• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20D - (k)ein Vergleich

Sollten die beiden Pentax-Teles 200/2.8 oder das 300/4 gut sein, werde ich wahrscheinlich überhaupt zu Pentax umschwenken. Das muss ich aber noch überschlafen...vielleicht gibt's ja dann bald eine gebrauchte E-3 am Markt ;)

Dann würdest Du aber bestimmte Sachen vermissen. Ich habe Pentax, zwar jetzt nicht so ein fettes System, aber oft hab ich mir die E-330 als Zweitkamera gewünscht und neulich bei der Ankündigung der E-420 + 25mm Pancake, ging es mir auch wieder so, dass ich so ein Ding mir gerne am Gürtel gewünscht habe. Beide Systeme haben eine gewisse Anziehung aufeinander, weil die Hersteller selbstbewußt bestimmt Nischen besetzt haben und auch schusselig sind. Jetzt holt Oly zwar Pentax zurecht vom Pancake-Tron, weil Pentax nix besseres zutun hat als immer größere Kameras zu bauen, wo dann Pancakes auch nix mehr bringen. Andererseits lässt sich Oly das schöne Konzept des Schwenkdisplay + Liveview mit Sensor im Sucherschacht in der Amateurklasse von Sony wegschnappen.
 
Insgesamt habe ich über 100 Bilder (allerdings der Einfachheit halber nur jeweils JPEG in der bestmöglichen Stufe) je Motiv mit jeder Kamera gemacht und bin am Ende zu folgendem Schluss gekommen:

  • Die Bilder aus der K20D sind zumindest so gut wie die aus der E-3. Unterschiede in der Belichtungszeit sind in den unterschiedlichen Hell-Dunkel-Anteilen (Himmel vs. Rest) bedingt durch die unterschiedlichen Bildformate zu suchen bzw. zu finden. Mit moderaten Belichtungkorrekturen um 1/3 bis 2/3 Lichtwerte lässt sich bei beiden noch deutlich mehr herausholen. Einzig die "Olympus-Farben" gefallen mir derzeit noch deutlich besser. Da bin ich gerade dabei auszuprobieren, welche Farbprofil- bzw. Weißabgleichs-Anpassungen notwendig sind.
  • Durch die höhere Auflösung der K20D egalisiert sich der Brennweiten-Vorteil des FT-Sensors beinahe. Um das zu verdeutlichen, habe ich vom letzten Motiv vom K20 Bild einen 3768x2736 großen Ausschnitt gemacht und hier auf Forengröße 1200x900 gebracht.

Für mich heißt das jetzt einmal, dass ich meine weiteren Investitionen zumindest einmal überdenken werde, da ja noch der Faktor ISO-Performance dazukommt, wo ich die K20D auch etwas der E-3 überlegen sehe.

Mein Zuiko 50-200 SWD ist ja leider noch immer nicht von Amazon da und hat lt. Post derzeit den Versandstatus "Verzögerung - Verpackungsschaden ausgebessert" - ich werde es wahrscheinlich gar nicht annehmen.

Sollten die beiden Pentax-Teles 200/2.8 oder das 300/4 gut sein, werde ich wahrscheinlich überhaupt zu Pentax umschwenken. Das muss ich aber noch überschlafen...vielleicht gibt's ja dann bald eine gebrauchte E-3 am Markt ;)

Ciao
Joachim

bez auflösung ist die k20d schon eine ziemlich andere geschichte & zeigt nun auch, dass die 14mb von einem soliden objektiv bei kleineren blenden auch genuzt werden kann (dies ist auch meine erfahrung).
die dynamik scheint bei der e-3 auch ziemlich gut zu sein, nicht ganz so gut wie die der k20d, ein leichter hang zum übersteuern ist da, aber doch einiges besser als bei meiner e-410.
bei den farben hat oly einen "magic touch", das hatten schon meine oly-knipsen aus alten digitaltagen!
dafür sind die bilder meiner e-410 weniger flexibler in der nachbearbeitung als die der k20d, aber vielleicht ist da die e-3 auch besser.
 
Jeder andere Hersteller würde damit groß Werbung machen, Pentax hingegen nimmt einfach das Whitepaper vom Netz und verschweigt solche Dinge. Auch daß der Stabi bei der K20D nochmal überarbeitet wurde und noch sicherer geworden ist steht nirgends. :rolleyes:

den besseren stabi kann ich bestätigen. so etwa lässt sich schlecht beweissen, aber meine erfahrung mit der k20d lassen darauf schliessen.
 
den besseren stabi kann ich bestätigen. so etwa lässt sich schlecht beweissen, aber meine erfahrung mit der k20d lassen darauf schliessen.

Es gab da auch irgendwo ein Review bei dem festgestellt wurde, daß Zeiten die 4 Stufen länger als die "Faustformel" waren mit der K20D sicherer gehalten werden konnten als mit der K10D.
 
Habe irgendwo gelesen, der Sensor / die Sensoreinheit der K20 sei leichter als bei der K10 und daher arbeite der Stabi etwas besser ...
Ohne Gewähr. Vielleicht ist's nur ne Mähr.
 
Eigentlich müßsste er schwerer sein, damit es besser funktioniert. Rein aus der Sicht des Massenträgheitsmomentes.

Hä? - Wenn die Sensoreinheit schwerer ist, haben die Elektromagneten es doch schwerer das Ding zu bewegen. Also ich denke schon, daß es eher mit einer leichteren Sensoreinheit besser funktioniert......weniger Gewicht = Sensoreinheit kann schneller und exakter bewegt werden = bessere Stabiwirkung

Ist ja schließlich kein Trägheitsdämpfer sondern ein aktiver Regelkreis mit Sensoren und Aktuatoren.......
 
komischeerweise deckt sich das überhaupt nicht mit meinen erfahrungen.
beim direkten vergleich k20d - e-410 komme ich wirklich auf etwa 2,5 blenden unterschied der 2 systeme. sicher wird die e-3 besser sein als die e-410, aber gleich 2,5 blenden?

Deine e-410 bilder sind viel heller/stärker belichtet was auch das rauschen besser zeigt.
Ist doch ein alter trick den schwarzanteil/punkt im bild zu erhöhen/verändern um weniger rauschen im bild zu haben.

In Motos vergleich der iso s sollte noch zu erwähnen sein das bei der e-3 entrauschung " aus" dan auchIMMER aus ist(in allen ISO bereichen).

Die k20d entrauscht ja ab iso 800 zwangsweise was auch sehr deutlich zu sehen ist.
Manchmal denke ich das oly einen fehler macht den leuten die wahl zu lassen ob entrauschen oder nicht.
Macht sonst ja auch niemand.
Ein vergleich mit k20d über iso 800 sollte also nicht mit deaktivierter entrauschung an der e-3 stattfinden wenn die unterschiede bewertet werden.

LG
 
Der Sinn der Shake Reduction sollte doch sein, den Sensor an festen Koordinatenpunkten zu halten, wenn sich "der Rest" der Kamera in Bewegung setzt.
Wenn der Sensor am Schweben ist (bedingt durchs Magnetfeld) und der Body durch einkommende Impulse in Bewegung gesetzt wird, bewahrt der schwebende Sensor eher seine Ruhelage, je schwerer er ist. Falls das System so funktionieren sollte, wovon ich ausgehe.

Die k20d entrauscht ja ab iso 800 zwangsweise was auch sehr deutlich zu sehen ist.

Ich dachte die entrauscht erst ab ISO 1600!?
Außerdem kannst du es bei der K20D auch komplett ausstellen, soweit mir bekannt ist (nämlich auf Stufe 1).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Joachim, ich habe meinen Weißabgleich an der K20 auch etwas "wärmer" eingestellt (war ich von meiner K100D so gewohnt), kann dein Farbempfinden im Vergleich zur E-3 also bedingt bestätigen, obwohl ich eingestehen muß, dass die Bilder von den Farben sehr realistisch sind (etwas wärmer schmeichelt dem Auge einfach etwas mehr-->mein Eindruck; ich weiß noch nicht was ich besser finden soll). Was mir aufgefallen ist im Vergleich zur K100D, dass die Auflösung (K20 auf 6 MP gestellt zum direkten Vergleich) sichtbar besser geworden ist, es sind mehr Oberflächenstrukturen zu sehen bei gleicher Bildgrösse, alles wirkt etwas plastischer und dreidimensional. Mir gefällt das. Beim Rauschverhalten hat die K20 auch bei voller Auflösung leichte Vorteile gegenüber der K100 ( K20 RR aus), es liegen aber keine Welten dazwischen, bei RR "am schwächsten" und selbst bei "schwach" bleiben die oben genannten Strukturen erfreulich gut erhalten, erst bei "stark" kann man den gebügelten Unterschied sehen. Das hat mich am meisten beeindruckt, da die Pixel ja doch deutlich kleiner geworden sind und enger zusammenrücken mußten. Hohe ISOs für mich sehr gut nutzbar. Hatte meine K100 immer auf max ISO 800 gestellt, K20 nun auf max 1600. Ich hatte mir vorm Kauf ein im Vergleich zur K100D gleichwertiges Rauschverhalten erhofft, das ist ein- bzw. leicht übertroffen worden, für mich tolles Handling, wertiger Body, der AF braucht sicher manchmal länger als bei C od N, aber er sitzt punktgenau (hatte noch kein fehlfokussiertes Bild, das ist mir persönlich wichtiger). Einzige Verbesserung für mich wäre evtl ein etwas stärker ausgeformter Griff...irgendwas ist halt immer...
 
Jepp, man sieht, dass 14MP vs 10MP bei gutem Optiken doch noch was bringen.

Allerdings muss ich teilweise auch die Methodik bemängeln. z.B. das Bild mit dem Ständer. K20D crops sind bei vergleichbaren Abbildungsmaßstäben 18% größer als E-3 crops, dieser hier ist aber um mehr als 50%(!) größer.
Kein Wunder, dass man wesentlich mehr Details sieht, wenn man das Motiv schlichtweg deutlich größer abbildet. Der Fehler in der Methodik ist hier leider deutlich größer als es der eigentliche Unterschied sein sollte.

Das Verhältnis der crops würde in diesem Falle dann passen, wenn die K20D ein 23MP Kamera wäre.

Bei den anderen Beispielen ist es nicht so extrem.

mfg


Hi,

also im großen und ganzen habe ich in erster Linie darauf geachtet, dass ich die Fotos vom gleichen Standort aus mache, allerdings nicht vom Stativ, insofern ist der Abbildungsmaßstab beim Schirmständer tatsächlich irreführend, deshalb habe ich das Bild gelöscht.

Bei den restlichen Bildern müsste es aber einigermaßen hingehaut haben, hier der Fels oberhalb des Aquädukts einmal von der Oly einmal von der Pentax.

Ciao
Joachim
 
Ich dachte die entrauscht erst ab ISO 1600!?
.

Stimmt jetzt wo du es sagst. :o


Außerdem kannst du es bei der K20D auch komplett ausstellen, soweit mir bekannt ist (nämlich auf Stufe 1)

Komplett aus funktioniert nur bis kleiner als iso 1600 wenn ich dem pentax-typ letztens richtig zugehört habe.

Die c-mos sensoren entrauschen mittlerweile ja alle mehr oder weniger auch schon vor dem RAW.

Selbst eine d300 dürfte bei entrauschung auf "aus" nicht ohne entrauschung in höheren iso bereichen sein. Wie sollte das bessere abschneiden bei höheren iso werten gegenüber niedrigeren bei der gleichen kamera in den tests sonst zustande kommen.
Die d300 hat bei rauschtests ein zwei drittelstufen unter iso 800 schlechtere werte als darüber.
Bei sony ist es ja sogar ofiziell das immer entrauscht wird.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sinn der Shake Reduction sollte doch sein, den Sensor an festen Koordinatenpunkten zu halten, wenn sich "der Rest" der Kamera in Bewegung setzt.
Wenn der Sensor am Schweben ist (bedingt durchs Magnetfeld) und der Body durch einkommende Impulse in Bewegung gesetzt wird, bewahrt der schwebende Sensor eher seine Ruhelage, je schwerer er ist. Falls das System so funktionieren sollte, wovon ich ausgehe.

Dafür muß der Sensor aber eben von den Magneten bewegt werden. Denn die gleiche Bewegung die die Kamera durch dein Zittern macht, muß der Sensor im Inneren auch machen, nur eben gegenphasig, um wieder ein "stehendes" Bild zu bekommen.

Und nach meinem Verständnis können die Elektromagnete den Sensor eben schneller und präziser bewegen je leichter er ist........weil eben das Massenträgheitsmoment dann geringer ist und der Sensor eben fixer auf Änderungen im Magnetfeld reagiert als wenn er schwerer wäre.

Wie gesagt: nur mein bescheidenes laienhaftes Verständnis ;)
 
Deine e-410 bilder sind viel heller/stärker belichtet was auch das rauschen besser zeigt.
Ist doch ein alter trick den schwarzanteil/punkt im bild zu erhöhen/verändern um weniger rauschen im bild zu haben.

In Motos vergleich der iso s sollte noch zu erwähnen sein das bei der e-3 entrauschung " aus" dan auchIMMER aus ist(in allen ISO bereichen).

Die k20d entrauscht ja ab iso 800 zwangsweise was auch sehr deutlich zu sehen ist.
Manchmal denke ich das oly einen fehler macht den leuten die wahl zu lassen ob entrauschen oder nicht.
Macht sonst ja auch niemand.
Ein vergleich mit k20d über iso 800 sollte also nicht mit deaktivierter entrauschung an der e-3 stattfinden wenn die unterschiede bewertet werden.

LG

die e-410-bilder sind etwas heller, sicher, aber ich kann dir aus meiner erfahrung sagen, dass e-410 zu k20d wirklich etwa 2 blenden unterschied macht und ich benutze eigentlich immer raw, da wird nicht entrauscht (ich benutze bei der k20d nur bis iso800, sehr selten iso1600, um beim nachbearbeiten noch richtig eingreifen zu können, bei der e-410 versuche ich nicht über iso400 zu gehen). zudem finde ich die entrauschung auf dem sensor nicht zu vergleichen mit der im nachhinein, da gehen entschieden weniger details verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander,

bei der K20D kann man die RR detailliert einstellen, aber auch komplett abschalten - auch jenseits von 1600 ISO.

Auszug auf dem deutschen Handbuch, S.80 :

Rauschreduzierung
Wenn Sie mit einer Digitalkamera bei langen Belichtungen oder mit einer
hohen Empfindlichkeitseinstellung fotografieren, werden Sie Bildrauschen
(d.h. ein grobes oder unregelmäßiges Bild) bemerken.
Sie können das Bildrauschen durch die Rauschreduzierung verringern.
Mit Rauschreduzierung aufgenommene Bilder brauchen mehr Zeit für die
Speicherung.
Stellen Sie [17. RR bei langer Ver. Zeit] oder [18. Rauschreduzierung
bei hohem ISO] im Menü [A Eigene Einst.] ein.
􀀠 RR bei langer Verschlusszeit
Auto: Die Kamera bestimmt die Bedingungen wie z.B. Verschlusszeit,
Empfindlichkeit und interne Temperatur und nimmt nötigenfalls
automatisch die Rauschreduzierung vor.
An: Die Rauschreduzierung erfolgt nur bei langen Verschlusszeiten
(0.3 Sekunden oder mehr).
􀀠 Rauschreduzierung bei hohem ISO
Wählen Sie die Stärke der Rauschreduzierung aus [Aus],
[Am schwächsten], [Schwach] oder [Stark], wenn Sie mit einer hohen
Empfindlichkeitseinstellung fotografieren.

Gruß
artur
 
Hallo wiedermal,

gestern hatte ich die K20 bei einem Familienausflug in den Schlosspark Laxenburg im Einsatz und konnte dabei noch ein bisschen den C.AF testen. Dankbares Testmotiv waren dabei meine Nichte und mein Neffe, die mit dem Scooter unterwegs waren. Die Performance (und der Ausschuss ;)) liegen gefühlsmäßig in etwa auf dem Niveau der Olympus E-510, wobei aber im direkten Vergleich zu dieser eben mehr Kreuzsensoren zur Verfügung stehen, die E-3 ist ganz klar schneller und genauer, vor allem bei Objekten, die sich auf einen zu bewegen. Vor allem decken die Sensoren der E-3 einen größeren Bereich der Bildfläche ab.

Nochwas zur Bedienung:

Nach dem Tipp, dass man mit der OK-Taste + Stellrad die ISOs verstellen kann kam ich dann noch drauf, dass man mit OK+Grüne Taste wieder in die ISO-Automatik zurückschalten kann - seeehr fein :)

Allerdings ist mir aufgefallen, dass bei gleicher Blende der Schärfentiefebereich bei der K20 tatsächlich deutlich weniger tief ist als bei der E-3, was zwar einen Vorteil beim Freistellen aber auch einen Nachteil durch eben zu geringe Schärfentiefe bringen kann, wo wiederum nur abblenden hilft und somit der ISO-Vorteil der K20D wiederum etwas kompensiert wird.

Aber alles in allem, und soweit ich es nach rund 2500 Fotos beurteilen kann, komme ich mit der K20D sehr gut zurecht

Die Bilder sind zumindest einmal nicht schlechter, die Belichtungsmessung ist relativ ähnlich genau wie bei der E-3, Vorteil der K20D sind die größere Auflösung und die etwas kleineren Abmessungen und der noch etwas "sachtere" Umgang mit hellen und dunklen Bildbereichen.

Das "Farbthema" habe ich mit Einstellung der WB Settings in Richtung "Bernstein" und etwas weniger Sättigung und Kontrast zumindest einmal "Olympus ähnlich" gelöst, und wie hier schon jemand geschrieben hat, lassen sich die K20 jpegs sehr gut nachbearbeiten, was ich bei Ausdrucken eigentlich eh mit jedem Bild mache. An die Pentax-Raws habe ich mich bis jetzt noch nicht herangemacht, da warte ich noch auf meine 4GB SDHC Karte.

Klarer Vorteil der E-3 sind natürlich nach wie vor AF und Live View, Vorteil bei Pentax das Angebot an relativ leistbaren Linsen (v.a. das DA* 200/2.8 und die Festbrennweiten im Weitwinkel- bis zum leichten Telebereich scheinen recht brauchbar zu sein). Wobei ich aber sagen muss, dass ich auch mit dem DA 18-55 II für eine Kitlinse sehr zufrieden bin (siehe Bild im Anhang, das ich freihändig und mit dem interenen Blitz aufgenommen habe)

Heute kam übrigens auch mein Zuiko 50-200 SWD per Post, die Verpackung war tatsächlich ziemlich ramponiert und wieder zusammengeflickt, ich habe die Sendung deshalb gar nicht angenommen. Ich deute das einmal als Zeichen und werde wohl die nächsten Investionen eher für die Pentax tätigen.

Und ich bin jetzt schon ins Grübeln gekommen, ob für mich als Hobbyknipser nicht die K20 ausreichen würde (die E-3 habe ich deshalb gekauft, weil es keine "wasserfeste E-510" gibt..."wasserfest" mir wiederum wichtig ist, weil es einfach die Nerven beruhigt zu wissen, dass man Fingerfarben auch einfach von Kamera und Objektiv abwaschen kann und man nicht unbedingt eine Krise kriegt, weil ein Kakao-Häferl den festen Stand verliert ;))

Allerdings ist die Kombi E-3 und Zuiko 12-60 schon seeehr mächtig...

Schau mer mal...

Ciao
Joachim

EDIT: Nachsatz: Soeben bekam ich Post von Olympus, dass die Cash-Back Aktion für unsere ehmalige zweite E-510 (ursprünglich für meine Frau gekauft) nicht für Österreich galt, worauf aber nirgendwo explizit hingewiesen wurde (weder auf der Amazon-Homepage noch auf dem Cashback-Flyer). Ich fühle mich verar***t und werde mich zumindest von der E-3 trennen. Mangels ebenso kleiner Alternativen zur E-410 werden wir diese vorerst einmal noch behalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joachim, zwei Fragen.
1) Wie unterscheidet sich der Liveview der E-3 und der K20D genau. Ich habe das so verstanden, dass auch die E-3 den Spiegel runter klappen muss für den AF. Inwiefern ist dann das Liveview der K20D (wird ja oft kritisiert) schlechter als das der E-3?

2) Du kannst Deine Pentax auch registrieren:
http://www.pentax-registry.com/
Du musst die Sprache der Seite auf Deutsch umstellen und dann kommen die Händler aus Ö und D. Wenn Dein Händler nicht dabei ist, kannst Du ja bei Pentax nachfragen, wie Du Dich registrieren kannst. Hintergrund ist, dass Du einen Gutschein für den Händler bekommst, bei dem Du gekauft hast. Der ist dann je nachdem was Du kaufst, zwischen 10 und 50€ wert. Deshalb solltest Du für den Fall, dass Dein Händler nicht dabei ist mit Pentax klären, wie und auf welchen Händler dieser dann ausgestellt wird. Ich meine, dass auch die Garantie sich durch die Registrierung verlängert. Also bevor Du weiter investierst, versuch doch noch einen Gutschein zu ergattern!
 
Wenn Dein Händler nicht dabei ist, kannst Du ja bei Pentax nachfragen, wie Du Dich registrieren kannst. Hintergrund ist, dass Du einen Gutschein für den Händler bekommst, bei dem Du gekauft hast. Der ist dann je nachdem was Du kaufst, zwischen 10 und 50€ wert. Deshalb solltest Du für den Fall, dass Dein Händler nicht dabei ist mit Pentax klären, wie und auf welchen Händler dieser dann ausgestellt wird. Ich meine, dass auch die Garantie sich durch die Registrierung verlängert. Also bevor Du weiter investierst, versuch doch noch einen Gutschein zu ergattern!

Ich würde es anders herum formulieren: Da dort nur Pentax Premium-Händler angezeigt werden, würde ich als Händler den angeben, bei dem man als nächstes zu kaufen gedenkt. Pentax überprüft wohl nicht, ob die zu registrierende Ware auch tatsächlich bei dem Shop gekauft wurde, den man angibt.
Da der Gutschein aber sicherlich eh nur dazu verleiten soll, weiteres Pentax-Zubehör zu kaufen, kann Pentax das auch vollkommen egal sein ;)
 
1) Wie unterscheidet sich der Liveview der E-3 und der K20D genau. Ich habe das so verstanden, dass auch die E-3 den Spiegel runter klappen muss für den AF. Inwiefern ist dann das Liveview der K20D (wird ja oft kritisiert) schlechter als das der E-3?

Bei der E-3 wird beim Auslösen

- Spiegel hochgeklappt
- Fokussiert
- Belichtet

Und das ganze in einer Geschwindigkeit, mit der manche Bridge-Kameras nicht mitkommen...

Natürlich kann auch - wie bei der K20D - im LV Modus fokussiert werden. Der wirkliche Clou ist aber das dreh- und schwenkbare Display, das den LV zu einer echten Bereicherung macht. Die K20D konnte ich noch nicht überreden, beim Drücken des Auslösers auch noch zu fokussieren (vielleicht liegt das aber auch an mir).

Danke für den Tipp wg. Registrierung!

LG, Joachim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten