• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gipfeltreffen: Lumix LX3 - Fuji F100fd - D40x

Bei der F100 kannst Du auch den WA manuell einmessen, was viele andere nicht können...
Soll mir recht sein ... dann "Belichtungsautomatikknipse :lol: mit manueller Einflussnahme auf die Bildgröße" oder so - bei mir war sowas auch früher eine Automatikknipse, obwohl ich einen anderen Film [ISO, WB] einlegen konnte.

Ich glaub aber nicht, dass es hier wirklich von Belang ist - ziehe also das Wort "Automatikknipse" wieder zurück :angel:
 
Ne, das brauchst Du nicht, aber reine Autoknipsen sind manche Handys wo Du gar nichts einstellen kannst und irgendwo würd ich das noch abstufen.
Was mich zb bei den Lumix FX35/37 stört ist das sie anders als die F100 keine Belichtungsmessoptionen bieten!
Das ist in der Praxis sehr nützlich, oft nützlicher als die Blende vorgeben zu können!
 
Dann formulieren wir es anders: Die F100fd ist eine Knipse, bei der man z.B. folgendes nicht einstellen kann: Keine Belichtungszeit, keine Blende, keine Farbsättigung, kein Kontrast, keine Schärfe, keine Rauschunterdrückung, keine automatischen Belichtungsreihen, kein Live-Histogramm, keine Highlight-Kontrolle usw.

Ob wir das "Automatikknipse" nennen oder nicht, ist Definitionssache.

Das Problem ist aber, dass die Automatik der F100fd nicht wirklich zuverlässig ist: Der automatische Weißabgleich ist anscheinend oft zu blaustichig, dass viele draußen auf "bewölkt" stellen. Und die Belichtungsautomatik ist so unzuverlässig, dass hier viele es sich sogar antun, Landschaftsbilder mit Spotmessung und Belichtungskorrektur zu machen. Und das tun sie sich an, obwohl es noch nicht mal eine Taste für die Belichtungskorrektur gibt. Und die ISO-Automatik geht oft zu schnell in hohe ISO-Bereiche, weil es keine Bewegungserkennung gibt.
 
Das Problem ist aber, dass die Automatik der F100fd nicht wirklich zuverlässig ist: Der automatische Weißabgleich ist anscheinend oft zu blaustichig, dass viele draußen auf "bewölkt" stellen.

Wie weiter oben zu lesen gibt es auch viele die mit dem WA und den Farben der LX3 unzufrieden sind. :confused:

Kurz, irgendeiner jammert immer:rolleyes:, man sollte lieber denen zuhören die mit der Kamera sicher umgehen und auch viele Bilder gemacht haben als jenen die sich nicht haben oder nur Hörensagen zitieren.

Hier im Forum gibt es genug Bilder der LX3 und auch der F100 verlinkt die wa- und farbmäßig sehr gut sind!
Diese ewige polarisieren ohne konkrete Beispiele, die eine ganz toll und die andere ganz schlecht nutzt sich ab,
wer ein bißchen fotografieren kann wird mit beiden gute Bilder machen und wer nur rumnörgelt der ganz sicher nicht.:cool:

Übrigens solltest Du Dir mal auf Seite 1 dieses Threads die neuen Hinweise zur Blende und Zeit bei der LX3 reinziehen ;)
 
Christian schreibt:

...Zitat..: Den "Streit" was nun besser ist verstehe ich wirklich nicht, beide ergänzen sich prima. Die F100 ist eine gute immer-dabei-Kamera, selbst wenn die LX3 auch dabei ist, für sehr gute 140mm, und die LX3 für den kreativeren und LowLight Part mit einer gute Zeitstufe Reserve (s.o.) und besser nutzbaren ISO800/1600.

Zu 100 % auch meine Erfahrung !! Da ich mir den "Luxus" gegönnt habe, beide Geräte zu kaufen.

Wenn ich mich für EIN Gerät dieser beiden entscheiden MÜSSTE, würde ich die LX-3 nehmen.

Obwohl ich auch von der Fuji Fan bin. Die LX-3 hat einfach mehr Vorteile. Die "Unsichere" Belichtung der F100 fd ist gerade bei Schnappschüssen sehr heikel. Eigentlich eben "schlecht" für eine "Schnappschuss-Kamera". Bei zb "Statischen-Bildern" (wo man Zeit hat) muss ich vor der Aulösung meist das Bild "vor-beurteilen" und danach die Belichtungskorektur "juestieren". Je nach Tageslicht und Lichtverhältnis. Dies kostet Zeit und kann wenn es schnell gegen MUSS.... machmal nerven.

Und ich wiederhole mich nochmals:

Was die Fuji bis 400 ISO weniger "Rauscht" und wenig mehr Details als die LX-3 zeigt, VERSCHENKT sie wiederum mit der Lichtschwächeren Linse. Die LX-3 zeigt nun mal mehr Details bei ISO 200 als die Fuji bei ISO 800.

Mein Subjektiver Eindruck :rolleyes:
 
Was die Fuji bis 400 ISO weniger "Rauscht" und wenig mehr Details als die LX-3 zeigt, VERSCHENKT sie wiederum mit der Lichtschwächeren Linse. Die LX-3 zeigt nun mal mehr Details bei ISO 200 als die Fuji bei ISO 800.
Mein Subjektiver Eindruck :rolleyes:

Natürlich zeigt die LX3 bei ISO200 mehr Details wie die F100 bei ISO800! :confused: Was n sonst? :rolleyes:

Ich "der ich die LX3 hier schon oft kritisiert" habe und von daher unverdächtig bin :rolleyes: gehe sogar noch weiter und sage sie zeigt selbst bei ISO800 mehr Details wie die F100 bei ISO800! :cool:
Aber das man mit Blende 2,0 eine dreimal kürzere Zeit erreicht wie die F100 bei 3,3 ist leider nur Jedis Theorie, mit Chance gewinnt man eine Zeitstufe wie die Bilder zeigen weil CCD und CCD eben doch nicht das gleiche ist.

Das soll aber nicht heißen das eine Stufe keinen Gewinn bringt - denn das tut es! Solange man nicht abblendet.
 
Ich meinte: Wo die LX-3 bei wenig Licht noch mit 160 bis 200 ISO arbeitet (offenblende) die F100 fd schon in den Bereich von ca 800 ISO stösst.

.. und somit eben dann in einen "schlechten" Bereich kommt (Verlust von Details)
 
...
Du hast es so herausgestellt, als würde diese Sensortechnik nur bei hohen ISO ihre Vorteile ausspielen. So liest es sich jedenfalls für mich,. Wenn Du es anders gemeint hast, dann: sorry.
Tatsache ist aber, dass die höhere Lichtempfindlich, und die Vorteile des Sensors bei der besseren/genaueren Farbwiedergabe natürlich auch in niedrigen ISO-Stufen zum Tragen kommen.
...
Die Raten der internen Signalverarbeitung usw. sind den Herstellern überlassen. Natürlich müssen die Bildergebnisse nachher auch (halbwegs) reproduzierbar sein. Aber warum schreiben denn Tester immer wieder, dass diese oder jene Kamera etwas knapp belichtetr, oder ziemlich hoch belichtet? Das wird wohl auch an den jeweiligen, herstellerabhängigen Abweichungen von diesen Vorgaben liegen.
...

Du kannst meinen letzten einleitungsatz streichen, ich werde manchmal etwas besserwisserisch.

zur f100:
Sie spielt ihre sensorvorteile (genauso wie die lx3) in der tat vor allem bei hohen iso's aus. Bei iso100 sind die unterschiede zu anderen kompakten geringer.
Dasselbe phänomen siehst du am vergleich mit der dslr/d40:
so richtig VIEL besser wird die erst ab iso400 und darüber. Das liegt ganz einfach an der sensorgröße und pixeldichte einer dslr gegenüber einer kompakten.
x-beliebige kompakte: ca. 35mp pro quadratzentimeter
f100: 25mp/qcm lx3: 24mp/qcm
d40: 2,7(!!!)mp/qcm

Und ich meine nach wie vor, der (überflüssige) streit baut bei dir auf dem (miss)verständnis mit der iso-einstellung:
Dass eine kamera eher heller oder dunkler belichtet, liegt NICHT an einer iso-abweichung, sondern allgemein an der belichtungsmessung der kamera und wie diese eingestellt ist. Eine fuji f31 belichtet zB eindeutig dunkler als eine f20 (mit dem gleichen sensor), weil die "mess-charakteristik" geändert wurde.
Die iso-einstellung ist genormt und wird auch vermessen. Bei dpreview (s.o.) zB mit einem externem belichtungsmesser und testfotos von graukarten - da muss bei gleicher iso-blende-zeit mit verschiedenen kameras dieselbe graue fläche herauskommen.
Denk nur mal an wechselobjektive: wie sollen die austauschbar sein, wenn jeder dslr-body eine andere iso-justierung hätte?
 
Stimmt auch nicht, die Lumis habe gut Automatiken und wenn man die Klappe in der Tasche weg läßt ist sie auch eine Shoot&Go.

Hatte ich irgendwie geschrieben, dass sie schlechte oder keine Automatiken hätten? Ich schrieb lediglich, wer mehr Eingriffsmöglichkeiten als bei der Fuji haben möchte, sei mit der Lumix wohl besser bedient. Beides schliesst sich aber keineswegs gegenseitig aus.

Bessere Bildqualität? Also das zeigen die Bilder hier genau nicht, es ist wenn dann ein Patt mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.

Solche Bewertungen sind wohl stets individuell unterschiedlich.
Christian schrieb aber, dass die D40 die beste Fargwiedergabe des Originalmotives zeigt. Also wäre die D40 in diesem Falle die Messlatte. Und die Farben der Fuji sind, wie auch Christian anmerkte, sicher näher an der D40, als die der LX3. Zudem sehe ich, wie ich bereits schrieb, eindeutig mehr Detailschärfe und weniger Rauschen auf den Fuji-Bildern. Wobei, die Randschärfe bei der Fuji allerdings gegenüber der Lumix abzufallen scheint, wie die von Peter nochmal geposteten Crops zu belegen scheinen.

Wenn es die Diskussion erleichtert wenn jeder eigene Definitionen einführt - ok ?! :rolleyes:

Du musst nur eine Definiton akzeptieren: Panasonic ist immer besser.

Ich würde also nicht alles über einen Kamm scheren sonst wird es doch etwas beliebig.
Darum geht es ihm aber ganz offensichtlich. Siehe oben.

Wie weiter oben zu lesen gibt es auch viele die mit dem WA und den Farben der LX3 unzufrieden sind. :confused:
:eek: Du hast gerade "Jehova!" gesagt!!!! :D

Und ich wiederhole mich nochmals:

Was die Fuji bis 400 ISO weniger "Rauscht" und wenig mehr Details als die LX-3 zeigt, VERSCHENKT sie wiederum mit der Lichtschwächeren Linse. Die LX-3 zeigt nun mal mehr Details bei ISO 200 als die Fuji bei ISO 800.

Mein Subjektiver Eindruck :rolleyes:

Na. Da würde ich an deiner Stelle nochmal nachrechnen.

Du kannst es übrigens auch genau umgekehrt formulieren.
Was die LX3 mit ihrem lichtstarken Objektiv zu Beginn des Arbeitsweges abliefert, verschenkt sie gleich dahinter wieder in dem lichtunempfindlicheren und rauschanfälligeren Sensor und der Venus-Engine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte: Wo die LX-3 bei wenig Licht noch mit 160 bis 200 ISO arbeitet (offenblende) die F100 fd schon in den Bereich von ca 800 ISO stösst.
.. und somit eben dann in einen "schlechten" Bereich kommt (Verlust von Details)

Stimmt aber so nicht, siehe die Bilder auf der ersten Seite. Bei Blende 2 nimmt sich die LX3 gerade die Hälfte der Zeit der F100. Und nicht ein Drittel oder Viertel!
Also wenn dann würde sie ISO400 nehmen wo die LX3 noch bei ISO200 bleiben kann.
Da wird mehr von den Umständen abhängen als von der Theorie! Bei Blende 3,2 belichtet die LX3 bei den Beispielen sogar länger als die F100 bei 3,3 obwohl ISO100 und 80 verglichen wurden.

Daraus folgt uU auch das die Isos so nicht vergleichbar sind.
 
Stimmt aber so nicht, siehe die Bilder auf der ersten Seite. Bei Blende 2 nimmt sich die LX3 gerade die Hälfte der Zeit der F100. Und nicht ein Drittel oder Viertel!
Also wenn dann würde sie ISO400 nehmen wo die LX3 noch bei ISO200 bleiben kann.
Da wird mehr von den Umständen abhängen als von der Theorie! Bei Blende 3,2 belichtet die LX3 bei den Beispielen sogar länger als die F100 bei 3,3 obwohl ISO100 und 80 verglichen wurden.

Daraus folgt uU auch das die Isos so nicht vergleichbar sind.


"... grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldener Baum." Goethes >Faust<. ;)
 
"... grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldener Baum." Goethes >Faust<. ;)
Praxisvergleiche wären gefragt - ich würde ja gerne mit meiner LX3 mit einem Fuji F100fd Besitzer zu einem schlecht beleuchteten Hardrock Gig marschieren - und wir schauen dann einfach, wer mehr brauchbare Fotos hinkriegt :cool:
 
Da wird mehr von den Umständen abhängen als von der Theorie! Bei Blende 3,2 belichtet die LX3 bei den Beispielen sogar länger als die F100 bei 3,3 obwohl ISO100 und 80 verglichen wurden.

Daraus folgt uU auch das die Isos so nicht vergleichbar sind.

nicht: "obwohl" sondern weil iso 80 (bei der lx3) mit iso100 (bei der f100) verglichen werden - belichtet sie länger..
Christian macht in seinem kommentar denselben denkfehler.

Die ISO-zahlen bleiben durchaus vergleichbar und 1,5 blendenstufen bleiben auch 1,5 blendenstufen.

Die vergleichsfotos, die christian in #8 reingestellt hat, haben folgende daten:
a) f100-iso100-3,3-1/240
b) lx3 -iso 80-3,2-1/200
..soweit alles klar..
c) lx3 -iso80-2,0-1/500

Das verweist für mich nicht auf eine rätselhafte iso-manipulation, sondern auf eine geschönte blendenzahl der offenblende bei der lx3! Sie hat vermutlich keine volle 2,0 sondern ein bisschen mehr.. denn bei 3,2-3,3 ist alles im lot.
DAS wäre übrigens weitere tests wert...

edit: nachdem ich mit diesem rechner
http://www.zackenschaf.de/Belichtungsrechner/
nachgerechnet hab, ist da bei allen drei kombinationen keine auffälligkeit,
- die lx3 hat also durchaus ihre 2,0 offenblende
- und die belichtung aller drei bilder lässt auch keine nennenswerte iso-abweichung vermuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, was sollen diese Verschwörungstheorien? Kann es nicht einfach sein dass die Belichtungsautomatik der LX3 großzügiger belichtet?
 
..ja super! Da ist man erstmal baff..

Da hast du ja ein engelsgesicht, was kein sensor entstellen kann.
Ich vermute aber, ein vergleichsfoto mit der f100 sähe genauso beeindruckend aus..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten