Bild drei...links...die blauen Erscheinungen ...Doppelbilder.
Kommt das jetzt vom Sensor oder vom 40er?
(Edit: Wie BeeJee schon schrieb: ) Das sind halt die Reflektionen innerhalb vom Sensor; die Lichter auf der rechten Seite zeigen ja auch alle (mindestens) einen Fleck irgendwo rechts daneben. Am Ende spielen natürlich Objektiv und Sensor zusammen, bei einigen wird es schneller auffällig, bei anderen kann man es etwas weiter treiben; ganz ohne wird es bei der A7 wohl eher nicht gehen.
Generell sind die Bereiche in den Bildern auch überbelichtet, d.h. Artefakte wie Flares oder solche Reflektionen werden dadurch noch stärker sichtbar. Mit sagen wir mal "korrekt platzierten" Lichtern und passender Belichtung läßt es sich durchaus arbeiten, nur stellt sich halt für den TO die Frage, ob er damit leben kann/möchte oder nicht. Es gibt etliches Bildmaterial im Netz mit Abendszenen, die auch mit Lichtern ok aussehen, mal davon abgesehen, daß es ohne solche Lichter absolut kein Problem darstellt, Langzeitaufnahmen zu machen; siehe die beeindruckende Beispielserie von BeeJee.
Ich hab echt ein Problem die Voigtländer Linsen einzuschätzen.
Welche nu was taugen, welche weniger.
Auch im Vergleich zu anderen adaptierten Algläsern.
Gibts da eine Übersicht?
Es gibt zumindest eine
Info-Seite, die etliche Objektive inkl. der verschiedenen historischen Varianten auflistet; andere Seiten und Foren (mal von diesem abgesehen, da gibt es auch einiges) haben auch (Bild-)Vergleiche mit anderem Alt- bzw. eher Neuglas, oft im Zusammenhang mit Rangefindern und adaptiert auf mFT, NEX & Co.
Wie auch schon der TO angemerkt hat, ist z.B. das CV40 eine "Charakterlinse". Einige mögen die Art und Weise, wie es sich verhält, andere bevorzugen eher den klinisch reinen modernen Look. Aber das muß halt jeder für sich ausmachen.
Genau die Größe und Haptik der A7 war für mich mit maßgebend, einen Klotz wie die 5D hätte ich mir nie gekauft.
Der TO hatte ja auch zwecks Größe und vor allem Gewicht eben die Überlegung angestellt, zu wechseln. Die Betonung hier liegt auf "wechseln", nicht ergänzen. Im Umkehrschluß heißt das, sämtliche Anwendungsfelder, die er derzeit mit der 5D beackert, dann mit der A7 zu absolvieren.
Für einige Sachen stellt das absolut kein Problem dar bzw. ist er mit der A7 sogar besser aufgestellt, aber es gibt eben auch noch ausreichend Fälle, für die das nicht zutrifft. Je nach den Ansprüchen, die er an sich selbst bzw. andere an ihn stellen, kann er es eben mit Inkaufnahme der Risiken versuchen oder eben noch eine Warteschleife drehen und das Nachfolgemodell in Augenschein nehmen.