• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kampf im Mittelfeld D800 vs. 5D MK III

Ich würde den Leuten, die hier eine Pentax 645d ins Spiel bringen mal empfehlen diese nicht nur auf Bilder im Internet anzuschauen, sondern in echt im Fotoladen mal anzuschauen - sofern nicht schon geschehen.

Ich hab Sie gestern mal in echt gesehen beim örtlichen Fotohändler und war sehr überrascht wie riesig das Gerät doch im Vergleich zu den hier verglichenen KB DSLRs ist. Also das hätte ich nach den Bildern im Internet so nie erwartet.


Zum Thema Auto ISO bei Canon: Da habe ich auch mal wieder auf Canon eingedroschen, weil ich dachte sie hätten da totalen Käse gebaut, aber je mehr man sich mit der Materie beschäftigt, desto weniger scheint das zu stimmen. Manchmal sollte ich mich erst ganz genau informieren und dann ablästern ... das gilt übrigens auch für einige andere Spezies hier im Thread ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon: Bessere Sporttauglichkeit

Das ergibt sich aus den Daten, oder eben nicht. Sporttauglichkeit als solche ist keine technische Spezifikation.

Canon: Weniger direkte Folgekosten für Datenträger und PC-Upgrade (es entsteht weniger Datenschrott und der PC muss ev. noch nicht upgegradet werden)

Hat ebenfalls mit den Spezifikationen nichts zu tun und ist individuell. Ich werde nicht aufrüsten müssen. Weder Speed noch Speicherplatz.

Canon: Umschaltbar auf sRAW

Gutes Argument

Canon die Verschlusszeiten bei Auto-ISO kürzer als 1/250 festnageln,

Festnageln ja. Aber wenns dann deutlich heller wird ist die Zeit immer noch festgenagelt. Nikon macht maximal die eingestellte Zeit und Automaitisch kürzer wenns das Licht zulässt.

Auch das geht bei allen Modi außer M.

Sicher? Laut Handbuch wurde im Canonbereich anderes wiedergegeben.

ist bei Canon über die Mehrfeldmessung realisiert

Ist nicht das Gleiche.

im Sinne von fps und im Sinne der AF-Leistung

FPS ja, Af kann man noch nicht beurteilen. Merke: im Vergleich zur 1dx wurde an Power gespart, die D800 hat den originalen D4 AF. Wer schnell ist muss die Praxis zeigen.

besseres Rauschverhalten

Davon ist bislang nichts zu sehen.


Bei folgenden Punkten weiß ich nicht, ob das auch die D800 hat:
- Mehrfachbelichtung (wahlweise RAW und/oder jpg)
- interne HDR
- Weißabgleichsreihen
- interner RAW-Konverter
- kleinere RAW-Dateien, somit leichter bearbeitbar
- beigefügte Software, die auch etwas kann ;-)
- Bracketing +/-3, bei HDR +/-7

Kann Nikon auch alles.
 
Ich würde den Leuten, die hier eine Pentax 645d ins Spiel bringen mal empfehlen diese nicht nur auf Bilder im Internet anzuschauen, sondern in echt im Fotoladen mal anzuschauen - sofern nicht schon geschehen.

Ich hab Sie gestern mal in echt gesehen beim örtlichen Fotohändler und war sehr überrascht wie riesig das Gerät doch im Vergleich zu den hier verglichenen KB DSLRs ist. Also das hätte ich nach den Bildern im Internet so nie erwartet.

...


Wer mal mit einer HB gearbeitet hat wird die 645D ohndies nicht allzuviel
abgewinnen können. Interessant wäre ein direkter Vergleich mir der Leica.


abacus
 
Davon ist bislang nichts zu sehen.
Besseres Rauchverhalten bei verlgeichbaren Bedingungen sieht man hier sehr deutlich ab ISO 6400, wenn man 5DIII und D800 vergleicht:

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM


Sicher? Laut Handbuch wurde im Canonbereich anderes wiedergegeben.
Belichtungskorrektur bei Auto-ISO geht bei Canon schon bei jedem DSLR-Modell, solange es Auto-ISO gibt. Wo einige ein Problem sehen (weil sie nicht mit Safety-Shift arbeiten wollen), ist dass bei M keine Belichtungskorrektur mit Auto-ISO vorgesehen ist.

Festnageln ja. Aber wenns dann deutlich heller wird ist die Zeit immer noch festgenagelt. Nikon macht maximal die eingestellte Zeit und Automaitisch kürzer wenns das Licht zulässt.

Als minimale Verschlusszeit kann man beispielsweise das Minimum aus 1/Brennweite und 1/250 einstellen. Will man Zeiten von beispielsweise 1/500, kann man wunderbar auf Tv mit Savety Shift 1/1000 einstellen. Dann bewegt sich die Verschlusszeit bei 1/1000, wenn nötig wird verlängert (bei einstellbaren ISO-Grenzen). Gleiches Ziel erreichbar, andere Einstellungen. Wir müssen uns von zweidimensionalen Kurven verabschieden, weil mittlerweile mehr als zwei Parameter (Verschlusszeit, Blende, ISO), verschieden begrenzbar, die Belichtung bei gegebenem Licht bestimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besseres Rauchverhalten bei verlgeichbaren Bedingungen sieht man hier sehr deutlich ab ISO 6400, wenn man 5DIII und D800 vergleicht:

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Genau das ist falsch, die Canon matscht einfach. Rechne das Nikonbild auf Canonauflösung runter und entrausche es bis der Matsch gleich ist.



Übrigens gehen 20 RAW´s in den Puffer der Nikon. Mehr wie bei Canon, trotz größerer Dateien. Das ergibt nicht nur größer sondern viel größer.
 
ist aufgrund der größeren Datenmengen auch nötig. Wie viele RAW-Bilder finden im Pufferspeicher der D800 Platz?

Das ist seit gestern offiziell bekannt:

FX:

12Bit NEF (compressed) lossless = 21
14Bit NEF (compressed) lossless = 17

12Bit NEF (compressed) = 25
14Bit NEF (compressed) = 20

für DX alle Werte etwa verdoppeln
 
Es muss keine Nikon sein, aber wenn Dein Bekannter schon im System steckt, warum nicht einfach mit der vorhanden Kamera weiter fotografieren was fehlt den da :confused:
Ich sprach von Nikons möglicher Modellpolitik! Wo sage ich, daß jemand das System wechseln soll? :confused: ;)
im Sinne von fps und im Sinne der AF-Leistung
Wer beim AF in der Praxis wirklich vorne liegt, ist noch nicht klar. Was auf dem Papier besser aussieht, muß nicht auch besser sein.
zusätzlich:
besseres Rauschverhalten
auch das bleibt abzuwarten, insbesondere weil es bislang eher nach dem Gegenteil aussieht
- Mehrfachbelichtung (wahlweise RAW und/oder jpg)
Wozu soll denn das gut sein? :confused: Kann die Nikon aber auch mit 2 bis 10 Aufnahmen.
Hat auch die D800(E), aber sie nutzt dafür 2 statt 3 Aufnahmen.
- kleinere RAW-Dateien, somit leichter bearbeitbar
Jein. Nikon bietet diverse Optionen: 12 Bit, 14 Bit, verlustfrei, verlustbehaftet, FX/DX und das in allen Kombinationen mit durchschnittlichen RAW-Dateigrößen bis hinab zu 13,2 MB gem. Handbuch
Damit relativiert sich auch das mehr an nötiger Leistung beim heimischen Rechner bis hinab (je nach Einstellungen) zum Vorteil bei Nikon.
- beigefügte Software, die auch etwas kann ;-)
Auch nur dann interessant, wenn man sie wirklich nutzt. Nachdem LR und das Mac-Pendant so stark im Preis gesenkt wurden, werden wohl eher nochmehr Canon 5D-Nutzer Zoombrowser und Co. links liegen lassen. Was sind schon 100 Euro für LR und Co. wenn man 3000 für die Kamera und nochmal entsprechend viel für die Objektive hinblättert? Quasi unbedeutend wenig.
 
Liegen sie nicht, wenn der Speicher gleich groß wäre müsste die Canon deutlich über 25RAW´s puffern können.
Und genau das würde auch in das Konzept „mehr Speed“ passen.

Die 5D III macht den Speicher durch ihre Speed schneller voll. 3 sec. braucht sie dafür. Die Nikon 4 - 5 sec., hierdurch hat sie mehr Zeit was auf die Karte weg zuschreiben. Man muss schon die unterschiedliche Speed der beiden berücksichtigen.

@Oaktree
Stimmt, der Fokus der beiden liegt etwas Unterschiedlich. Teilweise scheinen die im Fokus liegenden Bereiche sogar etwas schärfer zu sein. Mehr Details bei der 5D III suche ich derzeit vergebens. Aber wie ManuelF schon schrieb, man kann ja skalieren und entrauschen. Edit: Ich denke die beiden nehmen sich da nichts wesentliches, klassisches Patt. M.M..
 
Liegen sie nicht, wenn der Speicher gleich groß wäre müsste die Canon deutlich über 25RAW´s puffern können.
Und genau das würde auch in das Konzept „mehr Speed“ passen.

dafür kann die MKIII in JPEG unbegrenzte Anzahl bis die Karte voll ist, dies kann die D800 nicht. Leider Fotografiere ich aber nie in JPEG...

Mal eine andere Frage, ist schon bekannt ob die MKIII das SDXC format unterstützt? Hatte eine 64GB Karte für die MKIV gekauft und dort festgestellt, dass diese Karten gar nicht unterstützt werden.
 
Wartet doch mit dem Vergleich der Bildqualität und des Rauschens mal ab bis es wirklich RAWs der Serienmodelle beider Kameras gibt. Aktuell scheint es das ja zumindest bei der 5d III nicht zu geben.

JPG war noch nie Canons Stärke.

Man sollte dann natürlich auch nicht die 100% Ansicht miteinander vergleichen, sondern darf die D800 ruhig auf 5d III Niveau runter rechnen. Das verhalf auch schon der 5d II zu einem ähnlichen Rauschverhalten wie der D700. Daher glaube ich nicht, dass die 5d III beim Rauschen die D800 wird spürbar schlagen können, aber abwarten sollte man dennoch die echten RAWs :)
 
Ich würde den Leuten, die hier eine Pentax 645d ins Spiel bringen mal empfehlen diese nicht nur auf Bilder im Internet anzuschauen, sondern in echt im Fotoladen mal anzuschauen - sofern nicht schon geschehen.

Falls Du mich meinst: ich schreibe ja, dass ich damit fotografiere. Nun zu einem interessanten Punkt: die 645D ist AUF PAPIER schwerer, als die Nikon (z.B. D700) und etwa gleich schwer wie eine D3 ... ABER: durch ihre geniale Ergonomie / Haptik, fühlt sie sich gleich schwer an, wie eine D700 / 5D Mark II :eek: - das ergibt sich als subjektives Gefühl, wenn man über Stunden mit den Kameras fotografiert. Eine Kamera, welche quasi in die Hand "hineinwächst" verliert subjektiv einfach einiges an Gewicht.

Sie ist auch niedriger als die D800 :p

@abacus: die Pentax 645D überholt in der Bildqualität die 40 Megapixel Hasselblad ... kostet einen Bruchteil davon ... Objektive kosten auch einen Bruchteil ... und macht 1fps (das schnellste im MF). Hasselblad wird erst besser, wenn Du eine 60 Megapixel Maschine gegen die Pentax antreten lässt. Damit sind wir aber in einem Gebiet, was NOCH weiter weg ist von der D800. Vorallem preislich eine NOCH andere Welt, als das moderate Mittelformat, aber auch die 60 Megapixel lassen noch den grössten Pixelpeeper mit einem super-schnellen Rechner wirklich 2x überlegen, ob dann 40 Megapixel nicht reichen... ;)

Zurück zum Thema: im D800 Manual sehe ich gerade, dass jetzt die Eye-Fi-Karte unterstützt wird (bei D700 nicht möglich). Damit hat man für 99 Euro auch noch quasi-GPS (in Form von WPS: genauer, aber seltener verfügbar als GPS) plus drahtloses Tethering, was natürlich im Studio das Kabelstolpern überflüssig macht bei Direktimport in Lightroom etc. . Für die Kabelfreunde hat die D800 dafür immerhin USB 3.0 , wovon die D4 noch träumt :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Irrtum. Die Fokusebene liegt woanders. In vielen Bereichen sind bei der 5DIII mehr Details erkennbar als bei der D800 trotz deren mehr MP.

Ich habe nur bei ISO 100 und bei ISO 6400 verglichen. einen Vorteil bezüglich Rauschen kann ich bei der 5dIII bei gleicher Ausgabegröße (ich habe das 5diii-Bild hochskalliert) und geringem Entrauschen bei der Nikon (so, dass die Bilder sich in den Details entsprechen) nicht erkennen. Auch nicht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fokusebenen. Allerdings erkenne ich für die Nikon auch keinerlei Auflösungsvorteil (bei ISO 6400).

Bei ISO 100 hat die Nikon allerdings einen geringen Detail-Vorteil (überraschend gering).
 
Was mich schon ziemlich beeindruckt ist, dass die D800 in den höheren ISO-Bereichen in der 100%-Ansicht besser abschneidet als eine 7D und...


In der 100%-Ansicht wird das Bild der 7D stärker vergrößert als das der D800 (Entspricht 14MP auf APS-C). Der Sensor sollte auch einer neueren Generation angehören.

Zwei Aspekte die ihr besseres Abschneiden erwarten lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten