• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm FinePix F770EXR und F750EXR

Die schwarze hat eine Art Gummibeschichtung. Fühlt sich sehr gut an. Hoffe nur, dass es sich nicht so schnell abnutzt.
 
Die Oberfläche der Schwarzen sieht auf den Produktfotos matt aus und scheint etwas rau zu sein, während die der weißen Version spiegelglatt aussieht.

:rolleyes:

die Schwarze ist rundherum matt, die Oberfläche wirkt gummiert.
Fühlt sich aber angenehm an und wirkt resistent gegen Einflüsse.

Bei die Nikon S9100 usw ist das "matte" nur auflakiert und löst sich, zB an den Ecken, schnell ab. Zum Vorschein kommt dann dort glänzender Lack.

Das scheint mit der Fuji nicht zu passieren, das wirkt alles wie aus einem Guss
 
Vielen Dank!

Hatte jemand schonmal die Weiße in der Hand? Hat die die gleiche Gummibeschichtung?
 
Kann man eigentlich verhindern dass der Blitz raus springt beim Starten? Beim Vorgänger war es glaube ich so das der Blitz immer raus kommt, auch wenn er abgeschaltet ist.:confused:
 
Ja, kann man. Der Blitz der F770EXR / F750EXR klappt wie bei der F600 erst aus, wenn man den Knopf an der Gehäuseseite betätigt. Bei den neuen Modellen finde ich es aber ein bisschen schade, dass der Blitz beim einklappen so kwietscht. :rolleyes:
 
Kann man eigentlich verhindern dass der Blitz raus springt beim Starten? Beim Vorgänger war es glaube ich so das der Blitz immer raus kommt, auch wenn er abgeschaltet ist.:confused:

ja kann man.
Der Blitz hat an der Seite eine eigene Arretierung ( Knopf) und spingt nicht mehr ungefragt raus.:top:

Die Weiße (F770), die ich habe ist viel glatter als die schwarze F600, die ich hatte.
Ich würde die Weiße nicht mehr kaufen. Als ich die F770 gekauft habe, gab es die schwarze noch nicht.
 
Aber zum Glück gibts noch andre ISO 100 Bilder.

http://www.flickr.com/photos/altruisto/6797215282/sizes/o/in/set-72157629164875886/

das finde ich vom rauschen bezogen auf die übertriebene Schärfe nicht schlecht ...

Oje, wenn ich mir das alles so ansehe...

Die meisten Fotos aus diesem Flickr-Album sind nicht repräsentativ, weil sie doch sehr stark bearbeitet sind. Die Fotos aus dem folgenden Album sind dafür viel besser geeignet: https://plus.google.com/photos/100037717002160476152/albums/5724484927179633761?banner=pwa .
Ich habe von der F770EXR mittlerweile schon eine ganze Menge Fotos gesehen, und mir sind im Weitwinkel keine ungewöhnlichen Randunschärfen aufgefallen. Zumindest hier scheint Fuji mit dem neuen Objektiv die Kurve gekriegt zu haben.

Für DSLR verwöhnte Augen und Freunde natürlich anmutender und nach wenig Bearbeitung aussehender Bilder ist das aber irgendwie alles nichts. :confused:
Ich würd sagen wir erleben hier eine äußerst agil zu Werke gehende Kantenschärfung im Duett mit einer flächig sehr erfolgreichen Rausch- und Detailunterdrückung. :D

Die CAs sind meistens im Vergleich zu früher ganz gut gebändigt, die Randschärfe scheint auch verbessert. Aber zB beim Bild DCSF0855 aus dem zweiten Link muss man schon ein sehr kleines Display sein eigen nennen um die Unschärfen übersehen zu können?!

Dennoch könnte die F770 mit RAW durchaus zu guten Leistungen im Stande sein, die Linse ist im Großen und Ganzen bei den meisten Brennweiten ganz brauchbar wie es nach den ersten Eindrücken scheint. Mit ooc-JPG würde ich die 770 allerdings nicht verwenden wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Can(ik)on

Das Bild aus dem Flickr-Album ist wirklich übel. Die Farben und die Schärfe sind total überdreht. Vor allem die Bäume (?) hinter der roten Brücke sind nicht mehr zu erkennen.

Die anderen Beispielbilder (Google+) sind durchaus ordentlich.

Es ist klar, daß eine Knipse nicht das Niveau einer DSLR erreicht. Man kann Knipsen-Bilder aber dennoch brauchen, wenn man die Parameter richtig einstellt. So können von der Nikon P310 oder der Canon S100 auch 20 x 30-Abzüge gemacht werden, ohne daß man die Knipse als Quelle erkennt. Vorausgesetzt die Dinger wurden ordentlich konfiguriert. Besonders die P310 muß man bei der Schärfe einbremsen.

Ich denke, daß auch die FX7xx saubere Bilder liefern können.
 
"Sauber" ansich ist ja nicht das Problem, geglättet ist immer sauber ;)

@ Can(ik)on
Die anderen Beispielbilder (Google+) sind durchaus ordentlich.
Es ist klar, daß eine Knipse nicht das Niveau einer DSLR erreicht.

Davon redet auch keiner. Das sind entfernte Galaxien. Und das Bild im ersten Link... Schwamm drüber, keine Ahnung was da gemacht wurde. Aber es wurde weiter vorne als positives Beispiel erwähnt :ugly:
Wer die Bilder im zweiten Link ok findet könnte ingesamt mit der F770 zufrieden sein, ich wäre es vermutlich nicht.
Aber wie gesagt, mit RAW könnte man die Engine umgehen und die Linse scheint jetzt besser als früher.:confused: Und die RAWs sahen von der F600 schon besser aus als die JPGs!

Optimal wäre wohl RAW mit reduzierter Auflösung, so wie hier
http://www.flickr.com/photos/altruisto/6797233900/sizes/o/in/set-72157629164875886/

Das sieht dann bei Vollansicht ganz ok aus, wenn Du aber genau hinschaust siehst Du das die meisten Leute gar kein Gesicht haben auf dem Foto!?


@ Can(ik)on
Man kann Knipsen-Bilder aber dennoch brauchen, wenn man die Parameter richtig einstellt. So können von der Nikon P310 oder der Canon S100 auch 20 x 30-Abzüge gemacht werden, ohne daß man die Knipse als Quelle erkennt.

Die S-Serie von Canon ist für mich keine Knipse sondern die beste Kamera die man bei den Minis in der 200g-Klasse kaufen kann!
Das drückt sich auch an dem für diese Klasse doch sehr hohen Preis aus!
Sie hat zudem auch als einzige "Kleinst-Kamera" eine größeren Sensor als die TZ-Kameras oder auch die P310!

Du solltest ein 4-5x Zoom auch nicht in einem Topf werfen mit einer nur wenig schwereren Kamera die ein 20x Zoom von 25-500mm beheimatet.
Der Kompromiß der hier und auch bei einer SX260, TZ31 eingegangen wird ist ungleich größer und leider sieht man das auch. Auf einem iPad oder Netbook alles kein Thema, aber auf größeren LEDs fällt es mir zumindest schon sehr auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Bilder im zweiten Link mal als gute Basis sehen, ganz zufrieden wäre ich auch nicht (Kontrastumfang scheint etwas gering zu sein).

Ich hatte diese Kamera nicht in der Hand, aber ich vermute, daß man die JPEG-Engine einstellen und man somit noch ein gutes Stück mehr aus dem Ding rausholen kann. Große Zoomrüssel haben bei bestimmten Brennweiten durchaus gute Leistungen.

Für mich sind alle kleinen Kameras (gleichbedeutend mit „paßt leicht in die Hosentasche“, also Gerätegröße) Knipsen :D Das mache ich aber nicht an der Qualität der Fotoapparate fest. Knipsen können, wie im Falle der P310 und der S100, auch ziemlich gut sein.

Edit: Das RAW-Beispiel finde ich, ehrlich gesagt, übel. Es ist verrauscht und trotzdem irgendwie geglättet (die orangen Plakate zeigen das deutlich, das Gesicht darauf sieht wie eine Spachtelung aus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich auch unbearbeitete Bilder? Die letzten Beiträge beziehen sich ja alle auf Bilder, denen (zumindest) ich nicht entnehmen kann, ob die Kamera oder Photoshop Lightroom die überschärften Aquarelle erzeugt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Bilder im zweiten Link mal als gute Basis sehen, ganz zufrieden wäre ich auch nicht .
Edit: Das RAW-Beispiel finde ich, ehrlich gesagt, übel. Es ist verrauscht und trotzdem irgendwie geglättet...

Dann sind wir uns ja einig. :o

Die Bilder sind alle "irgendwie geglättet", vorallem dort wo feine Details auf etwas dunklerem Grund sein sollten. :confused: Siehe zb das Bild 0869 aus Japan oben, der Boden...
Ich könnte mir eine bessere Basis vorstellen,
zb die Bilder der TZ25 unter http://www.dcresource.com/reviews/panasonic/dmc_zs15-review/gallery
oder die der HX9 http://www.photographyblog.com/reviews/sony_cybershot_dsc_hx9v_review/sample_images/

Ich denke aber das man das mit einer guten RAW-Bearbeitung nochmal nachprüfen sollte was bei der Fuji geht, das ist hier vorallem Kritik an der Engine. Die ist aber insofern relevant weil man die NR nicht beeinflussen kann ohne RAW. Also besser RAW...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne diese Kameras nicht - läßt sich NR (oder die JPEG-Engine allgemein) nicht einstellen? :confused: Das wäre ja, gelinde gesagt, ziemlich doof...
 
EDIT: Sehe gerade in den EXIF´s, daß die Bilder mit Lightroom bearbeitet sind, vermutlich also alle direkt aus RAW entwickelt und keine JPEG ooc.

Was hat Lightroom mit RAW zu tun? Das einzige was man sagen kann ist, dass alle Bilder in irgendeiner Form bearbeitet wurden und nicht ooc sind. Über welche Bilder ooc wird denn hier geredet?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten