Doch, ich hatte reproduzierbare Ergebnisse. FF-Fehler bei Benutzung des Suchers, und scharfen Fokus bei LiveView. Und nun hoffe ich auf Reparatur und bin gespannt wie ein Flitzebogen. Denn bei dem Sonnenschein denke ich oft an den Pentax-Service.
@ Digitalumsteiger
Du hast dich anscheinend schon gut mit dem Thema beschäftigt. Was hakt denn bei den anderen Beispielen, die du nanntest? (D7000 und 7D und A580 von Sony)???
Viele Grüße
Christoph
V
Naja, das ist relativ, da alles blanke Theorie. Laut Printmedien sind die 3 K-5/D7000 und 60D ja dicht beieinander, also für mich als Hobbyknipser egal welche ich nehme. Dann haben die K-5 die D7000 und die Sony wohl denselben Sensor, was zumindest im Fall der Nikon auch schon Probleme gab (Verschmutzter Sensor wars aber und wohl Hotpixel). Wenn ich recht weiß, war da auch von einem Unschärfeproblem die Rede. Vermutlich ist aber der FF der K-5 übler als der Rest da dieser behebbar.
Vorteil aller Kameras gegenüber der K-5 ist wohl der bessere Preis. Andererseits hat die k-5 bei dpreview mehr als gut abgeschnitten, aber auch das ist Testtheorie.
In die "Wertung" für einige der Kameras geht das Schwenkdisplay ein, auf das ich aber eigentlich keinen großen Wert lege, welches ich aber mitbezahle. Ich behaupte mal ganz frech, dass bei diesen Kameras dann woanders gespart wird.
Zu Canon muss ich sagen dass ich als X-700 Nutzer (Minolta) diese Firma nie gemocht habe. Gründe hierfür gibt es keine, von daher ist diese Aussage auch nicht zu bewerten. Aber es hat zumindest dazu geführt, dass ich mir die Alternativen zu Canon angeschaut habe und weniger die Canon.
OK. Die 7D halte ich für eine gute Kamera, interessanter als die 60D, aber für ein "altes" Eisen (2007) zu teuer. Klar ist sie nur ein wenig teurer als eine K-5, aber die liegt schon hart am Maximum. Bevor ich da noch höher gehe, gehe ich eher runter im Preis, da ich ja noch ein oder zwei weitere Objektive will. Zudem wird die Canon insbes. für den Telebereich gelobt, aus meiner bisherigen Erfahrung reichen mir aber 300mm gut aus (die sind ja dann sogar etwa 450 oder so).
Nun zur Sony. Zugegeben, die fristet in meinen Gedanken ein Schattendasein da ich irgendwo einiges gelesen habe, dass die zwar ganz gut ist, wenn sie funktioniert, allerdings auch den einen oder anderen Ausfall zu verkraften hätte. Leider finde ich die Stelle nicht mehr. Sony verbaut meines Wissens die alte (ok, jetzt neue) Minoltatechnik, also hat ja KoMi übernommen und profitiert hier auch davon. So ist das nicht. Aber irgendwie überzeugt mich das nicht. Dieses unstete Firmenleben... Ich hatte neulich eine alte Sony A ??? in der Hand, die fand ich irgendwie befremdlich. Gilt aber nicht, war ja nicht die aktuelle.
Dann die K-r, ganz toll in der Bedienung, ohne viel Lesen klar gekommen aber FF. Und: die ganzen Motivprogramme nutze ich eigentlich nicht. Auch wenn es sicher ab und an sinnvoll wäre, da ich diverse Einstellungen nicht so schnell schaffe....
Dann die Geschichte mit HDR, kann ich gar nichts dazu sagen, wenn aber "notwendig", dann sollte das auch mal spontan gehen, und dann ist die Serienbildgeschwindigkeit aus der Hand entscheidend. Die Canons sind da ja nicht so spitze, aber nett ist das schon. Kann mir vorstellen das bei Bedarf auch mal einzusetzen.
Im Fotoladen hatte ich nun insbs. die Pentaxen und die Nikons (außer 300s) in der Hand, aber der Fototest dort ist entfallen und die Pentaxen fand ich sehr angenehm in allen Belangen (außer eben den Bildern...)
Mit der 40D habe ich mal einen Abend lang fotografiert, das war ok. Aber so ganz mein Ding war es nicht.
Hier ist sicher vieles subjektiv, die meisten Cams hatte ich in der Hand, vor einigen Wochen, als ich nur auf die Pentax geschielt hatte. Wenn nun Alternativen interessant werden, sollte man diese Bemusterung wiederholen.
Wer weiß schon was dabei rauskommt.