe ich ja schon geschrieben. So habe ich die A7 ebenfalls als reine Luxusergänzung, klein und mit 2/3 MF-Objektiven kompakt und leicht bei Spitzenqualität.
 
Die A7 konnte meine D800 nicht ersetzen. Das könnte sich mit der nächsten Generation ändern. Im Moment fehlt mir an der A7 noch ein etwas besserer AF (besonders low light), eine tolle Portraitlinse (85mm 1.4?) für die ich keinen Adapter brauche und die Behebung kleinerer Sensorprobleme (wie das Lichterproblem nachts).

Aber meine D800 könnte inzwischen auch die A7 nicht mehr ersetzen. Die Bildqualität, die mir die A7 mir den Zeiss-Festbrennweiten in einem solch kleinen Paket bietet, ist schon sensationell. Und ich habe sie deutlich öfter dabei als die schwere D800.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten