• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1: Der Thread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_173587
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

...Daher also meine Frage: Gibt es hier Leute, die die GF1 als Ergänzung zu einer DSLR verwenden und sozusagen immer dabei haben? Wie portabel ist das Ding, v.a. im Vergleich zu "echten" Kompakten? Aus Youtube-Videos der GF1 lässt sich das leider nur schwer abschätzen. Findet ihr, der grössere Sensor der GF1 ist den Aufpreis und den Verlust an Kompaktheit wert?

Danke!

Ich habe sie (mit dem 20er) als Ergänzung zur 40D angeschafft. Mir persönlich war die bessere Bildqualität den Verlust an Kompaktheit wert, da ich in vielen Fällen nur noch mit der GF1 unterwegs bin. Aber ich habe sie tatsächlich natürlich nicht immer dabei, wie es vielleicht bei einer S90 wäre, die auch erst auf meiner Auswahlliste stand.
Also ich persönlich finde, dass es der größere Sensor wert ist.

peter
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Also meine D200 bleibt auch öfter daheim. Ich laufe oft mit einer Barbour Jacke rum: ein Objektiv einfach in der Tasche, die GF1 auch bei Regen sicheru und unauffällig unter der Jacke und schnell einsatzbereit. Bei den Zooms fehlts mir leider ein bischen an Lichtstärke, zumal das Rauschen relativ schnell auffällig wird. Aber mann kann schon besser 45 * 30 Vergrösserungen ziehen als mit einer Kompakten (hatte die Samsung NV24)
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Eine GF1 oder Pen mit Pancake passt "nackt" gerade noch in eine normal grosse Jackentasche.

Mit Bereitschaftstasche ist das schon vorbei, dann lässt sich das aber gut unter der Jacke tragen und in die Jackentaschen gehen dann weitere Optiken.

Mit freundlichem Gruss
Krohmie
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Gibt es hier Leute, die die GF1 als Ergänzung zu einer DSLR verwenden und sozusagen immer dabei haben? Wie portabel ist das Ding, v.a. im Vergleich zu "echten" Kompakten? Aus Youtube-Videos der GF1 lässt sich das leider nur schwer abschätzen. Findet ihr, der grössere Sensor der GF1 ist den Aufpreis und den Verlust an Kompaktheit wert?

Ich habe die GF1 zwar nicht, war aber im Laden überrascht, wie klein sie doch ist. Ich finde das Gehäuse nicht so viel größer als von einer Kompakten und der Unterschied zur DSLR ist schon ziemlich deutlich. Entscheidend ist aber dann ja das Objektiv. Nimmst du ein Zoom, hast du wieder keine flache Kamera, aber mit Pancake ist es schon ganz gut.
j.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Ich habe die GF1 zwar nicht, war aber im Laden überrascht, wie klein sie doch ist. Ich finde das Gehäuse nicht so viel größer als von einer Kompakten und der Unterschied zur DSLR ist schon ziemlich deutlich.

Ich hatte die GF1 im Vergleich mit einer 500D in der Hand. Natürlich ist das Gehäuse der GF1 schon erheblich kleiner, aber mit Objektiv finde ich den Unterschied nicht mehr so relevant. Die Canon hatte ein 18-55 (o.ä.), die Pana das 14-45. Die Dicke unterschied sich nicht wesentlich, beide sind nach meinem Geschmack deutlich zu gross für meine Jackentasche. Und wenn ich die Kamera ohnehin mit Bereitschaftstasche um den Hals trage, ist mir eigentlich egal ob das jetzt noch ein cm mehr oder weniger ist.

Entscheidend ist aber dann ja das Objektiv. Nimmst du ein Zoom, hast du wieder keine flache Kamera, aber mit Pancake ist es schon ganz gut.

Ja, genau, wenn man die Kamera mit einem Pancake nutzen will ist das natürlich was anderen, dann passt die GF1 (oder auch die E-P1) prima in die Jackentasche.
Ich würde die aber immer mit einem Zoom-Objektiv nutzen wollen. Und wenn der Grössenvorteil dann nicht mehr so relevant ist frage ich mich, ob ich dann nicht besser mit einer Einsteiger DSLR bedient bin und dafür dann den schnellen AF und die bessere High-ISO Performance mitnehme.
Ausserdem könnte ich mir vorstellen, dass die geringe Grösse der GF1 bei grösseren Objektiven eher nachteilig ist.

Aber ich bin da für mich noch in der Entscheidungsfindung und lasse mich da gerne beraten.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Naja, mich reizt gerade die Festbrennweite, zumal das Pancake ja wirklich gut sein soll. Wenn es nicht die GF1 wird, dann ist neben der S90 auch die Ricoh GRD III ein Kandidat, die ja auch eine Festbrennweite hat und wirklich sehr kompakt daherkommt (aber eben den üblichen Winz-Sensor hat). Mich plagt ein wenig die Vorstellung die Ricoh zu kaufen, wenn ich für ca. 200-300 Franken Aufpreis eine GF1 mit grösserem Sensor bekäme.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Hier noch ein Filmchen von gestern mittag; mit der GF1 aufgenommen - wen es interessiert:
Foto am Anfang und Ende mit dem 45er Leica,
Clips und andere Fotos mit Pancake und Nikon Ai 55mm

http://www.vimeo.com/8865664

Nachrichtlich: Hatte vorgestern und gestern ja auch die neue E-P2 in der Hand und ein wenig getestet. Erster Eindruck ist recht gut; ist jetzt in etwa so groß/klein wie die GF1. In Sachen Foto scheinen sie sich nicht viel zu nehmen, aber im Videomodus hat die GF1 klar die Nase vorn:
1. Codec: GF1 AVCHD 720/25p und OuikTime Motion Jpeg 720/30fps gegenüber dem doch "veralteten Motion-AVI" 720/30fps der PEN.
2. Bedienung: Das Drehrädchen auf der Rückseite der E-P2 ist derart klein, dass man auch mit "normalen" Fingern andauernd was verstellt, wenn man da manuell nachregeln will . . ., da finde ich die Ergonomie der GF1 schon etwas besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

1. Codec: GF1 AVCHD 720/25p und Motion 720/30fps MOV*.h264 gegenüber dem doch "veralteten Motion-AVI" 720/30fps der PEN.

Ich weiß nicht, ob man das wirklich so sehen sollte, denn der AVI-Code hat doch auch seine Vorteile. Nachbearbeitung ist bei Videos wichtig. Wie gut geht das bei AVCHD, also zusammenschneiden und so?
j.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Der Motion-AVI Code hat eigentlich heutzutage nichts mehr in den Cams zu suchen. Nikon verwendet ihn zwar leider auch noch, wird aber hierfür auch weltweit kritisiert, siehe u. a. hier:
http://photofocus.com/2010/01/14/why-nikon-as-video-cam-doesnt-stand-up-to-canon-as-video-cam/

AVCHD sowie MOV*h.264 lassen sich sehr gut verarbeiten, mit Sony Vegas sogar nativ ohne vorher zu transcodieren.

Gerade die AVCHD 720p-Dateien machen, einen normalen Rechner vorausgesetzt, heute kein Problem mehr (1080p ist da schon ein anderes Kaliber, aber hierüber reden wir ja bei der GF1 nicht).
Vorteil ist auch die deutlich geringere Datengröße,
Motion-AVI: 1 Min. = ca. 200MB
MOV.*-h.264 (Dateien der 7D, 5D II etc.): 1 Min. = ca. 100MB
AVCHD: 1 Min. = ca. 36MB

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

im Videomodus hat die GF1 klar die Nase vorn:
1. Codec: GF1 AVCHD 720/25p und Motion 720/30fps MOV*.h264 gegenüber dem doch "veralteten Motion-AVI" 720/30fps der PEN.

Ich möchte dir nicht widersprechen (du hast selber eine GF1), aber wenn ich auf dpreview lese (da http://www.dpreview.com/reviews/PanasonicGF1/page21.asp und da http://www.dpreview.com/reviews/olympusep1/page14.asp) haben beide kameras Motion JPEG (GF1 im MOV-Format mit ~3.4MB/s, PEN im AVI-Format mit ~3.9MB/s). Also, nur AVCHD arbeitet mit einem von den vielen h.264-Codecs... was natürlich ein anderer Kaliber ist (im positiven Sinn).
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Da hab ich mich doch a weng verhaspelt bei den vielen Codec:

Ich meine,
GF1: AVCHD und QuikTime Motion Jpeg
E-P2: AVI Motion Jpeg

An der von mir angegebenen Dateigröße ändert sich da aber nichts (s. Post oben), wobei das nur ein ungefährer Richtwert ist, der schon mal nach oben ausschlagen kann.
Aber was ich da eingentlich zum Ausdruck bringen möchte liegt ja auf der Hand:
GF1 hat den modernen AVCHD-Codec und QuickTime Motion Jpeg, während die E-P2 nur den "veralteten" AVI - Motion Jpeg Codec hat. Alleine das wäre für mich schon ein Grund, die GF1 der E-P2 vorzuziehen (für andere, die den Videomodus so gut wie nicht nutzen, spielt das vielleicht gar keine Rolle . . .).

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

An der von mir angegebenen Dateigröße ändert sich da aber nichts (s. Post oben).
LG

Doch. MOV- und AVI-Files sind fast identisch gross (siehe Beispiele auf dpreview).
Mit AVCHD hast du Recht, was Grösse und Auflösung betrifft... Nur das Bearbeiten der Daten ist nicht so simpel. Motion JPEG-Files kann man mit fast alle Software (sogar veraltete) und mit fast jedem PC. Das muss man auch vorher wissen, bevor man eine Kamera kauft.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Hmmm, ich habe mich nach der Konsultation verschiedener Reviews und Grössenvergleiche nun doch für die S90 entschieden. Die macht sicher nicht so tolle Bilder wie die GF1, aber dafür kann ich sie auch wirklich immer dabei haben. Das gesparte Geld geht dann irgendwann an ein nettes Canon-Tele für die 7D :top:
Werde aber das MFT-Format definitiv im Auge behalten; finde das sehr interessant.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

huevon, ich hab da gerade vorhin nochmal geschaut, die Clips der GF1 sind immer kleiner als die der E-P2, aber ich schau da nochmal - ist aber auch eigentlich egal. Vielleicht hab ich da auch etwas mit den MOV.*-h.264-Dateien der 7D verwechselt . . ., die sich ja auch mit dem "QuikTime-Logo" auf meiner FP tummeln

djamata: Auf jeden Fall ist mir die Möglichkeit AVCHD wählen zu können schon sehr wichtig, da Motion Jpeg gerade bei Lowlightaufnahmen deutlich schlechter ist (AVCHD-Lowlight: weniger Artefakte und Rauschen . . .). I. d. R. benutze ich auch meistens nur den AVCHD-Modus. AVCHD ist auch bei Tageslicht einen Tick besser.

Frage zu Interpret wurde schon beantwortet - danke dass es Dir in Verbindung mit dem Video gefällt, djamata.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Gibt es einen Qualitätsunterschied zwischen dem AVCHD und dem QuickTime Motion Jpeg bei der GF-1 ?:)

Da findest du Beispiele in beiden Formaten http://www.dpreview.com/reviews/PanasonicGF1/page21.asp
Die Würstchen sehen sehr appetitlich aus :eek:

Simon Joinson schreibt: "Overall impressions are good; the 720p output is clean, smooth and relatively sharp, and looks very similar to the results produced by the Olympus E-P1. The M-JPEG output also looks very similar to the 720P results we got from the GH1. The AVCHD Lite clips are slightly better (though to be honest the difference is minimal, unlike the GH1, which produces stunning 1080 AVCHD output) and they're a lot smaller (less than half the size), but they have the disadvantage that they're considerably less user-friendly, and they have to be converted to another format before you can share them with the world (there's not much can read a native .MTS file)."
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Simon Joinson schreibt: "Overall impressions are good; the 720p output is clean, smooth and relatively sharp, and looks very similar to the results produced by the Olympus E-P1. The M-JPEG output also looks very similar to the 720P results we got from the GH1. The AVCHD Lite clips are slightly better (though to be honest the difference is minimal, unlike the GH1, which produces stunning 1080 AVCHD output) and they're a lot smaller (less than half the size), but they have the disadvantage that they're considerably less user-friendly, and they have to be converted to another format before you can share them with the world (there's not much can read a native .MTS file)."

Danke, interessant. Fassen wir zusammen, was AVCHD betrifft:

+ The AVCHD Lite clips are slightly better (though to be honest the difference is minimal)

+ they're a lot smaller (less than half the size)

- they have the disadvantage that they're considerably less user-friendly

- they have to be converted to another format before you can share them with the world (there's not much can read a native .MTS file)


Also doch Nachteile bei der Verarbeitung. Hat wohl schon seinen Grund, warum Pana ebenso MJpeg anbietet. Natürlich ist es aber nur ein Vorteil, dass AVCHD zusätzlich dabei ist, so dass jeder selbst wählen kann.
Kann eigentlich der (Live-)WindowsMovieMaker AVCHD verarbeiten?
j.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Der Motion-AVI Code hat eigentlich heutzutage nichts mehr in den Cams zu suchen. Nikon verwendet ihn zwar leider auch noch, wird aber hierfür auch weltweit kritisiert, siehe u. a. hier:
http://photofocus.com/2010/01/14/why-nikon-as-video-cam-doesnt-stand-up-to-canon-as-video-cam/

AVCHD sowie MOV*h.264 lassen sich sehr gut verarbeiten, mit Sony Vegas sogar nativ ohne vorher zu transcodieren.

Gerade die AVCHD 720p-Dateien machen, einen normalen Rechner vorausgesetzt, heute kein Problem mehr (1080p ist da schon ein anderes Kaliber, aber hierüber reden wir ja bei der GF1 nicht).
Vorteil ist auch die deutlich geringere Datengröße,
Motion-AVI: 1 Min. = ca. 200MB
MOV.*-h.264 (Dateien der 7D, 5D II etc.): 1 Min. = ca. 100MB
AVCHD: 1 Min. = ca. 36MB

Das ist wirklich viel Unterschied von 200 auf 36 MB! Bei obigem Link ist die Kritik klar, da es sich um die D3s handelt. Wer sich eine Profikamera kauft, hat gewöhnlich auch genug Geld für passende Soft- und Hardware zur Verarbeitung. Ich habe mir zur D90 jedoch kein Extra-Programm gekauft und nutze noch meinen Athlon 2600+ von anno 2003. Aber die kleineren Dateien wären für mich auch sehr attraktiv.

Was heißt "... mit Sony Vegas sogar nativ ohne vorher zu transcodieren." Bedeutet das im Umkehrschluss, dass man mit vielen anderen Programmen die AVCHD-Dateien alle erst umkodieren muss, um sie z.B. zusammenzuschneiden etc.? (Das wäre ja ein fetter zusätzlicher Arbeitsaufwand)
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten