Hi Folks ! Hallo Mr. Klemm !
Was Sie bezüglich ISO-Werten schreiben ist, mit Verlaub, völliger Blödsinn.
die ISO-Werte stehen mal grundsätzlich in keiner Korrelation zur Auflösung.
Du hast gerade etwas umständlich ausgedrückt, daß Du keine Ahnung von Signalverarbeitung hast.
Die Grundlagen der Signalverarbeitung gehen auf die 1940er Jahre zurück und sind heute genau so gültig (
Wiener-Filter). Nur ist man mittlerweile in der Lage, die für die Filterberechnung notwendigen Operationen halbwegs in Echtzeit zu implementieren.
Nach
Norbert Wiener hängt die Auflösung eines Systems nicht von der Übertragungsfunktion, sondern allein vom Signal-Rausch-Abstand über dem Frequenzgang ab, wenn man nach der Signalaufnahme eine Optimalfilterung durchführt und das Signal so nah wie möglich am ungestörten Originalsignal haben möchte.
Wenn Nutzsignal = 7 * Rauschsignal => H(f) = 0.98
Wenn Nutzsignal = 3 * Rauschsignal => H(f) = 0.9
Wenn Nutzsignal = 1 * Rauschsignal => H(f) = 0.5
Wenn Nutzsignal = Rauschsignal / 3 => H(f) = 0.1
Wenn Nutzsignal = Rauschsignal / 7 => H(f) = 0.02
Allgemein: H(f) = S²(f) / ( S²(f) + R²(f) ) .
Das aufwendige ist nicht die Filterung, sondern das Abschätzen von Nutzsignal und Rauschen, wobei im Falle von CCD- und CMOS-Sensoren das Rauschsignal zumindest statistisch bestimmt werden kann. Das Nutzsignal ist aber weitgehend unbekannt, man kann immer nur das Nutzsignal+Störsignal beobachten. Solange das Nutzsignal >> Störsignal ist, kann man das Nutzsignal noch gut abschätzen, aber wenn das Nutzsignal in die Nähe des Störsignals kommt, kann man das Nutzsignal nicht mehr schätzen (das Dilemma, in das alle Kompakten ab ISO 1000 schon bei sehr niedrigen Ortsfrequenzen geraten - Hardwarebinning kann es etwas hinauszögern).
Crop aus Beispielbild (Kompakte bei ISO 3200) ist angehängt, in dem Rauschen ab und zu geschärft wird, weil es als Nutzsignal angesehen wurde.
Auch bei DSLRs findet man solche Fehler, allerdings ganz knapp neben der Nyquist-Grenze.
Daher wirkt sich die eingestellte ISO-Zahl (wirkt sich auf das Rauschen aus), die Helligkeit des gerade betrachteten Bildelements (wirkt sich auf Rauschen und Nutzsignal aus) wie auch der Strukturreichtum des betrachteten Bildelements (wirkt sich auf das Nutzsignal aus) auf die optimale Zielfunktion der Signalfilterung aus und verändert die Auflösung.