Epilog
Nun bin ich seit über einem Monat Pentax K20D User und habe meinen Umstieg von der E-3 nicht bereut.
Zwischenzeitlich habe ich die K20D als sehr vielseitige und vor allem relativ kompakte DSLR schätzen gelernt, die ich vor allem sehr oft mit dabei habe.
Sie ist vor allem von den Abmessungen her für mich deshalb interessant, weil sich in meiner relativ kleinen Crumpler Daily 210 im Hauptfach jetzt die Kamera mit aufgesetztem Objektiv Sigma 17-70 (oder ggfs. FA 31/1.8) und montiertem Batteriegriff, zusätzlich noch der Blitz (Metz 48 AF-1), im Deckelfach zwei Filter sowie Bouncer silberfarbenem und goldfarbenem Reflektorkarton und schließlich noch im Frontfach der Winkelsucher und ein Ersatzakkus ausgehen (oder alternativ die Kamera mit Sigma 70-300, dann aber ohne Blitz). Und zur Not geht sich sogar noch das Joby Gorillapod DSLR-Zoom mit aus.
Andererseits geht sich auch Kamera (ohne BG) + 17-70 bzw. 31 Ltd. in einer recht kleinen ursprünglich für meine frühere Fuji S9600 gekaufte und später auch für Oly E-510 und Zuiko 14-54 verwendete Jeep-Umhängetasche aus.
Und wenn man alles mit muss, findet das Zeugs locker in der Lowepro Nova 4 Platz.
Ohne Batteriegriff und z. B. nur mit dem 31er drauf wird die K20 dann überhaupt sehr handlich.
Zu den Objektiven:
Vom DA* 50-135 habe ich mich nun wieder getrennt, mit dem gestern angekommenen Sigma 70-300 APO (erste Bilder
hier) mehr als zufrieden bin, sehe ich vorerst noch gar keinen dringenden Bedarf nach dem DA* 200/2.8 und werde mir deshalb das FA 31/1.8 Limited vorerst behalten.
Als Standardzoom verwende ich das Sigma 17-70/2.8-4.5, das zumindest im "Alltagsbetrieb" aus meiner Sicht durchaus mit den Zuikos 14-54/12-60 mithalten, zumal die Pentax ja u. a. auch die MTF-Priorität für das Belichtungsprogramm bietet (zur Zeit Standardeinstellung).
Das erwähnte Sigma 70-300 APO sehe ich ebenfalls auf Augenhöhe mit dem Zuiko 70-300 (nur dass das Sigma ein Drittel weniger kostet), wenn auch bei letzterem der KB äquivalente Brennweitenbereich (bedingt durch das FT System) zur Zeit relativ konkurrenzols ist (zumindest im Bezug auf die Größe). Allerdings kann ich mit der K20D einen Teil des "Crop-Vorteils" des FT Systems durch die höhere Auflösung wettmachen.
Im direkten Bildvergleich sehe ich derzeit beim Rauschverhalten die K20D etwa 1/3 bis 2/3 LW-Stufen gegenüber der E-3 im Vorteil, womit ich z. B. Tieraufnahmen, die ich mir gerne A4 ausdrucke, noch mit sehr guter Qualität auf jeden Fall bis zu ISO 640 machen kann, was in der Praxis bedeutet, dass ich das Sigma 70-300 auch bei bedecktem Himmel und nicht so tollen Lichtverhältnissen nutzen kann.
Sehr gut gefällt mir die Möglichkeit, unterschiedliche Prioritäten für die Belichtungssteuerung festzulegen (High Speed, Tiefenschärfe, MTF) und dann noch die Möglichkeit zu haben, in der Programmautomatik mit den Wählrädern entweder Zeit oder Blende bei jeweils automatischer Korrektur des jeweils anderen Wertes zu verstellen.
Ein weiteres kleines Detail, das ich sehr zu schätzen gelernt habe, ist die RAW-Taste, die ich derzeit so konfiguriert habe, dass das Bild als RAW gespeichert wird. Damit lässt es sich relativ "ressourcenschonend" fotografieren, weil ich normale Alltagsbilder mit nur 6MP und als *** JPEGs speichere (reicht noch immer locker für A4 und die ISO-Automatik kann man auch relativ schmerzlos bis ISO 3200 laufen lassen), und im Bedarfsfall betätige ich dann eben einfach die RAW-Taste. Damit gehen sich auf einer 4GB Karte locker über 1000 Fotos aus.
Kritikpunkte habe ich allerdings auch:
Einerseits die AF- und die Serienbildgeschwindigkeit (beides für mich aber prinzipiell ausreichend) und andererseits noch das Fehlen eines "DA* 16-80/2.8-3.5 mit schnellem Ultraschallmotor" (gut, ich bin halt schon auch noch Zuiko verwöhnt

) als wetterfestes "Alltagszoom" (wobei mir das eher nach Wunschtraum meinerseits aussieht

)
Grundsätzlich hoffe ich, dass die Größenverhältnisse der K20 auch bei einem Nachfolger beibehalten werden, das leidige AF-Problem gefixt wird und eine eventuelle "Oberklasse" Pentax (oder meinetwegen auch Samsung) eine komplette Neuentwicklung wird.
Ciao
Joachim