Bei EXR DR kann man es im Gegenteil auch oft gut leisten, reichlicher zu belichten und bildwichte Schatten durchzuzeichnen, während Lichter dann etwa mit DR400% trotzdem noch ansehnlich wirken. Man muss sich halt entscheiden, welcher Motivteil einem wichti ist und wie hell man ihn haben möchte. Die Kamera kann das ja nicht wissen, die misst das Gesamtbild. Die Bildwirkung bestimmt aber der Fotograf, sollte er zumindest. Je nach Einstellung des Belichtungskorrekturreglers legt man fest, ob man eher die Lichter oder die Schatten retten möchte, oder vielleicht auch beides jeweils ein bisschen.
Grundsätzlich bezieht sich Dynamikerweiterung immer auf die Lichter, das ist die Lehrbuchdefinition, und wenn man eine DR-Belichtungsreihe macht, werden sich die drei Aufnahmen nur bei den Lichtern unterscheiden. Der Fotograf kann hier mit seinem Daumenrad allerdings eingreifen und das Rad etwa mit manuellen DR-Enstellungen kombinieren.
Grundsätzlich bezieht sich Dynamikerweiterung immer auf die Lichter, das ist die Lehrbuchdefinition, und wenn man eine DR-Belichtungsreihe macht, werden sich die drei Aufnahmen nur bei den Lichtern unterscheiden. Der Fotograf kann hier mit seinem Daumenrad allerdings eingreifen und das Rad etwa mit manuellen DR-Enstellungen kombinieren.
Zuletzt bearbeitet: