• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kampf im Mittelfeld D800 vs. 5D MK III

Die Kommentare des Posters zu den Bildern sind interessant:

"Wieder Mal schön zu sehen, daß die 14MP Unterschied in der Auflösung viel weniger praktischen Nutzen haben, als sie marketing-technisch bewegen. Abgesehen von der bekannten Rot-Schwäche der Canon-Sensoren (sehr gut im Bild #1 erkennbar) liegt die Auflösung auf ähnlich hohem Niveau."


Naja spielt eh alles in einem Bereich, wo die Unterschiede lächerlich klein und in der Praxis irrelevant werden ...

Ganz genau so sehe ich das auch. Die Unterschiede sind absolut gering was die BQ betrifft. Insofern könnte man bei Bedarf also auch auf die Grösse der d800 skalieren und eine fast gleiche BQ bekommen.

Insofern finde ich das gesamte Bohei momentan sehr interessant was um die Auflösung der D800 gemacht worden ist/wird.
 
Selber schonmal probiert? Und genau gemessen?
Also die noch vorhandene Blitzleistung (kleiner Hinweis: 1/8000s Auslösung bei vielleicht 1/2000s Abbrennzeit z.B.) und die jeweilige Farbtemperatur (wenn der Blitz an einer nicht genau bekannten Stelle abgeschnitten wird)
Ich habe TT5s und bin auf 1/500s gekommen als halbwegs sicher reproduzierbaren Wert.

lklar ist es nicht mehr ganz so genau bei 1/8000, aber es geht. Ich benutze das dann zum aufhellen outdoor.
Die farbtemperatur outdoor ist mir nicht so wichtig da ich sowieso gemischtes licht habe, daür hat man ja raw ;)

für diese fotos habe ich den pocket wizzard benutzt
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1031762

belichtungszeiten sieht man in den exifs, sind aber alle ab 1/2000
 
Mal ganz ohne auf technische Besonderheiten eingehen zu wollen, faellt mir doch Erstaunliches auf. Seid Jahren verfolge ich, wie hier im Forum ueber den Megapixelwahn geklagt wird, und wie man gleichzeitig oft Nikon dafuer lobt, sich weniger daran zu beteiligen wie Canon.
Nun da Nikon eine in meinen Augen voellig absurde Kamera anbietet, loben ploetzlich die meisten hier das als modernere Kamera!
Und die meisten Leute hier die sich mit einem Systemwechsel befassen, oder sich ueber die neue Canon aergern, tun dies in meinen Augen NUR aufgrund der hoeheren Megapixelzahl der Nikon.
Fuer mich seltsam, denn kritisiert wurde an der 5d mark ii eher, dass sie eine zu hohe Aufloesung haette, denn dass sie eine zu niedrige haette...
Ansonsten wurde doch fast alles ueberarbeitet, was man kritisiert hatte.
Fuer mich eine absolute Traumkamera, die ich mir leider nicht leisten kann, ganz im Gegensatz zur Nikon...


dann mal Punkt für Punkt

Megapixelwahn ist wenn bei APS-C anzusprechen, dies ob der erheblich höheren Dichte

Eine hohe Auflösung kann für einige Anwender ein primäres Erfordernis sein und da schneidet bereits die 5D² gegenüber den Pendents bei Sony schlechter ab und die 5D³ zieht da nicht einmal auf 24 MP nach...

Aus meiner Sicht, hätte S zu C auch nur vergleichbare Objektive wie die TS-Es wären einige bei S, nicht zuletzt haben die zum Teil auch sehr hochwertige Optiken. Hat übrigens einen Grund weshalb die Objektive von Zeiss keine Consumerobjektive im klassichen Sinn und mehr etwas für Spezialisten sind. C hat z.B. keine qualitativ entsprechenden Objektive im WW-/UWW-Bereich, die es mit Z aufnehmen könn(t)en, wenn man von den TS-Es absieht.
Nicht zuletzt haben die auch entsprechenden Absatz gefunden und werden diesen auch finden, N ist da ganz klar deutlich im Hintertreffen.

Fazit, für eine bestimmte Klientel bietet N nunmehr eine in Bezug auf das Auflösungsvermögen geeignete Kamera an, die sich in Bezug auf die Pixeldichte auf APS-C-Niveau befindet und mit geeigneten Objektiven wird dann eine Bedarfslücke geschlossen. Die Kamera wird daher im technisch-wissenschaftlichen Sektor auch eine entsprechende Aufnahme finden. Der Schritt in Bezug auf Auflösung zum Halbformat aufzuschließen war technisch längst zu erwarten. Diesmal ist N der Vorreiter, C wird da bald was nachzuliefern haben und N was in Bezug auf TS-/PC-Optiken. Mal sehen, wer da schneller ist, C sollte einen derartigen Bildwandler längst im Prototypenstadium haben, anderenfalls dieser bei einem entsprechend leistungsfähigen Hersteller zuzukaufen wäre.

N schließt mit dem Produkt eine Marktlücke und ist weit davon entfernt absurde Produkte anzubieten, die D800 muss ja nicht gekauft werden, wenn man damit nicht sinnvoll was anfangen kann.


abacus
 
C hat z.B. keine qualitativ entsprechenden Objektive im WW-/UWW-Bereich, die es mit Z aufnehmen könn(t)en, wenn man von den TS-Es absieht.

14mm 2,8er, 24mm 1,4er und das 16-35er ist für ein Zoom in diesem Brennweitenbereich auch sehr gut.
 
Mal ganz ohne auf technische Besonderheiten eingehen zu wollen, faellt mir doch Erstaunliches auf. Seid Jahren verfolge ich, wie hier im Forum ueber den Megapixelwahn geklagt wird, und wie man gleichzeitig oft Nikon dafuer lobt, sich weniger daran zu beteiligen wie Canon.

In der Tat erstaunlich.
Immerhin hatte Nikon (und Sony) seit Jahren die höchstauflösenden KB-Kameras im Angebot.

Nun da Nikon eine in meinen Augen voellig absurde Kamera anbietet, loben ploetzlich die meisten hier das als modernere Kamera!
Und die meisten Leute hier die sich mit einem Systemwechsel befassen, oder sich ueber die neue Canon aergern, tun dies in meinen Augen NUR aufgrund der hoeheren Megapixelzahl der Nikon.

Naja, es gibt die Einen, die seit durchbrechen der 6MP-Grenze seit Jahren erklären, dass viele Pixel böse sind und die Bildqualität immer schlechter wird (was oft schon religiöse Züge annimmt, die Realität beweist ja das Gegenteil) und die Anderen, die gerne vom Auflösungsvorteil profitieren.
 
Ich wäre dafür, dass bei der nächsten Kameraeinführung der Hersteller keine Angaben über die Auflösung macht:D

Die Angabe ist oft so sinnlos wie Leistung beim Verstärkter oder die Wattangabe beim Staubsauger oder der Bohrmaschine.
Man wäre dann gezwungen, völlig losgelößt von der MP-Angabe, die Qualität der Bilder zu bewerten.
Die Erwartungshaltung beeinflußt das Erbebnis.

Wenn die 36MP der Nikon keine gravierenden Nachteile hervorrufen, ist es doch gut.
Als Einstig ins Kleinbildformat hatte die D700 für viele Anwender zu wenig Auflösung. Hier war man nach meiner Erinnerung auch über das gute Rauschverhalten der Canon 5d MK II überrascht.

LG Jö
 
Da ist noch keine Mark III zum Vergleich wählbar. ;)

Ist auch nicht nötig. Wenn ich bei ISO 800 mit der MKII vergleiche macht diese auf mich den Eindruck einer höheren Detailschärfe (wenngleich das Rauschen etwa auf selbem niedrigen Niveau liegt).
Und einen Unterschied im Rot kann ich auch nicht feststellen (wo doch immer behauptet wird, Canon würde Rot so schlecht darstellen).
 
Warum liegt die ominöse "Mindestgrenze" jetzt bei 24 MP und nicht bei 22 MP, die die 5DIII bedient? Hättest du sie auf 25 MP gesetzt, wenn Canon 24 MP geliefert hätte? Worin siehst du den Auflösungsunterschied zwischen 22 und 24 MP?


Downsampling 24 > 6 MP für sehr hohe Qualität, interessanter ist da aber schon 48 > 12 MP.
Weitere Kriterien wären da für Video anzusetzen.


abacus
 
Warum liegt die ominöse "Mindestgrenze" jetzt bei 24 MP und nicht bei 22 MP, die die 5DIII bedient? Hättest du sie auf 25 MP gesetzt, wenn Canon 24 MP geliefert hätte? Worin siehst du den Auflösungsunterschied zwischen 22 und 24 MP?

Weil Nikon schon lange 24MP bietet und Canon dies nach Jahren immer noch nicht toppen kann.
 
Habe die NEFs und RAWs (ISO 25.600 und ISO 12.800)von imaging-resource.com mit ACR geöffnet und unverändert in Photoshop auf gleiche Größe skaliert, wobei vom Skalierungsfaktor ("glatte Prozentzahl") einmal die eine, einmal die andere Kamera bevorzugt wurde.

Beide liegen rauschmäßig ziemlich nah beieinander, mit aus meiner Sicht ganz leichten Vorteilen für die 5D Mark III, besonders bei 25.600.

Vielen dank für den Vergleich... wer ist denn jeweils links und wer rechts? ich kann da so gut wie keine Unterschiede erkennen ( maximal in der Schärfe oder den Details)
 
Ich hab mir jetzt auch mal die Mühe gemacht und wollte sehen was der neue Nikon-Wundersensor so alles kann :lol:

Ich hab die RAWs in Lightroom 4 identisch entwickelt und als 16-Bit Tiffs gespeichert.
Dann die 5DMK2 Tiffs mit Photozoom Pro mit einem klick auf die Nikongröße hochgerechnet (sonst keine Bearbeitung).

ISO100 Luminanz Rauschreduzierung bei beiden auf 0
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/D800_ISO100.tif
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/5DMK2_ISO100.tif

ISO6400 Luminanz Rauschreduzierung bei beiden auf 25
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/D800_ISO6400.tif
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/5DMK2_6400.tif

Achtung: 1 Tiff hat 207 MB

Mein Fazit:
das konnte die 5DMKII 2008 schon :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten