• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kampf im Mittelfeld D800 vs. 5D MK III

um zu beweisen wie matschig die Kontrahenden des Threads bei ISO 100 sind, könnt iht beide mit der Pentax 645D vergleichen (Mittelformat ist halt doch etwas anderes)

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Hingegen um zu beweisen wie knackig die Kontrahenten sind können beide gegen die D4 verglichen werden.

Damit wird aufgezeigt, wie Relativ ein Urteilsvermögen sein kann. Auch die D4 die in diesem Vergleich abgeschlachtet aussieht, ist mit Sicherheit eine Top-DSLR die garantiert eine geniale IQ liefern wird.
 
Du rechnest auch noch in D-Mark?
Im Ernst - die alte 300 dpi Regel ist genauso gültig :rolleyes:

Die alte 300 DPI Regel gilt, wird aber falsch verwendet. Denn das ist nur der zweite Teil der Regel.
Der erste Teil ist das: Das Bild muss 150 Linien Auflösung pro Zoll haben (Hinweis: Das sind weniger Linien, als die DSLR Pixelreihen hat, es hängt auch vom Objketiv noch ab). Dieses Bild rechnen wir dann so hoch, dass es 300 Linien pro Zoll hat. Das machen wir, um zu verhindern, dass das Druckraster die Qualität weiter mindert.

D.h. du gehst einfach zu photozone, schaust was deine Linse schafft. Wenn der Rand wichtig ist, dann schaust du nur auf den Randwert. 2400 LPH steht, kann man 16 Zoll hoch drucken damit in sehr guter Qualität, das ist ca. 40x60 oder eben ein A2 Blatt.

Für extreme Fineart Anforderungen mag die nötige Auflösung noch was häher sein, als nach der alten Druckerregel.

Wenn meine Anforderungen halbwegs viele FPS lauten, um zwischendurch vielleicht auch mal ein wenig Action o.ä. zu fotografieren, was die 5D III erfüllen kann, dann hilft es mir echt nicht weiter, dass die Nikon aber ähnlich viele MP/s auf die Speicherkarte bringt. :ugly:

Normalerweise ja. Hier liegt aber ein Spezialfall vor. Die Nikon hat einen Crop 1.2 Modus mit 25 MP, in dem sie schon schneller wird (zumindest mit Batteriegriff unten dran, weiss grade nicht, ob auch ohne, das war schon bei der D700 so, dass man für schnell noch den Griff brauchte).

Dann sind wir also bei "Wenn das 14-24mm im Crop 1.2 Modus bei 14mm noch nicht weitwinklig genug ist, hab ich nur 4 FPS"

Da viele Actionanwendungen jedoch leichtes bis starkes Tele bedingen, ist der Crop 1.2 sogar ein Vorteil. Ich erinnere mich noch an die kritischen Stimmen, als Canon APS-H aufgegeben hat mit der 1Dx.

Was eine D800 puffert, weiss ich auch nicht.
Für Action Fotografen wird auch eine MKIII keine auf Dauer befriedigenden fps liefern. Diese Leute kommen dauerhaft wohl um eine 1er nicht herum.

Sie hat aber grosse Verbesserungen gegenüber der Makr II gebracht.

Auch als Pro mit der D1x kommt sie durchaus als Backup in Frage, statt einer zweiten D1x. Der AF ist nämlich jetzt super, und wenn man im Fall der Fälle nur 6 FPS hat, kann man wohl einigermassen damit leben.

Und für den Amateur, der mit einer Kamera von Landschaft über Portrait und den rennenden Hund bis Fussballsturnier der Kinder alles fotografiert, sind 6 FPS doch schon super action tauglich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
jaaa...M8 macht sich gut, aber nur für stills und und Portrait. Schnelle Aufnahmen oder schnelles Fokussieren kann man ja mit dem Messfeldsucher vergessen. :-)

Stimmt so eigentliich nicht, aber junge Leute kennen ja auch so etwas wie einen Schärfentiefenring auch nicht ;)

Man muß ja nicht für jede Aufnahme die Belichtung messen und nochmal scharfstellen, wie die Kamerahersteller immer behaupten:

- Mit ein, zwei Schnappschusseinstellungen könnte man bei halbwegs normaler Beleuchtung 70% der Bilder machen, die hier im Forum gezeigt werden, und das sogar mit einer Vorkriegs-Leica, Nikon F oder Canon Pellix (ja, ich meine das so: auf Film).

- Bei 20% der Bilder - Porträts der Freundinnen mit Offenblende - stört ein AF eher solange nicht hinten an den Kameras ein Schalter ist, beschriftet mit den Worten:

"Nerv' mich nicht, verf***** AF, stell doch einfach laufend auf die Augen scharf, auch wenn ich oder das Model rumzappeln!".

- Bei 10% der Bilder - Action, Sport, extreme Teleaufnahmen - sind ein schneller AF und eine idiotensichere Belichtungsmessung natürlich lebenswichtig.

Aber es sei all den Amateuren gedankt, die dennoch die technische Weiterentwicklung finanzieren. Ohne deren Geld wären Canon und Nikon nie so weit gekommen, der ewige Wettbewerb zwischen den beiden ist gut für den Fortschritt. Daß es einen Thread wie "Kampf im Mittelfeld" gibt zeigt vor allem, daß die beiden Knipsen sehr vergleichbar sind.

Und um das klarzustellen: man kauft nicht das, was man braucht, sondern das, was man will. Ich finde die 5D3 völlig überteuert, und ich vermisse ein Schwenkdisplay und die geniale Augensteuerung der EOS 3, und sie ist auch am Ende dieses Satzes viel zu teuer - aber ich will ja auch eine :lol:
 
noch ein Pluspunkt für die Nikon: eigener Weissabgleich für LCD

(z.B. im Studio sinnvoll, damit es in Liveview keinen Gelbstich gibt wegen des Einstellichts). Bisher haben Bilder im Studio in Liveview immer einen Gelbstich, wenn der Weissabgleich bereits auf die Blitzlampen eingestellt ist.

und bei den ISO-Werten scheinen mir auch beide Kameras gleich zu liegen, wenn man von den RAW-Bildern ausgeht. Das ist nun aber doch SEHR peinlich für Canon...

um zu beweisen wie matschig die Kontrahenden des Threads bei ISO 100 sind, könnt iht beide mit der Pentax 645D vergleichen

Den Unterschied finde ich sichtbar, aber gering. An einigen Stellen im Bild sieht die D800 sogar gleich scharf aus, wie die 645D (z.B. im Zentrum der Stoffsamples).

Ich fotografiere ja selber mit einer Pentax 645D und kann hier (da die Canon 5D Mark III ja längst abgehängt ist) die NACHTEILE der Pentax auflisten:

Nachteile Pentax:

- nur 1fps
- AF im Studio oft sehr problematisch (Kamera findet Fokus viel später als Nikon)
- Objektive in Europa seit 1 Jahr nicht lieferbar, auch in USA Probleme (ausser 55mm)
- Kamera in Europa seit 1 Jahr kaum lieferbar, Händler informiert nicht
- unter Blende 16 wird Model im Studio nicht vollständig scharf von vorne bis hinten bei 45 Grad zur Kamera
- Blitzsynchronzeit 1/125
- schwerer als D800
- teurer als D800
- Objektivauswahl winzig + teurer als bei D800
- ISO nur bis 3600
- ISO technisch erst ab 200
(- keine Videofunktion .... sorry, aber wenn man's genau nimmt, gehört auch das zum Vergleich)
- kein integrierter Blitz

Vorteile Pentax 645D:

- auch Schattenwarnung !! :) - mein Lieblingsfeature
- beste Ergonomie, die ich kenne! -> liegt supergut in der Hand!!
- zweiter Stativanschluss 90 Grad links an der Kamera :eek:

Bemerkenswert finde ich, dass man die D800 so gut mit der Pentax 645D vergleichen / aufwiegen kann. Somit kann / werde ich die schwerere Pentax getrost hinter mir lassen und freue mich auf die D800E mit einer grossen Objektivpalette.
 
Zuletzt bearbeitet:
...- beste Ergonomie, die ich kenne! -> liegt supergut in der Hand!!
...

Ein wichtiger Punkt. Allerdings wohl sehr individuell. Bei mir ist es genau anders herum. Nikon liegt mir so schlecht in der Hand (zumindest die meisten Gehäuse die ich in der Hand hatte), dass für mich Nikon allein deshalb nicht in Frage kommen kann.
 
Nikon liegt mir so schlecht in der Hand (zumindest die meisten Gehäuse die ich in der Hand hatte), dass für mich Nikon allein deshalb nicht in Frage kommen kann.

Du weisst aber schon, dass ich von der 645D sprach? - Bisher haben das alle Leute über die Pentax gesagt, welche selber schon Nikon / Canon kennen. Ist halt auch eine demoskopische Frage...
 
Ich kann den Gedanken nur im Vergleich Canon / Nikon persönlich nachvollziehen. Aber ich kann eben nachvollziehen, dass die Ergonomie-Wahrnehmung ein wichtiger Punkt ist. Die Aussage an sich gilt ja für jede Paarung bei der ein spürbarer Unterschied gegeben ist.
 
Das sind interessante Diskussionen hier. Ich kann jedem, der sich des Eindruckes nicht mehr erwehren kann ohne >30 Mpixel nicht mehr arbeiten zu können oder aber der Meinung wäre, daß Canon nun endgültig abgehängt sei, das System alsbald zu wechseln.

Viele Fotografen, ebenso wie ich, begrüssen die 5d MKIII als endlich zeitgemäße VF-Kamera zu einem ansprechendem Preis mit sehr gelungener AF-Performance und nicht übertrieben hoher Auflösung. Es wird eine Bewegung von Nikon zu Canon geben von Leuten die eben keinen Wert auf sehr hohe Auflösungen legen und nur den AF bei Canon bislang bemängelten und es wird eine Abwanderung von Canon zu Nikon geben, die eben jetzt den gewaltigen Vorteil großer Auflösungen für sich beanspruchen wollen ohne ins MF wechseln zu müssen. Ich kenne beispielsweise einen Kollegen, der wie ein Rohrspatz schimpft weil er jetzt mit über 30 Mpixel arbeiten soll und darum dann eher einen Umstieg plant.

Praktisch sehe ich durch die hohe Auflösung für mich im Prinzip keine Vorteile, da wir sehr viel auf Hochzeiten, Feiern und Shootings mit AL etc. unterwegs sind und mir die 5d MKIII mehr taugt. Da meine bevorzugten Linsen bei Nikon ohnehin nicht erhältlich sind ist es noch einfacher für mich.

Wir machen sicherlich auch Portraits im Studio, aber da wurde auch noch nie von Kunden nach höherere Auflösung als 20 Mpixel verlangt. Selbst Werbekunden haben uns bislang eine Auflage von nicht unter 12 Mpixel verlangt, mehr nicht.

Für Landschaftsfotografen oder Studiofotografen die sehr viel im Studio machen oder entsprechende Vorgaben seitens ihrer Kunden gestellt bekommen kann ich die Sehnsucht nach hoher Auflösung verstehen, aber nicht zwangsläufig teilen.

Der viel bemängelte Preis wird sich in den nächsten Monaten auch regulieren, da mache ich mir keine Sorgen. Und je mehr auf den Kauf einer 5d MKIII verzichten, umso schneller wird sie günstiger. ;)
 
Nachteile Pentax:
...
...
Vorteile Pentax 645D:
...
...

Du hast sicher recht, wer sich eine Pentax 645D leisten wollte, hat nun eine sehr gute Alternative,
die nicht ganz in der IQ mithalten kann aber im Gegenzug, sehr viele Vorteile hat und für nicht
mal 1/4 des Preises einer 645D zu erhalten ist. Da bin auch ich mir sicher, dass Nikon einen
Teil der Clienten gewinnen wird, die ähnliche Anforderungen haben wie Du. An deiner Stelle
würde wohl auch ich mich für die etwas schlechtere IQ entscheiden.
Nikon hat mit der D800 einen sehr guten Wurf rausgebracht.

Nur eben wer fast nie grösser als A4 Ausdruckt, der fängt sich schon mit einer 5D MKIII
einige datentechnische Nachteile gegenüber einer 12MP DSLR ein. Für solche User bietet
theoretisch eine 5D MKIII im Alltag eher mehr Vorteile als die D800. DSLR-Neulinge werden
aber relativ einfach zu überzeugen sein, dass 36MP besser als 22MP ist. Und da diese
"Theoretisch bessere DSLR" auch günstiger ist, wird dort eher ein VF-Neuling einsteigen.
 
In der Tat, hier wird es langsam sachlich und informativ, für Canon als auch Nikonknipser.

Hier die vervollständigte Liste, das wir weiterhin alles beisammen haben. Wenn was fehlt oder falsch ist sagen, ich korrigier das dann gerne.

Vorteile der d800:

Fokus im Video
unkomprimiertes Video
91k Belichtungssensor
Auflösung
Möglichkeit ohne AA zu bestellen
Auto-ISO auch wesentlich kürzer als 1/250
Auto-ISO auch Brennweitenabhängig
Belichtungskorrektur bei Auto-ISO
USB 3.0
Viel größerer Pufferspeicher
Blitzsynchronisationszeit
Estimated bessere Dynamik
Mirrorblackout Nikon: 59 Canon: 112ms
Shutterlag Nikon:42 Canon: 59ms
Verknüpfte Spottmessung
Autofokus bis F8
Timelapse
Umschaltbarer Cropmodus
Szenenerkennung beim AF ( vglbar wie bei 1Dx, die 5D mk3 kanns nicht )
intern 16 bit
Blitz
Preis

Vorteile der 5D MKIII:

Geschwindigkeit
Estimatet besserer AF Modul da mehr Sensoren & bessere Verteilung
AUTO-ISO bis eine Blende über D800
ISO bis 100k
Möglichkeit der Bildbewertung (Sternvergabe)
Bild-gegen-Bild Vergleiche
TFT Monitor mit 120k Bildpunkten (Bilder werden genauer angeschaut)

etwas schlechtere IQ entscheiden.

Das heist nicht IQ sondern BQ, steht für Bildqualität. Soll soll da das I Sinn machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne beispielsweise einen Kollegen, der wie ein Rohrspatz schimpft weil er jetzt mit über 30 Mpixel arbeiten soll und darum dann eher einen Umstieg plant.

Ich kenne nicht einen einzigen persönlich, der einen Wechsel plant (egal in welche Richtung!). Im meinem Bekanntenkreis sind auch meist >10K € an Zubehör vorhanden und da überlegt man sich das auch dreimal.

Mag ja sein das Du jemand kennst, aber Sinn macht ein Wechsel nicht. Auch bei Nikon wird niemand gezwungen eine 36MP KB-Kamera zu nutzen. Man hat immer noch die Alternative zwischen 12, 16 oder 24MP. Auch hat Nikon gesagt, dass die D800 nicht der Ersatz für die D700 und es ist deshalb logisch, dass hier noch eine weiter Kamera folgen wird.
Auch Canon wird irgendwann eine Kamera mit mehr als 30MP herausbringen, das ist für mich genauso logisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind interessante Diskussionen hier. Ich kann jedem, der sich des Eindruckes nicht mehr erwehren kann ohne >30 Mpixel nicht mehr arbeiten zu können oder aber der Meinung wäre, daß Canon nun endgültig abgehängt sei, das System alsbald zu wechseln.

Viele Fotografen, ebenso wie ich, begrüssen die 5d MKIII als endlich zeitgemäße VF-Kamera zu einem ansprechendem Preis mit sehr gelungener AF-Performance und nicht übertrieben hoher Auflösung. Es wird eine Bewegung von Nikon zu Canon geben von Leuten die eben keinen Wert auf sehr hohe Auflösungen legen und nur den AF bei Canon bislang bemängelten und es wird eine Abwanderung von Canon zu Nikon geben, die eben jetzt den gewaltigen Vorteil großer Auflösungen für sich beanspruchen wollen ohne ins MF wechseln zu müssen. Ich kenne beispielsweise einen Kollegen, der wie ein Rohrspatz schimpft weil er jetzt mit über 30 Mpixel arbeiten soll und darum dann eher einen Umstieg plant.

Praktisch sehe ich durch die hohe Auflösung für mich im Prinzip keine Vorteile, da wir sehr viel auf Hochzeiten, Feiern und Shootings mit AL etc. unterwegs sind und mir die 5d MKIII mehr taugt. Da meine bevorzugten Linsen bei Nikon ohnehin nicht erhältlich sind ist es noch einfacher für mich.

Wir machen sicherlich auch Portraits im Studio, aber da wurde auch noch nie von Kunden nach höherere Auflösung als 20 Mpixel verlangt. Selbst Werbekunden haben uns bislang eine Auflage von nicht unter 12 Mpixel verlangt, mehr nicht.

Für Landschaftsfotografen oder Studiofotografen die sehr viel im Studio machen oder entsprechende Vorgaben seitens ihrer Kunden gestellt bekommen kann ich die Sehnsucht nach hoher Auflösung verstehen, aber nicht zwangsläufig teilen.

Der viel bemängelte Preis wird sich in den nächsten Monaten auch regulieren, da mache ich mir keine Sorgen. Und je mehr auf den Kauf einer 5d MKIII verzichten, umso schneller wird sie günstiger. ;)

Ich würde dir zustimmen wenn die 36 mpix Einbußen mit sich bringen. Wäre die D800 auf das Niveau einer 5DII beschnitten worden und der Preis viel höher angestzt worden aber das ist nicht passiert. Top AF und sehr gute High-Iso, gepaart mit einer hohen Auflösung. Wo siehst du hier Nachteile für den ambitionierten Amateur und das ist die eigentliche Zielgruppe (bei beiden Kameras) wenn jemand 36 mpix nicht braucht oder will oder was immer, Augen zu und sich vorstellen es wären weniger.
Das du für die hohe Auflösung keine Verwendung hast, kann ich verstehen. Ein Nachteil ist das nicht.Es gibt ja noch andere Anwendungsgebiete.
 
Auch hat Nikon gesagt, dass die D800 nicht der Ersatz für die D700 und es ist deshalb logisch, dass hier noch eine weiter Kamera folgen wird.
Genauso gut kann die D700 aber auch ohne Nachfolger bleiben, also ersatzlos auslaufen, nachdem die D800 bis auf die Framerate in allen Belangen überlegen zu sein scheint. Wenn Canon nicht zimperlich bei solchen Entscheidungen ist (xxD-Reihe wurden zu 2,5stelligen degradiert, APS-H eingestellt, zum Ausgleich 7D eingeführt) warum sollte es Nikon sein?

Zum Herbst eine D800s und eine hochauflösende Version der 5D MKIII, also den wahren Nachfolger der 5D MKII? Höchstwahrscheinlich kommt weder die eine noch die andere Kamera in nächster Zeit.
 
Hier die vervollständigte Liste, das wir weiterhin alles beisammen haben. Wenn was fehlt oder falsch ist sagen, ich korrigier das dann gerne.

Ich würde noch Vorteile im Anwendungsgebiet reinnehmen:

Nikon: Besser geeignet für Posterausdrücke

Canon: Bessere Sporttauglichkeit
Canon: Weniger direkte Folgekosten für Datenträger und PC-Upgrade (es entsteht weniger Datenschrott und der PC muss ev. noch nicht upgegradet werden)
Canon: Umschaltbar auf sRAW
 
...warum sollte es Nikon sein?.

Es muss keine Nikon sein, aber wenn Dein Bekannter schon im System steckt, warum nicht einfach mit der vorhanden Kamera weiter fotografieren was fehlt den da :confused:

...Zum Herbst eine D800s und eine hochauflösende Version der 5D MKIII, also den wahren Nachfolger der 5D MKII? Höchstwahrscheinlich kommt weder die eine noch die andere Kamera in nächster Zeit.

Glaube ich auch nicht und würde eher auf das nächste Jahr tippen.
 
Auto-ISO auch wesentlich kürzer als 1/250
Auto-ISO auch Brennweitenabhängig

Die Auto-ISO sind anders zu bedienen. Die Verschlusszeiten und somit auch die ISO-Zahl waren bei Canon immer schon brennweitenabhängig. Selbstverständlich kann man auch bei Canon die Verschlusszeiten bei Auto-ISO kürzer als 1/250 festnageln, aber mit anderen Einstellungen

Belichtungskorrektur bei Auto-ISO
Auch das geht bei allen Modi außer M.

Viel größerer Pufferspeicher
ist aufgrund der größeren Datenmengen auch nötig. Wie viele RAW-Bilder finden im Pufferspeicher der D800 Platz?

Verknüpfte Spottmessung
ist bei Canon über die Mehrfeldmessung realisiert

Offenblende, wohl gemerkt

Szenenerkennung beim AF ( vglbar wie bei 1Dx, die 5D mk3 kanns nicht )
Die 5DIII hat zwar einen Chip zur Interpretation der Farben weniger, kann aber sehr wohl Szenen erkennen (diese sind auch einstellbar).

Woher weiß man die interne Busbreite oder die Spezifikation des A/D-Wandlers?

Vorteile der 5D MKIII:

Geschwindigkeit
im Sinne von fps und im Sinne der AF-Leistung
Estimatet besserer AF Modul da mehr Sensoren & bessere Verteilung
AUTO-ISO bis eine Blende über D800
ISO bis 100k
Möglichkeit der Bildbewertung (Sternvergabe)
Bild-gegen-Bild Vergleiche
TFT Monitor mit 120k Bildpunkten (Bilder werden genauer angeschaut)
zusätzlich:
besseres Rauschverhalten
sRAW

Bei folgenden Punkten weiß ich nicht, ob das auch die D800 hat:
- Mehrfachbelichtung (wahlweise RAW und/oder jpg)
- interne HDR
- Weißabgleichsreihen
- interner RAW-Konverter
- kleinere RAW-Dateien, somit leichter bearbeitbar
- beigefügte Software, die auch etwas kann ;-)
- Bracketing +/-3, bei HDR +/-7
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten