• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

K20D: Banding Problem

Ist ja übel wie viele dieses Problem haben. Dürfte ein häufiges Phänomen sein.
Das erste Bild mit ISO 100 oder Drange ISO 200 zeigte bei mir immer diesen Effekt.
Siehe auch den Beitrag vom 10.01.2008; Banding Problem mit der K20D
 
Das Problem vom Anfang mit dem andersfarbigen Rechteck in der Aufhellung habe ich schon mal irgendwo im Netz in einem Artikel über Sensoren gesehen. War bei einer Nikon-Kamera glaube ich (oder Canon anderenfalls), aber ich konnte Google den Artikel nicht wieder entlocken.

Soweit ich mich erinnern kann, wurde als Ursache die Chipherstellung vermutet. Unter Umständen muss die Chipstruktur in mehreren Belichtungen auf den Wafer gebracht werden, weil das Gerät nicht die Fläche eines ganzen Dies belichten kann. Dadurch könnten kleine Unterschiede beider Belichtungen entstehen, die dann im resultierenden Sensor zu leicht unterschiedlicher Empfindlichkeit und Rauschverhalten führen. Bei extrem erhöhtem Kontrast kann das dann sichtbar werden.
 
Es trägt vielleicht nicht sehr zur Lösung des Problems bei, aber uns ist in der Familie/Freundeskreis schon aufgefallen, dass Samsung-Elektrogeräte öfter mal spinnen als andere. Vielleicht macht da auch dieser Sensor keine Ausnahme. :angel:
 
Hallo,
ich hatte am 17.01.09 von meinen Problemen mit der K20D und der Kälte berichtet. Am 22.01.09 ging meine Kamera dann zum Service nach Hamburg. Gestern konnte ich sie dann endlich wieder in meinen Händen halten. Es musste der Verschlußblock erneuert werden. Nun habe ich ab Donnerstag Zeit, die Kamera in München bei kaltem Wetter zu testen. Ich werde mich dann wieder melden.
Gruß Verena
 
Hallo,

ich habe gerade mal spaßeshalber ein Bild mit meiner K20D gemacht welches mit ein Deckel geschlossenen Objektiv gemacht wurden ist, danach habe ich mal die Belichtung um +12 in Photoshop hochgezogen. Das Ergebnis ist nun das Streifen im Bild zu sehen sind, (siehe beigefügtes Bild) . Wie kann ein Bild welches gar nicht belichtet wurden ist, solche Muster zeigen wenn man die Belichtung künstlich hoch zieht. Ein Bild welches mit der K10D gemacht wurden ist, zeigt dieses Symptom nicht.
Kann mal einer mit seiner K20D das selbe machen.

Nachtrag: das Bild wurde als JPG gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu solch bizarre Experimente mit bekanntem Ausgang? Rauschen wird man immer verstärken, dazu ist nichtmal +12 (:ugly:) nötig. Ohne immer entstehendes Rauschen bei derzeitiger Sensortechnik wären keine Dunkelabzüge nötig, egal von welchem Hersteller bzw. in welcher Form.

Spezielle Muster bei Extremverstärkung zeigen teilweise den Aufbau der Sensorelektronik bzw. deren relativer Lage auf dem Sensor sowie ggf. externe Einflüsse der umgebenden Elektronik, ja und?

Gruß
Rookie
 
Bei Aufhellungen bekommt man an der K20D wohl sehr starkes Farbrauschen schon bei ISO 100-400, aber ein Muster als wenn der Sensor mit Stahlwolle behandelt wurde kann ich nicht erzielen.:eek:

Gruß
det
 
Hallo,

ich habe gerade mal spaßeshalber ein Bild mit meiner K20D gemacht welches mit ein Deckel geschlossenen Objektiv gemacht wurden ist, danach habe ich mal die Belichtung um +12 in Photoshop hochgezogen. Das Ergebnis ist nun das Streifen im Bild zu sehen sind, (siehe beigefügtes Bild) . Wie kann ein Bild welches gar nicht belichtet wurden ist, solche Muster zeigen wenn man die Belichtung künstlich hoch zieht. Ein Bild welches mit der K10D gemacht wurden ist, zeigt dieses Symptom nicht.
Kann mal einer mit seiner K20D das selbe machen.

Nachtrag: das Bild wurde als JPG gemacht.

Eventuell ist das wirklich eher die Ausleseelektronik, die die markanten Streifen (besonders den Links) verursacht. Das wirre Rauschen ist immer anders, auch manche Streifen sind mal da mal dort, aber der mehr oder weniger klar zu erkennende Streifen links, der vielleicht 10% Breite hat, ist immer gleich, wie ich bei meinen Bilder erkennen konnte, wo mir das erstmals aufgefallen ist. Auch Wochen später kann ich das mit ähnlich Bedingungen immer wieder reproduzieren und der Streifen ist exakt an der selben Stelle und gleich breit.
Kann also wie gesagt was mit dem Herstellungsprozess der Wafer zu tun haben oder mit der Auslese-/Verarbeitungselektronik oder mit Störeinflüssen der umliegenden Elektronik. Finde das wirklich spannend, auch wenn es für real world Bilder völlig Latte ist.
 
So, na toll. Jetzt hab ich die Streifen auch bekommen. (Achtung, in dem Thread werden 2 Probleme vermengt: richtige regelmäßige Streifen im Bild beim ersten Bild mit niedrigen ISOs und dunklere Bereiche rechts (und links) am Bildrand, ich rede wie der TE von letzterem Phänomen) Aufgetreten sind sie bei ISO 200, 0,5 s, D-Range, IS off. Praktisch lassen sie sich aber sowohl mit ISO 100 bis zum max.Iso produzieren, mit Drange oder ohne. Nur bei ISO200 und D-Range werden sie von der Kamera selbst schon gut sichtbar hochgezogen. Das erste Bild ist das Original, das zweite ist heller gemacht. Tritt auf SanDisk und Transcend an der gleichen Stelle auf, in allen Fotos reproduzierbar, mit RAW als auch JPG und auch bei kürzeren Belichtungszeiten aus.

Hat jemand da Erfahrung ob der Pentaxservice da helfen kann, oder sind da alle Sensoren belastet?
 
Ok, bevor hier eine große Diskussion losbricht, hier einige Testfotos mit DR on. Schaltet man sie aus, sieht man den Streifen nicht mehr so deutlich, ist aber noch da. Die Tests sind einfach eine weiße Wand total defokussiert fotografiert. Der Helligkeitsgradient ist ein Schatten an der Wand. Der besagte Streifen ist links am Rand zu sehen. Der Name des Bildes gibt die ISO Einstellung an. von 200 bis 1600, ab 1600 verschwindet er. Bei 200 ist er am stärksten. Alle Bilder sind nicht nachbearbeitet bis auf eine Verkleinerung.
 
Ich bin auf deiner Seite! :) Mir wollte auch keiner glauben und alle meinten nur, es läge an EBV und ich hätte sowieso keine Ahnung und überhaupt. Fakt ist aber, dass ich genau diesen Streifen reproduzierbar habe und zwar meistens bei Bildern die überwiegend dunkel sind, aber eine sehr helle Stelle habe. Aufgefallen ist es mir das erste mal bei Fotos von Adventskerzen, wo ich mit Absicht so belichtet habe...falsch, wo die Szene so war, dass nur die Kerzen zur Belichtung maßgeblich beigetragen haben...müsste hier auch alles irgendwo im Thread stehen. Habe den Streifen erst neulich wieder gesehen: dunkler Holztisch, mit von hinter stark von Sonne beleuchtetem Glas => viel dunkel und ein wenig sehr hell. Konnte man auf dem Display schon locker sehen den Streifen, auch bei ISO 100.
 
Hallo,

ich habe gestern ein bisschen getestet und konnte speziell bei ISOs ab 3200 eher am linken Bildrand einen recht breiten, vertikalen Streifen im Bild feststellen.

Die Rauschunterdrückung habe ich dabei auf "aus" gestellt.

Allerdings konnte ich keine wirklichen und nachvollziehbaren Unterschiede erkennen, ob DR aus oder an war.

Anbei ein Bild, wo der vertikale Balken sichtbar ist. Horizontales Banding ist hier auch leicht zu sehen, in der Praxis war das aber z. B. bei meinen Olys eher einmal ein Problem.

ciao
Joachim
 
Wozu solch bizarre Experimente mit bekanntem Ausgang?

Genau. Man könnte den Thread auch in "How to use a camera wrong" umtaufen. Solche Themen erinnern mich an "Windgeräusche bei Tempo 250, Hersteller kann angeblich nichts machen" in einschlägigen Autoforen. Kommt nix bei herum, hält einen nur vom Hobby ab.

Ric3200
 
Ich finde solche Experimente interessant um Systemgrenzen auszuloten und ggfs. in "grenzwertigen" Situationen entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.

ciao
Joachim
 
Genau. Man könnte den Thread auch in "How to use a camera wrong" umtaufen....Ric3200
Nun, Beitrag #1 deutet ja auf ein real existierendes Problem hin. Leider ist es aber so das die Ursprungsthematik immer mehr ausdünnt je länger ein Thread dauert und kein konkretes Ergebnis hervorbringt. Am Ende wird dann oft aus Langeweile sogar aufeinander eingeschlagen.:)
 
Ich finde solche Experimente interessant um Systemgrenzen auszuloten und ggfs. in "grenzwertigen" Situationen entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.

Die sichtbar(gemacht)en Streifen in der Ecke eines so gestalteten Bildes sind natürlich nachträglich nur sehr schwer zu bearbeiten und weg zu bekommen.
*Wer die Ironie findet darf sie behalten*
 
Absolute Rauschfreiheit bei gepushten ISO 6400 muss schon sein

Es geht nicht ums Rauschen, es geht hier um einen seltsamen senkrechten Balken, der ab ISO 3200 auftritt. Das Rauschen lässt sich selbst bei ISO 6400 mit Neatimage noch recht locker wegbekommen, auf jeden Fall habe ich schon einige Bilder, die auf jeden Fall in 10x15, teils auch 13x18 sehr brauchbar sind (z. B. von Weihnachten mit der Familie:angel:; oder aus einer Go-Go Bar :evil:).

Mir ist nur immer wieder einmal besagter Streifen aufgefallen, teilweise auch schon bei niedrigeren Emfpindlichkeitswerten, um die ISO 1600

"Richtiges" Banding in Form von horizontalen Streifen, wie ich es bei meinen Olys immer wieder einmal hatte, tritt dafür bei meiner K20D nicht so intensiv auf und ist wenn, dann eher zufallsmäig verteilt. Der vertikale Streifen ist dafür immer an der selben Position, beginnt etwa 100 Pixel von links über eine Breite von etwa 180 Pixel und erstreckt sich über die gesamte Bildhöhe.

Ist aber ein "Problem", dass für mich eher in Grenzbereichen auftritt und wo die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass der Fokus nicht sitzt. ;)

EDIT: Allerdings konnte ich bis dato keinen Zusammenhang zwischen D-Range und dem Balken feststellen, anbei z. B. ISO 200 mit D-Range -> kein Balken.

ciao
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten