• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji X-T2 und das Purple Grid Problem

Wenn wir jetzt betrachten was Seyko berichtet, scheint das 23mm ja besonders betroffen zu sein.

Das 56/1.2 ist auch ein heisser Kandidat. Eventuell sogar noch leicht anfälliger als das 23er. Es gibt auf jeden Fall eine wie auch immer geartete Verbindung zum Sensor, denn bei der X-T1, die ich doppelt so lange genutzt habe wie die Pro2, ist das Wabenmuster nur in extrem seltenen Fällen erkennbar. Ich habe auch da Bilder gefunden die diese Struktur aufweisen aber das ist anzahlmässig wirklich zu vernachlässigen.
 
Danke für die Info. Nach den Gründen suchen vermutlich haufenweise ganz schlaue Menschen bei Fuji. :)

Wenn ich das richtig verstanden habe, produzieren die Objektive ja die Flares auch bei der älteren Sensor generation, nur aber eben ohne das Grid, richtig? Das ist vermutlich auch unabhängig von Brennweite und Arbeitsblende?
 
Genau da wollte ich ja hin. Ich finde es viel wichtiger herauszufinden in welchen Situationen mit welchen Objektiven es dazu kommt und wann es quasi ausgeschlossen ist. Nicht jeder kann / will mal eben sein komplettes Equipment wechseln, nur weil ein bestimmtes Problem auftritt.

Das wurde ja alles schon gemacht, wobei ich jetzt nicht sicher bin, welche Teile hier und welche im Fuji-X-Forum diskutiert wurden.

Im Endeffekt tritt der lila Spot immer auf, wenn eine starke Lichtquelle in einem bestimmten Winkel schräg oben, knapp außerhalb des Bildes steht.

https://www.youtube.com/watch?v=uz3nmUAkDWU

Eliminieren lässt sich der Fleck durch Abschatten des Objektivs mit der Hand von oben oder falls möglich durch Verschwenken der Kamera:

https://www.youtube.com/watch?v=NOO2fKAqTYs
 
Danke für die Info. Nach den Gründen suchen vermutlich haufenweise ganz schlaue Menschen bei Fuji. :)

Wenn ich das richtig verstanden habe, produzieren die Objektive ja die Flares auch bei der älteren Sensor generation, nur aber eben ohne das Grid, richtig? Das ist vermutlich auch unabhängig von Brennweite und Arbeitsblende?

Ich habe meine X-T1/E1 auch schon über 2 Jahre und habe keineswegs meine Fotografie wesentlich verändert. Dort hatte ich zwar die anderen oben erwähnten Flare-Effekte ebenfalls, aber so ein Grid ist mir nicht untergekommen. Bei einer X-T2 haben mir 2 Wochen gereicht, um sie wieder zurück zu geben. Das geht bei meiner "flarelastigen" Art und Weise zu fotografieren einfach nicht. "Fotografier mal anders" ist für mich keine ernsthafte Option.

Derzeit sehe ich (für mich) leider keinen upgrade Pfad bei Fuji und die alten 16MP Sensoren sprenkeln meine Bilder zunehmend mit defekten Pixeln. Das ist wirklich schade, da ich eine schöne Menge an guten Fuji Objektiven angesammelt habe.
 
...

und die alten 16MP Sensoren sprenkeln meine Bilder zunehmend mit defekten Pixeln. .......

...das ist wirklich schade! Ich nutze eine olle T1 aus 2014 und da "sprenkelt" nichts und ich habe im Fujiforum auch noch nichts dazu lesen können, dass ältere Sensoren dazu neigen. Da dort jedes Problem normalerweise zig Seiten lang diskutiert wird, scheint das Gott sei Dank kein allgemeines Problem zu sein.

Dann warte ich mal ab, wenn Du die leckeren Teile zum Verkauf anbietest, hätte da noch den ein oder anderen Bedarf ;).

Gruß Tommy
 
Meine beiden T1 waren Ende 2015 auch zum ausmappen von Hotpixeln beim Service.
ein "Problem" ist das in den seltensten Fällen.
 
:top: Flecken und Grid weg und keinerlei Beeinflussung der Bildqualität
So leicht kann die Lösung sein und das Problem ist keines mehr

Aber nicht für alle...
Manche geben halt auch gebetsmühlenartig Ihre "toten Pixel" zum besten.
Auch ein riesiges Problem :rolleyes:
Ein Klick in CS oder mal zu Fuji.
Ich nutze 2 ältere Cams mit dem 16MP Sensor und hatte noch keinen, aber vielleicht bin ich auch zu blind...:D
 
Aber nicht für alle...
Manche geben halt auch gebetsmühlenartig Ihre "toten Pixel" zum besten.
Auch ein riesiges Problem :rolleyes:

kann es sein, ja.

Ein Klick in CS oder mal zu Fuji.

wenn es nur einer ist, dann ein Klick PRO Bild.

Das ist einfach unnötig.

Wenn Du die Beiträge des Users, den Du durch die Blume kritisierst, auch wirklich lesen würdest, wüsstest Du, dass die schon bei Fuji waren :rolleyes:

Ich nutze 2 ältere Cams mit dem 16MP Sensor und hatte noch keinen, aber vielleicht bin ich auch zu blind...:D

gut möglich - zumindest aber ignorant
 
Was sagt Fuji zum Problem, wenn Sie es als Problem sehen? ;)
Canon hatte wenigstens ein Stück Klebeband für das leak Problem und dann hatte man wieder beide Hände frei zum Fotografieren. ;)
 
Moin.

Ich habe gestern zufällig mit einem Bekannten gesprochen, der professioneller Kameramann ist. Er meinte, das Problem ist beim Filmen bekannt und hängt mit dem (fehlenden) Tiefpass Filter bzw. dem IR Filter zusammen. Bei Filmkameras gibt es mittlerweile austauschbare Filter für verschiedene Lichtsituationen. Das hier gezeigte Bild der X-T10 ist typisch für Gegenlicht. Der Lila Farbstich ist sehr wahrscheinlich auf Licht aus dem IR Spektrum zurück zu führen, das nicht ausreichend gefiltert wird. Daher auch das helle Muster auf bestimmten Pixeln, während andere daneben dunkel bleiben. Wäre das eine Reflektion aus Sonnenlicht müssten die Pixel ja einigermaßen gleich überstrahlt werden.

Nach der Theorie müsste also schlicht der IR Filter des X-Trans 3 Sensors mangelhaft sein, was vor allem bei Flare anfälligen Objektiven auffällt.

Ich habe leider weder die genannten FB noch einen IR Cut Filter um das mal zu überprüfen. Ich für meine Person könnte mit einem zusätzlichen IR Filter bei entsprechenden Aufnahmesituationen ganz gut leben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Ich habe gestern zufällig mit einem Bekannten gesprochen, der professioneller Kameramann ist. Er meinte, das Problem ist beim Filmen bekannt und hängt mit dem (fehlenden) Tiefpass Filter bzw. dem IR Filter zusammen. Bei Filmkameras gibt es mittlerweile austauschbare Filter für verschiedene Lichtsituationen. Das hier gezeigte Bild der X-T10 ist typisch für Gegenlicht. Der Lila Farbstich ist sehr wahrscheinlich auf Licht aus dem IR Spektrum zurück zu führen, das nicht ausreichend gefiltert wird. Daher auch das helle Muster auf bestimmten Pixeln, während andere daneben dunkel bleiben. Wäre das eine Reflektion aus Sonnenlicht müssten die Pixel ja einigermaßen gleich überstrahlt werden.

Nach der Theorie müsste also schlicht der IR Filter des X-Trans 3 Sensors mangelhaft sein, was vor allem bei Flare anfälligen Objektiven auffällt.

Ich habe leider weder die genannten FB noch einen IR Cut Filter um das mal zu überprüfen. Ich für meine Person könnte mit einem zusätzlichen IR Filter bei entsprechenden Aufnahmesituationen ganz gut leben :)

interessanter Ansatz
 
Der Ansatz wurde schon mehrmals angesprochen. Das die Reflektionen von einem vorgeschalteten Filter kommt sieht man ja gut an dem Grid-Muster. Irgendwo wurde dazu auch schon mal eine Empfehlung für einen IR-Filter mit einer entsprechenden Wellenlänge gegeben.
 
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, geht es nicht um IR sondern UV. Die Filterkurven der Farbfilter auf den Pixeln zeigen, dass sowohl blau als auch rot nach "unten" (UV) hin ziemlich weit offen sind. Daher lila...

Abhilfe könnte ein hart sperrendes UV-Filter schaffen (Interferenzfilter). Ich hatte den Fujianern schon damals vorgeschlagen, die Rodenstock "Digital UV" Filter zu probieren, ob die ausreichend weit "oben" absperren. Hat irgendwie keiner probiert...

Viele Grüße,
Sebastian
 
Hm. Beispiele zum Thema IR Pollution bei Film Kameras zeigen aber genau den lila Effekt wie in den Beispielbildern von Seyko. Nur eben nicht auf die Flares beschränkt sondern über das ganze Bild.

Bei Sensoren mit OLPF ist der IR Filter auch in der Regel Bestandteil des OLPF. Den gibt es ja bei X-Trans nicht. Die Fuji hat also gar keinen IR Filter, weshalb sie bei den IR Fans so beliebt ist. Auf UV Licht sind viele Sensoren auch kaum empfindlich bzw. die Transmission von UV Licht durch Glas ist eh nicht besonders gut. Was wiederum eine Begründung sein könnte, warum die einfacher aufgebauten FB den Effekt eher zeigen als Zooms mit mehr Elementen.

Ich denke, das muss man tatsächlich mal ausprobieren.
 
Hm. Beispiele zum Thema IR Pollution bei Film Kameras zeigen aber genau den lila Effekt wie in den Beispielbildern von Seyko. Nur eben nicht auf die Flares beschränkt sondern über das ganze Bild.

Bei Sensoren mit OLPF ist der IR Filter auch in der Regel Bestandteil des OLPF. Den gibt es ja bei X-Trans nicht. Die Fuji hat also gar keinen IR Filter, weshalb sie bei den IR Fans so beliebt ist. Auf UV Licht sind viele Sensoren auch kaum empfindlich bzw. die Transmission von UV Licht durch Glas ist eh nicht besonders gut. Was wiederum eine Begründung sein könnte, warum die einfacher aufgebauten FB den Effekt eher zeigen als Zooms mit mehr Elementen.

Ich denke, das muss man tatsächlich mal ausprobieren.

Ein paar Gedanken dazu: Fuji braucht für seine X-Trans tatsächlich keinen Tiefpassfilter, ein Deckglas vor dem Sensor werden sie aber auf jeden Fall haben. ;) Auf diesem Deckglas sind dann die entsprechenden Filterschichten aufgebracht.

Und irgendeine Form von IR-Absperrung müssen sie auch haben, weil nämlich alle Mikrofarbfilter im Infrarotbereich wieder offen sind (bzw. der rote Filter Richtung IR gar nicht absperrt).

Zudem machen im IR wie gesagt alle Farbfilter wieder auf. Lilafarbene Effekte kann ich mir auf dieser Seite de Spektrums daher nicht so richtig vorstellen.

Wobei mein Wissen um die Farbfilter von Industriekameras stammt (für die auch Filterkurven veröffentlicht werden). Es kann also im Einzelfall im Fotobereich anders aussehen. Aber so viele Firmen, die Mikrofarbfilter aufbringen können, gibt es nicht. Und als die Filterkurven das letzte Mal verändert wurden, wirkte sich das auf alle mir bekannten Kameras aus...

Viele Grüße,
Sebastian
 
In den IR Foren wird Fuji X-Trans fast auf die gleiche Stufe wie eine IR Spezialkamera gestellt. Da muss also auch was dran sein :) Und wenn ich mit meiner X-T2 IR Quellen (LED's) Fotografiere sind die lila.

Aber eigentlich ist das auch egal, es müsste mal jemand testen. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten