• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1: Der Thread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_173587
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Hat die Pana eigentlich auch ein Flackern bei Neonlicht?
j.

Nein!!! Liegt aber auch daran, dass man mit der GF1 in der europäischen Norm 25fps filmt . . . ideale Shutter/Verschlusseinstellung ist hier dann 1/50

Ich hatte die D90 ja immerhin 7 Monate im Einsatz, daher kenn ich das typische Nikon-Flackern bei Kunstlicht auch . . . Liegt an den 50hz hier in Europa in Verbindung mit den fps mit denen man filmt, Da man bei der D90 nicht den Shutter/Verschluss manuell einstellen kann, ist es immer schwer das Flackern weg zu bekommen. Da hilt nur auf eine anderes Motiv/Lichtquelle zu belichten (wo es nicht flackert), dann AE-L-hold drücken und dann erst das eigentliche Motiv unter zu Hilfenahme der +/- Regelung aufzunehmen (Du findest hierüber einige Aussagen und Tricks in meinem Thread im größten deutschen Nikon-Forum zum D90-Videomodus.).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Nein!!! Liegt aber auch daran, dass man mit der GF1 in der europäischen Norm 25fps filmt . . . ideale Shutter/Verschlusseinstellung ist hier dann 1/50

Ich hatte die D90 ja immerhin 7 Monate im Einsatz, daher kenn ich das typische Nikon-Flackern bei Kunstlicht auch . . . Liegt an den 50hz hier in Europa in Verbindung mit den fps mit denen man filmt, Da man bei der D90 nicht den Shutter/Verschluss manuell einstellen kann, ist es immer schwer das Flackern weg zu bekommen. Da hilt nur auf eine anderes Motiv/Lichtquelle zu belichten (wo es nicht flackert), dann AE-L-hold drücken und dann erst das eigentliche Motiv unter zu Hilfenahme der +/- Regelung aufzunehmen (Du findest hierüber einige Aussagen und Tricks in meinem Thread im größten deutschen Nikon-Forum zum D90-Videomodus.).

Ja, ich kenne die Möglichkeiten, es zu vermeiden. Dennoch wäre es schön, wenn es gar nicht erst auftreten würde :).

Nach http://www.dpreview.com/reviews/PanasonicGF1/page2.asp hat die Pana 30 fps, nicht 25?
EDIT: Unter http://www.dpreview.com/reviews/PanasonicGF1/page21.asp steht nun auch, dass bei AVCHD 25 fps möglich ist. Dürfte die bessere Wahl sein als 30 fps, da etwas lichtstärker.
j.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

es hat mehr mit der belichtungszeit und nicht so sehr mit der framerate zu tun.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Ja, ich kenne die Möglichkeiten, es zu vermeiden. Dennoch wäre es schön, wenn es gar nicht erst auftreten würde :).

Nach http://www.dpreview.com/reviews/PanasonicGF1/page2.asp hat die Pana 30 fps, nicht 25?
j.

Das Euro Modell hat 25 (intern 50p).
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

@tobio: Die GF1 müsste einen externen Moni unterstützen, habs aber noch nicht probiert bzw. nachgeschlagen . . . Vielleicht weiß da jemand anderes mehr? Ich schau aber auch noch mal nach . . .


Hallo rusticus,

warum "müßte", soweit ich weiß, wird über die HDMI-Schnittstelle nur ein Ansehen über externen Bildschirm im Wiedergabemodus ermöglicht, nicht aber ein Live-Bild im Aufnahmemodus (S. 148 engl. Anleitung)?

s. auch:
http://www.forum-fourthirds.de/kamera-technik-forum/4614-kontrollmonitor-gh1-anschliessen.html

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Jungs, das ist wie "handgestoppte" 10,0 auf hundert Meter - absolut nicht aussagekräftig;)

So was mache/teste ich erst gar nicht, da uninteressant. Das braucht man auch nicht irgendwie nachzutesten, da es da fachkompetente Leute gibt, die das mit Sicherheit schon gemacht haben.

Der AF mit Blick auf die Auslösegeschwindigkeit der GF1 ist sehr gut und überhaupt muss ich zum AF der GF1 sagen: Einfach nur super, da hat man fast keinen Ausschuss - hab ich selten erlebt, auch mit viel teureren Kameras - Kompliment Panasonic.

Liebe Grüße

Hallo rusticus,

Du meinst das jetzt aber speziell auf den Fotomodus bezogen, nicht aber auf den Video-Modus ?

Denn man sollte sich auch der Grenzen bewusst sein, die diese noch recht neue Technik jetzt immer noch hat, wenn man dafür nicht Objektive benutzt (wie das "Video-Objektiv" 14-140er), die für Video optimiert wurden.

Denn: In dem "Feldtest" von Craig,

http://craigmod.com/journal/gf1-fieldtest/

den Du im Posting #794 ja mit Recht (bei den tollen Fotos) als "Super Bericht" bewertest, führt der Autor sehr wohl einige bedenkenswerte Punkte an:


Zitat:

There are very few things I don’t like about the GF1, but here they are:

[neben Schwächen des LCD im Sonnenlicht und dem zu kleinen EVF] ... der

Autofocus in movie mode — Because of the nature of the algorithm for contrast-detect auto-focus, the camera can't intuit which direction to shift the focus without first moving in both directions. This is totally a non-issue for photographs, but painfully distracting in movie mode. The solution? Get good at focusing video manually.


Damit ich nicht falsch verstanden werde (in letzter Zeit ist die Luft hier im Forum bezüglich mFT ja ziemlich bleihaltig):
Diese Punkte beziehen sich auf die Kombination GF-1 + 1.7/20er (eben ohne OIS-Stabilisator), obwohl ich gerade dies für solche Reisen als eine super Kombination ansehe (aber mir durchaus auch ihrer Grenzen bewusst bin und in erster Linie auch fotografieren und nicht filmen möchte).


viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

ja, das pancake ist im AF einfach etwas langsam im vergleich zum 14-45 und speziell zum 14-140.
im videomodus merkt man das besonders. das 14-140 kommt auch bei schnelleren bewegungen recht gut mit, das pancake sucht oft vergebens nach fokus.
wobei auch das 14-140 nicht immer richtig sitzt und den fokus erst mal finden muss. "echte" videokameras haben diese probleme eher selten.
für spezielle fälle würde ich dann wirklich auf manuellen fokus setzen.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Hallo rusticus,

warum "müßte", soweit ich weiß, wird über die HDMI-Schnittstelle nur ein Ansehen über externen Bildschirm im Wiedergabemodus ermöglicht, nicht aber ein Live-Bild im Aufnahmemodus (S. 148 engl. Anleitung)?

viele Grüße
Michael Lindner

Du hast mich ja zitiert: Da steht bzw. hatte ja geschrieben " . . . dass ich noch nicht nachgeschlagen habe . . . und dass das vielleicht jemand anderes weiß", den das mit dem externen Moni hat mich ehrlich gesagt bisher in Verbindung mit der GF1 nicht interessiert. Insofern haste ja jetzt die Frage des Users beantwortet - danke.

Zum AF etc.: Na ja - die Auslösegeschwindigkeit interessiert mich auch in erster Linie nur beim Fotografieren . . .

Im Videomodus hab ich festgestellt, dass nicht nur das 14-140er in Sachen permantenm AF beim Filmen sehr gut und geschmeidig ohne viel "pumpen" läuft, sondern auch das 45er Leica, das 14-45 läuft auch recht gut und das Pancake ist a weng nervös . . .

Trotzdem bevorzuge ich meist das 45er Leica und das Pancake (auch zum filmen), da ich den permanenten AF i. d. R. ausgeschaltet hab.

Logisch ist das Display bei praller Sonne nicht sonderlich gut zu sehen, aber das ist ja normal (man kann ja auch den Sucher zukaufen und das Problem ist dann gelöst . . .).

Unterm Strich findet man aber nicht viele Kritkpunkte zur GF1, die ich insofern als sehr gelungen bezeichne.

@jenne:
Motion-Jpeg = 30fps
AVCHD = 25fps

Da Du den schönen Bericht von Craig Mod nochmal erwähnt hast: Dafür ist die GF1 gemacht . . ., sag ich mal so, dann noch das 45er Leica in den Rucksack und es kann losgehen.:top:

LG
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Im Videomodus ... und das Pancake ist a weng nervös . . .

Kleiner Hinweis hierzu am Rande: Habt ihr auf dem Pancake die aktuellste Firmware (V1.1 vom 25.11.2009) drauf? Panasonic schreibt dazu:

"Issues Addressed: Improved AF (Auto Focus) performance in Motion Picture recording."

Damit ist zwar das Pancake trotzdem noch lange nicht so Video-optimiert, wie das 14-140er, aber vielleicht etwas besser, als wenn man noch die 1.0er Firmware drauf hat.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Ja, da hast Du Recht, hab das neue drauf und es läuft in der Tat seit dem Update auf 1.1 auch mit dem Pancake im Videomodus besser als im Originalzustand 1.0
LG
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Wie beurteilen die Besitzer eigentlich die HighIso Fähigkeiten? Die GF1 ist nachdem ich keine DSRL (allerdings mehrere analoge und mehrere digitale P&S) mehr besitze seit langem mein erster Kaufkandidat für ein neues digitales System.

Bei der E-P1 fällt es mir nicht ganz so extrem auf, aber insbesondere bei der GF1 empfinde ich es immer, daß wenn man so die Sensorflächen hinsichtlich ihrer Größe und Pixelzahl so zwischen den APS-C und Kompakten Geräten einordnet, mir die GF1 bei Iso1600 gefühlt zuviel Rauschen produziert. Immer wenn ich über solche Iso Vergleiche stolpere denke ich bei der GF1: da müßte doch noch mehr gehen!

Ist das einer mangelnden Empfindlichkeit des Sensors geschuldet, oder wird "einfach nur" weniger Rauschunterdrückung betrieben, die man genauso gut in Software machen könnte? Wurde sich damit mal detaillierter auseinandergesetzt: d.h. wieviel Rauschunterdrückung wird bereits in den Sensoren betrieben, wie ist ihre Empfindlichkeit (was wird wirklich noch aufgelöst) und wieviel echte Informationen kommen am Ende dabei raus?
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

die EP1 hat eine bessere bildverarbeitung, da ist olympus einfach top, deshalb sehen deren iso1600 auch besser aus.
bearbeitet man beide EP1 und GF1 von raw, ist kaum ein unterschied. beide verwenden ja den selben sensor, nur ist die GF1 auch etwa 1/3 blenden empfindlicher als die EP1, auch das ist zu beachten.
berühmt sind beide nicht bei high-iso. bis iso800 kann man mit guten ergebnissen rechnen, darüber wird es schon eng.
man kann nur hoffen, dass panasonic den GH1 sensor, der bei höheren isos doch ca 2/3 blenden besser abschneidet auch in die neuen kameras einbauen wird. vielleicht schaffen sie es auch das "banding" zu "bändigen" :D
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Wie beurteilen die Besitzer eigentlich die HighIso Fähigkeiten?
...
Bei der E-P1 fällt es mir nicht ganz so extrem auf, aber insbesondere bei der GF1 empfinde ich es immer, daß wenn man so die Sensorflächen hinsichtlich ihrer Größe und Pixelzahl so zwischen den APS-C und Kompakten Geräten einordnet, mir die GF1 bei Iso1600 gefühlt zuviel Rauschen produziert. Immer wenn ich über solche Iso Vergleiche stolpere denke ich bei der GF1: da müßte doch noch mehr gehen!
...
Wurde sich damit mal detaillierter auseinandergesetzt: d.h. wieviel Rauschunterdrückung wird bereits in den Sensoren betrieben, wie ist ihre Empfindlichkeit (was wird wirklich noch aufgelöst) und wieviel echte Informationen kommen am Ende dabei raus?

Meine These dazu hatte ich verschiedentlich schon geäußert, siehe hier und hier. Es geht also beim Rausch-Vergleich nicht allein darum, was ein bestimmter Hersteller und ein bestimmter Kameratyp als "ISO 1600" interpretieren, sondern darum, wie sich die Bilder im Rausch- und Detailerhaltungsverhalten im Vergleich zueinander zeigen, wenn sowohl identische Lichtbedingungen herrschten, das gleiche Objektiv verwendet wurde, als auch die Belichtungszeit und die Blende identisch gewählt wurden.

Dann nämlich liegen GF1 und E-Px etwa auf einem Level (was beim identischen Sensor nicht allzusehr verwundert) und allesamt leicht hinter den APS-C Sensor Kameras. Der Abstand zu Kompakten ist aber bei (immerhin rund 9-10 mal größeren) FourThirds-Sensoren schon sehr deutlich. Die einzige, die in bestimmten Situationen noch ein bisschen mithalten kann, ist dort die LX3, die zwar im reinen ISO Vergleich (der aber allein eben nicht viel besagt) um 1-2 Stufen hinterherhinkt, durch ihr lichtstarkes Objektiv und den eingebauten Stabi aber im Vergleich zu einer unstabilisierten GF1 mit Pancake noch wieder etwas Boden wettmachen kann (solange sich vor der Linse nichts bewegt).

Was sich über die verschiedenen Beispiele auch zeigte ist, dass einer der "frühen" mFT-Vertreter (die G1) im Vergleich zu den aktuellen Vertretern (GF1, E-P1 und E-P2) noch etwas zurückliegt, da sich seit der G1 trotz gleichem Sensor wohl die anschließende Signalverarbeitung noch etwas verbessert hat.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

@jenne:
Motion-Jpeg = 30fps
AVCHD = 25fps

Danke. 25 fps scheint eine gute Wahl zu sein, nicht nur gegen Flackern, sondern auch für PAL-Konformität. naja, auf DVD gebrannt ist 24 fps bei mir auch ruckelfrei, 30 nur bei NTSC. Man kann jedoch nicht verschiedene fps (von unterschiedlichen Cams) zusammenschneiden, soweit ich weiß. Die Hersteller könnten sich gerne mal auf eine Framerate festlegen. Welche würdet ihr nehmen?
Wie gut ist AVCHD schneidbar im Videoprogramm?
j.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Wie beurteilen die Besitzer eigentlich die HighIso Fähigkeiten? Die GF1 ist nachdem ich keine DSRL (allerdings mehrere analoge und mehrere digitale P&S) mehr besitze seit langem mein erster Kaufkandidat für ein neues digitales System.


Hallo lykumes,

eine Hilfe kann vielleicht auch das Betrachten der Vergleichsbilder auf der Seite

http://www.dpreview.com/reviews/PanasonicGF1/page16.asp

sein; man kann durch die ISO-Stufen durchschalten und hat einen Vergleich zu einigen aktuellen Kameras (s. dazu auch den Review auf derselben Webseite zur E-P1; auf die E-P2 warte ich noch). Aber vielleicht kennst Du den Link ja schon ?

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Hallo lykumes,

eine Hilfe kann vielleicht auch das Betrachten der Vergleichsbilder auf der Seite

http://www.dpreview.com/reviews/PanasonicGF1/page16.asp

sein; man kann durch die ISO-Stufen durchschalten und hat einen Vergleich zu einigen aktuellen Kameras (s. dazu auch den Review auf derselben Webseite zur E-P1; auf die E-P2 warte ich noch). Aber vielleicht kennst Du den Link ja schon ?

viele Grüße
Michael Lindner

Ist leider alles Firmware 1.0 und daher nicht mehr vergleichbar.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

... dann würde ich auf alle Fälle den Test der E-P2 auf dpreview abwarten, da wird dann evt. mit der GF-1 und der aktuellen Firmware verglichen werden.

Man kann sich im Netz natürlich auch bebilderte Erfahrungsberichte mit GF-1 und aktueller Firmware besorgen; der hier gerne zitierte und mit wunderbaren Bildern ausgestattete Hochgebirgs-Reisebericht (GF-1 + 20er) bewertet ja schon ISO 800 als absolute Notlösung !
Da hat rusticus schon recht, mFT steht noch am Anfang und die anderen (DSLR) schlafen auch nicht.

Die Ansprüche sind eben sehr verschieden, den Rest muss man immer mit sich selber abmachen (wie lange abwarten mit dem Kauf z.B. bis zur Photokina im Herbst, wieviel will man investieren für welche Bildqualität, steht AL an erster Stelle, dann müßte man ehrlicherweise den Punkt Kompaktheit streichen und zu einer D300s oder D700 oder D3... greifen).

Auch wenn die Firmware veraltet ist, nichts geht über einen direkten Vergleich unter gleichen Testbedingungen mit einem für die untersuchten Punkte (Auflösung, Kontrast, Kurtosis) aussagekräftigen Motiv. Leider. Daher stehen die dpreview-Testbilder zumindest für mich ganz weit oben auf meiner Recherche-Liste.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

@mclindner: Na ja - nun lass mal deine Nikon's weg, von denen kauf ich keine mehr - jedenfalls in der nächsten Zeit. Die müssen erst mal ihre Hausaufgaben in sachen Videomodus machen, auf den ich nicht mehr verzichten möchte . . . Und hier hängen die um Längen hinter Canon und Panasonic zurück;)

mFT ist schon ein nicht zu unterschätzendes Format, gut, in Sachen Lowlight sind die DSLR's nicht zu schlagen und daran wird sich auch in den nächsten Jahren nichts ändern, aber das mFt-Format hat aufgrund seiner Kompaktheit (und der außerordentlichen Quali für dieses Format: Crop 2.0!!!) seine Daseinsberechtigung: "Ich liebe diese kleine GF1" - und das ist mein ernst. Gerade die Kombination Foto und hervorragendes Video in einem derart kleinen Gehäuse ist absolut super. Hatte ja auch die GH1 und ich liebäugele tatsächlich damit, sie mir evtl. doch wieder zuzulegen (wg. Sucher und 1080p; Sucher ist im Sommer bei prallem Sonnlicht schon "Gold wert".). Die Pana's sind sehr viel leichter im Videomodus zu handeln, als eine 7D, 5D II - das darf man nicht vergessen . . .

Ich mag das System insgesamt und insbesondere die GF1:):D:top:

(Die E-P2 hab ich mir übrigens gestern und heute angeschaut und ich werde die Tage mal was zu ihr sagen - will nicht vorschnell urteilen.)
LG

PS: Heute hab ich mal in der unten abgebildeten Combi ein wenig fotografiert und gefilmt. Mit dem abgebildten Nikon MF Nikkor Ai 55mm f1.2 lassen sich super Unschärfetiefen (DOF) darstellen, trotz Crop 2.0.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Hallo rusticus.

... zum Thema Nikon: Für mich steht die Fotografie im Vordergrund. Ich kann und will keine allgemeine Systemempfehlung abgeben, das soll Leuten von dpreview überlassen bleiben.

mFT finde ich interessant, weil ich für die Theaterfotografie (wo Objektivwechseln mir zu langsam ist) eine kleine (!) und gleichzeitig von der Fotoqualität gute Zweitkamera zu meiner E-3 suche - nicht mehr und nicht weniger.

Es ist einfach das Platzproblem.

Und für mich als Brillenträger ist ein EVF-Sucher (egal, ob eingebaut oder aufgesteckt) sehr wichtig, da man dort an der Bühne aus verschiedenen Gründen nicht gut mit Display auf "Armlänge" fotografieren kann (bei einem Klappdisplay a la E-620 oder E-3/30 sähe das schon wieder anders aus, nicht aber bei einem fest eingebauten wie bei GF-1 oder E-P1/2).

Der Sucher der GH-1 hat mir auf der Photokina auch gut gefallen, aber dafür nicht die für mich zu kleinen Knöpfe mit dem flachen Druckpunkt. Da finde ich die Ergonomie bei GF-1 oder E-P1(2 ?) für mich deutlich besser.

So hat jeder eben seine Prioritäten ...

Kann auch gut sein, dass ich noch auf die GF-2/E-P3 zur Photokina warten werde, dann muss meine alte (zu große) E-500 als Zweitkamera eben noch ein bischen ausharren (meine G-7 ist jedenfalls keine Konkurrenz für GF-1 oder E-P1 unter den Lichtbedingungen - leider).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Entschuldigt bitte, falls diese Frage schon x-mal diskutiert wurde, aber mich würde da mal was interessieren. Ich überlege mir die Anschaffung einer portableren Kamera als Ergänzung zu meiner 7D (mit der ich sehr zufrieden bin, die ich aber weiss Gott nicht überallhin mitnehmen kann). Ich hatte jetzt entweder an eine gute Kompakte (Canon S90, Ricoh GRD III) oder an die GF1 mit 20 mm Pancake gedacht. Vorteil der GF1 wäre natürlich das Pancake, das schon einen sehr guten Ruf zu haben scheint, und der viel grössere Sensor auch im Vergleich zu den teuersten Kompakten. Ein möglicher Nachteil wäre aber, dass die GF1 vielleicht nicht ganz so kompakt und "pocketable" ist, wie ich mir das vorstelle. Daher also meine Frage: Gibt es hier Leute, die die GF1 als Ergänzung zu einer DSLR verwenden und sozusagen immer dabei haben? Wie portabel ist das Ding, v.a. im Vergleich zu "echten" Kompakten? Aus Youtube-Videos der GF1 lässt sich das leider nur schwer abschätzen. Findet ihr, der grössere Sensor der GF1 ist den Aufpreis und den Verlust an Kompaktheit wert?

Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten