• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji X-T2 und das Purple Grid Problem

Hallo zusammen,

ich klinke mich hier mal ein, weil ich in einem anderen Thread auf diesen hier aufmerksam gemacht wurde.

Der angehängte Bildausschnitt ist mit einer X-T10 und dem 23mm f2 entstanden.
Blende 16, ISO 200 und 1/240

Kann jemand dieses Muster erklären?
 

Anhänge

Man muss sich eben nicht anstrengen um das Phänomen zu erzeugen. Das angehängte Beispielbild stammt von einem ganz normalen Engagementshooting. Wir haben Bilder im Gegenlicht gemacht. Soweit alles normal.

Das Phänomen hat bis auf eine Ausnahme alle Bilder dieser Serie versaut. Für mich ganz persönlich ein No-Go.

Entstanden mit einer Pro2.

In grösser: https://pl.vc/ys72k

17357364_1543425199031286_1605.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss sich eben nicht anstrengen um das Phänomen zu erzeugen.

Mit welchem Objektiv ist das entstanden? Ich habe das hier eine Weile verfolgt und grob kann man sagen, es gibt Fotografen, bei denen taucht das Problem nur minimal bis gar nicht auf, bei Anderen wiederum ist es sehr extrem. Für mich gibt es da nur zwei Möglichkeiten:

- Fuji hat ab irgendeinem Punkt die Body's nachgebessert, ohne darüber zu informieren (Glaskugel: erspart ggf. einen kostspieligen Rückruf)
- Es ist stark abhängig vom verwendeten Objektiv
 
Xf 23/1.4
 
Mit welchem Objektiv ist das entstanden? Ich habe das hier eine Weile verfolgt und grob kann man sagen, es gibt Fotografen, bei denen taucht das Problem nur minimal bis gar nicht auf, bei Anderen wiederum ist es sehr extrem. Für mich gibt es da nur zwei Möglichkeiten:

- Fuji hat ab irgendeinem Punkt die Body's nachgebessert, ohne darüber zu informieren (Glaskugel: erspart ggf. einen kostspieligen Rückruf)
- Es ist stark abhängig vom verwendeten Objektiv

Es tritt stärker bei Objektiven auf, die entsprechend flareanfällig sind. Das Grid ist eine Folge von bestimmten Flares in Verbindung mit dem Sensor.

Ganz wesentlich ist auch die Anwendung. Es gibt Leute, die haben in ihrem Leben noch nicht mit Gegenlicht, UWW oder Lichtquellen im kritischen Bereich gearbeitet. Von solchen Leuten kann man kaum erwarten, dass sie diese Eigenart wahrgenommen haben. Besteht deine halbe fotografische Welt jedoch aus UWW Aufnahmen die regelmäßig Lichtquellen irgendwo vor dir beinhalten, dann wirst du das Phänomen deutlich häufiger beobachten können.

Gleiches gilt auch für das Sensorreflexionsmuster oder für diese regenbogenfarbenen Blendensterne.

Spielt alles beim Fotografieren von Onkel Klaus am Grill weitgehend keine Rolle. ;)
 
Spielt alles beim Fotografieren von Onkel Klaus am Grill weitgehend keine Rolle. ;)

Ich habe zwar erst 400-500 Foto mit der Fuji gemacht und Onkel Klaus war nicht dabei (den müsste ich auch erst ausbuddeln), wohl aber eine Menge Licht, Schatten und durchaus auch Gegenlicht aus allen möglichen Winkeln und Quellen. Allein um die Grenzen auszuloten und die Unterschiede zu meinem früheren Werkzeug herauszufinden (siehe z.B. Anhang). Und man muss IMHO auch kein fotografisches Genie sein, um den Effekt zu reproduzieren, wenn es doch mit der X-T2/X-Pro2 gar so häufig auftritt.

Aber irgendwie ist nicht ein Foto dabei, auf dem Lila Flecken zu finden sind. Daher versuche ich herauszufinden ob das an meinem fotografischen Unvermögen liegt, oder ob man mit bestimmten Werkzeug Kombinationen eine größere Gefahr hat, diese Probleme zu bekommen. Ich habe z.B. bisher nur mit dem 18-135, dem 16-55 oder dem 50-140 fotografiert. Stellt sich nun heraus, dass man das 23/2(oder 1,4) lieber nicht gegen die Sonne hält, weil das zu 90% Ausschuss produziert, ist das eine Einschränkung mit der man umgehen könnte (oder andere Schlüsse daraus ziehen kann). Anscheinend erzeugt das 23/2 sogar auf Vorgängerversion komische Effekte bei Gegenlicht.

Jetzt gehe ich Fotos machen oder Grillen oder sowas...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ich hab mit Fuji nur mit FBs fotografiert und der Effekt trat beim 23/1.4, beim 35/1.4 und beim 56/1.2 auf.
Beim 16/1.4 und beim 90/2 hab ich es nicht beobachtet.
Jetzt fotografiere ich nicht mehr mit Fuji und schwupps: ich hab kein Gridproblem mehr :-)
Alles ist gut.
 
@Andy Wie gesagt hängt das vom Objektiv und von der Anwendung ab. Wenn das mit deinen Objektiven bei deiner Fotografie bisher nicht auftritt, dann ist doch gut. Bei mir sind es 14, 23, 10-24 mit viel Licht, Seitenlicht und Gegenlicht und da reichten mir bisher schon die Sensorreflexionen und die lustigen Farbeffekte bei Blendensternen/Sonne. Das Grid obendrauf hat mir gereicht, um eine neue Fuji nicht behalten zu wollen. Ich fand es sehr leicht den Effekt zu produzieren ohne danach suchen zu müssen. Liegt in der Natur meiner Fotografie.
 
Hallo Zusammen,

ich find dies schon ein wenig seltsam und vielleicht hat nicht jede Kamera dieses Problem in solch einen Umfang.:confused:
Ich komme gerade von einer Asienrundreise zurück und habe 3 Wochen nur Bilder mit Sonne von allen Richtungen fotografiert.(und die Sonne hat runter gebrannt;)) Was soll ich sagen, bei über 3000 Bildern habe ich das Problem nicht einmal gehabt.
 
Jetzt mal eine Laienhafte frage.

Auf den Sensoren einen digitalen Kamera sind ja noch mikro Linsen aufgebracht.

Könnte die Diskrepanz (anfällige Kameras und eben nicht) durch eine Toleranz bei der Montage der mikro Linsen sein?

Grüße Zhenwu
 
Aber wieso hast Du da überhaupt abgedrückt? Im Sucher sieht es doch genauso aus...

Eben nicht! Eine Wabenstruktur ist im Sucher nicht zu erkennen gewesen. Lila Flare ist zwar nicht besonders schön aber war für mich kein Grund auf die Art Fotos zu verzichten. Wenn du auf das Datum schaust, dann kommt erschwerend hinzu, dass zu diesem Zeitpunkt überhaupt kein derartiges Problem in der Breite diskutiert wurde und ich entsprechend nicht sensibilisiert war. Ansonsten hätte ich nach dem Grid geguckt und es versucht zu umgehen oder zumindest abzuschwächen.

Ich habe eine nennenswerte Anzahl Bilder mit derartiger Struktur aus diversen Shootings 2016. Ich haderte einige Zeit und konnte den Grund nicht greifen - bis ich herausfand dass auch andere betroffen sind.
 
Die Grids sieht man teilweise sogar deutlicher als die Flares (im EVF). Der OVF ist wirklich der letzte Weg an so etwas zu kommen ohne es zu merken. Im anderen Forum gibts zu dem Thema übrigens über 100 Seiten Diskussion. Sieht so aus, dass die meisten sehr gut mit dem Problem leben können und nur noch die wenigsten damit zu kämpfen haben (man hat also gelernt wie das Problem vermeidbar ist)
 
Die Grids sieht man teilweise sogar deutlicher als die Flares (im EVF). Der OVF ist wirklich der letzte Weg an so etwas zu kommen ohne es zu merken. Im anderen Forum gibts zu dem Thema übrigens über 100 Seiten Diskussion. Sieht so aus, dass die meisten sehr gut mit dem Problem leben können und nur noch die wenigsten damit zu kämpfen haben (man hat also gelernt wie das Problem vermeidbar ist)

Moment, der EVF meiner X-T2 zeigt mir bei sehr hellen Hintergründen immer eine feine Gitterstruktur, die aber auf den Bildern später nicht zu sehen ist.
Das sind also zwei paar Stiefel!
 
Sieht so aus, dass die meisten sehr gut mit dem Problem leben können und nur noch die wenigsten damit zu kämpfen haben (man hat also gelernt wie das Problem vermeidbar ist)

Man kann mit allem lernen zu leben, das ist kein Frage.
Möchte man das aber auch bei dem Preis der Kamera (X-Pro2 und X-T2)?

Grüße Zhenwu
 
Also ich hatte letzte Woche das Problem auch bei 3 Bildern und ich hab schon ettliche Fotos mit der X-T2 geschossen.
Situation war abendliche Stimmung wo die Sonne recht tief mir voll in die Optik/Kamera schien (X-T2 mit 56mm f1.2).
Lila Fleck ist ja kein Problem, nur das Grid sieht man deutlich bei dem JPG.
Beim RAW kann man es mit etwas Korrektur in den Griff bekommen, aber ganz weg bekommt man es eben nicht.

Ich versuche das auch mal mit meiner X-T20 zu reproduzieren, sobald ich wieder mal solch eine Lichtstimmung einfange (am besten dann mit beiden Bodys).
 
Bei mir sind es 14, 23, 10-24 mit viel Licht, Seitenlicht und Gegenlicht und da reichten mir bisher schon die Sensorreflexionen und die lustigen Farbeffekte bei Blendensternen/Sonne.

Genau da wollte ich ja hin. Ich finde es viel wichtiger herauszufinden in welchen Situationen mit welchen Objektiven es dazu kommt und wann es quasi ausgeschlossen ist. Nicht jeder kann / will mal eben sein komplettes Equipment wechseln, nur weil ein bestimmtes Problem auftritt. Dieser Threat is voll mit Verallgemeinerungen, welche viele Leser mehr verunsichern als helfen. Differenziert betrachtet könnte es für Viele aber ewig ein theoretisches Problem bleiben, auch wenn sie in schwierigen Lichtverhältnissen Fotos machen, dabei aber z.B. nur Zoom Objektive ab 16mm verwenden. Während sich für andere das System als unbrauchbar herausstellt, da sie fast nur Prime Linsen einer bestimmten Brennweite verwenden möchten.

Wenn wir jetzt betrachten was Seyko berichtet, scheint das 23mm ja besonders betroffen zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten