• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

sir charles: bei fast allen Bildern hast du einen Spot in der mitte, in welchem der Kontrast geringer zu sein scheint. Oder irre ich mich da?
 
Hm, ja, sieht so aus wie wenn Sir-Charles Optik zur Hotspot Bildung neigen würde.
Für meinen Geschmack dürfte der Gesamtkontrast auch noch höher sein. Die Bilder sind mir etwas zu flau. Anderseits wird dann der Hotspot wohl besser sichtbar.
 
Danke für den tip! Mit der 400D von canon geht das aber nicht mit der 450D die hat den kleinsten iso wert bei 200 :(
einen anderen tip vielleicht. soll ja auch mit iso 1600 gehen. wobei das ja dann noch mehr rauschen haben sollte oder?

du hast auch ISO 100 bei der 450D, musst nur bei Individual Funktionen auf Tonwert Priorität gehen, und da auf nicht möglich stellen (ist standartmäßig aber auf möglich gestellt) danach hast du dann auch ganz normal die ISO 100 zur Auswahl.

gruß Wutzman
 
sir charles: bei fast allen Bildern hast du einen Spot in der mitte, in welchem der Kontrast geringer zu sein scheint. Oder irre ich mich da?

Wow, über welche leistungsstarke Bildausgabegeräte wird denn hier verfügt ? Ich dachte, ich zeige nur Bilder ohne den Hotspot. Gibt es Abhilfe gegen den Hotspot ?

Hm, ja, sieht so aus wie wenn Sir-Charles Optik zur Hotspot Bildung neigen würde.
Für meinen Geschmack dürfte der Gesamtkontrast auch noch höher sein. Die Bilder sind mir etwas zu flau. Anderseits wird dann der Hotspot wohl besser sichtbar.

Hotspot s.o. Abhilfe-Tipps nehme ich gerne entgegen.

Den Gesamtkontrast zu den Bildern von geonews.de kann ich natürlich nicht halten. Er hat seine Kalenderblätter bei Sonnenschein und klarem Himmel gemacht. Meine hier gezeigten Aufnahmen entstanden bei geschlossener Wolkendecke. Meine, in "normalbunt" fotografierenden Kumpels, hatten bei ihren Aufnahmen nur einen ausgebrannten weißen Himmel aufzuweisen.

Auch in dieser Frage bin ich besseren Lösungen nicht abgeneigt.

Kamera: SD14
Objektiv: 18-200 non OS (natürlich von Sigma)
Filter: Marumi 720nm

Wer etwas zu verbessern weiß, kann hier loslegen.
Ich bitte allerdings auch um eine Erklärung "Wieso" .
Denn meine IR-Erfahrung ist eher einem Spieltrieb im letzen Jahr entsprungen. Insofern könnten mir die Tipps mit Erklärung deutlich weiter helfen.

Danke für die Kritik.
Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hotspost sind eine Eigenschaft des Objektives in Kombination mit der Kamera und dem Filter - also komplex.
Und zudem hängt ihre Sichtbarkeit / Auffälligkeit noch von der eingestellten Brennweite, Blende und der Nachbearbeitung ab. Also ist wohl das eingesetzte Superzoom nicht ideal für Deine IR Aufnahmen in der Kombination. Aber leider gibt es keine generellen Empfehlungen was sicher funktionieren wird, weil halt viele Faktoren mit rein spielen.

Zum Kontrast denke ich das eine Kontrastangebung bei der RAW Wandlung helfen würde - oder weniger optimal bei JPEGs den Kontrast etwas erhöhen.
 
EOS 400D Umgebaut -> Volle Bandbreite (Nix mehr zwischen Optik und CMOS)

1. Kombination aus 2. und 3.
2. (rohbild) uv ausgefiltert
3. (rohbild) ir ausgefiltert
4. uv bis ir


JimJim
XUN
 
@ZoneV: Danke für Deine Hilfe. Ein vorher von Dir, in einem anderen Zusammenhang, geposteter Link auf ein IR-Forum hat mir sehr geholfen. Bzgl. Hotspots sind dort die Weisen auch ratlos. Aber was ich rauslesen konnte: Weg von den WW-Einstellungen eines Zooms UND die Blende nicht gnadenlos schließen. Dann muss man nicht unbedingt mit Hotspots rechnen.
Ich hatte sie auf Aufnahmen, hatte sie allerdings bei den hier gezeigten Aufnahmen nicht wahr genommen.

Mit neuer Erkenntnis ausgestattet, habe ich eine Verbesserung versucht.
Zum Thema fehlende Kontraste muss ich aber noch kurz meine Einschätzung ablassen. Wolken am Himmel wirken immer wie eine große Softbox. Allerdings scheint sich dieser Effekt bei IR besonders deutlich auszuwirken. Ich habe für mich leider noch keinen Weg gefunden, bei dieser Lichtsituation hohe Kontraste zu erzeugen. Das sah dann aus wie eine 2-Bit-Farbtiefe SW-Druckvorstufe aus, also äußerst bescheiden.

Neues IR-Bild.

Gruß
Frank
 
Da ich ab nun an wieder neue IR-Bilder machen möchte, bleibt mir nur der Verweis auf ältere IR-Bilder, die ich in diesem Forum bereits schon mal an anderer Stelle gezeigt habe. Ich hoffe diese Verfahrensweise können andere Forumsmitglieder nachvollziehen, wenn ich nicht unnötig Speicherplatz des Forums verballern möchte.
Danke für das Schauen und ggfs. die entsprechenden Kommentare.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1430227&d=1281469401
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1426533&d=1281272749
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1008169&d=1252788322

Gruß
Frank
 
... den alten Thread mal wieder hoch holen...

Mal ein erster Versuch von mir.
Kamera ist eine D40x, definierter Umbau auf 700nm...
Versuch-Nummer-2-a27827499.jpg
 
Beim Optiker mit M in Mönchengladbach für die D40x ca. 345,00 EUR (Händlernamen darf man ja nicht mehr nennen).

Mir gefiehlen die Ergebnisse und Einschränkungen die mit mit den Schraubfiltern einhergehen, nicht. Und da die D40x eh nur rumlag und sie dafür zu Schade ist, ein Verkauf aber nicht lohnen würde, dachte ich mir, ich lasse sie umbauen, dann habe ich eine neue Kamera, die ein neues Gebiet der Fotografie eröffnet und die gute kleine D40x liegt sich nicht kaputt. Als Immer-drauf bekommt sie mein altes 18-105 VR, dass ich an der D700 eh nicht mehr nutzen kann und welches für IR-Fotografie voll reicht von den Leistungen her. Man bewegt sich ja eh meist zwischen f/6 und f/12.
 
Moin zusammen!

Ich bin erst dieses Frühjahr auf IR-Fotogrfie aufmerksam geworden. Hatte natürlich auch erstmal mit rosa bis knallroten Bildern zu kämpfen. Hab mich aber nicht entmutigen lassen und weiter experimentiert:

https://picasaweb.google.com/IngoRg1978/IRNachsterVersuch04052012

Bilder wurden mit einer Nikon D5100, Nikkor 18-55mm, (überwiegend) Hoya720 und 20-25s gemacht.
Ich denke, ich bin auf dem richtigen Weg.

mfg ink
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten