• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

Ja wär toll aber das Bild schick ich dir nur als TIFF File. Schließlich sollen die Rechte ja bei mir bleiben... ;)

Und es muss eigentlich funktionieren, weil wenn man bei Google nach Infrarot Fotos der 5D M iii sucht findet man auch welche. Ob die wirklich mit der Kamera gemacht wurden, kann man zwar nicht kontrollieren, aber ich geh mal davon aus... :)
 
Du kannst dir eigentlich sparen, mein Bild zu bearbeiten weil ich drauf gekommen bin, dass durch den Sucher zu viel "normales" Licht in den Spiegelkasten gefallen ist und somit die Farben verfälscht. :mad:

Ich werde am Wochenende ein neues machen und es nochmal versuchen.
 
Bin seit Anfang des Jahres im Infrarot "Wahn".
Bilder sind mit umgebauten Pentaxen bzw. Sony NEX 5 erstanden.
 

Anhänge

  • 1187083_320479918097945_1039015298_n.jpg
    Exif-Daten
    1187083_320479918097945_1039015298_n.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 141
  • 1170673_320479034764700_444120346_n.jpg
    Exif-Daten
    1170673_320479034764700_444120346_n.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 106
  • 1157565_320478814764722_2043467569_n.jpg
    Exif-Daten
    1157565_320478814764722_2043467569_n.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 187
  • INFR8399-1-3.jpg
    Exif-Daten
    INFR8399-1-3.jpg
    376,9 KB · Aufrufe: 114
  • INFR9129-Bearbeitet-1.jpg
    Exif-Daten
    INFR9129-Bearbeitet-1.jpg
    492,5 KB · Aufrufe: 297
HAMMER!!!

Umbau oder Filter?

Darf ich mal kurz fragen, ob ein Filter ansatzweise an das rankommt, was mit einem Umbau möglich ist? Ich finde die Kontraste in den Bildern dermaßen toll, dass ich das auch mal gern probieren wollte.
 
Umbau, in meinem Fall eine Oly PL3.
Filter geht auch, aber dann werden halt die Belichtungszeiten so lang, wenn dann ein bischen Wind geht werden Büsche/Bäume verwackelt. Zum Testen bzw Anfixen ist ein Filter OK, aber wenn du mehr IR machen willst wirst du sehr schnell eine gebrauchte Kamera kaufen und umbauen lassen.

bye
 
Muss man den Filter sowiso nicht immer oben lassen? Schließlich soll ja nur das Infrarotlicht auf den Sensor fallen und nicht das sichtbare...
 
nun, das hängt vom Umbau ab.

bei mir wurde der Kamerainterne Filter gegen das IR Licht entfernt und durch einen Filter für 630nm ersetzt, sprich ich kann mit der Kamera Farb-IR machen ohne irgend was davor zu schrauben. Wenn ich 700 nm oder mehr will, dann mach ich wieder, wie normal auch, einen passenden Filter drauf.
Aber ich kann mit der Cam nicht mehr normal fotografieren (da ja intern jetzt der 630nm Filter eingebaut ist).

Wenn man so etwas will, dann baut man den original internen Filter aus und ersetzt ihn durch nichts. Dann geht alles durch, so einen Unbau nennt man undefiniert. Da kann man dann vorn aufs Objektiv einen Filter gegen IR drauf schrauben, dann kann man normal fotografieren, oder aber einen Filter der halt nur IR Licht durch läßt, dann mach man IR Bilder, alles mit der selben Kamera. Man muß aber dann IMMER einen Filter drauf haben, entweder den einen, oder den anderen. Und da liegt dann ein Problem, denn man braucht dann Filter für alle Objektivdurchmesser, sprich das kann dann auch wieder recht teuer werden. Man schleppt dann nicht zwei Bodies rum, sondern 10 oder mehr Filter.

Für mich ist es am bequemsten mit einem zweiten Body zu arbeiten und bei Bedarf halt mal schnell objektive von einem Body auf den anderen zu schrauben. Normale Bilder mach ich mit der OM-D, IR mit der um gebauten PL-3. Die PL-3 is klein und leicht, das fällt wirklich nicht ins Gewicht (im wahrsten Sinne des Wortes).

bye
 
Moin zusammen,

ich habe auch mal ein wenig rumexperimentiert.
Das Bild wurde mit meiner D5100 und einem Hoya 720nm-Filter aufgenommen.

Ich hoffe es gefällt.
MfG Ingo
 

Anhänge

@ Tourenfahrer

Oder man Kauft sich einen Filter mit dem größten Durchmesser den man bei den Objektiven hat und nutzt Adapterringe so wie ich es mache.
Ist um einiges Billiger als für jedes Objektiv einen eigenen Filter zu haben.
Der einzige Nachteil - bei manchen Objektiven passt dann die Sonnenblende nicht mehr drauf. ;)
 
@ Tourenfahrer

Oder man Kauft sich einen Filter mit dem größten Durchmesser den man bei den Objektiven hat und nutzt Adapterringe so wie ich es mache.
Ist um einiges Billiger als für jedes Objektiv einen eigenen Filter zu haben.
Der einzige Nachteil - bei manchen Objektiven passt dann die Sonnenblende nicht mehr drauf. ;)

Ja, das geht auch, nur ... bei größeren Filtern paßt in der Regel keine Geli mehr. Auch ist dann das Objektivwechseln noch mal ne Ecke mehr arbeit:
Filter von altem Objektiv ab
Filter von Adapter ab
Objektiv vom Body nehmen, Deckel drauf und verstauen
neues Objektiv Deckel ab, anschließen, dann Deckel verstauen
Adapter anschrauben
Filter auf Adapter schrauben.

Bei mir ist das insofern einfach weil ich eigentlich eh nur mit einem Normalobjektiv arbeite. Ich habe jetzt in 2 Wochen Urlaub 99% der IR Bilder mit dem 20mm Lumix 1.7 gemacht, nur für ein einziges Bild hab ich mal spaßeshalber ein anderes Objektiv verwendet.

Aber klar, man kann auch mit Vorsatzfiltern (undefinierter Umbau), und ggf Stativ und Selbstauslösern arbeiten (ohne Umbau), damit kommt man sehr weit, nur wirklich Spaß macht es halt doch eher mit definiert umgebauten Kameras. Aber das kann ja glücklicherweise jeder für sich selbst entscheiden.

bye
 
Na, macht hier sonst niemand "Landschaft in IR" ?
ich bin noch beim nacharbeiten von meinem 2000 Azoren-Bildern, sprich bin noch ein wenig beschäftigt bevor ich was neues machen kann.
Aber bis dahin mal was vom Sommer.



Ich war beruflich in Cork (Irland) und bin schon am Samstag hingeflogen und hatte dann mit ein paar fotobegeisterten Kollegen eine kurze "Ring of Kerry" Tour gemacht. Das Wetter war nicht so doll, aber dank IR Kamera sind doch ein paar ganz nette Aufnahmen dabei raus gekommen.
 
Hallo zusammen,

Ich weiß, dass ich mich mit dieser Frage wieder Mal ganz schön blöd darstelle - aber ich finde keine Lösung zu meinem Problem. Ich frage mich, ob ich mit einer DSLR auch in der Nacht mit einem Infrarotblitz Bilder machen kann.

Alle Themen die ich bisher gefunden haben zielen auf das Thema "Infrarotfotografie bei Tag" ab - mein Thema ist "die Fotografie in der Nacht"

Beispiel: Wildtierkamera

Ich habe eine solche Kamera die auch funktioniert nur die Bildqualität ist nicht so der Bringer - siehe dazu...

Nachdem die Fotoqualität so bescheiden ist habe ich mir überlegt, ob das nicht auch mit einer DSLR funktioniert...?

Bewegungsmelder und Infrarotdioden sowie eine DSLR stehen zur Verfügung.

Meine eigenen Tests in diese Richtung sind bisher alle gescheitert. Ich kann zwar die LEDs fotografieren aber wenn ich die LEDs auf etwas ausrichte und diese ein konstantes "Licht" abgeben (Filmfunktion) habe ich auf dem entsprechenden Foto nichts. Die ISO habe ich bereits auf 3200 erhöht und die Belichtungszeit verlängert - aber ein solches Bild bzw. Video ist mir nicht gelungen.

Woran kann das liegen? In der Wildtierkamera ist ja auch nur ein digitaler Sensor der Tag (farbige) und Nacht (s/w) Bilder aufzeichnet.

Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, also ich denke mal das das mit der Menge an reflektiertem IR Licht zu tun hat.
Wenn du da mit einer kleinen LED Funzel über größere Entfernung, also 2-3m, auf ein Objekt leuchtest, das dann nur noch 10-20% zurück reflektiert, und deine Kamera dann auch noch 2-3m entfernt ist, dann kommt halt am Sensor deiner DSLR nicht mehr viel an.

Mal ganz blöd, um Fehler auszuschließen, kriegst du denn was wenn du direkt in die Kamera blitzt ?

Der nächste Schritt wäre dann den Abstand zwischen IR Blitz und Kamera zu erhöhen.

Und ... wir reden von einer umgebauten Kamera, richtig ? Nicht von einer normalen DSLR mir IR Filter vorn drauf ?!?



Da das aber eigentlich der Thread für Landschaft ist, hier mal schnell ein Bild, damit das nicht off topic wird:

View from Vista Do Rei
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten