• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm X10

Ich habe noch nie eine so deutliche Lichtbrechung hervorgerufen durch Sonnenstrahlen gesehen, von daher kann ich mir das auch nicht erklären. Es sieht aber auf jeden Fall interessant aus. :D

Die kreisrunden Bildflächen haben wahrscheinlich mit der Blende und der internen Bildbearbeitung zu tun, während für die Flare-Erscheinungen und die Lichtbrechung in den Sonnenstrahlen eher das Zusammenspiel zwischen den Glaselementen des Objektivs und dem Sensor verantwortlich ist.

Aber vielleicht kennt sich hier jemand sehr gut mit den technisch-physikalischen Grundlagen aus und hat eine Erklärung für beides.


Ich bin zwar nicht so gut im Erklären (das können andere besser, ich fotografiere nur ;) ),
aber zur allgemeinen Beruhigung:
es ist kein Problem der X10, sondern ein allgemeines physisches Phänomen aller
Linsensystemen, abhänging von einigen Faktoren wie Blende, Einstrahlwinkel,
Linsenabstände usw. usf.
Dieser Effekt wird von einigen Fotografen auch als Stilmittel eingesetzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lens_Flare
Als Beweis, dass es nicht nur die X10 kann, zeige ich ein Bild von der S5Pro mit Sigma 10-20
(mit Geli dran natürlich) https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1044338&d=1255461656
Vielleicht kommen jetzt noch welche und meinen es wäre ein Fuji-Phänomen...
nein ich habe es auch mit anderen Fabrikaten hingekriegt.
Sooo, jetzt haben wir das große "Problem" mit dem Staub im Sucher und dieses hier geklärt, bin
gespannt was die Leute noch für "Probleme" herbeischwören und die der X10
in die Schuhe schieben :rolleyes:

Gruß,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
finde ich auch....
und frage mich gerade ob es wohl wirklich ne gute Idee ist hier early adaptor zu spielen.
Zumal mir obendrein gleich der Postbote die NEX5n zum spielen bringt :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wo kann man sehn mit welchem Modi das 2.Bild aufgenommen worden ist?

Tja leider nirgendwo aber ich schätze das hellere ist mit dem Dynamikmodus und 6 Megapixel gemacht worden (die kryptische Bezeichnung ist mir entfallen :lol: )
 
Das es eine Motiverkennung in der Belichtungsmessung gibt wäre mir neu.
Korrekt finde ich das aber so und so nicht denn erst mal soll eine Kamera das Bild so einfangen - im besten Falle wie ich es sehe (das Auge bzw. Gehirn funktioniert natürlich auch so das es selbst auch "aufhellt" aber das hätte nur zur Folge das ein Bild noch dunkler wäre ohne diese Aufhellung.)
Und wenn ich es anders will - zb. aufgehellt- dann greife ich manuell ein.
Und nicht umgekehrt- die Kamera hellt immer auf und ich muß fast immer eingreifen.

man lernt nie aus. bitte sehr

http://www.colorfoto.de/ratgeber/belichtungsmessung-372055.html
 

Da wird zwar nur recht kurz auf die Motiverkennung eingegangen, aber das ist erheblich mehr als ich (von früher?) wußte :lol:
insofern merci
Wenn ich das richtig verstanden habe gilt das aber nur für die Mehrfeld-/Matrixmessung.
Ich benutze meistens die mittenbetonte Integralmessung und wenn ich von "Eigenheiten" mit der X100 berichte beziehen sie sich auch auf diese Meßmethode.
 
......Wenn ich das richtig verstanden habe gilt das aber nur für die Mehrfeld-/Matrixmessung.
.......

Korrekt.

Integral, Selektiv, Spot sind und dürfen nichts anderes sein als dumpfe Meßinstrumente, die dem ausgewähleten Meßfeld eine Helligkeit von 18% zuordnen.

Lediglich die Mehrfeld-/Matrixmessung ist eine Interpretation durch die Kamera, bei der sie aus allen möglichen Informationen selbständig entscheidet. Und diese Interpretation ist von Kameramodell zu Kameramodell durchaus unterschiedlich (und nicht immer vorhersagbar). Mit einiger Erfahrung läßt sich aber gut beurteilen, wann die Matrixmessung sich wie verhält und gegebenenfalls mit +-Korrektur eingreifen.

Gruß messi
 
Da wird zwar nur recht kurz auf die Motiverkennung eingegangen, aber das ist erheblich mehr als ich (von früher?) wußte :lol:
insofern merci
Wenn ich das richtig verstanden habe gilt das aber nur für die Mehrfeld-/Matrixmessung.
Ich benutze meistens die mittenbetonte Integralmessung und wenn ich von "Eigenheiten" mit der X100 berichte beziehen sie sich auch auf diese Meßmethode.

na bei der mittenbetonten messung wird ja die mitte nur mit 70 und der rand mit 30% gewertet. da ist es denke ich die logische konsequenz das dunkle motive sehr hell belichtet werden.
dem was über meinem beitrag steht, stimme ich komplett zu.
bevor ich übrigens mit verschiedenen methoden belichte, schieße ich lieber ein foto und greife auch nur wenn nötig mit der belichtungskorrektur ein.
ist allemal bequemer als mit spot, mehrere punkte anzuvisieren und einen mittelwert zu bilden.
allgemein heißt es aber man die integralmessung besser vorherahnen kann als die matrixmessung, wobei ich bei meinen cams die erfahrung gesammelt habe, das da zu 95% die gleichen ergebnisse rauskommen.
nur wenn das bildzentrum sehr hell ist, wie bei einem blick aus dem fenster,dann unterscheiden sich die werte.
ist das bei fuji auch so oder ist bei jedem beliebigen shot gleich ein unterschied zwischen matrix und integralmessung sichtbar?
 
na bei der mittenbetonten messung wird ja die mitte nur mit 70 und der rand mit 30% gewertet. da ist es denke ich die logische konsequenz das dunkle motive sehr hell belichtet werden.
dem was über meinem beitrag steht, stimme ich komplett zu.
bevor ich übrigens mit verschiedenen methoden belichte, schieße ich lieber ein foto und greife auch nur wenn nötig mit der belichtungskorrektur ein.
ist allemal bequemer als mit spot, mehrere punkte anzuvisieren und einen mittelwert zu bilden.
allgemein heißt es aber man die integralmessung besser vorherahnen kann als die matrixmessung, wobei ich bei meinen cams die erfahrung gesammelt habe, das da zu 95% die gleichen ergebnisse rauskommen.
nur wenn das bildzentrum sehr hell ist, wie bei einem blick aus dem fenster,dann unterscheiden sich die werte.
ist das bei fuji auch so oder ist bei jedem beliebigen shot gleich ein unterschied zwischen matrix und integralmessung sichtbar?

Weil mir die X100 etwas zu selbständig war belichte ich mit ihr nur noch komplett manuell.
Wenn ich nicht zu faul bin mach ich heute abend aber auch mal Photos mit jeweils verschiedenen Cams und verschiedenen Belichtungsmethoden.
Indoor damit die Lichtsituation konstant bleibt.
Ob man aber von der X100 auf die X10 schliessen kann???
 
sorry - du schreibst von etwas völlig anderem als wir meinen.
sry, dann habe ich was falsch verstanden. ;)

Jedenfalls hatte ich die X10 eben in der Hand, etliche Probeaufnahmen (war aber natürlich JPG eingestellt), waren alle gut belichtet und genau dort scharf, wo es sein sollte...
... kann man den Monitor eigentlich auch ganz abschalten, so dass er nur dann angeht, wenn man z.B. die Blende verstellt?
 

Also das mit dem geklauten Stil ist mir da lieber. Viel Luft und mäßige Information (na gut hier ist ja schon recht viel bekannt, trotzdem danke für den Link), da waren die schon eimal besser.

Steve Huff hat jetzt auch mal die Finger an der X10 gehabt (first look). Der Informationsgehalt ist momentan auch noch begrenzt, aber für alle Interessierten:
http://www.stevehuffphoto.com/2011/11/04/1st-look-at-the-fuji-x10-video-1st-snaps/
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles in allem bin ich mit der X10 bisher recht zufrieden, auch hatte ich wieder Gelegenheit für ein paar Schnappschüsse. Die Kamera neigt bei mir allerdings trotz aktiviertem DR Auto manchmal dazu, den Dynamikbereich nicht zu erweitern, die Folge sind dann ausgebrannte Lichter. Die X100 ist in dieser Hinsicht meinem Gefühl nach zuverlässiger.

Die Geli sollte man wohl verwenden, allerdings vignettiert mit ihr der eingebaute Blitz in der Weitwinkeleinstellung. Das ist suboptimal, zumal man den Blitz ja gerade häufig in Gegen- und Seitenlichtsituationen als Aufheller zur Kontrastnivellierung verwendet. Der Blitz selbst eignet sich dafür sehr gut, aber das kennt man so bereits von anderen Fuji-Kameras und kommt somit nicht überraschend.
 
Chip.de hat sich die X10 auch angeschaut

X10 ISO100
http://www.chip.de//ii/grossbild_v2...ldergalerie_r2dius_name=(}Test+&+Kaufberatung

S95 ISO100
http://www.chip.de//ii/grossbild_v2...ldergalerie_r2dius_name=(}Test+&+Kaufberatung

X10 ISO800
http://www.chip.de//ii/grossbild_v2...ldergalerie_r2dius_name=(}Test+&+Kaufberatung

S95 ISO800
http://www.chip.de//ii/grossbild_v2...ldergalerie_r2dius_name=(}Test+&+Kaufberatung

X10 bei ISO800 rauscht und körnt auch ganz schön, aber die Kanten bleiben schön scharf, während die S95 die Kanten schon ausfranst.

Bei ISO100 ist IMHO sehr wenig Unterschied da. Schade, das die die S100 noch nicht angeschaut haben.
 
ja die s95 matscht mehr und läßt dann im gegenzug artefakte durchkucken, während die fuji schön körnt.
ist mir lieber als wäre man mit dem bügeleisen drübergefahren.
 
Und Fuji hat sich mit einem X10 Dummy sehr qualifiziert.
Auf der Photo & Adventure 2011 in Wien, hatte der Stand von Fuji
leider nur einen Dummy von der X10.

Toll!

Konnte jedoch mit eigener Speicherkarte Bilder mit der X100 machen.
Mit total verstellter Cam (da da alle wie wild irgendwas an der Cam herumdrücken) sind die Bilder meiner Meinung nach sehr gut geworden.



+ & - auf der Messe für Fuji

LG, Dieter
 
Die Canon hatte f4, auch die Brennweiten sind verschieden.
Die Testen sich was zusammen :confused:

ja die s95 matscht mehr und läßt dann im gegenzug artefakte durchkucken, während die fuji schön körnt.
ist mir lieber als wäre man mit dem bügeleisen drübergefahren.

Wer bei ISO800 kein RAW verwendetist sowieso selber Schuld ;)

Die Konkurrenz für die X10 ist mehr noch als die S95 von der Grösse die gx1

http://www.youtube.com/watch?v=Js2SAAgBJKU&features
Und dann wollen wir mal sehen wie es mit Andis Spruch aussieht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten