• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji XF 56 1.2 oder 60 2.4

Ähm... sorry... aber für was ist das Objektiv sonst gut? Nur weil es rund 1000€ kostet, lasse ich es die meiste Zeit zu Hause? Also das erschließt sich mir jetzt überhaupt nicht. Wenn ich so viel Geld für eine Linse ausgebe, dann nutze ich es gerade erst recht, sonst kaufe ich es erst garnicht (außer es ist wie meins permanent beim Service). Es sei denn ich brauche es nicht wirklich, aber dann kauf ich es mir erst garnicht.

Genau vor der Frage stehe ich gerade.

Was mir noch aufgefallen ist ist, dass das 18-55mm ausgefahren bei 55mm nicht ganz doppelt so lang ist wie das 56mm. Das ist hinsichtlich der Unauffälligkeit für mich schon ein interessanter Aspekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm... sorry... aber für was ist das Objektiv sonst gut? Nur weil es rund 1000€ kostet, lasse ich es die meiste Zeit zu Hause? Also das erschließt sich mir jetzt überhaupt nicht. Wenn ich so viel Geld für eine Linse ausgebe, dann nutze ich es gerade erst recht, sonst kaufe ich es erst garnicht (außer es ist wie meins permanent beim Service). Es sei denn ich brauche es nicht wirklich, aber dann kauf ich es mir erst garnicht.

Damit wird er wohl meinen, einfach mal so beim Bummel im Mediamarkt das Objektiv mit nehmen, sprich spontan mal so das Objektiv kaufen.

Gruß Ulf
 
Niemand muss mehr 1000 für das Objektiv zahlen. Wenn Geld ein Thema ist, kauft man eines aus dem Forum für 750.- Ob mit einem Objektiv keine oder 3000 Bilder gemacht wurden, macht keinen Unterschied. Wenn es nicht runtergefallen ist, wohl auch nicht 20.000 Bilder.
 
Niemand muss mehr 1000 für das Objektiv zahlen. Wenn Geld ein Thema ist, kauft man eines aus dem Forum für 750.-

Ob so ein Objektiv gebraucht 750€ kostet ist in diesem Fall wohl sch... egal!
Das Teil hat eine UVP. von 999.- und danach geht's. Dafür wird es auch überall regulär verkauft. Auch das es dafür bis zum 31.12 noch 150.- Cashback gibt, ist dabei völlig unwichtig.
Wenn mir ein bestimtes Objektiv spaß machen würde, dann kauf ich es mir. Und wenn ich dafür ein wenig länger sparen muss, dann mach ich auch das.
Davon abgesehen würde ich persönlich ein 56er nach meinen jetzigen Erfahrungen unter gar keinen Umständen gebraucht kaufen. Ich unterstreiche: auf gar keinen Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
@digi03 ich weiss ja warum, aber ich denke du legst da die falschen maßstäbe an, 999€ für ein 1.2 gilt irgendwie als sonderangebot, ich halte die fuji objektive jetzt auch mechanisch nicht wirklich für hochwertig und möchte sie innen gar nicht sehen, das 60er hat gereicht, irgendwo muss ja gespart werden und solange es funktioniert reicht eben etwas hui aussen. auch wenn es dich ärgert, mit dem maßstab eines D4 kannst du da nicht herangehen.:(
 
digi03- ich finde dein Posting in beinahe jeder Hinsicht seltsam. Gebrauchtkauf ist eine reelle Möglichkeit, für deutlich moderateres Geld an Equipment zu kommen als zum Neupreis. Möglich macht es die Systemwechsel- Mentalität der vielen Fototechnik- Freaks. Immer mal was Neues kaufen... Ohne diese Intensiv- Käufer wäre der Gebrauchtmarkt nicht so randvoll angefüllt, wie er es tatsächlich ist. Und davon profitiere ich gerne.

Ich kaufe seit Jahren zu 95% gebrauchtes Foto Equipment und bin bisher damit auch immer gut gefahren. Jede Menge von Canon, Nikon, Fuji, Mamiya, Sony Nex. Mir ist 1x ein Zeiss DSLR Objektiv kaputtgegangen, und eine Fuji S3pro. Das Zeiss wurde auf Kulanz repariert, die DSLR für überschaubares Geld (2-stellig). So what?

Sämtliche Fuji X-Sachen habe ich gebraucht gekauft - Ausnahme das 55-200mm - und laufen wie am ersten Tag, auch mein 56/1,2. Habe es gerade gestern erst wieder benutzt. Schönes Teil....

Ich würde kaum 1000.- für ein Crop-Objektiv ausgeben, und werde es z.B. auch nicht für das 50-140 oder das kommende 16-55/2,8.
 
Zuletzt bearbeitet:
Georg63 und titan205;
Also ich denke, ich kann mich als nicht unbedingt pingelig bezeichnen. Ich wehre mich auch nicht grundsätzlich gegen einen Gebrauchtkauf. Mache ich ja selbst ab und zu. Das funktioniert ja auch in der Regel. Beim 56er sieht das für mich aber anders aus. Nachdem das Teil bei mir nach dem Neukauf eingetroffen ist, ab ich mich schon über das große Spiel des Blendenrings gewundert, weil ich das von den anderen 6 Fuji-Objektiven mit Blendenring (mittlerweile 8) nicht gewohnt war. Nachdem ich insgesammt drei andere 56er zum Vergleich begutachten konnte (2 davon bei einem Fotohändler), war für mich eigentlich bestätigt, was ich schon vorher vermutet habe. Meins ist so nicht in Ordnung. Der Fotohändler, dem ich den Grund für meine Vergleichssichtung erklärt habe, hat mich sogar gefragt, ob er meins gleich einschicken soll. Eine gewisse Toleranz bei der Fertigung und Montage von Metallteilen gestehe ich selbstverständlich zu. Habe selbst genug Erfahrung, was mit Bauteilen passiert und wo welche Toleranzen eingehalten werden müssen. Eine solche Schlotterpassung ist mit nix zu erklären. Da es anscheinend noch andere 56er gibt, die ein solches Verhalten aufweisen, hat Fuji für mich ein ernstes Fertigungsproblem. Es kann nämlich durchaus sein, daß Bauteile, die außerhalb der Maßtoleranz liegen, durch die Kontrollen gerutscht und verbaut worden sind. Das bedeutet aber nicht, daß man das akzeptieren muss, zumal es ja eben andere 56er zeigen, daß es auch richtig geht. Aus diesem Grund ist für mich ein Gebrauchtkauf speziell eines 56ers nicht zu empfehlen. Außer dem Nutzer geht die Fertigungsqualität am A.... vorbei.
Icch sehe übrigens die mechanische Qualität der Fuji-Objektive grundsätzlich nicht so schlecht wie du titan. Andere Hersteller sind auch nicht besser und wollen auch ihr Geld.
Und georg: Das Objektive für APS-C billiger sein müssen wie für das sogenannte VF, ist wohl auch nur deine exclusive Meinung. Zumindest lese ich das so aus deiner Andeutung. Es gibt absolut Null Grund, daß das so sein müsste.
titan205
An dem D4 hätte ich eigentlich auch was zu Maulen. Da geht die Verstellung zu schwer.;)
 
Und georg: Das Objektive für APS-C billiger sein müssen wie für das sogenannte VF, ist wohl auch nur deine exclusive Meinung. Zumindest lese ich das so aus deiner Andeutung. Es gibt absolut Null Grund, daß das so sein müsste.

Das ist nicht seine exklusive Meinung. Größerer Bildkreis, mehr Glas usw. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht seine exklusive Meinung. Größerer Bildkreis.:)

Größerer Bildkreis ist schon mal kein (zwingender) Grund, aber jetzt könnten wir wieder die schon 28.000 mal geführte Diskussion in den ganzen Foren über Objektivqualität, Lichtstärke, gleiche Objektivkonstruktion usw. führen. Müssen wir das jetzt zum 28.001 ten mal?
 
Georg63 und titan205;
Und georg: Das Objektive für APS-C billiger sein müssen wie für das sogenannte VF, ist wohl auch nur deine exclusive Meinung. Zumindest lese ich das so aus deiner Andeutung. Es gibt absolut Null Grund, daß das so sein müsste.

Dass du das überhaupt anzweifelst, wundert mich schon etwas....
Wurde ja schon gesagt: Außer mehr Material und Glas muss ein FF- OBjektiv auch für mehr Fläche gerechnet werden, was fertigungstechnisch aufwändiger ist. Objektive für kleine Sensoren (Kompaktkameras) zu bauen, ist demgemäß trivialer und daher sind die auch billiger zu haben. Ein FF- Sensor kostet ja auch (überproportional) mehr als ein APS- Sensor. U.a. weil bei größeren Flächen die Wahrscheinlichkeit von Fehlern (Pixel, Einschlüsse im Glas) größer wird und damit auch der Ausschuss.

Dazu kommt, dass APS für mich an sich immer nur "zweite Wahl" ist. Gäbe es irgendwann ein FF- System, das richtig tolle Bilder macht, kompakt (Sony A7) und einigermaßen errschwinglich (Sony A7) ist, und für das es tolle Objektive gibt (SOny noch nicht), häng ich keinen Tag länger am APS System von Fuji. Ich mag den geschmeidigeren Look von FF einfach mehr. Bisher gibts das eben nur von Sony, aber das System ist noch nicht so weit. Meine Schmerzgrenze für APS- Objektive ist eben etwa beim gebrauchten 56/1,2. Mehr werde ich nicht auf den Tisch legen. Schon deshalb kommt ein 50-140 für mich nicht in Frage, wegen Gewicht und Größe natürlich auch nicht.

Was die XF- Objektive betrifft: Ich hatte eines mit einem etwas losen Blendenring, naja. Es war gebraucht und das stand auch in der Annonce dabei. Das ist nämlich der Punkt, bei gebrauchten Linsen kann man gezielt nach Schwachstellen fragen, bei neuen eher nicht.

Ich bin allgemein kein Freund der Fuji- Blendenringe, das ist nur ein Ornament ohne mechanische Funktion, über ein Daumenrad oben rechts auf der Rückseite wäre mir das lieber und auch schneller in der Bedienung. Es ist ein "Skeudomorphismus" (iOS lässt grüßen) - laut Definition: "Gestaltungselemente, die ein anderes Material oder Formen eines älteren, vertrauten Gegenstandes nachahmen, die aber für die Funktion des Gegenstandes gar nicht mehr nötig sind."

Da die Blende elektronisch geregelt wird und der Ring lediglich einen elektronischen Regler betätigt, würde es jeder andere Regler ebenso tun. Bei wirklich mechanischen Objektiven wie einem sagen wir Voigtländer oder Zeiss ZF bewegt der Ring tatsächlich die Blende. Ich kann den Vorteil einer solchen Nachahmung nicht erkennen, außer für die Foto- Opas jenseits der 55J, die es so haben möchten wie in der "guten alten Zeit". Regelt man nicht das 27/2,8 auch mit dem Daumenrad? Funktionierte bei mir wunderbar.

Das sind also hausgemachte Probleme mit dem doofen Ring, ebenso die ganzen Kritiken an dem dusseligen ISO- Rad und seiner Arretierung, das in Zeiten von Auto- ISO mit MSS keiner mehr braucht. 1 Rad für Blende, eines für Kompensation, das wars. Mehr braucht kein Mensch.

Wenn dein 56/1,2 nicht funktioniert, solltest du Reparatur fordern, ab und zu kommt es offenbar vor, dass jemand mit einem Objektiv/ Kamera usw. "Serienpech" hat, das liest man immer wieder, auch wenn die große Mehrheit null Probleme hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin allgemein kein Freund der Fuji- Blendenringe, das ist nur ein Ornament ohne mechanische Funktion, über ein Daumenrad oben rechts auf der Rückseite wäre mir das lieber und auch schneller in der Bedienung. Es ist ein "Skeudomorphismus" (iOS lässt grüßen) - laut Definition: "Gestaltungselemente, die ein anderes Material oder Formen eines älteren, vertrauten Gegenstandes nachahmen, die aber für die Funktion des Gegenstandes gar nicht mehr nötig sind."

Da die Blende elektronisch geregelt wird und der Ring lediglich einen elektronischen Regler betätigt, würde es jeder andere Regler ebenso tun. Bei wirklich mechanischen Objektiven wie einem sagen wir Voigtländer oder Zeiss ZF bewegt der Ring tatsächlich die Blende. Ich kann den Vorteil einer solchen Nachahmung nicht erkennen, außer für die Foto- Opas jenseits der 55J, die es so haben möchten wie in der "guten alten Zeit". Regelt man nicht das 27/2,8 auch mit dem Daumenrad? Funktionierte bei mir wunderbar.

Das sind also hausgemachte Probleme mit dem doofen Ring, ebenso die ganzen Kritiken an dem dusseligen ISO- Rad und seiner Arretierung, das in Zeiten von Auto- ISO mit MSS keiner mehr braucht. 1 Rad für Blende, eines für Kompensation, das wars. Mehr braucht kein Mensch.

Wenn dein 56/1,2 nicht funktioniert, solltest du Reparatur fordern, ab und zu kommt es offenbar vor, dass jemand mit einem Objektiv/ Kamera usw. "Serienpech" hat, das liest man immer wieder, auch wenn die große Mehrheit null Probleme hat.

Da ich ja deiner Meinung nach ein Foto-Opa bin (ja, über 55 kommt auch hin) kann ich dir sagen: mir ist es völlig schnurz, was der Blendenring betätigt. Elektronische weiterleitung oder mechanische Verbindung ist mir egal. Wichig war für mich, daß an den Objektiven einer drann war. Und, ja ich bin es von den Anno-Tuback-Zeiten so gewohnt und mir kommt das sehr entgegen. Das und die direkten "sichtbaren" Einstellmöglichkeiten waren einige der Gründe, warum ich mich neben meinem VF-Equipment für dieses System entschieden habe. Du magst die mechanischen so wie's aussieht nicht sonderlich, andere Nutzer sehen das anders. Es sind nun mal nicht alle so eingestellt wie du oder wie ich. Auch deine Fotografiergewohneiten lassen sich nicht auf andere Nutzer übertragen. Ich frage mich aber schon, wenn ich dich so höre, warum du überhaubt Fuji gekauft hast. Gute Bildergebnisse erziehle ich auch mit anderen Kamerasystemen.

Nochmal zu meinem 56er: Ich habe Reparatur gefordert und die ist beim ersten Service nicht erfolgt. Darum ist es jetzt zum zweiten mal dort. Laut telefonischer Auskunft wäre es dieses Mal gemacht worden. Das sehe ich dann diese Woche. Sonst geht es auch noch ein drittes mal dort hin, dann aber mit dem Hinweis: Richtig machen oder Kohle zurück.

Du erwähnst, daß dir ein 50-140 u.a. schon wegen Größe und Gewicht nicht in Frage kommt. Auf der anderen Seite scheint nach deinen Aussagen nur das VF das Ware zu sein. Und das VF soll dann auch noch so klein werden, wie ein 1" Kamerasystem oder wie? Also ich glaube, du läufst da ein klein wenig an der machbaren Realität vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
das problem ist eher das fuji das als normal einstuft, und da wäre ich ganz bei ihm, das würde ich ebensowenig akzeptieren. manchmal hat man eben pech und da helfen dann keine tausend positive erfahrungen anderer, ich verstehe was ihn so aufbringt, ich kenne dieses "innerhalb der toleranz" nur zu gut, und da es diese fälle gibt, hilft wohl nur hartnäckig bleiben bzw. dann die wandlung durchzusetzen.
 
Da ich ja deiner Meinung nach ein Foto-Opa bin (ja, über 55 kommt auch hin) kann ich dir sagen: mir ist es völlig schnurz, was der Blendenring betätigt. Elektronische weiterleitung oder mechanische Verbindung ist mir egal. Wichig war für mich, daß an den Objektiven einer drann war. Und, ja ich bin es von den Anno-Tuback-Zeiten so gewohnt und mir kommt das sehr entgegen. Das und die direkten "sichtbaren" Einstellmöglichkeiten waren einige der Gründe, warum ich mich neben meinem VF-Equipment für dieses System entschieden habe. Du magst die mechanischen so wie's aussieht nicht sonderlich, andere Nutzer sehen das anders. Es sind nun mal nicht alle so eingestellt wie du oder wie ich. Auch deine Fotografiergewohneiten lassen sich nicht auf andere Nutzer übertragen. Ich frage mich aber schon, wenn ich dich so höre, warum du überhaubt Fuji gekauft hast. Gute Bildergebnisse erziehle ich auch mit anderen Kamerasystemen.

(...)

Du erwähnst, daß dir ein 50-140 u.a. schon wegen Größe und Gewicht nicht in Frage kommt. Auf der anderen Seite scheint nach deinen Aussagen nur das VF das Ware zu sein. Und das VF soll dann auch noch so klein werden, wie ein 1" Kamerasystem oder wie? Also ich glaube, du läufst da ein klein wenig an der machbaren Realität vorbei.

Also das mit dem Foto- Opa solltest du nicht so persönlich nehmen, ich bin auch schon über 50 und hab Ende der 70er mit der Voigtländer Bessamatic fotografiert, mit Blendenring natürlich, so auch auf meiner ersten eigenen SLR von Ricoh.
Das Ding ist, "blind" bedient man einen Blendenring nur in Anschlagsstellung, bei allen Zwischenstellungen muss man entweder über die Kamera nach vorne gucken oder durchs Display/ EVF. Also wie bei der Verstellung per Daumenrad. Die Blenden- Verstellung per Daumenrad oben rechts erlaubt mir, die Blende mit minimaler Bewegung (rechter Daumen) zu verstellen. Beides geht, aber einen Vorteil (außer Gewohnheit) kann ich am Blendenring nicht erkennen. Clever wäre, wenn sie beides ermöglichen würden, per Umschaltung im Menü. Entweder Blendenring oder Rad. Oder sogar beides. Da sich die XS- Objektive so verstellen lassen, warum nicht auch die XF? Da hätte jeder was von.

VF ist nicht "allein das Wahre", aber es ist für mich der beste Kompromiss aus Sensorgröße und Kompaktheit. Sony's a7 System ist ja kaum größer als ein Fuji X- Gehäuse, nun bringen sie darin sogar einen 5- Axen- Stabi rein, der jedes noch so alte Objektiv stabilisiert. Mir fehlen da mindestens noch 2-3 gute Festbrennweiten (28mm, 85mm), dann könnte es was werden. Auch von der Bildqualität war ich noch nicht 100% überzeugt. Sony hat mit seinem Nex- Bajonett für FF eine Fehlentscheidung getroffen.

Aber auf kurz oder lang wird es jedenfalls so ein spiegelloses System mit VF geben. Das ist dann meins.

Fuji X ist im Bereich APS konkurrenzlos, tolle Farben, elegant aussehende Gehäuse. Allerdings sehe ich als Problem, dass die über 2J alte X-E1 in punkto Bildqualität immer noch das Maximum darstellt, was von Fuji zu bekommen ist. Stagnation ist nie gut. Und gerade bei der Bedienung finde ich die X-T1 überhaupt keinen Fortschritt. Sie ist schneller, aber die Knöpfe erreicht man schlechter, kaum blind, das Verschieben des AF- Punktes geht jetzt eher langsamer als schneller usw.

Ich liebe meine X-E1 und habe mir gerade eine zweite gekauft, aber die neueren Sachen haben mich schon weniger überzeugt. Von Sony und den anderen Herstellern kenne ich nichts Gleichwertiges im Halbsensor- (APS) Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
VF ... ist für mich der beste Kompromiss aus Sensorgröße und Kompaktheit. Sony's a7 System ist ja kaum größer als ein Fuji X- Gehäuse, ..
Mir fehlen da mindestens noch 2-3 gute Festbrennweiten (28mm, 85mm), dann könnte es was werden.

Der beste Kompromiss ist also jenes System, bei dem man die Größe, Gewicht, Lichtstärke und die Bildeigenschaften nicht erschienener Objektive nicht kennt.
 
Habe mir gestern noch einmal die Preise im "Sterne-Markt" angesehen. Da liegt das Fuji 1,2/56 bei 1.000 € und in der Vitrine daneben das VF Canon 1,8/85 bei etwas über 400 € und wenn ich bei den Sternen direkt bestelle bei 329 €.
O.K., Lichtstärke 1,8 sind nicht 1,2 und das Canon 1,2/85 liegt bei 1.700 - 1.800 €. Mir würde allerdings eine Lichtstärke von 1,8 und 2,0 reichen. So warte ich auf eine gebrauchte Gelegenheit...
 
Der beste Kompromiss ist also jenes System, bei dem man die Größe, Gewicht, Lichtstärke und die Bildeigenschaften nicht erschienener Objektive nicht kennt.

Ich sagte FF ist dieser Kompromiss, nicht Sony A7.

Aber: Die Bildeigenschaften des 35er und v.a. des 55er sind exzellent, groß und schwer sind sie auch nicht und der Preis ist im Rahmen. Größe und Gewicht kommender Festbrennweiten werden sich wohl am System orientieren. Wo ist das Problem?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten