• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_54788
  • Erstellt am Erstellt am
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich sehe keine Möglichkeit die Bilder von flyingrooster auseinanderzuhalten.

Aber kann natürlich auch an den -7 Dioptrin ,die ich auf meiner Nase rumschleppen muss, liegen:P

Mich würden hier wirklich mal ein paar Meinungen interessieren:cool:
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Willst nicht noch Tipps abgeben von welchen Kameras die jeweiligen Fotos stammen?
Zuckerl brauch ich nicht, ich nehme nur Zückli aber einen Tipp möchte ich dennoch am Rechner zu Hause abgeben.

Kommt zwar auch auf die Objektive an aber ich will ja kein Spielverderber sein,
schließlich kommt die feststellende Behauptung nicht von mir. ;)

Ich möchte nicht die Kameras zuordnen, da ich nicht alle kenne aber eine Bewertung nach Rangfolge, so wie ich es gerade sehe.

Bild 4 = Platz 1
Bild 1 = Platz 2
Bild 5 = Platz 3
Bild 2 = Platz 4
Bild 3 = Platz 5
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Zuckerl brauch ich nicht, ich nehme nur Zückli aber einen Tipp möchte ich dennoch am Rechner zu Hause abgeben.

Kommt zwar auch auf die Objektive an aber ich will ja kein Spielverderber sein,
schließlich kommt die feststellende Behauptung nicht von mir. ;)

Ich möchte nicht die Kameras zuordnen, da ich nicht alle kenne aber eine Bewertung nach Schulnoten, so wie ich es gerade sehe.

Bild 4 eine 1
Bild 1 eine 2
Bild 5 eine 3
Bild 2 eine 4
Bild 3 eine 5

Hoffentlich ist Bild 3 von der Panasonic, damit ich wenigstens heute ruhig schlafen kann. :D

Intensive Recherchen habe ich aber nicht extra deswegen betrieben. :angel:

Gehe ich richtig davon aus das du kein Deutscher bist und dementsprechend andersrum die Noten angibst?
Ansonsten würdest du mich sehr verwirren:lol:
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich bin zwar auch kein Deutscher, aber deine Notenvergabe verwirrt zumindest zusammen mit deiner Signatur etwas. ;)
Du besitzt eine GH-1, möchtest aber dennoch, dass die Panasonic schlecht abschneidet, weil du eben nicht die GF-1 geholt hast? Vermute ich mal stark, denn dein favorisiertes Bild #4 hat ja einen 1er bekommen und kann demnach wohl kaum die schlechteste Note darstellen...

Auf die Objektive kommts natürlich immer an, aber beim Vergleich von Kameras unterschiedlicher Hersteller lässt sich eben meist nicht dasselbe Objektiv verwenden. Ok, in diesem speziellen Fall mit mFT zwar schon, aber adaptierte Objektive sind halt wiederum nicht auf die adaptierende Kamera hin optimiert. Bei den Nikons wurde das Nikon AF Micro 105 mm 2.8D und bei den mFTs das Zuiko 50 mm 2.0 Makro verwendet.


Werd noch bissl abwarten und es morgen im Laufe des Tages auflösen.
Aber so dramatisch scheint der Unterschied dann wohl doch nicht zu sein, sonst hätten doch sicher schon welche aufgeheult wie furchtbar die drei Bilder der mFTs ausschauen...

Bild 3 ist übrigens nicht von der Panasonic, damit gibts weder ein Zuckerl, noch ein Zückli oder gar ein Bonbon. Aber zumindest unserer beider Herkunft sollte damit halbwegs klargestellt sein. ;)


Grüße
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Das mit Bild 3 war eher scherzhaft gemeint, ich hatte doch schon einen lachenden Smiley gesetzt, ;)
denn es ist das einzige, welches hier sichtlich schlechter als die anderen ausfällt, die wirklich sehr nahe beisammen sind.

Die Schulnoten vielleicht besser als Reihenfolge betrachten, denn ich möchte eigentlich keine Marke mit 4 oder 5 benoten.

Wenn man nicht immer alles so todernst sehen würde, könnte man hier als deutscher auch öfter mal einen Scherz machen. :angel:

Oberen Beitrag hab ich geändert, nicht das hier noch was falsch verstanden wird. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich habs dir ja auch nicht übel genommen nur das Zückli hat ein Vorurteil in mir aktiviert.

Bei genauerer Betrachtung stimme ich dir zu und sage das Bild 3 deutlicher herausfällt. Aber das liegt nicht an einem Fehlfokus oder?
ansonsten wage ich mich immer noch nicht irgendeine Bewertung abzugeben.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

:D

Wie gesagt, da ich ja fast blind bin kann es sein das ich schlichtweg zuuu blind bin um irgendwas zu sehen^^

Magst du mir mal sagen wo denn die Unterschiede liegen? Mag auch gerne was "sensibler" werden, so dass mir die Fehler auch auffallen.(Und meine Fotos andern auch gefallen)

EDIT: 4 ist wirklcih besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Welches System muß ich den kaufen um Nr. 4 zu bekommen?
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Eins mit Herz, der Rest ist dann Banane. ;)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Bild 4 ist nur heller aber für mich nicht besser.
Mir gefällt von den details die 5 am besten danach die 4 und 1 gleich gut .
Wobei mir die farbastimmung der 1 hier nicht wirklich gefällt...egal von welcher kamera sie ist
Die 3 dürfte von der EP1 sein da sie von den aufgezählten den dicksten AA filter haben dürfte.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Bild 4 ist nur heller aber für mich nicht besser.
Ich musste erst die Lesebrille aufsetzen und die Bilder nebeneinander anschauen,
erst dann habe ich an den Pinselspitzen feine Unterschiede gefunden.

Was ja wiederum für das hohe Niveau der Kameras spricht,
vielleicht sieht man es jetzt bei Bild 4+5 besser, was gar nicht so einfach.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

:D von der Wurst zu Haarspaltereinen....:rolleyes:


meiner Meinung nach ist Fotografie nie objektiv......
vielmehr gibt es sehr viele verschiedene Anwendungsbereiche, innerhalb derer dann zwar objektive Kriterien gelten - aber was ich subjektiv bevorzuge, muß jemand anderem noch lange nicht gefallen, muß er nicht gut finden....
und in bestimmten Situationen sind einfach bestimmte Kamera-Systeme besser als andere....

Ob jemandem mit einer Schnappschußkamera das Bild des Jahres gelingt - oder ein anderer mit einer Mittelformatkamera ein phantastisches Foto eines Museum gemacht hat..... beides hat seinen Reiz und wäre anders nicht zustande gekommen.
Von professioneller Photographie in der Kunst, in Werbung etc. wollen wir lieber gar nicht erst anfangen....

jaja, die digitale Fotografie führt offensichtlich zwangsläufig zu Haarspaltereien...

:eek::eek:

:evil:........................................ :angel:
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Also hier die Auflösung:

Ausschnitt 1: GF-1
Ausschnitt 2: E-P1
Ausschnitt 3: D90
Ausschnitt 4: E-PL1
Ausschnitt 5: D300s

Die E-PL1 wurde wegen ihrer hohen Grundschärfe aufgrund des geringen AA-Filters von den meisten hier bevorzugt. Als kleinen Dämpfer muß ich allerdings anmerken, dass sie auf Pixelniveau, vor allem auf farblich einheitlichen Flächen, deutliche Artefakte aufweist. Wirkt vom Bildeindruck etwa so als ob man in der RAW-Konvertierung auf simplere Demosaikalgorithmen zurückgreift (Dem ist natürlich nicht so, besagte Artefakte zeigen aber sehr ähnliches Aussehen). Damit wirkt ihr Bild am schärfsten, jedoch auch am unruhigsten. Durch die Komprimierung hier fürs Forum sieht man sie jedoch weitaus weniger deutlich als im Original.
Auch wenn ihr Detailgehalt höher als der der anderen Kandidaten ausfällt, zeigt sich zumindest auch, dass AA-Filter durchaus ihren Nutzen haben. Is halt Geschmacksache.

Die D90 wiederum zeigt weniger Grundschärfe, aber auch das ruhigste Bild und lässt sich damit sicher besser Nachschärfen als die anderen Kandidaten (v.a. E-PL1).

Die anderen drei (GF-1, E-P1, D300s) empfinde ich im Ergebnis als sehr ähnlich.


An sich wollte ich ja weniger Unterschiede aufzeigen, als grundsätzlich hohe Bildqualität sowohl bei APS-C als auch mFT, grade im Hinblick auf feine Details (Pinselhaare). Wer also meint mit mFT keine "Fell- und Federfotos" schießen zu können, irrt meiner Meinung nach gewaltig. Erst bei höheren ISOs werden die Unterschiede hinsichtlich des Rauschens deutlicher, hinsichtlich der Details auch dann nur gering. Viel mehr Sorgen würden mir bei solchen Fotos, wie schon mal erwähnt, die vernünftige Haltung und Bedienung dafür oft notwendiger dementsprechend großer Objektive machen. Dabei sind "große" DSLRs vorne und werden es wohl auch bleiben. Aber hinsichtlich der Bildqualität diesseits von High-ISO, naja... Wenn schon, dann gleich zumindest Richtung Vollformat oder darüber hinaus.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Hab mir heute Morgen die EP-2 gekauft.

GEILES TEIL :eek: Gerade das manuelle scharfstellen durch den Sucher ist für einen Makrofan wie mich einfach das Feature schlechthin.

Wollte ursprünglich sparen und zur EPL-1 greifen, aber als ich die beide in der Hand hatte war es klar, dass es nur die EP-2 sein kann.
Zusammen mit meiner E-30 kann jetzt kommen was will :D. Super auch, dass es den Adapter für FT-Objektive im Moment Gratis dazu gibt
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

An sich wollte ich ja weniger Unterschiede aufzeigen, als grundsätzlich hohe Bildqualität sowohl bei APS-C als auch mFT, grade im Hinblick auf feine Details (Pinselhaare). Wer also meint mit mFT keine "Fell- und Federfotos" schießen zu können, irrt meiner Meinung nach gewaltig. Erst bei höheren ISOs werden die Unterschiede hinsichtlich des Rauschens deutlicher, hinsichtlich der Details auch dann nur gering.

Ich sage einfach mal Danke.

mfG
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Wer also meint mit mFT keine "Fell- und Federfotos" schießen zu können, irrt meiner Meinung nach gewaltig.
Ich meine dass man aus deinen unter optimalen Bedingungen aufgenommenen Testbildern kaum einen Schluss auf die Eignung für die Tierfotografie ziehen kann. Andere Bereiche der Fotografie betreffend sind deine Bilder sehr interessant und hilfreich, vielen Dank dafür.

Ich habe mFT und APS-C parallel an Vögeln und Damwild ausprobiert, die Unterschiede sind leider recht deutlich. Das sind Bilder, bei denen man wegen schwieriger Lichtverhältnisse häufig großzügige Tonwertkorrekturen machen muss (insbesondere Schatten anheben), und da schneidet mFT einfach nicht gut ab. Das hängt natürlich auch mit dem vorhandenen Objektivangebot ab, das mit seinen geringen Lichtstärken und der am langen Ende etwas schwächeren Leistung des 45-200 einfach in eine andere Richtung zielt.

Nun hatte ich auch nicht erwartet dass mFT für Tierbilder optimal wäre. Ich habe mFT für ganz bestimmte Anwendungen gekauft, und da werden meine Erwartungen sogar deutlich übertroffen. Dass ich das System an Tieren ausprobiert habe entsprang eigentlich nur der Neugier, und dem Wunsch mal die Grenzen richtig auszuloten.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten