• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kampf im Mittelfeld D800 vs. 5D MK III

Hmm, mit "D800 vs. 5D MK III" haben die ganzen MF-Beiträge nicht mehr so wahnsinnig viel zu tun, oder?


Doch, es geht um den Aspekt, ob eine aktuelle KB-FF eine "alte" D-MF ersetzen kann, wie weit die Bildqualität absackt oder auch sich durch spezielle Objektive Möglichkeiten erst erschließen, wo eine MF baden geht.
Sicher kein Thema für die Breite, einige wenigen hier ist das aber durchaus ein Thema, das hier ausgelotet werden kann.

Unter diesem Aspekt ist die aktuelle Phase der Diskussion auch zu sehen.


abacus
 
Nicht jeder Profi, der zur MF greift ist nur im Studio unterwegs ... die Pentax hat bewusst auf Zentralverschluss verzichtet und ist eher eine On Locatian Cam.

Gerade für on location finde ich sie mit einer maximalen Blitzsynchronzeit von 1/125s unbrauchbar.Da hatte ich mir übrigens bei der 5DIII auch etwas schnelleres als wieder nur 1/200s gewünscht.
 
Es würde mich freuen, wenn die MKIII solch einen Vorsprung hätte

Ich sehe da immernoch eine deutliche Glättung in dem Bild, welches dem D800 Bild nicht wiederfahren ist. Der schwarze Bereich im Helas Etikett, beim Fidlers der Busch, beim Olivenöl die Grafik.
Ein leichter Vorsprung könnte die 5D III im HighISO aber in der Tat haben aber warten wir mal ab.
 
Keine Ahnung ob der Link schon gepostet wurde. Hier gibts neue Jpgs und RAWS zum Download.
http://www.kleptography.com/dl/5diii/raw/
 
Welche Cam im Highisobereich in der Praxis besser ist kann man jetzt noch nicht 100%tig sagen.
Vergleichen müsste man dann später Bilder die wirklich bei wenig Licht gemacht wurden und die RAWs mit dem jeweils besten Konverter für die CAM mit allen mitteln der Kunst entwickelt und bearbeitet wurden.

Wenn ich mit die RAWs mit dcraw v8.99 anschaue sehe ich Vorteile (Rauschen, Kontrast) für die Canon (das Nikonbild ist runterskaliert):
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/5d3_d800_ISO6400.jpg

Dieses Bild ist mit 1/125 sek 0,66 Blenden unterbelichtet F2.8 und ISO6400 gemacht.
http://www.meisterdeslichts.com/images/2560_11_Juli.jpg

Bei den Testbildern nehm ich mal den Mittelwert, also etwa:
1/1000 sek F8 ISO6400
Die Testbilder sind also bei sehr viel Licht entstanden und haben mit Praxisbildern bei LOW-Light nix zu tun.
Wenn bei dem Pferdebild soviel Licht als wie bei den Testbilden gewesen wäre hätte die Cam das Bild mit 1/13333 Sekunde belichten müssen.

1/2000 sek F5.6 ISO6400
1/4000 sek F4 ISO6400
1/8000 sek F2.8 ISO6400
1/13333 sek F2.8 ISO6400 und 0,66 Blenden unterbelichtet

Ich möchte dir nichts unterstellen aber das Bild von der 5DIII sieht entrauscht aus und das nicht zu knapp. Ich habe die selben Bilder entwickelt und bei mir sieht man den Unterschied nicht bzw das Rauschen sieht bei beiden fast gleich aus. Ich wäre neugierig mit welchen Einstellungen du diese Bilder entwickelt hast.
 
Ich möchte dir nichts unterstellen aber das Bild von der 5DIII sieht entrauscht aus und das nicht zu knapp. Ich habe die selben Bilder entwickelt und bei mir sieht man den Unterschied nicht bzw das Rauschen sieht bei beiden fast gleich aus. Ich wäre neugierig mit welchen Einstellungen du diese Bilder entwickelt hast.
Hi,
ich hab gar nix entwickelt.
Nur geöffnet.

Lad dir mal http://www.faststone.org/FSViewerDownload.htm runter.
Da ist zum view dcraw enthalten.
Bilder vergleichen, und das Nikonbild kleiner machen (rechte Maustaste + Rad).
Von dem hab ich dann einen Screenshot gemacht.
 
Hi,
ich hab gar nix entwickelt.
Nur geöffnet.

Lad dir mal http://www.faststone.org/FSViewerDownload.htm runter.
Da ist zum view dcraw enthalten.
Bilder vergleichen, und das Nikonbild kleiner machen (rechte Maustaste + Rad).
Von dem hab ich dann einen Screenshot gemacht.

Meines wissens nach entwickelt Faststone nicht, es werden nur die preview jpegs extrahiert. Du vergleichst also jpegs. Wenn du direkt mit dcraw entwickelst wirst du ein anderes Bild vermittelt bekommen. Danke für die Klarstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens werden die Raw-Bilder angezeigt, auch wenn Faststone kein RAW-Entwickler i.e.S. ist.

RAW-Bilder der 5D MKII hatte ich früher oft mit Faststone angeschaut (weil der Windows Explorer in Vista dies lange nicht konnte).
DPP und ADOBE entwickelten jedoch die Bilder deutlich besser als die quasi Vorschau die mir Faststone zeigte.
Somit ist für einen Vergleich FastStone nicht optimal.



Dennoch wenn ich nochmals bei www.imaging-resource.com die ISO 6400 Anschaue, so habe ich wirklich das Gefühl,
dass Canon leicht vorne liegt. Und dass die MK III die Bilder Matschig anzeigt ist lediglich ein Subjektiver Eindruck weil man
gegen die noch schärfere D800 vergleicht. Sofern man die Bilder einer D4 oder einer 5DMKII oder einer D700 zum Vergleich
hinzuzieht, sieht die 5DMKIII gar nicht glattgebügelt oder matschig aus.
 
Verglichen mit einem File aus einem raw Konverter sehen die Bilder glattgebügelt aus. Wer selbst sich die Mühe macht zu entwickeln sieht das ziemlich klar. Allerdings sieht man auch sofort das die Zurückhaltung bei den mpix nichts bringt, wenigstens bei dieser Sensorgeneration und im Vergleich mir der Konkurrenz.
 
Hier iss schön die imagingresurce Bilder verglichen
:D:
http://www.warp2search.at/forum/threads/d800-vs-5d-mk-iii.4069/

Natürlich iss Nikon besser

Ja die Nikon sieht nen Ticken besser aus hier. Die Bilder der 5d III sind hochsakliert auf 36MP. Daher logisch, dass es zu leichten Unschärfen kommt.

Die Kommentare des Posters zu den Bildern sind interessant:

"Wieder Mal schön zu sehen, daß die 14MP Unterschied in der Auflösung viel weniger praktischen Nutzen haben, als sie marketing-technisch bewegen. Abgesehen von der bekannten Rot-Schwäche der Canon-Sensoren (sehr gut im Bild #1 erkennbar) liegt die Auflösung auf ähnlich hohem Niveau."


Naja spielt eh alles in einem Bereich, wo die Unterschiede lächerlich klein und in der Praxis irrelevant werden ...
 
Und dass die MK III die Bilder Matschig anzeigt ist lediglich ein Subjektiver Eindruck weil man
gegen die noch schärfere D800 vergleicht. Sofern man die Bilder einer D4 oder einer 5DMKII oder einer D700 zum Vergleich
hinzuzieht, sieht die 5DMKIII gar nicht glattgebügelt oder matschig aus.

Die D800 ist in der Hinsicht wirklich nicht der optimale Vergleichpartner. D4 und D700 aber auch nicht. Von der MP Zahl und Sensorgrösse am ehesten vergleichbar ist die D3x. Bei der darf man natürlich nicht das Rauschen auf aktuelle Nikons übertragen, da schon was älter.
 
Ja die Nikon sieht nen Ticken besser aus hier. Die Bilder der 5d III sind hochsakliert auf 36MP. Daher logisch, dass es zu leichten Unschärfen kommt.

Die Kommentare des Posters zu den Bildern sind interessant:

"Wieder Mal schön zu sehen, daß die 14MP Unterschied in der Auflösung viel weniger praktischen Nutzen haben, als sie marketing-technisch bewegen. Abgesehen von der bekannten Rot-Schwäche der Canon-Sensoren (sehr gut im Bild #1 erkennbar) liegt die Auflösung auf ähnlich hohem Niveau."


Naja spielt eh alles in einem Bereich, wo die Unterschiede lächerlich klein und in der Praxis irrelevant werden ...

Dann soll man sich aber auch mal das "Original" von Imaging Resource neben diese Beispiele stellen. Ich weiß ja nicht was der gute Mann da draus entwickelt hat, aber besser ist es keinesfalls. Aber seht Euch das halt mal selbst an.


Gruß Skanfan
 
Mit Systemblitzen frisst das massiv Leistung, die man gerade dann, wenn mans braucht, eh nicht über hat.
Und mit den Grossen verliert man die Möglichkeit zum Messen, handelt sich dafür Farbverschiebungen ein.
Also doch wieder MF mit Zentralverschluss, mit weniger Leistung bessere Ergebnisse...
 
einfach pcketwizzard tt5 benutzen und bis 1/8000 blitzen :)

Selber schonmal probiert? Und genau gemessen?
Also die noch vorhandene Blitzleistung (kleiner Hinweis: 1/8000s Auslösung bei vielleicht 1/2000s Abbrennzeit z.B.) und die jeweilige Farbtemperatur (wenn der Blitz an einer nicht genau bekannten Stelle abgeschnitten wird)
Ich habe TT5s und bin auf 1/500s gekommen als halbwegs sicher reproduzierbaren Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz ohne auf technische Besonderheiten eingehen zu wollen, faellt mir doch Erstaunliches auf. Seid Jahren verfolge ich, wie hier im Forum ueber den Megapixelwahn geklagt wird, und wie man gleichzeitig oft Nikon dafuer lobt, sich weniger daran zu beteiligen wie Canon.
Nun da Nikon eine in meinen Augen voellig absurde Kamera anbietet, loben ploetzlich die meisten hier das als modernere Kamera!
Und die meisten Leute hier die sich mit einem Systemwechsel befassen, oder sich ueber die neue Canon aergern, tun dies in meinen Augen NUR aufgrund der hoeheren Megapixelzahl der Nikon.
Fuer mich seltsam, denn kritisiert wurde an der 5d mark ii eher, dass sie eine zu hohe Aufloesung haette, denn dass sie eine zu niedrige haette...
Ansonsten wurde doch fast alles ueberarbeitet, was man kritisiert hatte.
Fuer mich eine absolute Traumkamera, die ich mir leider nicht leisten kann, ganz im Gegensatz zur Nikon...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten