WERBUNG

K20D: Banding Problem

Hmm?! Den Link hast du doch schon hier 'reingestellt oder schiele ich jetzt?

Das war ja das erste Mißverständnis in dem Thread. Die Bilder waren nicht hochgezogen, sondern recht aufwendig bearbeitet, DAMIT man den Streifen bei der geringen Auflösung überhaupt sehen kann. Die Originalbilder waren korrekt belichtet, war halt die Aufnahme von brennenden Kerzen mit dunklem Hintergrund, wo man auch den Hintergrund nicht sehen sollte (Belichtung nur auf die Kerzen abgestimmt).
Ich habe die Streifen aber auch beim Durchsehen der nicht bearbeiteten Bilder gesehen, nur ist das halt schwer zu sehen bei den Thumbnails die man nur ins Forum einstellen darf, daher diese "hochgezogene" Version...wieso verstehen soviele das nicht, habe ich doch mehrmals geschrieben, schon in der Eingangs-Post. :confused:

Anyway, wie oben schon geschrieben, ich hatte den Streifen nur bei D-Range. Bei der selben Szene oder D-Range war kein Streifen mehr zu erkennen, nur ein Strich an der Kante des Streifen...da sind aber immer ein paar Striche im Rausch auszumachen, so dass es keine Rolle spielt.

Mal sehen was ich heute abend heraus finde, wenn ich mal Langzeitbelichtung mache.

Ach so, für Banding halte ich das übrigens nicht! Das sieht wirklich anders aus und ist auch nicht immer gleich...außerdem eine Sache von High-Iso, was bei mir mit ISO 200 nicht der Fall war.

Hallo.
Pentax hat und macht keine Fehler, BASTA!:lol::lol:;)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
@dslr-Rookie: ach so, ja, kann den Link noch mal reinsetzen, wenn ich den anderen Thread noch mal anfasse. Kein Grund für Entschuldigungen. Vom Prinzip her ist das erste Bild ja auch hochgezogen, mich hat nur gestört, dass einige gleich wieder mit klugen Ratschlägen kamen, wieso man das nicht einfach richtig belichtet und dass man mit EBV immer "Banding" erzeugen kann => sie haben es nicht richtig gelesen oder nicht verstanden oder wollten einfach lesen, was sie lesen wollten...na ja, ist auch inzwischen egal.

Schauen wir mal, was hier so abgeht.
 
Unter welchem Unterpunkt steht denn in PhotoME die temp? Hab gerade mal in einem meiner Bilder danach gesucht.....
Hersteller-Informationen -> Kamera-Temperatur ;)
 
Hallo.
Pentax hat und macht keine Fehler, BASTA!:lol::lol:;)

Gruß
det

Ja, kommt einem manchmal so vor. So bald man mal irgendwas findet, was nicht so 100% korrekt ist, kommen meist die Klassiker wie "Der Fehler liegt meistens hinter der Kamera" und so ein Bullshit. Also bei mir liegt der Fehler immer IN der Kamera ;) Wenn der AF versagt, es lustige Streifen gibt, oder der Auto-WA blau sieht, dann macht die Kamera ein Fehler. Wenn ich beim Portrait das Kinn abschneide, DANN ist das Problem hinter der Kamera. Gut, das war aber ja auch nicht das Thema.
Haben vielleicht mal alle hier Lust dieses Phänomen mit dem Streifen zu erforschen?

Anleitung: Motiv = brennende Kerze in wenig beleuchtetem Raum, min. 1-2 Meter Platz hinter der Kerze. Belichtung auf Kerzeflamme, ISO 200, D-Range einschalten, die Kerze in der Mitte oder besser leicht rechts im Frame.
Das Bild sollte da so aussehen, dass der Hintergrund quasi schwarz ist (=> keiner Lichtquelle außer Kerze im Bild!). Am besten ein paar Bilder machen und die dann in schneller Folge im Viewer anschauen und auf den linken Rand achten.
Oder halt eine Langzeitbelichtung wie es der TO gemacht hat...das werde ich heute abend noch mal ausprobieren.
 
Also bei meinen K100D, K100D Super und K200D steht die Info drin. :confused: Hast Du das eventuell übersehen?
Gib mal unten in der Suchleiste "Temp" ohne "" ein, dann wirst Du schon fündig oder Deine Bildbearbeitung hat die Exifs gekillt.

Die K20 ebenso, also wirds die K10 auch gehabt haben.

Allerdings putzen gerade die diversen Adobe-Tools zu gerne weite Teile der EXIFs (ich denke mal als Voreinstellung, denn das ist auch bei diversen Fotoneulingen der Fall gewesen, die Problembilder einstellten und das wohl nicht selber abgeschalten haben), so dass nur rudimentäre EXIFs da bleiben. Ob Canon und Co. diese Infos mit ablegen, weiß ich auch nicht.

Gruß
Rookie
 
Hab das Original RAW aus der CAM geladen, also wurde nix gekillt....und mit "Temp" wird nur die Farbtemperatur des Bildes gefunden.....hab allerdings auch eine 40D, vielleicht liegt da das Problem :D
 
Ja, kommt einem manchmal so vor. So bald man mal irgendwas findet, was nicht so 100% korrekt ist, kommen meist die Klassiker wie "Der Fehler liegt meistens hinter der Kamera" und so ein Bullshit. Also bei mir liegt der Fehler immer IN der Kamera ;) Wenn der AF versagt, es lustige Streifen gibt, oder der Auto-WA blau sieht, dann macht die Kamera ein Fehler. Wenn ich beim Portrait das Kinn abschneide, DANN ist das Problem hinter der Kamera. Gut, das war aber ja auch nicht das Thema.
Haben vielleicht mal alle hier Lust dieses Phänomen mit dem Streifen zu erforschen?
Ich hatte ein ähnliches Thema schon mal aufgegriffen, ich habe es mittlerweile aufgegeben so etwas hier zu diskutieren, es bringt rein gar nichts.:rolleyes::ugly:

Und ja, meine K20D hat diese Effekte auch, nur muss ich es keinem mehr beweisen, weil es so oder so HIER nichts bringt. Und auf Diskussionen mit Altarbetreibern habe ich keinen Bock mehr.;)
Ich warte noch auf die K30D, wenn das wieder so ein Flop wird, ist Pentax für mich Geschichte. :grumble:

Ich wünsche Dir viel Erfolg,:top: lasse dich nur nicht zu sehr beleidigen, breche dann lieber ab. Ich habe auch schon diverse Leute auf der Liste, so dass ich sie nicht mehr lesen muss, es nervt teilweise einfach nur noch.;)

Gruß
det
 
Also Flopp würde ich nun nicht sagen...sonst hätte ich die bestimmt auch nicht gekauft. Ist schon einen Tick besser als die k10.

Wenn es hier nicht möglich ist, eine einfach Frage zu einer einfachen Feststellung zu diskutieren, wo denn dann? Die Leute, die diesen Streifen
noch nie gesehen haben, können es ja wie beschrieben ausprobieren. Haben sie ihn nicht, dann ist es wohl ein Defekt der Kamera oder besser gesagt eine Abweichung in irgendwelchen Toleranzen, wenn doch, dann wäre es ja interessant zu erfahren woher dieser Streifen kommt.

Hmmm, Foren...wozu braucht man die eigentlich? ;)
 
Dieser "Effekt" tritt auch bei Canons 40D auf; letzte Woche erst bei meinem Kollegen gesehen.
Auch hier lag es an der Speicherkarte ... was aber natürlich nichts heißen muss.
 
@becksbier
Natürlich kann und soll man das hier dikutieren. Genau dafür ist ein Forum ja auch da.
Nur hilft uns undifferenziertes Hersteller-Bashing dabei wirklich nicht weiter.

Da der Fehler bisher von keinem, der ihn in seiner Kamera (mal vereinzelt) hatte, gezielt reproduziert werden konnte, bleibt uns erstmal nichts weiter übrig, als weitere Meldungen zu sammeln - so es denn weitere geben wird -, und in den betreffenden Bildern, Einstellungen und Fotosituationen nach Parallelen zu suchen.

Nun haben ja schon einige geschrieben, dass sie das Problem eher der jeweils verwendeten Speicherkarte zuschreiben würden. Das halte ich auch nicht für so ganz abwegig. Das Problem scheint ja auch erst jetzt in den kälteren Tagen aufgetreten zu sein. Evt. gibt es ja hin und wieder bei niedrigeren Temperaturen Schreibprobleme auf (SD-)Karten.

Aber an der Qualität und dem individuellen Zustand der jeweils verwendeten Speicherkarte ist Pentax sicher auch wieder schuld.... :rolleyes:
Und zwar auch bei den Karten, die in den von magifrei erwähnten Canon 40Ds verwendet werden. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nachdem ich hier jetzt mal alles was hier so diskutiert worden ist gelesen habe komme ich jetzt zu dem Schluss das es ein Zusammenhang mit den Kalten Temperaturen (-7° Celsius) in Verbindung K20D und Sandisk ist, zumindest bei meinem Fehler, da ich versucht habe diesen Fehler zu reproduzieren und im warmen zustand, also in einer Wohnung tritt er NIE auf.

Noch ein Hinweis auf die Bilder die ich in meinen ersten post habe, diese sind nur leicht aufgehellt um die streifen besser erkennen zu können, aber diese streifen sind so deutlich das man sie sogar auf dem Display der Kamera sehen kann.

Ach ja hier mal die Produkbeschreibung für die SanDisk Extreme® III SD™ Karten:

Ideal für schwierige Aufnahmesituationen bei schlechtem Wetter – Hitze, Kälte, Wind, Regen, Schnee usw.
Zuverlässige Leistung unter extremsten Bedingungen und Temperaturen von
-25 °C bis 85 °C


Also ob es wirklich die Speicherkarten sind??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja hier mal die Produkbeschreibung für die SanDisk Extreme® III SD™ Karten

In der Produktbeschreibung kann natürlich vieles stehen. Von den SanDisk-Karten hat es aber auch jede Menge Produktfälschungen gegeben, für deren Qualität natürlich niemand die Hand ins Feuer legen kann.

Übrigens: Ich verwenden den gleichen Kartentyp. :eek:
Sollte also womöglich doch hier der Hase im Pfeffer liegen?

Daher mal Rückfrage an becksbier und andere, die diesen Fehler hatten: Welche Karten verwendet ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um dem Problem auf den Grund zu kommen ist es zuerst wichtig, die jeweiligen Begleitumstände sich genau zu notieren. Eine Woche später hat man garantiert die Hälfte der Dinge vergessen.

Interessant wären also
- Umgebungstemperatur
- Lichtsituation
- Kameraoptionen (SR on/off, D-Range on/off, AF-Modus, KameraModus, Belichtungsmeßmethode, was habe ich noch für Optionen vergessen...)
- Belichtungsinfos (ISO, Blende, Zeit)

Ich habe mal ein beliebiges dunkles Bild gesucht. Hier mein Beispielbild, als ich die 500er Spiegeltonne mal probiert hatte.

- Umgebungstemperatur ca. 10°C, Kamera war seit gut zwei Stunden mit draußen an der Feuerschale
- Lichtsituation gegen 23.00 Uhr
- Kameraoptionen SR=on, D-Range=on, AF=manuell, mittlerer Fokuspunkt, Kamera=M, der Vollständigkeit halber Spotmessung war aktiv (im Falle M ja irrelevant)
- Belichtungsinfos ISO=200, f/8.0, 1/90sec

Bei meiner kurzen gewollten Belichtung nicht wirklich da, nur bei extremster Einstellung (in RT die Belichtungskorrektur auf +5.0, Helligkeit auf +3.0). Dann aber klar erkennbar und relativ symmetrisch, sieht hier am ehesten nach im Chipdesign oder Nachfolgeverarbeitung der Sensordaten begründet aus.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier eine Fehlbelichtung, hier mal maximal aufgezogen. Der Effekt ist hier nur sehr gering erkennbar im Verhältnis zur allgemeinen Streifenbildung und dem Rauschen.

- Umgebungstemperatur ca. 10°C, Kamera war seit gut 30 Minuten mit draußen an der Feuerschale
- Lichtsituation gegen 21.30 Uhr
- Kameraoptionen SR=on, D-Range=on, AF=manuell, mittlerer Fokuspunkt, Kamera=M, der Vollständigkeit halber Spotmessung war aktiv (im Falle M ja irrelevant)
- Belichtungsinfos ISO=280, f/4,5, 1/90sec

Extrembild wieder wie zuvor (in RT die Belichtungskorrektur auf +5.0, Helligkeit auf +3.0).

Gruß
Rookie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten