• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20D - (k)ein Vergleich

Kann man weit brutaler ausdrücken, nämlich es macht NUR Sinn bei JPEGs, da es ein Parameter der JPEG-Engine ist. ;)
Wers nicht glaubt, soll das Bild in RAW+ machen und dann RAW und JPEG vergleichen ;)

Hatten wir entweder hier schon mal, gleich mit Bericht eines K20D-Users
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2957890&postcount=25

sprich, für raw-user: normal fotografieren (etwas unterbelichten) und die tiefen per EBV nach belieben erhöhen.

bleibt nur die frage, warum dann der DRE-modus erst ab ISO200 beginnt
 
...
Es läuft jetzt alles auf die K20d mit Kit Objektiv 18 - 55 mm II ; Tamron 28- 75 mm f/2,8 und Tamron 18 - 250 mm heraus.

Zwar besitze ich eine K20D, kann dir aber zum Lifeview leider trotzdem nichts sagen. Ich habe mich darum noch nicht gekümmert, da ich keine Verwendung dafür habe.

Aber zu deiner Objektivwahl: Warum zwei Objektive, deren Brennweitenbereich von 18-55 mm bei wahrscheinlich etwa gleicher Abbildungsqualität deckungsgleich ist?

Abgesehen davon, wirst du mit den beiden Optiken sowieso nicht mehr fotografieren wollen, wenn du deren Bilder mit denen des Tamron 28-75 verglichen hast.
 
sprich, für raw-user: normal fotografieren (etwas unterbelichten) und die tiefen per EBV nach belieben erhöhen.
Bei Motiven mit hohem Dynamikumfang mach ichs immer schon so.

Das ganze kann man auch umgedreht machen, um rauschärmere Bilder hinzukriegen.
Also leicht überbelichten (unter Sättigungsgrenze des Sensor) und dann im Konverter wieder runterziehen bzw. mit Wiederherstellung zu werken.
Die Tiefen rauschen dann weniger.
(Das ganze ist ein alter Hut, nennt sich ETTR, nur nutzen tun es wenige, weil viele noch analog denken und früher hat man immer auf die Tiefen belichtet
http://www.luminous-landscape.com/tutorials/expose-right.shtml)

bleibt nur die frage, warum dann der DRE-modus erst ab ISO200 beginnt
Grundempfindlichkeit des Sensors vielleicht :confused: (die liegt ja sicher nicht bei ISO100, sondern höher, ergo darunter niedr. Dynamikumfang)

Aber das mit den niedrigeren Empfindlichkeiten für helle Stellen soll mir mal jemand erklären wie das bei einer DSLR funktionieren soll, wo der Sensor ja vorab nicht riechen kann welche Stelle jetzt die Helle sein soll.
Könnte theoretsich funktionieren dass beim CMOS die Verstärkungsschaltung runterschaltet wird, wenn sie hohen Lichteinfall/Zeit erkennt, aber ob das wirklich möglich ist :confused:

Bei Olympus heisst die Funktion ja nicht umsonst Auto-Gradation ;) (die sind einfach zu ehrlich :))
 
Aber zu deiner Objektivwahl: Warum zwei Objektive, deren Brennweitenbereich von 18-55 mm bei wahrscheinlich etwa gleicher Abbildungsqualität deckungsgleich ist?

Abgesehen davon, wirst du mit den beiden Optiken sowieso nicht mehr fotografieren wollen, wenn du deren Bilder mit denen des Tamron 28-75 verglichen hast.


Nun, das Kit 18-55mm II kostet keine 50,-€ Aufpreis zum "Nur Body" und soll dazu dienen, wenn ich mal in etwas gefährlicheren Gefilden (Rallyveranstaltungen oder ähnlichem) unterwegs bin, wo man mit "Steinschlag" rechnen muss. Wenn die Linse dann Schaden nimmt, ist der Verlust nicht so groß. Außerdem möchte ich auch etwas Original-Pentax-Glas, damit ich bei Unschärfen anderer Objektive abwägen kann, obs am Objektiv oder an der Kamera liegt.

Das 18-250mm nehme ich wegen des großen Brennweitenbereichs als quasi "immerdrauf" bei Spaziergängen. Außerdem hat es ne gute Nahgrenze und Abbildungsmaßstab, sodass ich auch gute "Makros" (1:18er Modellautosammlung und Nahaufnamen meines Hundes) machen kann.

Das Tamron 28 - 75mm f/2,8 spricht für sich :D
 
Das 18-250mm nehme ich wegen des großen Brennweitenbereichs als quasi "immerdrauf" bei Spaziergängen. Außerdem hat es ne gute Nahgrenze und Abbildungsmaßstab, sodass ich auch gute "Makros" (1:18er Modellautosammlung und Nahaufnamen meines Hundes) machen kann.
Das Tamron 28 - 75mm f/2,8 spricht für sich :D
Das 18-250 hat Abbildungsmasstab 1:3,5 und das Tamron 28-75 1:4, also nahezu den gleichen Abbildungsmasstab.
Da das 28-75 bei F4 schon sehr gut ist und bei F5,6 wirklich klasse ist (wenn man keine Gurke erwischt), rate mal mit welchem Objektiv du dann deine Modellautosammlung fotografieren wirst ;)
 
sprich, für raw-user: normal fotografieren (etwas unterbelichten) und die tiefen per EBV nach belieben erhöhen.

bleibt nur die frage, warum dann der DRE-modus erst ab ISO200 beginnt

du muss bei der k20d nicht mal extra unterbelichten, sie geht ziemlich "auf sicher" bez. ausreisser in den hellen bereichen. das ist auch ein markanter unterschied zur olympus, die eher auf der andren seite liegt.
 
du muss bei der k20d nicht mal extra unterbelichten, sie geht ziemlich "auf sicher" bez. ausreisser in den hellen bereichen. das ist auch ein markanter unterschied zur olympus, die eher auf der andren seite liegt.

Das ist aber nur bei 2 kameras von oly so.
E-410/510
Alle anderen sind neutral (e-3) oder darunter(alle anderen).
Das schwierige "handling" bei staken lichtern im bild haben auch nur die beiden.
LG
 
Ich bin schon gespannt, ob die neue E-420 und weitere neue Oly DSLR's genauso "belichtungssicher" werden wie die E-3. Was mir aber aufgefallen ist, ist dass die E-3 speziell beim anmessen von Gesichtern, die stark von der Sonne beschienen werden, eine Belichtungskorrektur von rund - 0,3 bis - 0,7 EV verträgt, weil sonst glänzende Stellen recht schnell auszufressen beginnen, da ist wiederum die K20 eine Nuance "konservativer" (Messmethode jeweils entweder mittenbetont-integral oder ESP+AF).

Edit: gerade mit aktiviertem D-Range Gedingens verträgt die K20D eine Korrektur von +0,3 bis +0,7 nach oben, weil dann offensichtlich sowieso in den hellen Bereichen die Empfindlichkeit reduziert wird (wohingegen mir bis dato noch nicht wirklich aufgefallen wäre, das dunkle Bereiche wirklich stark aufgehellt werden, sprich mehr Rauschen in diesen Bereichen feststellbar wäre).
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab´s getan.

Hab mir eben die K20d mit dem 18 - 55 mm II und das Tamron 28 - 75 mm f/2,8 bestellt. Eigentlich habe ich auch das Tamron 18 - 250 bestellt, aber das war z. Z. nicht auf Lager; sodass ich mit dem Händler übereingekommen bin, mir eins zu reservieren und wenns zu lange dauert oder ich ein anderes haben will, ein anderes nehmen kann (wer will das schon)

Bestellt habe ich bei Foto Erhardt; das K20d Kit für 1109,-€ und das Tamron 28 - 75 f/2.8 für 288,-€; das 18 - 250 kostet dort 398,-€
(und ne neue Tasche; original Pentax SLR Universaltasche in weiß/schwarz. Man will ja auch zeigen, was man hat :D)


Speicherkarten hab ich über Amazon bestellt: 2x SanDisk Extreme III 2GB 12.99 das Stück


Mir wird ganz schlecht, wenn ich bedenke wieviel Geld ich gerade ausgegeben habe :ugly:
 
(und ne neue Tasche; original Pentax SLR Universaltasche in weiß/schwarz. Man will ja auch zeigen, was man hat :D)
Mach doch direkt ein Preisschild noch drauf, damit die Kameradiebe im Urlaub auch sofort wissen, dass es sich bei Dir lohnt.
Was ich damit sagen will ist, man sollte nicht überall seinen Schmuck zur Schau stellen!
 
Als Standardzoom habe ich mir jetzt noch das Sigma 17-70/2.8-4.5 zugelegt und war in meinem Wohnort auf "Testrunde". Dabei habe ich gleich auch noch den Live View (Wasserfotos; leider hatte ich meinen ND Filter zu Hause vergessen, deshalb konnte ich nur abblenden was geht) getestet (besser als nix, aber der der E-3 ist deutlich brauchbarer, schon allein einmal wegen des Schwenkdisplays.)

Mit einiger Begeisterung habe ich festgestellt, dass sich die Kombination K20+Sigma 17-70 auch in meiner relativ kleinen "Jeep" Umhängetasche ausgeht, in der ich früher die E-510 mit dem Zuiko 14-54 dabei gehabt habe. Und für rund EUR 330 ist das eigentlich ein ganz ein feines Linserl...

Ciao
Joachim

PS: Neue E-3 Fotos kann ich leider keine mehr zeigen, denn die E-3 ist schon am Weg nach Deutschland.
 
Mach doch direkt ein Preisschild noch drauf, damit die Kameradiebe im Urlaub auch sofort wissen, dass es sich bei Dir lohnt.
Was ich damit sagen will ist, man sollte nicht überall seinen Schmuck zur Schau stellen!

PENTAX auf der Tasche stehen zu haben ist der beste Diebstahlschutz....stände Canon drauf oder Nikon, dann wäre sie weit gefährdeter...
 
Mach doch direkt ein Preisschild noch drauf, damit die Kameradiebe im Urlaub auch sofort wissen, dass es sich bei Dir lohnt.
Was ich damit sagen will ist, man sollte nicht überall seinen Schmuck zur Schau stellen!

Im Prinzip hast Du ja recht. Hab jahrelang meine Videokamera in einer alten (mit Schaumstoff ausgepolsterten) Adidas-Sporttasche umhergeschleppt. Seit 2 Jahren hab ich ne neue Videocam, die passt in die Jackentasche.

Aber die Pentaxtasche fand ich vom Design her so schön und bei meiner jetzigen kann ich keine Objektive dazupacken. Es steht auch nicht groß und rot PENTAX drauf, sondern der Pentax Schriftzug ist nur auf einem Metallschild eingraviert, also nicht so unheimlich auffallend.

Sorry, fürs OT.
Multi_Case_13_13.jpg
 
Du findest Deine Tasche geklaut und die Ausrütung ist säuberlich aufgebockt auf Ziegelsteinen

Wenn es doch nur so wäre, schnieff ...

'86 hat man mir meine MX aus der Jutetasche auf einem Stuhl im leeren ersten Stock eines Cafes in Manhattan geklaut, nachdem der Dieb unter allen Tischen langgekrabbelt war. Die Jutetasche war noch da :evil:
 
bleibt nur die frage, warum dann der DRE-modus erst ab ISO200 beginnt

Na, das ist doch klar:

Die Kamera benutzt intern die nächst kleinere ISO-Stufe, ohne dies allerdings bei Belichtung oder Histogramm anzuzeigen.

Gibt Reserven in den Lichtern, mehr Rauschen in den Schatten, und 100 geht nicht mehr, da es keine internen 50 gibt.
 
Wenn es doch nur so wäre, schnieff ...

'86 hat man mir meine MX aus der Jutetasche auf einem Stuhl im leeren ersten Stock eines Cafes in Manhattan geklaut, nachdem der Dieb unter allen Tischen langgekrabbelt war. Die Jutetasche war noch da :evil:

Anfängerfehler.

Ist wie mit dem Rekruten, der beim ersten Handgranatenwurf den Ring von sich warf....
 
Epilog

Nun bin ich seit über einem Monat Pentax K20D User und habe meinen Umstieg von der E-3 nicht bereut.

Zwischenzeitlich habe ich die K20D als sehr vielseitige und vor allem relativ kompakte DSLR schätzen gelernt, die ich vor allem sehr oft mit dabei habe.

Sie ist vor allem von den Abmessungen her für mich deshalb interessant, weil sich in meiner relativ kleinen Crumpler Daily 210 im Hauptfach jetzt die Kamera mit aufgesetztem Objektiv Sigma 17-70 (oder ggfs. FA 31/1.8) und montiertem Batteriegriff, zusätzlich noch der Blitz (Metz 48 AF-1), im Deckelfach zwei Filter sowie Bouncer silberfarbenem und goldfarbenem Reflektorkarton und schließlich noch im Frontfach der Winkelsucher und ein Ersatzakkus ausgehen (oder alternativ die Kamera mit Sigma 70-300, dann aber ohne Blitz). Und zur Not geht sich sogar noch das Joby Gorillapod DSLR-Zoom mit aus.

Andererseits geht sich auch Kamera (ohne BG) + 17-70 bzw. 31 Ltd. in einer recht kleinen ursprünglich für meine frühere Fuji S9600 gekaufte und später auch für Oly E-510 und Zuiko 14-54 verwendete Jeep-Umhängetasche aus.

Und wenn man alles mit muss, findet das Zeugs locker in der Lowepro Nova 4 Platz.

Ohne Batteriegriff und z. B. nur mit dem 31er drauf wird die K20 dann überhaupt sehr handlich.

Zu den Objektiven:

Vom DA* 50-135 habe ich mich nun wieder getrennt, mit dem gestern angekommenen Sigma 70-300 APO (erste Bilder hier) mehr als zufrieden bin, sehe ich vorerst noch gar keinen dringenden Bedarf nach dem DA* 200/2.8 und werde mir deshalb das FA 31/1.8 Limited vorerst behalten.

Als Standardzoom verwende ich das Sigma 17-70/2.8-4.5, das zumindest im "Alltagsbetrieb" aus meiner Sicht durchaus mit den Zuikos 14-54/12-60 mithalten, zumal die Pentax ja u. a. auch die MTF-Priorität für das Belichtungsprogramm bietet (zur Zeit Standardeinstellung).

Das erwähnte Sigma 70-300 APO sehe ich ebenfalls auf Augenhöhe mit dem Zuiko 70-300 (nur dass das Sigma ein Drittel weniger kostet), wenn auch bei letzterem der KB äquivalente Brennweitenbereich (bedingt durch das FT System) zur Zeit relativ konkurrenzols ist (zumindest im Bezug auf die Größe). Allerdings kann ich mit der K20D einen Teil des "Crop-Vorteils" des FT Systems durch die höhere Auflösung wettmachen.

Im direkten Bildvergleich sehe ich derzeit beim Rauschverhalten die K20D etwa 1/3 bis 2/3 LW-Stufen gegenüber der E-3 im Vorteil, womit ich z. B. Tieraufnahmen, die ich mir gerne A4 ausdrucke, noch mit sehr guter Qualität auf jeden Fall bis zu ISO 640 machen kann, was in der Praxis bedeutet, dass ich das Sigma 70-300 auch bei bedecktem Himmel und nicht so tollen Lichtverhältnissen nutzen kann.

Sehr gut gefällt mir die Möglichkeit, unterschiedliche Prioritäten für die Belichtungssteuerung festzulegen (High Speed, Tiefenschärfe, MTF) und dann noch die Möglichkeit zu haben, in der Programmautomatik mit den Wählrädern entweder Zeit oder Blende bei jeweils automatischer Korrektur des jeweils anderen Wertes zu verstellen.

Ein weiteres kleines Detail, das ich sehr zu schätzen gelernt habe, ist die RAW-Taste, die ich derzeit so konfiguriert habe, dass das Bild als RAW gespeichert wird. Damit lässt es sich relativ "ressourcenschonend" fotografieren, weil ich normale Alltagsbilder mit nur 6MP und als *** JPEGs speichere (reicht noch immer locker für A4 und die ISO-Automatik kann man auch relativ schmerzlos bis ISO 3200 laufen lassen), und im Bedarfsfall betätige ich dann eben einfach die RAW-Taste. Damit gehen sich auf einer 4GB Karte locker über 1000 Fotos aus.

Kritikpunkte habe ich allerdings auch:

Einerseits die AF- und die Serienbildgeschwindigkeit (beides für mich aber prinzipiell ausreichend) und andererseits noch das Fehlen eines "DA* 16-80/2.8-3.5 mit schnellem Ultraschallmotor" (gut, ich bin halt schon auch noch Zuiko verwöhnt ;)) als wetterfestes "Alltagszoom" (wobei mir das eher nach Wunschtraum meinerseits aussieht ;))

Grundsätzlich hoffe ich, dass die Größenverhältnisse der K20 auch bei einem Nachfolger beibehalten werden, das leidige AF-Problem gefixt wird und eine eventuelle "Oberklasse" Pentax (oder meinetwegen auch Samsung) eine komplette Neuentwicklung wird.

Ciao
Joachim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten