Hallo wiedermal,
gestern hatte ich die K20 bei einem Familienausflug in den Schlosspark Laxenburg im Einsatz und konnte dabei noch ein bisschen den C.AF testen. Dankbares Testmotiv waren dabei meine Nichte und mein Neffe, die mit dem Scooter unterwegs waren. Die Performance (und der Ausschuss

) liegen gefühlsmäßig in etwa auf dem Niveau der Olympus E-510, wobei aber im direkten Vergleich zu dieser eben mehr Kreuzsensoren zur Verfügung stehen, die E-3 ist ganz klar schneller und genauer, vor allem bei Objekten, die sich auf einen zu bewegen. Vor allem decken die Sensoren der E-3 einen größeren Bereich der Bildfläche ab.
Nochwas zur Bedienung:
Nach dem Tipp, dass man mit der OK-Taste + Stellrad die ISOs verstellen kann kam ich dann noch drauf, dass man mit OK+Grüne Taste wieder in die ISO-Automatik zurückschalten kann - seeehr fein
Allerdings ist mir aufgefallen, dass bei gleicher Blende der Schärfentiefebereich bei der K20 tatsächlich deutlich weniger tief ist als bei der E-3, was zwar einen Vorteil beim Freistellen aber auch einen Nachteil durch eben zu geringe Schärfentiefe bringen kann, wo wiederum nur abblenden hilft und somit der ISO-Vorteil der K20D wiederum etwas kompensiert wird.
Aber alles in allem, und soweit ich es nach rund 2500 Fotos beurteilen kann, komme ich mit der K20D sehr gut zurecht
Die Bilder sind zumindest einmal nicht schlechter, die Belichtungsmessung ist relativ ähnlich genau wie bei der E-3, Vorteil der K20D sind die größere Auflösung und die etwas kleineren Abmessungen und der noch etwas "sachtere" Umgang mit hellen und dunklen Bildbereichen.
Das "Farbthema" habe ich mit Einstellung der WB Settings in Richtung "Bernstein" und etwas weniger Sättigung und Kontrast zumindest einmal "Olympus ähnlich" gelöst, und wie hier schon jemand geschrieben hat, lassen sich die K20 jpegs sehr gut nachbearbeiten, was ich bei Ausdrucken eigentlich eh mit jedem Bild mache. An die Pentax-Raws habe ich mich bis jetzt noch nicht herangemacht, da warte ich noch auf meine 4GB SDHC Karte.
Klarer Vorteil der E-3 sind natürlich nach wie vor AF und Live View, Vorteil bei Pentax das Angebot an relativ leistbaren Linsen (v.a. das DA* 200/2.8 und die Festbrennweiten im Weitwinkel- bis zum leichten Telebereich scheinen recht brauchbar zu sein). Wobei ich aber sagen muss, dass ich auch mit dem DA 18-55 II für eine Kitlinse sehr zufrieden bin (siehe Bild im Anhang, das ich freihändig und mit dem interenen Blitz aufgenommen habe)
Heute kam übrigens auch mein Zuiko 50-200 SWD per Post, die Verpackung war tatsächlich ziemlich ramponiert und wieder zusammengeflickt, ich habe die Sendung deshalb gar nicht angenommen. Ich deute das einmal als Zeichen und werde wohl die nächsten Investionen eher für die Pentax tätigen.
Und ich bin jetzt schon ins Grübeln gekommen, ob für mich als Hobbyknipser nicht die K20 ausreichen würde (die E-3 habe ich deshalb gekauft, weil es keine "wasserfeste E-510" gibt..."wasserfest" mir wiederum wichtig ist, weil es einfach die Nerven beruhigt zu wissen, dass man Fingerfarben auch einfach von Kamera und Objektiv abwaschen kann und man nicht unbedingt eine Krise kriegt, weil ein Kakao-Häferl den festen Stand verliert

)
Allerdings ist die Kombi E-3 und Zuiko 12-60 schon seeehr mächtig...
Schau mer mal...
Ciao
Joachim
EDIT: Nachsatz: Soeben bekam ich Post von Olympus, dass die Cash-Back Aktion für unsere ehmalige zweite E-510 (ursprünglich für meine Frau gekauft) nicht für Österreich galt, worauf aber nirgendwo explizit hingewiesen wurde (weder auf der Amazon-Homepage noch auf dem Cashback-Flyer). Ich fühle mich verar***t und werde mich zumindest von der E-3 trennen. Mangels ebenso kleiner Alternativen zur E-410 werden wir diese vorerst einmal noch behalten...