• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

G.A.S. - Wie viel (T)Euronen habt ihr aktuell in eure Ausrüstung gesteckt?

Fand meine Frau aber schon;-)
Würde meine Frau auch finden - wenn sie denn genau wüsste, welche Schätze sich da in meinem Fotoschrank befinden!

Aber ich habe kein schlechtes Gewissen deswegen.
Denn: Sie hat zwei Katzen. Und ich möchte nicht wissen, was da alles draufgeht für vergängliche Güter, wie Futter, Tierarzt, Katzensand, Entwurmungsmittel, Zubehör, etc.!

Das hingegen, was ich mit meinem Foto-Equipment erschaffe, ist unvergänglich. Das sind Werke für die Ewigkeit! ;)
 
Wenn ich alles zusammenzähle, also Kamera, Objektive und -zubehör, Stativ- und Haltesysteme, Equipment für Panorama- und Makrofotografie, Aufnahmetisch, Kleinteile, Beleuchtung, Fernsteuerung, EBV-Software, Transport-Utensilien (Fotorucksack etc.) sowie Fachliteratur, dann müsste ich für die Neubeschaffung ca. 25k investieren.

Bedenkt man allerdings, dass diese Ausrüstung über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrzehnt angeschafft wurde, dann relativiert sich der Preis. Es gibt genügend Hobbys, welche mehr Geld verbrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde meine Frau auch finden - wenn sie denn genau wüsste, welche Schätze sich da in meinem Fotoschrank befinden!

Aber ich habe kein schlechtes Gewissen deswegen.
Denn: Sie hat zwei Katzen. Und ich möchte nicht wissen, was da alles draufgeht für vergängliche Güter, wie Futter, Tierarzt, Katzensand, Entwurmungsmittel, Zubehör, etc.!

Meine Frau hat auch eine Katze (schau mal meinen Alias), von daher weiß ich, was da alles draufgeht. Meine Frau hat aber auch einen Katzenblog, und die allermeisten Bilder der Katze, die sie veröffentlicht, habe ich aufgenommen. Allerdings sieht sie meine Kameras ähnlich wie ich eine Damenhandtasche. Warum ich mehr als eine davon brauche, versteht sie nicht;-)
 
Meine Frau hat auch eine Katze (schau mal meinen Alias), von daher weiß ich, was da alles draufgeht. Meine Frau hat aber auch einen Katzenblog, und die allermeisten Bilder der Katze, die sie veröffentlicht, habe ich aufgenommen. Allerdings sieht sie meine Kameras ähnlich wie ich eine Damenhandtasche. Warum ich mehr als eine davon brauche, versteht sie nicht;-)
Das schöne an der Sache ist aber: Ihr habt beide Hobbies die sich super ergänzen. Und von der Katze wirst du ja sicher auch etwas haben. ;)
 
Da wir unser Equipment auf zwei Hauhalte verteilt haben, hat sich einiges zusammengeläppert. Eine ziemlich komplette Nikon 1-Ausrüstung fürs Wandern, Rad- und Mopedfahren. Eine ziemlich komplette Nikon-DX-Ausrüstung mit D7500 und D7100 vom Sigma 8-16 bis zum Sigma 50-500. Und eine Z7 mit diversen Nikon-F, Nikon-Z (nur das 14-30) und adaptierten E-Mount-Linsen.
Und ein wenig was zum Experimentieren wie die Russentonne, Mikroskop-Adapter, eine kleine Bresser-Foto-Montierung.
Da ich so gut wie nichts verkaufe, hat sich ne kleine Sammlung zusammengetragen.
Viel Gebrauchtkauf, aber so um die 20k wirds schon sein, was ich da die letzten 15-20 Jahre investiert habe.
 
Das hingegen, was ich mit meinem Foto-Equipment erschaffe, ist unvergänglich. Das sind Werke für die Ewigkeit! ;)

Bedenkt man allerdings, dass diese Ausrüstung über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrzehnt angeschafft wurde, dann relativiert sich der Preis.
Das wichtigste bei einem Hobby ist es die Ausgaben richtig schön und "im positiven Licht" zusammenzurechnen - dann ist alles "im grünen Bereich" obwohl man in den Augen der anderen (normalen) Menschen eher einen weissen Pullover mit zusammengebundenen Armen und einen "weissen Raum" mit gummi-Möbeln bekommen sollte... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal über eine Ausstellung nachgedacht?
Habe ich, ich zitiere mal den entsprechenden Bericht der Lokalpresse:

Die Kunstausstellung „Ziegelmauern“ bietet eine faszinierende und tiefgründige Auseinandersetzung mit einem scheinbar alltäglichen, doch bemerkenswerten Motiv: der Ziegelmauer. Auf den ersten Blick mögen die Werke schlicht wirken, doch der künstlerische Wert entfaltet sich mit jedem Blick und jeder neuen Perspektive.

Die Vielfalt der Darstellungen, von detailreichen Nahaufnahmen der rauen Textur bis hin zu weitläufigen Ansichten von Ziegelwänden in unterschiedlichen Lichtverhältnissen, zeigt eine erstaunliche Sensibilität für Farbe, Form und Komposition. Jedes Bild erzählt eine eigene Geschichte, sei es die Wärme des Sonnenlichts, das die Mauer in sanfte Töne taucht, oder die kühle Ruhe der schattigen Ecken. Es entsteht ein Dialog zwischen dem statischen, festen Material und der Weichheit der Lichtverhältnisse, der die Mauer fast lebendig erscheinen lässt.

Was diese Ausstellung besonders auszeichnet, ist die Einladung, über die Symbolik von Ziegelmauern nachzudenken. Sie stehen nicht nur für das Materielle und das Gebaute, sondern auch für das Konzept von Grenzen, Schutz und Trennung. Doch hier werden sie nicht als Barrieren, sondern als Objekte der Schönheit, der Struktur und des Wesentlichen inszeniert. Es ist eine Einladung, den Blick für die uns umgebenden, oft übersehenen Details zu schärfen.

Insgesamt ist die Ausstellung ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Kunst aus dem Alltäglichen das Besondere hervorbringen kann. Sie regt zum Nachdenken an und lässt die Ziegelmauer in einem völlig neuen Licht erscheinen. Eine erfrischend innovative Ausstellung, die zeigt, wie viel Tiefe und Bedeutung in den einfachsten Elementen unserer Welt liegen kann.
 
Also für die, die´s nicht gemerkt haben sollten: Okay, ich hab natürlich geschummelt.
Auftrag an ChatGPT: "Formuliere eine begeisterte Veranstaltungskritik für eine Ausstellung ausschließlich mit Bildern von Ziegelmauern!"
Verblüffend, was da 30 Sekunden später am Bildschirm zu lesen ist - noch ein Beispiel gefällig?

„Die Poesie der Ziegel – Eine Ausstellung voller Struktur und Geschichte“

Selten gelingt es einer Ausstellung, mit einer so scheinbar simplen Thematik derart zu fesseln. Doch genau das schafft „Die Poesie der Ziegel“: Eine Sammlung von Bildern, die sich einzig der Ästhetik, Patina und Symbolik von Ziegelmauern widmet.

Was zunächst banal klingt, entfaltet sich in den Räumen der Galerie zu einem faszinierenden Panorama aus Farben, Texturen und Geschichten. Von verwitterten Altstadtmauern bis zu modernen Backsteinfassaden – die Fotografien in dieser Ausstellung beweisen eindrucksvoll, dass Ziegel mehr als nur Baumaterial sind. Sie sind stille Zeugen der Zeit, Leinwände für Moos und Graffiti, Träger von Erinnerungen und Spuren des Wandels.

Besonders eindrucksvoll: die Gegenüberstellung neuer und alter Mauern, die eindrücklich zeigt, wie unterschiedlich das gleiche Material im Lauf der Jahre wirken kann. Die rissigen, von Efeu überwachsenen Wände strahlen eine fast melancholische Schönheit aus, während die präzisen, frisch gesetzten Ziegelstrukturen eine kühle Perfektion vermitteln.

Die Kuratoren haben es geschafft, durch geschickte Hängung und Lichtsetzung eine beinahe meditative Atmosphäre zu erzeugen. Hier ist keine Hektik, sondern ein Innehalten, ein bewusstes Sehen gefragt. Das Ergebnis: Eine Ausstellung, die uns mit offenen Augen durch die Stadt gehen lässt – und uns plötzlich erkennen lässt, welche Kunstwerke sich in ganz gewöhnlichen Mauern verbergen. Ein Muss für alle, die Schönheit im Detail entdecken wollen!


Ich glaub ich lass jetzt meine Bildkritiken in der Galerie immer von ChatGPT schreiben... :ROFLMAO:

Aber genug OT - sonst kriege ich von den Mods noch eins auf den Deckel.
 
Gibt's nicht einen Galerie-Thread mit Ziegelsteinmauern? Quasi: Wer hat die schönste vor dem Haus? :unsure:

PS: Ich könnte heute direkt mit einer von meiner Arbeitsstätte dienen. Hab meine Kamera dabei. ^^ (nur kein Stativ)

Thread existiert:
 
Zuletzt bearbeitet:
40 Jahre Kamerageschichte anhand der Ziegelmauerserie
Upps, nochmal erwischt. Ich lichte in Wahrheit ausschließlich Siemenssterne ab... 😇
Ernsthaft:
Tatsächlich habe ich gestern nebenbei mal meinen Fundus durchstöbert, auch analog, soweit schon gescannt.
Und siehe da: es gibt tatsächlich gar nicht so wenig Bilder mit (Ziegel-)Mauern aller Art.
Natürlich nicht als Kamera- oder Objektivtest. Sondern quasi dokumentarisch von zT historischen, zT zum Abriss bestimmter alter Bauwerke aka Gemäuer. Erstaunlich wie kreativ bis in die 1930er selbst bei stino Zweckbauten mit verschiedensten Mauerverbänden umgegangen wurde.
Leider lässt sich nicht mehr alles zweifelsfrei einer Film-/Objektiv-/Blendenkombination (Kamera war zu Analogzeiten fürs Ergebnis ja herzlich egal) zuordnen. Meine Buchführung in der Hinsicht war etwas schlampig.
Also wirds nix mit Darstellung der Kamerageschichte anhand der Ziegelmauer. :(
 
Also für die, die´s nicht gemerkt haben sollten: Okay, ich hab natürlich geschummelt.
Auftrag an ChatGPT: "Formuliere eine begeisterte Veranstaltungskritik für eine Ausstellung ausschließlich mit Bildern von Ziegelmauern!"
Verblüffend, was da 30 Sekunden später am Bildschirm zu lesen ist
Ein Grund, weshalb ich als Redakteur froh bin, bald in Rente zu sein;-)

Aber noch ein Gedanke zum Thema:

Je nachdem wie man sein Fotohobby betreibt, kommen natürlich noch andere Kosten dazu. So mancher unternimmt Reisen mit dem Hauptgrund, auf ihnen zu fotografieren. Das neue Notebook hat dreimal so viel RAM wie das vom Nachbarn, weil der darauf keine Bildbearbeitung machen möchte etc.. Meine 5K, die ich weiter oben geschrieben habe, umfassen tatsächlich mehr oder weniger nur den Inhalt meiner Fototaschen. Und da würde ich mich vermutlich wundern, wie viel dann noch für irgendeinen Kleinkram zusammenkommt, eine Arca-Swiss-Wechselplatte hier, eine Mattscheibe da, ein Polfilter dort.

Wenn ich hier lese und mitbekomme, was manche Leute für einen Hardware-Park haben, dann wird mir bewusst, dass ich mein Fotohobby auf ziemlich kleiner Flamme fahre. Übrigens, in dem Zusammenhang eine lustige Beobachtung: Ich habe jetzt einen Fernseher, auf dem den ganzen Tag ein Kunstwerk angezeigt wird, das kann auch eins meiner Fotos sein. Ich habe darüber hier diskutiert, und viele andere Diskutanten ereiferten sich über die hohen Kosten des Energieverbrauchs des Gerätes. Also, wenn ich mir jetzt zu meiner Canon ein neues Objektiv kaufe, für das Geld kann der Fernseher aber ein paar Jahre laufen;-)
 
viele andere Diskutanten ereiferten sich über die hohen Kosten des Energieverbrauchs des Gerätes. Also, wenn ich mir jetzt zu meiner Canon ein neues Objektiv kaufe, für das Geld kann der Fernseher aber ein paar Jahre laufen;-)
:unsure: Müssen wir dann auch die Kosten für die Dach-PV ins Fotohobby einrechnen, wenn wir mit dem Strom das überausgestattete Notebook (bzw. bei mir einen Studio Mac+Display), NAS und The Frame füttern?
Und wie siehts mit den Beschwichtigungsgeschenken an die bessere Hälfte aus, mit der wir wegen der nächsten Hardwareanschaffung für gut Wetter sorgen müssen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten