• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Welch inhaltsfreie Floskelsammlung.

Technik (ist das nicht die ganze Kamera an sich schon) und Software (die Signalverarbeitung in Kameras erfolgt im wesentlichen in Hardware, nicht in Software) wird's schon richten.

Um das Problem der Rauschfilterung durch Algorithmen zu verstehen, besteht eine Möglichkeit, sich an den theoretischen Limitierungen zu orientieren. Besser als die wird es nie. Claude Shannon hat sich z.B. mit solchen Problemen auseinandergesetzt.

Die Theorie sagt, daß bei höheren ISO-Werten sich die resultierende Auflösung umdreht, d.h. je mehr Pixel der Sensor hat, um so geringer ist die Auflösung.

Ein 12 MPixel-Sensor hat bei gutem Licht z.B. die doppelte Auflösung eines 3 MPixel-Sensors. Dafür fängt aber die Auflösung schon bei einem Viertel des ISO-Werts abzufallen und kreuzt irgendwo die Auflösung des3 MPixel-Sensors. Darüber hinaus liegt sie dann sogar unterhalb der Auflösung des 3 MPixel-Sensors. Asymptodisch liegt sie bei der Hälfte der Auflösung.

:ugly: Aha :ugly:
Ja, is klar, ne? :ugly:
 
RAW-Dateien kann man nicht etwas in der Auflösung reduzieren.
An der Stelle liehgst Du mit Deinen Spekulationen exakt daneben.

Irrtum! Ich zitiere aus dem Handbuch der Mark III:

RAW: 10,1 MP (3.888 x 2.592), 13,0 MB Dateigröße
sRAW: 2,5 MP (1.936 x 1.288), 7,6 MB Dateigröße

Gruß, Sascha
 
Erzähl doch mal was zum sRAW. Schon mal ausprobiert?

Was willst Du denn wissen?
 
Hallo ,
es wird ja angenommen das die 40D Liveview bekommt, allerdings ohne Schwenkdisplay. Die Mark3 hat ja ebenfalls Liveview wie schaut es hier mit der ablesbarkeit des Displays aus wenn die Kamera zwecks Macroaufnahme Bodennah eingesetzt wird, ist das Display immer noch gut ablesbar? Canon spricht ja von deutlich geringerer Blickwinkelabhängigkeit.

Bei sRaw nehme ich mal an das hier das Bayer-Demosaiking bereits von der Kamera erledigt wird und halt als 14bit RGB Raw mit geringerer Auflösung gespeichert wird.

Gruß Heiko
 
RAW-Dateien kann man nicht etwas in der Auflösung reduzieren....

<..RAW-Dateien kann man nicht etwas in der Auflösung reduzieren. ..>
Sorry, aber das ist so nicht richtig.
Die aktuelle dritte Canon-Sensor-Generation (400D, 1D MKIII + kommende 40D und 1ds MKIII) sind durch den Bildprozessor DIGIC in der Lage ein "Bayer-Quad"; das bislang jeweils die einzelnen R,G,G,B-Pixel datierte.. zu einem GesamtPixel zusammenzufassen.

Ob ich nach dem Schema des Herrn Bayer also nach dem Filter einen einzelnen Pixel bestimme.. und von diesem aus wieder seine Nachbarrpixel Quadweise ableite.. oder NUR das Quad alleine speicher und daraus Nachbarn ableite.. ist noch immer ein RAW-Datum! weil die Datensätze selbst NIXX anderes relevantes enthalten wie Informationen zu Helligkeit und deren Verteilung im Bild. Ohne das Bayer-Filter-Demosaic ginge gar nix mehr und mit.. ist es wurscht ob ich ein Quad "demosaice" oder ein RGGB-Datum!!!

Beim "S-Raw" verzichte ich fast NUR DARAUF tiefe Detailinformationen durch den Abgleich mit LSB-bits/HSB-bits zu erhalten, also Tiefenzeichnung im Bild.. doch in sehr vielen Anwendungen wie z.B. im daily newsprint wird diese Tiefe überhaupt nicht benötigt, weshalb es durchaus SINN ! macht zugunsten mehr speed, mehr Platz für Bilder, schnelleren Workflow etc. auf S-RAW zurückzugreifen.

Es geht somit hierbei NUR um eine "Anwendung" spezifischer Sensordaten die als RAW-Datei zusammengefasst werden. Schon mit der 20D.. die übrigens "Vater und Mutter" vieler Bereiche in 5D, MKIIn, 400D und MKIII war, wurden derlei Anwendungen vor der Auslieferung probiert, doch erst ab 10,x Mb Full-RAW zu 2,5 MB S-RAW macht das ganze auch Bildtechnischen Sinn.

Mit MKIII und 40D liegen diese Bedingungen vor.. und warum die 400D "beschnitten" wurde.. mag jeder selber verstehen.. oder auch nicht.

Gerd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe ich so noch nicht getestet - mache ich aber! Kann schließlich auf beiden Karten beide Formate gleichzeitig speichern. :D
Werde es morgen auf dem Usertreffen in Lübeck testen und berichten!

Gruß, Sascha
 
Hi Folks ! Hallo Mr. Klemm !

Was Sie bezüglich ISO-Werten schreiben ist, mit Verlaub, völliger Blödsinn.
die ISO-Werte stehen mal grundsätzlich in keiner Korrelation zur Auflösung.
Sie stehen in Korrelation zur Dynamik in dem Sinne, dass tendenziell mit der verdoppelung des ISO-Wertes die Dynamik der Sensorempfindlichkeit sich halbiert, wobei noch andere Faktoren ihren Einfluss haben.
Eine EOS 400D wird auch bei ISO 1600 noch eine Auflösung von 10Mio Pixeln haben. Lediglich das Rauschen ist dann so stark, dass es dann deutlich sichtbar ist. Wenn man dann mit üblichen Entrauschern, wie NoiseNinja filtert, dann offenbart sich die reduzierte Dynamik in harten Farbübergängen und verwaschenen Farben. Erst dieser Vorgang, welcher auch bei der In-Kamera-Erstellung von JPEGs vorkommt, reduziert die Detailauflösung.
Aber eine 3Mio Pixel Kamera wird absolut die gleichen Probleme haben. Wenn sie nicht aufgrund ihrer älteren Technik noch weitere Probleme, wie einen erheblich schlechteren Dynamikumfang hat.

Welch inhaltsfreie Floskelsammlung.

Technik (ist das nicht die ganze Kamera an sich schon) und Software (die Signalverarbeitung in Kameras erfolgt im wesentlichen in Hardware, nicht in Software) wird's schon richten.

Um das Problem der Rauschfilterung durch Algorithmen zu verstehen, besteht eine Möglichkeit, sich an den theoretischen Limitierungen zu orientieren. Besser als die wird es nie. Claude Shannon hat sich z.B. mit solchen Problemen auseinandergesetzt.

Die Theorie sagt, daß bei höheren ISO-Werten sich die resultierende Auflösung umdreht, d.h. je mehr Pixel der Sensor hat, um so geringer ist die Auflösung.

Ein 12 MPixel-Sensor hat bei gutem Licht z.B. die doppelte Auflösung eines 3 MPixel-Sensors. Dafür fängt aber die Auflösung schon bei einem Viertel des ISO-Werts abzufallen und kreuzt irgendwo die Auflösung des3 MPixel-Sensors. Darüber hinaus liegt sie dann sogar unterhalb der Auflösung des 3 MPixel-Sensors. Asymptodisch liegt sie bei der Hälfte der Auflösung.
 
arg jetzt wird in StudiVZ auch schon über duie 40D diskutiert

Canon bringt am 20. August 2007 die 40D auf den Markt, wurde auch Zeit.

Preis etwa 1300 Euro, der Chip wird der gleichesein wie bei der 400D und ausserdem
hat das Teil wie die 400D einen Sensorreiniger eingebaut. Weitere Details wusste
mein Dealer des Vertrauens noch nicht!
 
jo, hatte ich vor ein paar tagen hier schon gepostet, aber ich find der schreibt zu faktisch und irgendwie macht das das ganze unglaubwürdig

und jetzt schreibt er auch noch, dass er sich dieser sache ziemlich sicher sei...

(UNTEN ANFANGEN ZU LESEN...)
Andreas Steindl schrieb
am 10.08.2007 um 21:40 Uhr
ich kenne meinen Dealer schon seeeeeeeeeeehr lange und mein Vater hat schon beim
Vater meines Dealers gekauft also kurz gesagt:

JA!
[ Nachricht ]

Philipp Ennen schrieb
am 09.08.2007 um 12:53 Uhr
du schreibst sehr faktisch!

vertraust du deinem dealer deines vertrauens?
[ Eintrag löschen ] [ Eintrag bearbeiten ]

Andreas Steindl schrieb
am 08.08.2007 um 16:16 Uhr
Canon bringt am 20. August 2007 die 40D auf den Markt, wurde auch Zeit.

Preis etwa 1300 Euro, der Chip wird der gleichesein wie bei der 400D und ausserdem
hat das Teil wie die 400D einen Sensorreiniger eingebaut. Weitere Details wusste
mein Dealer des Vertrauens noch nicht!
zuletzt geändert am 08.08.2007 um 16:17 Uhr
 
Hi Folks ! Hallo Mr. Klemm !
Was Sie bezüglich ISO-Werten schreiben ist, mit Verlaub, völliger Blödsinn.
die ISO-Werte stehen mal grundsätzlich in keiner Korrelation zur Auflösung.

Du hast gerade etwas umständlich ausgedrückt, daß Du keine Ahnung von Signalverarbeitung hast.

Die Grundlagen der Signalverarbeitung gehen auf die 1940er Jahre zurück und sind heute genau so gültig (Wiener-Filter). Nur ist man mittlerweile in der Lage, die für die Filterberechnung notwendigen Operationen halbwegs in Echtzeit zu implementieren.

Nach Norbert Wiener hängt die Auflösung eines Systems nicht von der Übertragungsfunktion, sondern allein vom Signal-Rausch-Abstand über dem Frequenzgang ab, wenn man nach der Signalaufnahme eine Optimalfilterung durchführt und das Signal so nah wie möglich am ungestörten Originalsignal haben möchte.

Wenn Nutzsignal = 7 * Rauschsignal => H(f) = 0.98
Wenn Nutzsignal = 3 * Rauschsignal => H(f) = 0.9
Wenn Nutzsignal = 1 * Rauschsignal => H(f) = 0.5
Wenn Nutzsignal = Rauschsignal / 3 => H(f) = 0.1
Wenn Nutzsignal = Rauschsignal / 7 => H(f) = 0.02

Allgemein: H(f) = S²(f) / ( S²(f) + R²(f) ) .

Das aufwendige ist nicht die Filterung, sondern das Abschätzen von Nutzsignal und Rauschen, wobei im Falle von CCD- und CMOS-Sensoren das Rauschsignal zumindest statistisch bestimmt werden kann. Das Nutzsignal ist aber weitgehend unbekannt, man kann immer nur das Nutzsignal+Störsignal beobachten. Solange das Nutzsignal >> Störsignal ist, kann man das Nutzsignal noch gut abschätzen, aber wenn das Nutzsignal in die Nähe des Störsignals kommt, kann man das Nutzsignal nicht mehr schätzen (das Dilemma, in das alle Kompakten ab ISO 1000 schon bei sehr niedrigen Ortsfrequenzen geraten - Hardwarebinning kann es etwas hinauszögern).

Crop aus Beispielbild (Kompakte bei ISO 3200) ist angehängt, in dem Rauschen ab und zu geschärft wird, weil es als Nutzsignal angesehen wurde.
Auch bei DSLRs findet man solche Fehler, allerdings ganz knapp neben der Nyquist-Grenze.

Daher wirkt sich die eingestellte ISO-Zahl (wirkt sich auf das Rauschen aus), die Helligkeit des gerade betrachteten Bildelements (wirkt sich auf Rauschen und Nutzsignal aus) wie auch der Strukturreichtum des betrachteten Bildelements (wirkt sich auf das Nutzsignal aus) auf die optimale Zielfunktion der Signalfilterung aus und verändert die Auflösung.
 
Wir sind uns aber grundsätzlich einig, dass ein Sensor mit 8MP ein niedrigeres Rauschen hat und eine bessere Bildqualität produziert, als der gleiche Sensor mit 12 MP und Softwareentrauschung.

Es Klang von Stefan N nämlich so als ob 12 MP grundsätzlich besser sind als 8MP. Das wäre der alte Irrglaube die MP machen die Bildqualität aus.

Und ich meine immer noch, das ein gute Glas und "Wissen" viel wichtiger ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten