Arrgghhh.

Noch mal, mach Deinen vorgeschlagenen Test mit den Prints erst mal selber und Du wirst überrascht sein.
Es gibt nämlich auch Fotografen die das bereits gemacht haben und im Punkt Rauschen haben die D80 und die D200 im High ISO ( die D2Xs erst recht) nichts einer 30D entgegenzusetzen.
Plötzlich bringst Du zum Nachbearbeiten Neat ins Spiel. Kann ich damit nur Nikon Bilder nachbearbeiten?
Aas ist denn das für eine Argumentation???
Das Original Bild einer 30D hat ein besseres Rauschverhalten und um so besser das Original um so größer sind auch die Möglichkeiten bei der Nachbearbeitung.
Und auch wenn Du jede Menge weiteren Text verfaßt wird sich nichts daran ändern.
Natürlich sind die heutigen LCD Monitore begrenzt in der Kontrast- und Farbdarstellung, das sind allerdings auch die Kamera Sensoren.
Mittlerweile gibt es auch Monitore mit 14 Bit, zugegebener Maßen etwas teurer.
Aber einen Qualitätsunterschied den ich (bereits) auf einem Monitor erkenne, ist auch auf einem Print vorhanden!!
Oder mit welchem Medium machst Du Deine Nachbearbeitung (z.B. mit Neat), etwa Blind??
Auf einem Print kann nebenbei auch nicht mehr Farbraum und Kontrast abgebildet werden, als vom Sensor dargestellt.
<..
Auf einem Print kann nebenbei auch nicht mehr Farbraum und Kontrast abgebildet werden, als vom Sensor dargestellt. ..>
Klar! Aber das IST mehr wie der Monitor kann
<..
Test mit den Prints erst mal selber..>
Gern!

Hab aber grad keine D80 zur Hand.. und du ?(sitze auch in NRW)
Übrigens wird das Rauschen oft genug überbewertet weil:
- Die Masse der Anwender aus der Zielgruppe von 30D und D80 sind NICHT auf High-ISO angewiesen .. sondern schätzen es als "nice to have" denn
: Ne Langzeitbelichtung braucht kein High-ISO sondern ein vernünftiges Stativ
: Ebenso Landschaftsaufnahmen, Architektur etc..
: und auch "typische" Familienbilder mit Kindern und Hunden beürfen anderer Bodyqualitäten als High-ISO
: Und wer Portraits mit ISo 800 und mehr macht.. sollte sich ein Fotobuch zulegen
: Bei leeren Geldbeutel und Billligobjektiven mit Anfangsblende 5.6 und schlechter hilft High-ISO einer 30D.. auch nicht wirklich

: Wogegen "Anspruchsvolle" Hobbyisten sich gar Lichtriesen ala 85 1.2 zulegen und gar nicht erst in Gelegenheit kommen darüber nachzudenken ob irgendein anderer Body bei ISO 800 mehr oder weniger rauscht
: und im Studio.. setze ich eh das Licht wie benötigt.. und habe für High-ISO überheapt keinen Bedarf
-
ABER. Das beste an der ganzen Diskussion ist..
(ich lass die MK III jetzt mal ausser acht)
das ausgerechnet die D80 im Bereich ISO 100-400 das zur Zeit gar beste Rauschverhältnis aller verfügbaren Bodys bietet und genau in dem Bereich werden die meisten Bilder gemacht



<..
Plötzlich bringst Du zum Nachbearbeiten Neat ins Spiel..>
Jepp... weil :
Im Dunkelrauschen, Farbrauschen und Helligkeitsrauschen unterscheiden sich die Sensoren am Markt durchaus stark, doch leider ist es weit verbreitet dies alles gleichzeitig unter den Hut mit Namen "Rauschen" zu packen.
Dies spielt insofern eine grosse Rolle da diese Rauschmerkmale teils abhängig vom Motiv und Helligkeitsverteilung sind; und vielfach in Printout oder Ausbelichtung kaum noch bis gar nicht mehr wirksam bleiben.. am problematischten scheint mir das Helligkeitsrauschen" zu sein.
Die einen Anbieter bügeln das bereits kameraintern mit Verlustbehafteter und Qualitätsmindernder Software nieder, und andere weniger bis abschaltbar!
Mir ist es jedenfalls lieber Das was "wirksam" übrig bleibt selbst von Fall zu Fall beurteilen zu können
und wenn nötig per NEATen in den Griff zu bekommen. Und davon sind 20D und 30D KEINESWEGES befreit!
Ebenso D80 und D200. So manches Bild das jenseits der ISO 800 am Monitor grausam aussah war im Print ok und so manches aus 20D und 1D erst durch NEATen zu gebrauchen
Das ein "Vorteil" im Rauschverhalten zugunsten des CMOS-Sensors von Canon vorliegt streitet keiner ab, diesen jedoch als Killerargument anzuführen um einen der beiden Bodys auf den Thron zu setzen.. ist und bleibt jedoch aus oben aufgeführten Gründen Quark
Gruss
Gerd