• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Fujifilm EXR - Technologie

Bei EXR DR kann man es im Gegenteil auch oft gut leisten, reichlicher zu belichten und bildwichte Schatten durchzuzeichnen, während Lichter dann etwa mit DR400% trotzdem noch ansehnlich wirken. Man muss sich halt entscheiden, welcher Motivteil einem wichti ist und wie hell man ihn haben möchte. Die Kamera kann das ja nicht wissen, die misst das Gesamtbild. Die Bildwirkung bestimmt aber der Fotograf, sollte er zumindest. Je nach Einstellung des Belichtungskorrekturreglers legt man fest, ob man eher die Lichter oder die Schatten retten möchte, oder vielleicht auch beides jeweils ein bisschen.

Grundsätzlich bezieht sich Dynamikerweiterung immer auf die Lichter, das ist die Lehrbuchdefinition, und wenn man eine DR-Belichtungsreihe macht, werden sich die drei Aufnahmen nur bei den Lichtern unterscheiden. Der Fotograf kann hier mit seinem Daumenrad allerdings eingreifen und das Rad etwa mit manuellen DR-Enstellungen kombinieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm EXR - maximale Ausnutzung

Meine EXR-DR=400-Erkenntnisse (wenn man die Cam "ernsthaft" DSLR-like statt nur Point/Shoot nutzen will):

Man sollte NICHT nur wie vielleicht von der DSLR (oder von EXR-HR) gewohnt auf die Lichter belichten (=Himmel im Histogramm rechts ausrichten, Stichwort "expose to the right", mit der manuellen Belichtungskorrektur und dem Daumenrad ), und es einfach dabei belassen.

Dann gewinnt man in den Schatten garnichts, und EXR-DR macht nur den Himmel durch eine Tonwertkurve dunkler (in Richtung Grau). Wenn man (absichtlich) sowas will, ist es aber einfacher, im Menu "Ton Lichter" abzusenken.

Stattdessen sollte man bei EXR-DR=400 "expose to the right" machen, aber dann die anschließend um 2 Stufen hochsetzen. Dann wird der Dynamikumfang (das EXE-DR-Potential) maximal ausgenutzt.

XF1-Beispielbilder: hier

Grüße,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Stufen meinst Du aber sicher 2/3 ev, oder?
 
Vermutlich meinte er 2 EV, was aber riskant ist, da die Kamera bei der TWK auch Schwarz- und Weißpunkte neu setzt, wobei im JPEG einiges unter den Tisch fallen kann. Für das RAW ist das Ganze jedoch durchaus passend, man bekommt ja wirklich mit beiden DR-Methoden mit DR400% volle 2 EV zusätzlichen Spielraum.
 
Hm, ich muss mir meine Bilder noch einmal ansehen, aber ich kann mich nicht erinnern bisher volle 2 Blenden im RAW gesehen zu haben.
 
Ja, ich meinte zwei volle Blendenstufen bzw. vierfache Verschlusszeit, getestet mit JPEG hier. Allerdings sind diese +2 gegenüber der dunkleren halbmanuellen, Histogramm-gestützten "expose-to-the-right"-Belichtung gemeint, nicht gegenüber der helleren Belichtungsautomatik-Emfpehlung.

Deine Beobachtung den neuen Schwarz-/Weißpunkten war mir nicht aufgefallen - wie äußert sich das? motivabhängig?

Ich hab den Eindruck, es findet eine Art HDR statt, bei dem der dunkle und der helle Motivbereich (Erde und Himmel) für sich optimal belichtet erscheint, und dann zusammengesetzt wird. Man sieht vor allem bei Vollauflösung auch die "Naht" (nicht störend, denn wirkt lediglich wie ein Schärfungsrand) (ist aber keiner)

Grüße,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:

Das würde ich so sehen. Der direkte Vergleich zwischen einem um 2 EV unterbelichteten RAW und einem von der Kamera daraus entwickelten JPEG legt den Schluss nahe, dass die Kamera je nach Motiv nicht nur einfach die an der Tonwertkurve schraubt, sondern bei Bedarf auch das gesamte Bild nach oben schiebt. Dabei kann es dann natürlich zu einem Verlust von Lichterinformatioen kommen. Für die externe RAW-Entwicklung in Lightroom aber nicht besonders relevant, weil man da naturgemäß auf den kompletten Dynamikumfang des RAWs zugreifen kann, egal ob nun ISO DR oder EXR DR.
 
Eine Frage ganz am Rande (bisher habe ich mit der x10 noch nie ETTR praktiziert). Ist das normal, dass sich das "Live-Histogramm" im M-Modus in keine Richtung bewegt, egal welchen Blende und Zeit ich wähle? Wenn ja, welchen Sinn hat ein solche statisches Histogramm?
 
Ja, war mir auch aufgefallen. Muss wohl ein Bug sein, da sinnfrei.

Ist aber nicht ganz statisch, sondern zeigt offenbar immer den Vorschlag der Belichtungsautomatik an, wenn es die denn bei M gäbe.

Solange der Bug da ist, kann man sich nur mit einem der P/A/S-Modi das Histogramm hin-drechseln, und die Blenden/Verschluss-Werte dann manuell nach M übertragen.

Wer lust hat, kann Fuji ja mal kontaktieren, damit die das in ihrer Firmeware 1.01-TODO-Liste reinnehmen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Idee, steter Tropfen höhlt den Stein. Eine Option, bei der der Live View im M Modus die tatsächlich eingestellte Belichtung widerspiegelt, wäre schon ganz nett. Studiofotografen wollen es natürlich genau anders haben (also so, wie es jetzt ist), deshalb muss das Ganze eine Option werden.
 
Hm ... mich würde schon interessieren, wie viele Leute Fujifilm EXR Kameras im Studio mit Live Historgamm nutzen. Ich halte das politisch unkorrekt für ein Minderheitsproblem ;)

Ich habe jetzt mal mit ETTR experimentiert. Das verlinkte Foto ist laut Kamerahistogramm locker mehr als 1ev überbelichtet (im Preview mit riesigen ausgebrannten blinkenden Flächen). Bei DR400 ist davon Im RAW nichts zu sehen:



Bevor hier gleich das Genöhle wieder losgeht muss gilt es folgendes festzuhalten:

  • Das Bild ist in LR mit Default Einstellungen geschärft (dann grieselt es halt).
  • Die dunkelrote Fassade mit dunkelgrauem Fachwerk im Schatten vor einem fetten Sonnenuntergangshimmel mit noch anwesender Sonne ist für jede Digicam die Höchststrafe.

Also was die Dynamik angeht, kann der EXR Sensor schon richtig was, aber die Erkenntnis ist ja nicht neu ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm ... mich würde schon interessieren, wie viele Leute Fujifilm EXR Kameras im Studio mit Live Historgamm nutzen. Ich halte das politisch unkorrekt für ein Minderheitsproblem ;)

Die Sache betrifft alle Fuji-Kameras unabhängig von EXR (Tatsächlich geht Blitzen und EXR DR ohnehin nicht zusammen), und manuell Blitzen kann man natürlich auch außerhalb eines Studios, und dann wird das Ganze als Option relevant. Man sollte hier einfach umschalten können.
 
Die Sache betrifft alle Fuji-Kameras unabhängig von EXR.

Ok, das hatte ich mit meinem einzelnen kleinen Fujifilm Exemplar nicht im Blick. Ich hatte gedacht, das sei nur bei x10/x20/xf1 so - abgespeckt halt.

Wenn für alle Kameras ein Firmware-"Stamm" mit ähnlichen Optionen genutzt wird, macht die Option natürlich Sinn. Dann könnte ich ja beim nächsten x10 Firmware Update (so es denn jemals noch einen geben wird) auch gleich noch die Möglichkeit Auto ISO bei Blendenpriorität mit einer maximalen Verschlusszeit zu steuern erben? ;)
 
Wenn wir schon mal beim Wunschkonzert sind...
dann sollten die mal einen Belichtungsmodus "auto-expose-to-the-right" (e.t.t.r) einführen. Völlig unverständlich, dass man das noch immer selber hin-pfriemeln muss.

Während e.t.t.r. früher zwangsweise nachzubearbeiten war, geht dank EXR-DR nun ein hübsch gesamtheitlich ausbelichtetes e.t.t.r-Bild nun erstmalig auch direkt aus der Cam.

Vielleicht hat man sich das früher nicht zu einer solchen Automatik getraut, weil man Angst vor "Superhighlights" hatte (z.B. Sonnenspiegelungen auf Wasser/Glas/Metall, oder Sonne direkt in z.B. Sonnenuntergängen oder Flare-Spielereien). Auf die soll natürlich nicht belichtet werden. Aber heute haben die Cams doch auf anderen Gebieten soviel Motiv-Intelligenz, dass sie bestimmt auch verschiedene e.t.t.r.-Situationen richtig beurteilen könnten.

Man brauch nur irgendwie noch ein einfach klingenden Namen für das Menü, z.B. "Lichter-Schutz" oder "Lichter-Priorität".
Das wär doch was, gel, Fuji?

Grüße,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm X10 + XF1 - Einstellungsthread

Hallo Zusammen

Ich versuche gerade ein wenig den EXR Modus der X10 zu verstehen, bin mir nun aber nicht ganz so sicher, ob ich das richtig verstanden habe :), wäre prima wenn jemand der Profis mal ein Harken an meinem Verständnis machen würde.

Es gibt 3 Modi in Sachen: HR (hohe Auflösung), DN (hoher dynamic umfang), SN (Rauschunterdrückung)

Es gibt 2 Techniken, EXR per Software und über den Fuji speziellen Sensor per Hardware

Fotos im EXR Modus (über Wahlrad) werden immer nur im JPG aufgenommen, der Modus ist ein Automatik Programm, einzige Möglichkeit den Dynamicumfang voll aus zu reizen (800 und 1600%)

EXR ist quasi immer aktiv, also auch in den "manuellen" Programmen und welche Variante verwendet wird, hängt von meinen Parametern ab die ich einstelle.

Um Hardware-EXR + RAW in einem der manuellen Modus zu erreichen muss ich auf RAW+JPG auswählen (nicht nur RAW) der erhöhte Dynamic umfang schlägt sich aber auf beie Formate nieder.

Beispiele der Betriebsarten, alles Modus Zeit-Automatik, RAW+JPG:

(1)
DR: 200, 300 oder 400
Größe: L, 12MP
ISO: Auto
> DR per Software, die Kamera wird einen höheren ISO Wert nehmen (DR200 = ISO 200, DR300 = ISO 300?)

(2)
DR: 200, 300 oder 400
Größe: L, 12MP
ISO: 100
> keine Erhöhung des dynamic Umfangs, weil die Kamera eine höhren ISO Wert braucht

(3)
DR: 200, 300 oder 400
Größe: M, 6MP
ISO: Auto
> DR per Hardware, kleines Bild

(4)
DR: 200, 300 oder 400
Größe: M, 6MP
ISO: 100
> DR per Hardware, kleines Bild, Dynamic wird im Gegensatz zur Bild-Größe-L Variante aber korrekt erhöht.


Habe ich was wichtiges vergessen oder liege sogar völlig daneben :) ?

Viele Grüße
Dom
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Fujifilm X10 + XF1 - Einstellungsthread

Es sind nicht alle EXR-Modi bei allen Einstellungen möglich.
Die Ergebnisse beruhen immer auf Berechnungen der Software. Die Hardware (Sensor) wird nur unterschiedlich ausgewertet.

Du musst zwischen den Modi

EXR-HR - höchstmögliche Auflösung (wie bei einer "normalen" 12 MP-Kamera)
EXR-SN - Rauschen verringern - dies führt zur Halbierung der Pixelzahl auf 6 MP
EXR-DR - vergrößerter Dynamikumfang - auch hier erfolgt die Halbierung der Pixelzahl auf 6 MP

unterscheiden.


Das ist in dem hier genannten Link schön beschrieben:

 
AW: Fujifilm X10 + XF1 - Einstellungsthread

Ich denke, du stellst es - zumindest für mich - zu kompliziert dar.
Es ist viel einfacherer so zu begreifen:

Also die EXR-Modi sind eigentlich nicht sonderlich kompliziert, und du musst dir auch nicht viel zu merken. Ganz kurz zusammengefasst:

EXR-SN (niedriges Rauschen): 6 MP, ISO-Auto, DR100%
EXR-DR (hohe Dynamik): 6 MP, ISO 100, DR-Auto
EXR-HR (volle Auflösung): 12 MP, ISO 100, DR100%

Du erzwingst also die EXR-Modi durch das Setzen der Auflösung auf 6 MP bei zusätzlichem Anheben von ISO oder DR-Umfang. Der Modus mit voller Auflösung hat kaum Vorteile, ausser du bist wirklich bei ISO 100 und DR100%, z.B. auf dem Stativ oder so. Diese drei Modu können über die C1- und C2-Plätze auf dem Rad oben eingestellt werden, der dritte Punkt kann auf A (oder M/T/P) eingestellt werden.
Das Schöne an dem EXR ist aber, dass EXR-SN und EXR-DR kombiniert werden können, du kannst also wenn du es dir einfach machen möchtest (hatte ich auch so gemacht) einfach eine Enstellung von 6 MP Bildgröße, Auto-ISO und Auto-DR vornehmen und die Kamera macht dann was grade am besten passt, bzw. kombiniert dann ggf. auch hohen Dynamikumfang und Rauschreduzierung.
Welchen Modus A/M/T/P du dabei nimmst ist übrigens völlig egal, also ist dieTabelle zum merken wirklich sehr kurz :)
 
AW: Fujifilm X10 + XF1 - Einstellungsthread

In welchen Situationen würde ich die die EXR Funktion denn deaktivieren (oder besser gesagt den HR Modus aktivieren) ? Lediglich um Bilder in einer höheren Auflösung zu schießen, um sie gegebenenfalls mal groß aus drucken zu können?

Oder gibt es noch weitere Situationen in denen ihr die DR/SN bewusst nicht haben wollt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten