• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey, Canon.

Ich hab zwei Ms, aber nur eine lichstarke Festbrennweite.

Also, bau mir ein ein EF-M 1.8/35mm und ein EF-M 2/60mm (Macro).

Aber hopp, Fuji und Panasonic etc. können das auch!!!

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö. Aber sie ist mir ohne Handgriff zu klein.

Das ist ja gerade der Sinn einer EOS-M, dass sie klein ist. Wer das nicht mag kann ja bei der Spiegelreflex bleiben.

Bei vielen bleibt die Spiegelreflex zuhause und wird nicht mehr benutzt. Wenn der erste Hype vorbei ist, dann erkennt man, dass man den Klopper immer mit sich rumtragen muss und das lästig wird.

Ich hab die EOS-M weil sie klein ist und ich sie in die Jackentasche stecken kann. Meine 6D schmerzt bei längerem Tragen auf der Schulter. Sie steht ansonsten oft irgendwo rum und ich muss sie ständig im Blick haben, damit sie nicht geklaut wird.

Daher hat jede Kamera seine Bestimmung.
 
Du hast offenbar nicht ganz gelesen und/oder verstanden, was ich schrieb. :-)

Moderne, gute Objektive in der Baugrösse der Leica M-Objektive, aber leichter und viel preisgünstiger :) wären bis ca. 135mm Brennweite selbstverständlich auch mit AF und mit IS für eine spiegellose KB-Kamera machbar. AF und IS brauchen minimal Platz, so lange nicht mächtige Linsengruppen bewegt werden müssen.

Bessere Randschärfe etc. wäre auch leicht möglich, wenn die Objektive für Sensoren entwickelt sind statt für Film, mit moderner Software/Algorithmen gerechnet und nicht mit dem Rechenschieber anno Tobak, besseres Glas mit viel höhebrechendem Index etc. als früher verfügbar ... etc. etc.

Voraussetzung dafür ist auch, dass der Durchmessser des Objektivbajonett und das Auflagemass optimal gewählt werden. Bei Sony hat das E-Mount deutlich zu wenig lichte Weite, um gute Objektive kompakt und günstig hinzubekommen. War ja auch nie für KB gedacht, sondern nur für den Halbformat-Bildkreis. Primär deshalb ist das 55/1.8 für die mässige Lichtstärke deutlich zu teuer und zu groß.

Weitere Maßnahmen, um die Objektive möglichst kompakt, leicht und preisgünstig bei sehr guter optischer Leistung zu bekommen sind:
* Hochwertiger Kunststoff statt Metall
* Verzicht auf manuelle Scharfstellung - also Entfall Fokusring + mechanische Kupplung

Canon hat das bei den EF-M für APS-C geradezu vorbildlich hinbekommen. Sauklein, saugut, saubillig. :top:

Nur das KB-Äquivalent zu den EF-M Linsen - natürlich etwas größer, aber noch immer sehr kompakt - fehlt noch. Und eine passende Canon EOS "A7R" mit KB-Sensor. Das kommt aber alles auch noch. :-)

Hallo,

welche Rolle spielt das Auflagemaß bei einer Spiegellosen?

Gruß
Waldo
 
Hallo,

welche Rolle spielt das Auflagemaß bei einer Spiegellosen?

Gruß
Waldo

Das spielt bei den Kameras eine Rolle, wo Fremdobjektive Pflicht sind. :evil: :lol:
 
welche Rolle spielt das Auflagemaß bei einer Spiegellosen?

Eigentlich gar keins mehr, wenn das lichte Bajonett groß genug ist, wäre das kürzeste gerade gut genug, dann könnte sich jedes Objektiv sein optimales selber mitbringen (das tun ja jetzt schon viele Teleobjektive und lassen damit sogar noch Platz für ein vorstehendes Linsenelement des Extenders);-) und alle anderen Anschlüsse könnten adaptiert werden.
 
Eigentlich gar keins mehr, wenn das lichte Bajonett groß genug ist, wäre das kürzeste gerade gut genug, dann könnte sich jedes Objektiv sein optimales selber mitbringen (das tun ja jetzt schon viele Teleobjektive und lassen damit sogar noch Platz für ein vorstehendes Linsenelement des Extenders);-) und alle anderen Anschlüsse könnten adaptiert werden.

Hallo,

so sehe ich das auch.

Gruß
Waldo
 
Eigentlich gar keins mehr, wenn das lichte Bajonett groß genug ist, wäre das kürzeste gerade gut genug, dann könnte sich jedes Objektiv sein optimales selber mitbringen (das tun ja jetzt schon viele Teleobjektive und lassen damit sogar noch Platz für ein vorstehendes Linsenelement des Extenders);-) und alle anderen Anschlüsse könnten adaptiert werden.

hehe ... Teleobjektive sind weniger das Problem ... abgesehen von der physischen Größe, die alleine von der erforderlichen Eintrittspupille abhängt.

Im Weitwinkel wird es dagegen interessanter. Natürlich kann man an einer Kamera ohne Klapperspiegel Weitwinkel-Objektive auch so bauen, dass sie ein Stück weit in die Kamera hineinragen und die Rücklinse "das Auflagemass unterschreitet".

Es empfiehlt sich trotzdem, nicht nur den Bajonettdurchmesser, sondern auch das Auflagemass so zu wählen, dass es in einem vernünftigen Verhältnis steht ... wir wollen ja bitte beides: A) schlanke Kameras und B) optisch sehr gute, kompakte und preiswerte Objektive dazu. :)

Und nochmals: Canon hat das bei der EOS-M / EF-M Serie sehr gut gewählt. Deshalb ist die Kamera ja auch extrem kompakt und die EF-M Objektive dazu kompakt, gut und preiswert. :top:

Als nächstes bitte
A) eine neue EOS-M3 mit elektronischem Sucher, besserem Sensor und besserem AF und
B) dasselbe nochmals, aber mit KB-Sensor. :D
 
Also hallo, Bitte haltet den ball etwas flach!
Zumindest die feststellung, dass canon NOCH nicht will, stimmt 100%-ig. Wir müssen zusehen, dass wir als kunden mehr druck auf unseren lieferanten canon ausüben. Ich mache das, in dem ich einfach keine dslr mehr kaufe und auch keine ef-m linsen, so lange nicht eine hammermässige eos M3 angekündigt ist. :)
 
Also hallo, Bitte haltet den ball etwas flach!
Zumindest die feststellung, dass canon NOCH nicht will, stimmt 100%-ig. Wir müssen zusehen, dass wir als kunden mehr druck auf unseren lieferanten canon ausüben. Ich mache das, in dem ich einfach keine dslr mehr kaufe und auch keine ef-m linsen, so lange nicht eine hammermässige eos M3 angekündigt ist. :)


Vielleicht wärs besser keine EF-S Linsen zu kaufen :D?
 
Im Prinzip wäre ein kompaktes spiegelloses Canon Body ideal, dann muss darin aber der Sensor und die Technik der 7D stecken.

Canon will das aber (noch) nicht.

Noch besser wäre, wenn ein aktueller Sensor eingebaut werden würde. Wenn man ehrlich ist, kauft man Canon nur noch aufgrund der Objektive und der Bedienung - beim Sensor besteht extremer Aufholbedarf (ich weiß, hier hört man dies nicht so gerne)
 
ich weiß, hier hört man dies nicht so gerne

... sehen hier mittlerweile einige so und daher völlig ok wenn du das hier schreibst. :top:

Mit dem Sensor der in der neuen 7D II verbaut ist, könnte es aber anders sein. Abwarten... Wenn in der nächsten M wieder der gleiche alte Sensor drin steckt, dann ist das ein Hohn und ich werde meinen Krempel verkaufen.

Bei den Objektiven ist der Abstand bei Canon aber mittlerweile auch gesunken. Für Sony gibts mittlerweile einige sehr gute Objektive auch von Fremdherstellern. Nur ist das alles dann nicht ganz so kompakt und auch nicht ganz so günstig wie derzeit bei der M.
 
So sehe ich das auch. Sony/nikon haben die sensoren, canon hat die objektive und das user-interface ... Leider!

Weiss gar nicht was Ihr am Sensor der M immer herummäkelt. Ja, Canon liegt was Sensortechnik angeht hintendran. Bei einer Crop bzw. Kleinbild DSLR empfinde ich das inzwischen auch als Kaufhinderniss. Meine 5dII werde ich sicher nicht so schnell gegen ein neues Modell von Canon tauschen. Entweder die holen auf (Auflösung ist nicht das Thema, etwas mehr Dynamik wäre schön) oder ich werde vielleicht irgendwann wechseln.

Aber, bei der M stört mich der Sensor am Allerwenigsten. Der ist gut genug für den Einsatzzweck! Die bekannte Probleme, vorneweg der Autofokus, gefolgt vom Sensor, die müssen gelöst werden! Dabei ist es mir total Schnuppe ob irgendwann im Jahre 2035 Canon eine M mit Kleinbild Sensor bringt.
 
Also ich werde mir jetzt wohl im November die M2 aus Asien holen.

Dann werde ich sie mit der M1 vergleichen und meine 4x EF-M Linsen mit 2x Bodies zusammen nutzen und im Urlaub im Dezember schoen testen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten